Vertiefen Sie Ihr Wissen und werden Sie Experte!

Ähnliche Dokumente
Löhne, Sozialversicherungen und Lohnausweis: Was man im Rechnungswesen wissen muss! Zertifikatslehrgang Personaladministration

Diplomlehrgang IFRS International Financial Reporting Standard. Neues Konzept der IFRS Ausbildung: Effizient und praxisnah

Löhne, Sozialversicherungen und Lohnausweis: Was man im Rechnungswesen wissen muss! Zertifikatslehrgang Personaladministration

Zertifikatslehrgang Erbrecht. Mit Checklisten und Arbeitshilfen. für Ihre Praxis

Nicht nur Wissen, auch Können wird vermittelt!

Erwerben Sie sich Kompetenz in der Rechnungslegung

Aktualisieren Sie Ihr Fachwissen

Alles was Sie über Fusionen, Absorption, Abspaltung und Aufspaltung wissen müssen

Aktualisieren Sie Ihr Fachwissen!

Schweizer KMU und EU-Mehrwertsteuer. Tagesseminar

Aktuell mit veb.ch: Ab greift die Teilrevision des MWSTG und der MWSTV

Ab nur noch maximal CHF 3000 Fahrkosten die Folgen. Brandaktuell:

Erwerben Sie sich Sicherheit und Kompetenz im Spezialgebiet der Verrechnungspreise!

Vertiefen Sie Ihr Fachwissen und werden Sie Experte in der EU-Mehrwertsteuer

Spesen, Lohn, Selbstständigkeit: die aktuellen Steuerfallen. Alles Wichtige aus Sicht der Direkten Bundessteuer, MWST, Sozialversicherungen und FABI

Mit Praxisbeispielen und Merkblättern für Ihren Berufsalltag

Am Puls der Zeit: Die Konzernrechnung auf der Basis des neuen Rechnungslegungsrechts. Zertifikatslehrgang Die Konzernrechnung

IFRS Update: Neuigkeiten Erfahrungen Tipps. 3. Schweizer IFRS-Tag

Neu für Juristische Personen. Die Komplexität der Steuern strukturiert vermittelt von Profis für Praktiker!

Die Komplexität der Steuern strukturiert vermittelt von Profis für Praktiker! Zertifikatslehrgang Steuerspezialist Juristische Personen

Nachfolgeregelung von KMU: direkt aus der Praxis

Mit Checklisten für Ihre tägliche Arbeit

Erben heute: mit praktischen Checklisten und Vertragsvorlagen

IFRS Update: Neuigkeiten Erfahrungen Tipps. 2. Schweizer IFRS-Tag

Komplexe Zollabwicklungen einfach erklärt mit Beispielen direkt aus der Praxis

Kennen Sie die Verschärfungen im Arbeitsrecht für KMU? Wir liefern Ihnen die wichtigsten Fakten

Mehrwertsteuer bei Bewirtschaftung, Übertragung von Immobilien

Die EU-Mehrwertsteuer: einfach erklärt von Spezialisten aus dem Ausland

Aktuell: Ab dem gilt. für alle Unternehmen in der Schweiz die Stellenmeldepflicht. Ausländische Mitarbeiter in Schweizer KMU.

Mietrecht: Best Practice

Wie fit sind Sie in der Digitalisierung Ihrer Geschäftsprozesse?

Best Practice im Umgang mit dem Maklerrecht

Mietrecht: Best Practice

Die Immobilien im Ehe- und Erbrecht

EU-Mehrwertsteuer: Internationale Referenten vermitteln Praxiswissen aus erster Hand

Teilrevision MWSTG und weitere Aktualitäten zur MWST

Mehrwertsteuer bei Bewirtschaftung, Übertragung von Immobilien. Chancen und Fallgruben für Eigentümer und Beauftragte

Immobilien und Steuern

Herausforderungen der Digitalisierung für Akquisition und Verkauf von Immobilien

Erfolgreich Immobilien verkaufen

25. HERBSTSEMINAR VOM 20. UND 21. OKTOBER 2016

Halbtagesseminar. Mittwoch, 14. Juni 2017 (Nachmittag) in Zürich M E H R W E R T S T E U E R - S E M I N A R

Donnerstag, 6. Dezember 2018 im Swissôtel, 8050 Zürich-Oerlikon. Montag, 10. Dezember 2018 im Novotel Bern Expo, 3014 Bern

Kennen Sie Ihre Rechte und Pflichten? Wir führen mit Prof. Dr. Jürg Brühwiler unser bewährtes Arbeitsrechtsseminar durch.

Halbtagesseminar. Montag, 7. September 2015 (Vormittag) in Zürich

SWITZERLAND SEMINARE 2017 M&A SEMINAR. Transaktionserfahrung aus erster Hand. 18. Mai 2017 Zürich-Flughafen

a b Lebenswerk sichern Willkommen zum Seminar «Unternehmensnachfolge»

27. HERBSTSEMINAR VOM 25. UND 26. OKTOBER 2018

Autorité bernoise de surveillance des institutions de prévoyance et des fondations

M E H R W E R T S T E U E R - S E M I N A R E R S T E E R F A H R U N G E N M I T D E R T E I L R E V I S I O N

Zertifikatslehrgang Rechnungslegung nach Swiss GAAP FER. Institut für für Rechnungswesen und und Controlling Universität Zürich

Fit for law Wirtschaftsrecht für Revisorinnen und Revisoren

Grundlagen Rechnungswesen und Kalkulation

WICHTIG ZU WISSEN INTERNATIONALE MITARBEITEREINSÄTZE Risiken und Knacknüsse bei grenzüberschreitenden Arbeitsverhältnissen BDO SEMINARE

Umgang mit auffälligen und aggressiven Mietern

Familienvermögensrecht

M E H R W E R T S T E U E R - U N D S T E U E R S E M I N A R V E R T I E F U N G S T H E M A P R I V A T A N T E I L E

Wiederholungen aufgrund der grossen Nachfrage

Lehrgang Buchhaltungsspezialist

Lehrgang Buchhaltungsspezialist Immobilien

Mediations fälle im Immobilien bereich

Sachbearbeiter Sachbearbeiterin. Immobilien-Buchhaltung edupool.ch

Zertifikatslehrgang 2007 Rechnungslegung nach Swiss GAAP FER. Institut für für Rechnungswesen und und Controlling Universität Zürich

Halbtagesseminar. Dienstag, 6. September 2011 (Vormittag) im Swissôtel, Zürich-Oerlikon MEHRWERTSTEUER- SEMINAR MWST FÜR CFO UND ANDERE FÜHRUNGSKRÄFTE

Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2016

ZENTRALSCHWEIZER STEUERSEMINAR PRAKTISCHE UND EXKLUSIVE INFORMATIONEN

Firmenpräsentation der Consulta AG

DIE BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHÄLTNISSES

durch den Steuerdschungel

AUDIT FORUM. Januar bis November 2018 Luzern. Schweizerischer Treuhänderverband Sektion Zentralschweiz

Einladung zur Unternehmerschulung 2014

A U S S C H R E I B U N G

«Controlling für Nicht- Betriebswirtschafter»

Mehrwertsteuer und Immobilien - Umsetzungsseminar

SWITZERLAND M&A-SEMINAR. Transaktionserfahrung aus erster Hand. Donnerstag, 13. September Radisson Blu Hotel, Zürich-Flughafen

Trends und Methoden zur Immobilienbewertung

Mit dem Informations-Seminar vom Dienstag, 9. November 2010 erfahren Sie am Spätnachmittag das Wichtigste in Kürze.

Gipser EFZ (Lehrgang auf Italienisch)

Halbtagesseminar. Mittwoch, 15. Juni 2016 (Nachmittag) in Zürich

KURS ZYKLUS AUSGEWÄHLTE GEBIETE IM TREUHANDBEREICH PROGRAMM UND ANMELDUNG

veb.ch die Nummer 1 in der Weiterbildung für Finanz- und Rechnungswesen

TREUHAND INTENSIV RECHTLICHE FALLSTRICKE RISIKOMANAGEMENT FÜR TREUHÄNDER

MWST-Lernkurse. Lernkurse im intensiven Dialogverfahren (1 Kurstag je Lernkurs). Die Kurse können einzeln besucht werden.

THEMEN UND ADRESSATENKREIS

Neues MWST-Gesetz konkret. Erste Erfahrungen, neue Publikationen, schwerpunktmässige Vertiefung

MWST-Lernkurse. Lernkurse im intensiven Dialogverfahren (1 Kurstag je Lernkurs). Die Kurse können einzeln besucht werden.

Rechtsfragen im Alter

Steuerliche Aspekte von Kapitalanlage- Liegenschaften für juristische Personen in der Schweiz

Treuhand und Immobilien

Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2018

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

Vertiefungsseminar. Erwachsenenschutzrecht Auswirkungen auf Finanzberatungen

Herzlich willkommen. AG Giger Treuhand

Sind Sie vorbereitet auf Ihre Pensionierung? Wir liefern Ihnen kompetente Antworten auf Ihre Fragen.

Herzlich willkommen. AG Giger Treuhand

Assistenzkurse und Sachbearbeiterkurs SVIT

Checkliste zur Gründung einer GmbH

STREICHER & BROTSCHIN REVISION AG. Sie suchen eine professionelle Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Transkript:

Vertiefen Sie Ihr Wissen und werden Sie Experte! Zertifikatslehrgang Immobilien Bewertung und Bilanzierung von Immobilien Bewerten von Einfamilien-, Mehrfamilienhäusern, Gewerbeliegenschaften Due Diligence richtig anwenden Notar, Grundbuchamt, Erbschaft Welche Verträge müssen erstellt werden? Testament, Erben, Nacherbeneinsetzung Direkte Steuer, MWST, Grundstückgewinnsteuer bei Immobilien Gewerbsmässiger oder quasi Liegenschaftenhändler Vorsteuer, Nutzungsänderung, ARGE

Referenten Daniel Dänzer Lic.iur, dipl. Steuerexperte, Inhaber Dänzer Steuerberatung, Dozent zu den Themen Grundstückgewinnsteuer, Handänderungssteuer, Erbschafts-und Schenkungssteuer beim SVI Rahel Leimer lic. iur., Rechtsanwältin und Notarin, Mitarbeiterin bei v.fischer Recht/Law, Bern Sandro Minelli Master of Arts Universität St. Gallen (MAccFin), MAS in Real Estate (CUREM), Bereichsleiter Unternehmensberatung Truvag Treuhand AG, Sursee Daniel Rentsch Dr. rer. pol., Dozent für Accounting & Controlling an Fachhochschulen, Lehrbeauftragter an der Universität Fribourg, Dozent in verschiedenen Nachdiplomstudiengängen und Ausbildungsgängen zu höheren Fachprüfungen Dieter Ruf MAS ZFH in Real Estate Management, dipl. Immobilien- Treuhänder, Direktor, gribi theurillat Bewirtschaftung AG, Basel Peter Stadelmann Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht, Inhaber Stadelmann Advokatur & Notariat Ivan Oppliger Rechtsanwalt und angehender Notar, Mitarbeiter bei v.fischer Recht/Law, Bern Für wen ist der Lehrgang geeignet? Der Lehrgang eignet sich für Fachleute im Finanz- und Rechnungswesen, Treuhänder sowie Steuerberater, die mit Immobilien zu tun haben. Ferner für Interessierte, die sich beruflich mit der Bewirtschaftung, Bewertung oder Bilanzierung von Immobilien beschäftigen. Zudem für alle, die mehr über die direkte Bundessteuer, Grundstückgewinnsteuer oder Mehrwertsteuer wissen wollen. Willkommen sind auch all jene, die sich qualifiziert weiterbilden wollen. Was vermitteln wir im Lehrgang? Unsere Referenten erklären, welche rechtlichen Aspekte beim Kauf oder Verkauf von Immobilien zu beachten sind. Sie zeigen, welche Verträge vom Notar erstellt werden müssen und was dem Grundbuchamt beizubringen ist. Ausserdem wird gezeigt, wie der Buchhalter / Treuhänder die Liegenschaften professionell bewirtschaften kann. Erklärt werden die verschiedenen Methoden zur Bewertung und Bilanzierung von Gewerbeliegenschaften, selbst bewohnte Immobilien und Renditeliegenschaften. Im Weiteren werden die steuerlichen Folgen für die Direkte Bundessteuer, die Staatssteuer, die Grundstückgewinnsteuer im monistischen und dualistischen System erklärt. Eingegangen wird auch auf die MWST. Dargelegt wird unter anderem, weshalb es wichtig ist, zu unterscheiden, ob es sich um einen Kaufoder Werkvertrag handelt. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Erbfolge bei den Immobilien. Erklärt wird, wie man die Immobilie sinnvoll im Nachlass regelt und welche Ausgleichszahlungen für die Einhaltung der Pflichtteile allenfalls zu leisten wären oder wann es Sinn macht, einen Nacherben einzusetzen. Zertifikatsprüfung Alle Teilnehmer, die mind. 80 % am Lehrgang anwesend sind, erhalten eine Lehrgangsbestätigung. Zusätzlich können sie an der freiwilligen Zertifikatsprüfung (in der Gebühr inbegriffen) teilnehmen. Sämtliche Unterlagen (Dozenten, eigene Notizen, Fachbücher) sowie netzunabhängige Taschenrechner dürfen an der Prüfung benützt werden. führt auf www. ein öffentliches Register aller erfolgreichen Prüfungsabsolventen. Der Eintrag ist freiwillig. Zertifikatslehrgang 2016.08.9 8.30 bis 12.30 und 13.30 bis 17.30 Uhr

25. 8. 2016, mit Rahel Leimer und Ivan Oppliger Die Immobilie, das Grundbuch und die Verträge Wie erfolgt rechtlich ein Kauf oder Verkauf von Immobilien? Wie kann man sich an Grundstücken beteiligen? Der Unterschied zwischen einer Grundlast und einem Pfandrecht Wie kann ein Grundstück von Personen, die im Ausland leben, gekauft werden? Wichtig beim gemeinsamen Kauf: Gesamteigentum oder Miteigentum? Das bäuerliche Bodenrecht: was ist das Besondere? 25. 8. 2016, mit Sandro Minelli Die Bewertung von Immobilien Wie kann man eine Immobilie bewerten? Welche Unterschiede gibt es bei den Bewertungen von Einfamilien-, Mehrfamilienhäusern und Gewerbeliegeschaften? Wie kann der Buchhalter / Treuhänder eine Due Diligence durchführen? Welche Finanzkennzahlen gibt es für Immobilien? Welchen Wert hat eine Immobilie im Erbfall? Bewertung des Baurechts, Wohn- und Nutzungsrechts 8. 9. 2016, mit Dieter Ruf Immobilien / Stockwerkeigentum Was ist bei der Vermietung zu beachten? Unterschiede bei Vermietung von Privat- und Gewerbeliegenschaften Welche Versicherungen sind notwendig? Wie wird eine Nebenkostenabrechnung richtig erstellt? Bestimmung des Mietzinses aufgrund des Referenzzinssatzes Was gilt bei der Kündigung durch den Mieter oder Vermieter? Wie vorgehen, wenn der Mieter den Mietzins nicht bezahlt? Professionelle Bewirtschaftung Ermittlung des Liegenschaften-Erfolgs und der Renditen 6. 10. 2016, mit Daniel Dänzer Steuerliche Folgen bei der direkten Bundessteuer, der kantonalen Staatssteuer, der Grundstückgewinnsteuer und der Handänderungssteuer Was passiert, wenn man durch das Steueramt als Quasi-Liegenschaftshändler eingestuft wird? Wie wird der Gewinn beim monistischen und dualistischen System besteuert? Was gilt als wertvermehrende und werterhaltende Ausgaben? Wann wird die Grundstückgewinnsteuer aufgeschoben? Wie werden eigene Leistungen steuerlich behandelt? Wie wird eine ARGE besteuert? Wie wird ein Wohn- oder Nutzungsrecht besteuert? 6. 10. 2016, mit Daniel Dänzer Die steuerlichen Folgen bei der MWST Welche Vorsteuern kann man beim Bau von Immobilien geltend machen? Wann ist ein Eigenverbrauch geschuldet und wie wird die MWST berechnet? Was passiert aus Sicht der MWST bei einer ARGE? Was muss beim Verkauf einer Liegenschaft mit MWST abgerechnet werden? Wann ist es sinnvoll, das Meldeverfahren anzuwenden? Was passiert mit Ferienwohnungen? Wann tritt eine Nutzungsänderung ein? Wann müssen Leerstände bei Immobilien mit MWST abgerechnet werden? 20. 10. 2016, mit Daniel Rentsch Die buchhalterische Bilanzierung von Immobilien Wie sind Liegenschaften in der Buchhaltung zu bilanzieren? Welche Kosten können aktiviert werden? Bilanzierung von Immobilien nach OR und Swiss GAAP FER Bilanzierung von Renditeliegenschaften, selbst genutzen Immobilien und Geschäftsliegenschaften Gestaltung der Jahresrechnung Was muss beim Verkauf einer Liegenschaft gemäss OR / Swiss GAAP FER in der Jahresrechnung beachtet werden? 20. 10. 2016, mit Peter Stadelmann Immobilien im Erbrecht Wie werden Immobilien in einem Erbfall behandelt? Immobilien testamentarisch regeln Wie kann man das Wohn- und Nutzungsrecht im Nachlass regeln? Wie berechnet sich der Pflichtteil? Wann gilt man als Erbengemeinschaft? 4. 11. 2016 Freiwillige Zertifikatsprüfung

Allgemeine Informationen Lehrgangsbeginn Donnerstag, 25. August 2016 Unterrichtszeit von 08.30 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 17.30 Uhr Ort Kaufleuten, Eingang Talacker 34, 8001 Zürich, 3. Stock, 10 Gehminuten ab Hauptbahnhof Zürich über die Bahnhofstrasse oder die Löwenstrasse. Mit Tram Nr. 6, 7, 11 oder 13 eine Haltestelle (Hauptbahnhof bis Rennweg). Keine Parkplätze vorhanden. Das City Parking ist das nächstgelegene Parkhaus www.cityparkingzuerich.ch Situationsplan: www., Kontakt Kosten Mitglieder / swisco / ACF: CHF 2700 Nichtmitglieder: CHF 2850 Preise inkl. 8 % MWST Anmeldung Mit der Anmeldekarte, per Fax, E-Mail (info@) oder direkt auf www., Seminare und Lehrgänge. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt. Der Lehrgang wird mit mind. 15 Personen durchgeführt. Die maximale Teilnehmerzahl ist 40. Mit der Anmeldung zum Lehrgang akzeptiert der Teilnehmende die Anund Abmeldebedingungen, abrufbar auf www., Seminare und Lehrgänge. Unterlagen Eine ausführliche Dokumentation und die Pausenverpflegung sind in den Kosten inbegriffen. Abmeldung Ersatzmeldungen sind erwünscht (die Gebühr richtet sich nach dem Mitgliederstatus des Leistungsempfängers). Andernfalls gelten folgende Regeln: Bis 20 Tage vor Beginn des Lehrgangs: kostenlos. Bis fünf Tage vor Lehrgangsbeginn: 50 % der Gebühr. Bei später eintreffenden Abmeldungen oder Nichtantritt ist die ganze Lehrgangsgebühr geschuldet. Beratung und Auskunft Sind Sie unsicher ob dieser Lehrgang für Sie passend ist? Wir beraten Sie gerne, damit Sie einschätzen können, ob sich der Inhalt mit Ihren Weiterbildungszielen deckt. Talacker 34 8001 Zürich Telefon 043 336 50 30 Fax 043 336 50 33 info@ Lehrgangsleitung George Babounakis, dipl. Experte in Rechnungslegung und Controlling, Eidg. Steuerverwaltung, Hauptabteilung MWST externe Prüfung, Dozent an verschiedenen Lehrgängen im Finanz und Rechnungswesen Weiterbildungsanerkennung TREUHAND SUISSE 4 Tage EXPERTsuisse 32 Stunden Talacker 34 8001 Zürich Telefon 043 336 50 30 Fax 043 336 50 33 info@ Schweizerischer Verband der dipl. Experten in Rechnungslegung und Controlling und der Inhaber des eidg. Fachausweises in Finanz- und Rechnungswesen. Seit 1936

Anmeldung zum Zertifikatslehrgang «Immobilien» Kurs-Nr. 2016.08.9 Name Vorname Firma Adresse Firma PLZ / Ort Telefon Firma Adresse Privat PLZ / Ort Telefon Privat E-Mail Die Teilnahmebestätigung wird per E-Mail versendet. Bitte Mail-Adresse angeben. Wie sind Sie auf unser Angebot aufmerksam geworden? persönliche Zustellung Empfehlung Internet andere Bitte zutreffende Position anzeichnen Rechnung an Firmenadresse Rechnung an Privatadresse Ich bin Mitglied / swisco / ACF Bitte informieren Sie mich jeweils über Lehrgänge / Seminare Bitte senden Sie mir die Fachzeitschrift «rechnungswesen & controlling» viermal jährlich kostenlos zu Datum Unterschrift Einsenden oder faxen an 043 336 50 33 oder E-Mail an info@. Anmeldungen auch unter, Seminare und Lehrgänge möglich. Merkzettel Ich habe mich für folgenden Zertifikatslehrgang bei angemeldet: Immobilien Start: Donnerstag, 25. August 2016 Weitere Daten: 8.9. / 6.10. / 20.10.2016 Unterrichtszeit von 8.30 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 17.30 Uhr Zertifikatsprüfung: 4.11.2016 Ort Kaufleuten, Talacker 34, 3. Stock, 10 Gehminuten ab Hauptbahnhof Zürich über die Bahnhofstrasse oder die Löwenstrasse. Mit Tram Nr. 6, 7, 11 oder 13 eine Haltestelle (Hauptbahnhof bis Rennweg). Keine Parkplätze vorhanden. Situationsplan: www., Kontakt Unterlagen / Verpflegung Eine ausführliche Dokumentation und die Pausenverpflegung sind in den Kosten inbegriffen.

Anmeldung zum Zertifikatslehrgang Immobilien Talacker 34 8001 Zürich