8. PRODUKTIONSPLANUNG UND -STEUERUNG 8.1. EINFÜHRUNG. 2 Kopien 8.1.1. ZIELE UND ANFORDERUNGEN



Ähnliche Dokumente
Produktionsprogrammplanung und Mengenplanung:

INFORMATORISCHE GRUNDLAGEN

3. Grundlagen und Einzelaufgaben der Datenverwaltung für die PPS

Technischer Betriebswirt IHK Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft 1

Operative Planung des Materialbedarfs. Standardfunktionalität, Besonderheiten, Tipps und Tricks

manufactus GmbH

Überblick Vorlesungen und Praktika Produktionsplanung und steuerung (PPS)

Tätigkeit: Merken Sie die Materialbedarfsarten!

Produktionsplanung KE 3.4 Organisation der Fertigung - Fertigungsvorbereitung

in der Materialwirtschaft

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Fertigungsverfahren und Fertigungsprinzipien

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen

Testprüfung. Betriebswirtschaftliches Handeln. Prüfungstag: 12. April alle Hilfsmittel außer elektronische Geräte mit eigenem Betriebssystem

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen

Mit geringem Aufwand große Effekte erzielen :: Wege zur optimalen Maschinennutzung

Grundlagen der Montagetechnik H. Richter

Erstellen von Bibliotheken unter V5 R5

Nennen Sie mindestens zehn Aufgaben der Beschaffungslogistik.

Aufgaben und Funktionen in der Produktionsplanung und -steuerung

Grundlagen der Konstruktionslehre

SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP) Copyright ; ITCC Münster Alle Rechte vorbehalten

Kunden-, Lieferanten-, Hersteller-, Vertreter-, allgemeine Adress- und Ansprechpartnerstammdaten.

alle vorbereitenden Maßnahmen zur wirtschaftlichen Fertigung von Erzeugnissen

Betriebswirtschaftliches Handeln. Aufgaben der Arbeitsplanung

Rechnerintegrierte Produktentwicklung ( )

Rudolf Brinkmann Seite

Nomenklatur für Komponenten und Messstellen bei PETRA III für Anlagen der Kühlwasserversorgung

Lösung erfolgt durch Berechnung der OPTIMALEN Bestellmenge anhand der ANDLER SCHEN LOSGRÖßENFORMEL.

Die Kontroverse um RFID

UNTERNEHMENSLOGISTIK. Lektionen Januar 2008

Absatzlogistik (Distributionslogistik)

Um einen Datenverlust zu vermeiden empfehlen wir Ihnen Ihre gespeicherten Lastschriftvorlagen zu sichern.

Grundlagen der Konstruktionslehre

Herzlich Willkommen zum First-Look Workshop 2018 von der Sack EDV-Systeme GmbH. Industrie 4.0 Ein praktischer Ansatz mit dem MES-System

Bestände. Dortmund, Oktober 1998

Flexible Standardisierung von Arbeitsprozessen in der Einzel- und Kleinserienfertigung

Wirtschaftliche Gestaltung der Fertigungslogistik

Grundlagen der Konstruktionslehre

Das Unternehmen Spielzeug GmbH stellt das Erzeugnis C53 Kleiner LKW her und verkauft es montiert:

Logistik I 4 Beschaffungslogistik (Teil b)

Der Einsatz einer MES Lösung Eine Möglichkeit zur Zukunftssicherung des Standortes Deutschland?

Pharma Forum 2016 Lagerhaltung für Betriebsmittel nach GMP Richtlinien

Programmorientierte Materialbedarfsplanung

Everest Installationsanleitung: - Everest Energy CAD Installation - Everest Control Software Update - RFID Stift

Grundlagen 12. Zeitaufnahme 44

1 Erläuterungen zur Datensatzbeschreibung

Gravurzyklus. SINUMERIK Operate

Verordnung (EG) 1935/2004 des Europäischen Parlaments. hier. Rückverfolgbarkeit von Materialien und Gegenständen

Sebastian-Lucius-Schule. Fachschule Wirtschaft Erfurt. Projektarbeit. Thema*

Connect PPSBDE+ Produktionsplanung- und Steuerung Betriebs-Daten-Erfassung

Produktionsplanung / PPS

Wintersemester 2007/2008 Probeklausur Kosten- und Leistungsrechnung (Grundstudium)

Planungsverfahren. 1 Hierarchische Produktionsplanung 2 Produktionsprogrammplanung 3 Bedarfsplanung 4 Fertigungssteuerung F H

Veranstaltung. Logistik und Materialfluss (Lagerlogistik), Sommersemester 2015

CORPORATE MANAGEMENT. Grundlagen der Bedarfsermittlung. Freitag, 2. Dezember 2011 Sarah Kauer, Teresa Glockner

Hinweise zum Lastenheft

Themenfeld Datenbanken

Material- und Warenwirtschaft BWL Berufsreifeprüfung

Effektive Arbeitsvorbereitung - Produktions- und Beschaffungslogistik

Die Deckungsbeitragsrechnung als Entscheidungsinstrument

Verordnung über die Bearbeitung von Personendaten, die bei der Nutzung der elektronischen Infrastruktur des Bundes anfallen

Die Produktionsplanung gestaltet die betrieblichen Leistungserstellungsprozesse, d.h. sie organisiert diese Prozesse.

Gutscheine mit studiolution. Stand April 2015

Zu Modul 9: Förderung des eigenverantwortlichen Lernens Integrierte Schülerübungen Thema Dichte. a) integrierte Schülerübung. b) gemeinsame Auswertung

Defekte Umlaute bei Datenübernahme vom Einwohnermeldeamt

DKTIG. Kurzanleitung Erfassung von C1 in QB IPQ 2012

3 Gliederungsmöglichkeiten von Kostenarten

Grundlagen der Konstruktionslehre

Die neuen Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen RStO 12. Dipl.-Ing. (FH) Volker Scheipers

Vorlesung Enterprise Resource Planning

Physikalische Grundlagen

2.4 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - MS Access Version

Sichere Kommunikation Allianz Encryption Service

Hinweise zum Arbeiten mit der Tabelle 521 Vergütungszuordnung und -berechnung

Einkaufs Manager Index

ENERGIE LOGISTIK SCHWEIZ (ELS) AG

2.5.1 Stücklisten erfassen

Artikel-Dokumente im Vorgang mit Druck und Export

komuna.ris Einrichtung und Nutzung der Sitzungs-APP

PREISE UND PREISLISTEN UNTER ORGAMAX BEARBEITEN

Lernplattform Moodle Kurzeinführung für Kursteilnehmende

CIDEON Software GmbH. SAP PLM - CADENAS PARTsolution. Industrieforum Augsburg 2004 Helmut Jahn Vertriebsleiter Direct Sales

Testprüfung. Betriebswirtschaftliches Handeln Lösungen. Aufgabe 1. Bitte beachten Sie:

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 8. Auflage Vorwort zur 1. Auflage... 7

Projekte, Projektmanagement, Projektarten & Projektprozesse

Integration von PPS- und CAQ-Systemen m

K F Z - verbrauchsstatistik

Leittext zur Produktionsplanung und Auftragsabwicklung

5 Grundkonzepte. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation>

SERVICE LAGERHALTUNG

Kosten für die Anlage eines neuen Bauteils

MS Office Grundlagen

The Bend The Combi The Laser The Punch The System The Software. Prima Power Tulus Power Processing

Händische Eingabe von F24

Lösen Sie folgendes Problem aus der Linearen Planungsrechnung mit der grafischen Lösungsmethode.

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Accantum V6. Herzlich Willkommen. DIGAS erp mit Accantum Schnittstelle - Effizienzsteigerung im Systemhaus - Markus Wedemeyer. fügt Ideen zusammen!

Suchmaschinen- optimierung (SEO)

Transkript:

8. PRODUKTIONSPLANUNG UND -STEUERUNG 8.1. EINFÜHRUNG 2 Kopien 8.1.1. ZIELE UND ANFORDERUNGEN Überblick Kontrolle bessere Auslastungen / Kapazität geringerer Lagerbestand Reduzierung der ADMIN höhere Verlässlichkeit geringere Durchlaufzeiten (DLZ) optimal Personalkostensenkung Termintreue Erwartungen eines PPS-Systems: verbesserte Kalkulationsgrundlagen erhöhte Transparenz des Betriebsgeschehens Reduzierung des Verwaltungsaufwandes Verringung der Durchlaufzeiten Reduzierung der Lagerbestände Steigerung der Termintreue beschleunigte Geschäftsabwicklung Personaleinsparungen verbesserte Kapazitätsauslastung Anforderungen eines modernen PPS-Systems: Variantenvielfalt Lieferzeiten Produktlebenszyklus Qualität und Kontrolle Planungs- und Steuerungsaufwand Datenvolumen Welche Schwerpunkte soll ein PPS-System haben: hohe Auskunftsbereitschaft

hohe Flexibilität erhöhte Planungssicherheit 8.1.2. WIDERSPRÜCHE VON PPS-ZIELEN 1. Zielsetzung: Minimierung der Durchlaufzeit (kurze Durchlaufzeit) erfordert ausreichende hohe Kapazitätsbestände Materialverfügbarkeiten = hohe Betriebsmittel- und Personalkosten 2. Zielsetzung: Maximierung der Termintreue hohe Materialbestände hohe Kapazitätsbestände = hohe Kapitalbindung = hohe Betriebsmittel- und Personalkosten 3. Zielsetzung: Maximierung der Kapazitätsauslastung hohe Auftragsbestände 4. Zielsetzung: Minimierung der Kapitalbindung geringe Material- und Kapazitätsbestände hohe Materialbestände = Kapitalbindung hohe Auftragsbestände 8.2. GRUNDDATENVERWALTUNG 8.2.1. STÜCKLISTEN Unter einer Stückliste verstehen wir, ein Verzeichnis über alle Baugruppen, Teile, Materialien, sowie die erforderlichen Mengen die für die Herstellung einer Erzeugniseinheit erforderlich sind. Die Stücklisten müssen so gestaltet werden, daß die Übersicht über das Erzeugnis gewahrt bleibt. typische Stücklistenanwendung: Konstruktions-Stkl Fertigungs-Stkl Bereitstellungs-Stkl Bedarfsermittlungs-Stkl Ersatzteil-Stkl Dokumentations-Stkl

Eine weitere Anwendung ist der Teileverwendungsnachweis. Er enthält alle Gruppen und Erzeugnisse, in denen ein Teil verwendet wird (mit Angabe seiner Menge). Ziel des Teilverwendungsnachweises ist: Reduzierung der Artikelanzahl Standardisierung von Bauteilen 8.2.2. ERWEITERUNG DES STKL-AUFBAUS ZUR ERFASSUNG VON VARIANTEN 8.2.2.1. AUSWAHLSTÜCKLISTE Sie ist die einfachste Form, Varianten zu erfassen. Um eine konkrete Variante zu bauen, müssen Teile gekennzeichnet bzw. gelöscht werden. Bei mehreren variierenden Teilen ist aus der Stückliste nicht zu erkennen, welche Kombination zulässig ist. 8.2.2.2. VARIANTENSTÜCKLISTE Sie ist eine Zusammenfassung mehrerer Stücklisten auf einem Vordruck. Hier werden auf ein Formular mehrere Stkl. angezeigt in dem je Variante eine Spalte ausgeführt wird. 8.2.2.3. GRUND- UND PLUS-MINUS STÜCKLISTE In Bezug auf eine Grundstückliste werden in einer Plus-Minus Stückliste die hinzugekommenden oder entfallenden Gegenstände aufgeführt und im Anschluß addiert. Sie eignet sich, wenn nur wenig Teile verschieden sind.

8.2.2.4. BAUKASTEN- BZW. GLEICHTEILESTÜCKLISTE 8.2.3. NUMMERNSYSTEME Nummern können Ziffern, Buchstaben und Sonderzeichen enthalten. 8.2.3.1. AUFGABEN DER NUMMERN Identifizierung: Anforderungen: Eindeutigkeit Beständigkeit geringe Stellenanzahl Klassifizierung (Schlüssel): Man nennt ein Objekt klassifiziert, wenn es mit Hilfe einer Nummer, einer Gruppe zugeordnet werden kann. Einen Vorschlag für die Klassifizierung macht die DIN 6763. Anforderungen: Systematik und Übersichtlichkeit Anpassungsfähigkeit objektorientiert 8.2.3.2. GESTALTUNG VON NUMMERNSYSTEMEN Klassifizierungsnummernsystem: Hier wird mit Hilfe einer Klassifizierungsnummer ein Teil eindeutig angesprochen. Konsequenz ist eine hohe Anzahl von Nummernstellen. Verbundnummernsystem: Es besteht aus stark verbundenen klassifizierenden und zählenden Nummernteile. Identnummernsystem: Keine Klassifizierung vorhanden. Parallelnummernsystem:

Ist ein Nummernsystem, bei dem eine Identifizierungsnummer, eine oder mehrere von dieser unabhängigen Klassifizierungsnummer aus, eigenständigen Nummernsystemen zugeordnet werden. Anwendung von Verbundnummernsysteme, wenn: wenige Klassen erforderlich sind die zu klassifizierenden Teile einfach und trotzdem selbstsprechend sind die Klassenmerkmale für die meisten damit arbeitenden Stellen wichtig sind ein Parallelnummernsystem ist zu empfehlen: bei einer größeren Anzahl von Objekten und verschiedenen Klassifizierungsmerkmalen wenn verschiedene Klassifizierungen ausgewertet werden sollen (Rohrklasse) wenn die Klassifizierungsmerkmale sich ändern können 8.2.4. DER ARBEITSPLAN Ein Arbeitsplan beschreibt die technisch richtige und die wirtschaftlich zweckmäßige Reihenfolge der Arbeitsgänge zur Fertigung eines Teiles, einer Baugruppe oder eines Erzeugnisses. Ein einmal erstellter Arbeitsplan ist für die Fertigung bindend. Der AP beantwortet folgende Fragen: Welche Arbeitsgänge sind für die Herstellung eines Teils notwendig? Arbeiten die sich auf einem Arbeitsplatz wiederholen, sollen in Arbeitsvorschriften festgelegt werden (Bestandteil eines Qualitätsmanagement-Systems). In welcher Reihenfolge sollen Arbeitsgänge ablaufen? Eigen- oder Fremdfertigung? Wo sollen die Arbeitsgänge durchgeführt werden? Angabe der Kostenstelle. Maschinenauswahl erfolgt EDV-technisch über Entscheidungsmatrizen. Lohngruppe, Vorgabezeit für die Lohnverrechnung? Regeln zur Erstellung von Arbeitsplänen: sollen kurz gefaßt sein müssen zusammen mit den Zeichnungen eindeutige Informationen ergeben 8.3. ELEMENTE DER PPS

8.3.1. PRODUKTIONSPROGRAMM 8.3.2. DER AUFTRAG Der Auftrag ist im Sinne der industriellen Betriebsorganisation ein organisatorisches Hilfsmittel zur Betriebs- und Fertigungssteuerung. Im Gegensatz dazu, ist der Auftrag nach dem bürgerlichem Recht eine Bestellung des Kunden. Anders ausgedrückt ist der Auftrag eine Aufforderung, von einer Stelle eines Betriebs an eine andere Stelle des Betriebs, zur Ausführung einer Arbeit. Zur Kennzeichnung eines Auftrags dient: die Art der Ausführung geforderte Menge

Angabe der Termine Gütervorschriften 8.3.3. MENGENPLANUNG 8.3.3.1. MATERIALBESCHAFFUNGSPLANUNG 8.3.3.2. PRINZIPIEN DER BEDARFSERMITTLUNG man unterscheidet folgende Begriffe:

Bruttobedarf: ist der periodenbezogene Bedarf... Nettobedarf: Primärbedarf: ist der Bedarf an Erzeugnissen, die ein Unternehmen im verkaufsfähigen Zustand verlassen Sekundärbedarf: ist der Bedarf an Werkstoffen (Gruppen, Teile und Rohstoffe) die zur Fertigung des Primärbedarfs (Erzeugnisse, Ersatzteile) benötigt werden Tertiärbedarf: ist der Bedarf an Hilfs- sowie Betriebsstoffen die zur Erzeugung des Primärbedarfs benötigt werden LAGERMODELL Sicherheitsbestand: wird normalerweise