Produktionsplanung / PPS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Produktionsplanung / PPS"

Transkript

1 Produktionsplanung / PPS Nennen Sie die Aufgabenbereiche der Produktionsplanung und ordnen Sie die Materialwirtschaft ein. Zur Bestimmung der gewinnmaximalen Produktion bzw. der kostenminimalen Herstellung eines bestimmten Outputs müssen folgende Bereiche der Produktionsplanung durchlaufen werden: Planung des Produktionsprogramms (Was und Wie viel?) Bestimmung der Güterart und derer Mengen unter dem Gesichtspunkt des größtmöglichen Gewinns. Festlegung des Produktionsoptimums mittels einer Zielfunktion unter folgenden Nebenbedingungen: Faktorrestriktion - Einsatzstoffe nur begrenzt verfügbar Kapazitätsrestriktion - maschinelle und personelle Grenzen Absatzrestriktion - Nachfrage gibt Höchstmenge vor Nichtnegativitätsbedingung - hergestellte Menge größer oder gleich 0 Wahl des Produktionsverfahrens (Wie?) Welche technische Möglichkeit der Faktorkombination zur Herstellung der Produkte soll angewandt werden. Verfahrenswahl (Entscheidungskriterium meist Stück- oder Gesamtkosten unter Berücksichtigung der kritischen Menge) Anpassungsprozesse - bilden die Grundlage zum kostenminimalen Anlageneinsatz im einstufigen Einproduktunternehmen Verfahrenswahl in der mehrstufigen Mehrproduktfertigung Spezialprobleme o Organisationstypen der Fertigung (Fließfertigung/Werkstattfertigung) o Eigenfertigung oder Fremdfertigung o Mutative Betriebsgrößenvariation (Substitution Arbeit gegen Kapital) Sabrina Rendenius / Rolf Baumanns SS 2005 / 2006 Seite 1

2 Gestaltung des Produktionspotenzials (tatsächliche Verwirklichung) Bereitstellungsplanung um die erforderlichen Produktionsfaktoren verfügbar zu machen. Anlagenwirtschaft Aufgabe der Anlagenwirtschaft ist es, den Betriebsmittelbestand (Maschinen und Anlagen) auf die Erfordernisse des Produktionsprogramms abzustimmen. Personalwirtschaft Aufgabe der Personalwirtschaft ist es, die zur Produktion benötigten Arbeitskräfte nach Menge und Eignung bereitzustellen. Materialwirtschaft Aufgabe der Materialwirtschaft ist es, die Werkstoffe den Betriebsmitteln zuzuordnen. Sie umfasst die Materialbeschaffung, Lagerwirtschaft, sowie den Materialfluss. Planung des Produktionsprozesses (Durchführung der Güterherstellung) Bestimmung der Abfolge von manuellen und maschinellen Arbeitsoperationen zur Herstellung der geplanten Güterherstellung. In der Fließfertigung o Problem der Leistungsabstimmung Klassisch: Zahl der Arbeitsstationen oder Taktzeit minimieren Integriert: gleichzeitige Optimierung beider Aspekte o Weitere Teilaufgaben: Arbeitsgröße, Puffer, Gruppengröße, Arbeitsinhalte In der Werkstattfertigung o Problem der optimalen Losgröße, sowie der Reihenfolge- und Terminplanung Dilemma der Ablaufplanung: Minimierung der Durchlaufzeiten und Maximierung der Kapazitätsauslastung und Minimierung der Zykluszeit ist gleichzeitig kaum möglich. Sabrina Rendenius / Rolf Baumanns SS 2005 / 2006 Seite 2

3 Beschreiben Sie den Aufbau von PPS-Systemen und ordnen Sie in diese Struktur die Mengenplanung ein. Welche Aufgaben hat die Mengenplanung? Unter einem PPS-System versteht man ein in der Praxis eingesetztes computergestütztes System der Produktionsplanung und -steuerung. Sie versuchen das komplexe Problem der Produktionsplanung schrittweise optimal zu lösen. Dazu wird der Prozess in Module zerlegt (Sukzessivplanung). PPS-Systeme arbeiten meist nicht nach dem Gewinnprinzip sondern mit Ersatzzielen (meist Zeit- oder Mengenziele). Ein PPS-System hat folgenden Aufbau: Grunddatenverwaltung (Basis) Hat als Aufgabe die Erstellung und Pflege der Grunddaten, welche allen Modulen zur Verfügung stehen: Teilestammdaten - z.b. Sachnummer, Sicherheitsbestand, Lagerkostensatz Erzeugnisstrukturdaten - z.b. Stücklisten, Teileverwendungsnachweis, Rezepturen Arbeitsplandaten - Beschreibung der Arbeitsgänge Produktionsmitteldaten - z.b. Arbeitsplatznummer, Kapazitäten, Wartungsinter valle Produktionsplanung : Primärbedarfsplanung Mengenplanung ( Materialbedarfsermittlung, Losgrößenplanung) Zeitplanung ( Durchlaufterminierung, Kapazitätsabgleich) Produktionssteuerung : Auftragsfreigabe Reihenfolgeplanung BDE (Betriebsdatenerfassung) Ausgangspunkt ist die Primärbedarfsplanung. Sie ist die Schnittstelle zwischen Absatz- und Produktionsbereich. Sie bestimmt, welche Produktarten in welchen Mengen, wann hergestellt werden. Kein endgültiges Produktionsprogramm, da keine Kapazitätsabstimmung berücksichtigt wird! Änderung durch Nachfolgemodule möglich! Mengenplanung => schließt sich an die Primärbedarfsplanung an, d.h. sie ist abhängig vom Produktionsprogramm der Unternehmung. Für die Mengenplanung muss feststehen, welche Produkte das Unternehmen in der nächsten Planungsperiode in welchen Mengen herstellen will. Sabrina Rendenius / Rolf Baumanns SS 2005 / 2006 Seite 3

4 Die Mengenplanung vereint die Problembereiche der Materialbedarfsermittlung sowie der Losgrößenplanung. die Materialbedarfsermittlung bestimmt auf Basis des Produktionsprogramms den Sekundärbedarf. Die Materialbedarfsplanung kann entweder programmgebunden über Stücklisten, Verwendungsnachweise oder Rezepturen oder verbrauchsgebunden auf die Bedarfswerte der Vergangenheit zurückgreifend erfolgen (ABC und RSU Analyse). Ausgehend von den Nettobedarfsmengen bestimmt die Losgrößenplanung die kostenminimale Losgröße. Ziel ist die Minimierung der Summe aus Rüst- und Lagerhaltungskosten. Zeitplanung Setzt sich aus Durchlaufminimierung und Kapazitätsabgleich zusammen. Hier soll die Bearbeitungszeit der Aufträge auf den einzelnen Maschinen grob festgelegt werden. Die Durchlaufterminierung setzt mit Hilfe der Netzplantechnik die Termine (Was wird wo wie lange bearbeitet) fest. Der Kapazitätsausgleich versucht dann, die Kapazität der Belastung anzupassen (z. B: Überstunden) oder zu verändern (zeitliche Verschiebung, Fremdbezug statt Eigenfertigung). Auftragsfreigabe Legt fest, welche Aufträge zur Produktion freigegeben werden. Vorher wird noch geprüft, ob alle erforderlichen Vorprodukte, Materialien usw. vorhanden sind (Verfügbarkeitsprüfung). Reihenfolgeplanung Legt die zeitliche Reihenfolge der Abarbeitung der freigegebenen Aufträge auf die entsprechenden Arbeitsplätze fest (Maschinenbelegungsplan) Anwendung der Prioritätsreglen (PR)! Ankunftsbezogene PR FIFO: First in, first out FCFS: First come, first served Bearbeitungszeitorientierte PR KOZ: Kürzeste Operationszeit LOZ: Längste Operationszeit KRB: Kürzeste Restoperationszeit WAA: Geringste Anzahl der Restoperationen (Regel der wenigsten noch Sabrina Rendenius / Rolf Baumanns SS 2005 / 2006 Seite 4

5 auszuführenden Arbeitsgänge) Terminorientiert PR Die Regel nach dem frühesten Fertigstellungstermin bzw. Liefertermin Die Slack-Regel: Minimale Schlupfzeit (Zeitdifferenz zwischen Fertigstellungs termin und Ist-Zeitpunkt abzüglich Summe der Restbearbeitungszeiten) Wertorientierte PR Die Auswahl der Aufträge nach der höchsten Kapitalbindung sowie Die Sortierung der Aufträge nach den Deckungsbeiträgen Kundenbezogene PR Wichtigster Kunde wird zuerst produziert. Betriebsdatenerfassung und -kontrolle (BDE) Erfasst alle Daten und arbeitet diese auf. Hier werden Probleme erkannt und Gegenmaßnahmen eingeleitet oder als ok abgestempelt. Sabrina Rendenius / Rolf Baumanns SS 2005 / 2006 Seite 5

6 Was versteht man unter dem Bedarfssortiment eines Unternehmens? Hängt von den Vorgaben der Konstruktion und den eingesetzten Produktionsverfahren ab. Bezüglich des Bedarfssortiments eines Unternehmens unterscheidet man die Sortimentsbreite und die Sortimentstiefe. Die Sortimentsbreite umfasst die Zahl unterschiedlicher Materialarten. Die Sortimentstiefe bezieht sich dagegen auf die Zahl der alternativ zur Herstellung eines bestimmten Produktes einsetzbaren Materialien. Beide Angaben sind um die Mindestqualitätsanforderungen die an die Materialien gestellt werden zu ergänzen. Entscheidungshilfen : Wertanalyse, Typenbereinigung, Normung, CAD Erklären Sie den Unterschied zwischen Primär- und Sekundärbedarf. Primärbedarf - leitet sich aus Absatzüberlegungen des zu produzierenden Gu tes und geplanten Lagerbestandsveränderungen her Sekundärbedarf - für Primärbedarf benötigten Rohstoffe und Zwischenerzeug nisse Tertiärbedarf - Hilfs- und Betriebsstoffe, sowie Dienstleistungen Sabrina Rendenius / Rolf Baumanns SS 2005 / 2006 Seite 6

Produktionsplanung / Materialwirtschaft

Produktionsplanung / Materialwirtschaft Produktionsplanung / Materialwirtschaft Nennen Sie die Aufgabenbereiche der Produktionsplanung und ordnen Sie die Materialwirtschaft ein. Zur Bestimmung der gewinnmaximalen Produktion bzw. der kostenminimalen

Mehr

Beschreiben Sie den Aufbau von PPS-Systemen und ordnen Sie in diese Struktur die Mengenplanung ein. Welche Aufgaben hat die Mengenplanung?

Beschreiben Sie den Aufbau von PPS-Systemen und ordnen Sie in diese Struktur die Mengenplanung ein. Welche Aufgaben hat die Mengenplanung? Beschreiben Sie den Aufbau von PPS-Systemen und ordnen Sie in diese Struktur die Mengenplanung ein. Welche Aufgaben hat die Mengenplanung? nter einem PPS-System versteht man ein in der Praxis eingesetztes

Mehr

Produktionsplanung Planung des Produktionsprogramms :

Produktionsplanung Planung des Produktionsprogramms : Planung des Produktionsprogramms : Karteikarte 1 von 25 Bestimmung von Güterarten und Mengen mit dem Ziel der Gewinnmaximierung unter folgenden Nebenbedingungen : Beschaffungsrestriktionen Kapazitätsrestriktionen

Mehr

Klausur Fragestellung Zusammenfassung

Klausur Fragestellung Zusammenfassung 98-3-3c 98-3-3d 98-3-3e Welche Entscheidungen sind im Rahmen der Programmplanung zu treffen? Welche Nebenbedingungen müssen dabei beachtet werden? (4 P) S.35 c) 754 S.33 Formulieren Sie verbal und formal

Mehr

Produktionsplanung 41540

Produktionsplanung 41540 Welche Entscheidungen sind im Rahmen der Programmplanung zu treffen? Welche Nebenbedingungen müssen dabei beachtet werden? (4 P) S.35 Karteikarte 1 von 25 Beschreiben Sie den Gegenstand der Verfahrenswahl.

Mehr

Planungsverfahren. 1 Hierarchische Produktionsplanung 2 Produktionsprogrammplanung 3 Bedarfsplanung 4 Fertigungssteuerung F H

Planungsverfahren. 1 Hierarchische Produktionsplanung 2 Produktionsprogrammplanung 3 Bedarfsplanung 4 Fertigungssteuerung F H Planungsverfahren 1 Hierarchische Produktionsplanung 2 Produktionsprogrammplanung 3 Bedarfsplanung 4 Fertigungssteuerung Herrmann, Frank: Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung Planungsverfahren

Mehr

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Produktionsmanagement und Logistik. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Produktionsmanagement und Logistik. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium Produtionsmanagement und Logisti Lösungshinweise

Mehr

Beschäftigungsglättung

Beschäftigungsglättung Beschäftigungsglättung Erläutern Sie das Problem der Beschäftigungsglättung. Mit welchen Planungsansätzen kann man es lösen? Gegeben sei folgende prognostizierte Nachfragezeitreihe (40, 80, 60, 110, 30,

Mehr

Operative Planung des Materialbedarfs. Standardfunktionalität, Besonderheiten, Tipps und Tricks

Operative Planung des Materialbedarfs. Standardfunktionalität, Besonderheiten, Tipps und Tricks Standardfunktionalität, Besonderheiten, Tipps und Tricks Jochen Rahm, PROMATIS software GmbH Ettlingen, 10. Mai 2012 1 Gliederung Begriffsdefinition /Einordnung Planungsverfahren für den Materialbedarf

Mehr

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Industrielle Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Seite 2 Gliederungsübersicht. 1 Grundbegriffe des Produktionsmanagements 2 Produktionsplanung

Mehr

SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP) Copyright ; ITCC Münster Alle Rechte vorbehalten

SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP) Copyright ; ITCC Münster Alle Rechte vorbehalten SAP -Workshop Produktionsplanung (PP) Dipl.-Kfm Benno Behr Fon: +49(0)251-83-65602 Mail: Behr@fh-muenster.de Copyright 2007 2016; ITCC Münster Alle Rechte vorbehalten Weitergabe und Vervielfältigung dieser

Mehr

Prpduktions- Management

Prpduktions- Management Prpduktions- Management Grundlagen der Produktionsplanung und -Steuerung Von Dr. Stefan Kiener Dr. Nicolas Maier-Scheubeck Dr. Manfred Weiß 4., wesentlich erweiterte und verbesserte Auflage R. Oldenbourg

Mehr

Produktionsmanagement

Produktionsmanagement Günter Fandel Allegra Fistek Sebastian Stütz Produktionsmanagement ~ Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Aufgabenverzeichnis Vll IX XVIl TEIL A: FERTIGUNGSORGANISATORISCHER RAHMEN DES

Mehr

Grundlagen der Produktionsplanung und -Steuerung

Grundlagen der Produktionsplanung und -Steuerung Grundlagen der Produktionsplanung und -Steuerung von Dr. Stefan Kien er, Dr. Nicolas Maier-Scheubeck, Dr. Robert Obermai er und Dr. Manfred Weiß 9., verbesserte und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag

Mehr

(Eigenfertigung und Fremdbezug)

(Eigenfertigung und Fremdbezug) 454 KE - Kostenminimierung / Kosteneinsparung (Eigenfertigung und Fremdbezug Beispiel Klausur Sept. 003 Aufg. 5 a Begründen Sie, warum die Entscheidung zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug ein Verfahrenswahlproblem

Mehr

Connect PPSBDE+ Produktionsplanung- und Steuerung Betriebs-Daten-Erfassung

Connect PPSBDE+ Produktionsplanung- und Steuerung Betriebs-Daten-Erfassung Produktionsplanung- und Steuerung Betriebs-Daten-Erfassung PPS (Produktions-Planungs- und Steuerungssystem) BDE (Betriebs-Daten-Erfassung) Zuverlässig planen Schneller reagieren Ressourcen effektiv nutzen

Mehr

Produktions- Management

Produktions- Management Produktions- Management Grundlagen der Produktionsplanung und -Steuerung Von Dr. Stefan Kiener Dr. Nicolas Maier-Scheubeck Dr. Robert Obermaier Dr. Manfred Weiß 8., vollständig überarbeitete und erweiterte

Mehr

Informations- und Produktionsmanagement Sommersemester Informations- und Produktionsmanagement UE 06. Material- und Terminplanung 1-3

Informations- und Produktionsmanagement Sommersemester Informations- und Produktionsmanagement UE 06. Material- und Terminplanung 1-3 Informations- und Produktionsmanagement UE 06 Material- und Terminplanung Universität Potsdam Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government Univ.-Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau August-Bebel-Str.

Mehr

R.Oldenbourg Verlag München Wien

R.Oldenbourg Verlag München Wien Produktionsmanagement Von Uwe Lebefromm Diplom-Kaufmann 5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage R.Oldenbourg Verlag München Wien 1 PRODUKTIONSMANAGEMENT IM BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN UND TECHNISCHEN

Mehr

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Industrielle Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Seite 2 Grundbegriffe. Beschaffung: alle Aktivitäten, um dem Unternehmen die Produktionsfaktoren

Mehr

PRODUKTION. Betriebswirtschaftslehre

PRODUKTION. Betriebswirtschaftslehre PRODUKTION PRODUKTION Systemanalyse: Unternehmen, Umwelt und Umsatzprozess Beschaffungsmärkte Beschaffung Ausgaben Staat/EU Gesellschaft (Gesetze, Verordnungen usw. ) Natur Aufwand/ Kosten Input Produktionsprozess

Mehr

Einführung in die Produktionswirtschaft

Einführung in die Produktionswirtschaft Christoph Schneeweiß Einführung in die Produktionswirtschaft Sechste, neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 91 Abbildungen und 3 Tabellen Springer Kapitel 1 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Produktionssysteme

Mehr

M. Schumann Produktion. Charakterisierung Integration von betriebswirtschaftlicher Datenverarbeitung technischer Datenverarbeitung

M. Schumann Produktion. Charakterisierung Integration von betriebswirtschaftlicher Datenverarbeitung technischer Datenverarbeitung M. Schumann Produktion Charakterisierung Integration von betriebswirtschaftlicher Datenverarbeitung technischer Datenverarbeitung Konzept: Computer Integrated Manufacturing (CIM) Betriebswirtschaftliche

Mehr

Tätigkeit: Merken Sie die Materialbedarfsarten!

Tätigkeit: Merken Sie die Materialbedarfsarten! Tätigkeit: Merken Sie die Materialbedarfsarten! Aufgaben der Mengenplanung Aufgabe der Mengenplanung ist es, den Bedarf an Eigenfertigungs- und Fremdteilen nach Art, Menge und Bereitstellungstermin zu

Mehr

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Produktionsmanagement und Logistik. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Produktionsmanagement und Logistik. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium Produktionsmanagement und Logistik Lösungshinweise

Mehr

Lernspiel Auftragssteuerung

Lernspiel Auftragssteuerung Lernspiel Auftragssteuerung Durchlaufzeiten steuern Ablauf in der Produktion Bestände [ ; Zeit; Stück] Betriebskosten [ ] Durchsatz [ /Zeit, Stück/Zeit] Aufträge Durchlaufzeit [Zeit] Auslastung [Zeit/Zeit]

Mehr

Produktion. Lehrbuch zur Planung der Produktion und Materialbereitstellung. Von Professor Dr. Egbert Kahle. 3., völlig neu bearbeitete Auflage

Produktion. Lehrbuch zur Planung der Produktion und Materialbereitstellung. Von Professor Dr. Egbert Kahle. 3., völlig neu bearbeitete Auflage Produktion Lehrbuch zur Planung der Produktion und Materialbereitstellung Von Professor Dr. Egbert Kahle 3., völlig neu bearbeitete Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wird nach dem Prinzip assemble-to-order produziert, so erfolgt die Endmontage spezifisch für den jeweiligen Kundenauftrag.

Wird nach dem Prinzip assemble-to-order produziert, so erfolgt die Endmontage spezifisch für den jeweiligen Kundenauftrag. Aufgabe Richtig oder Falsch? (0 Punkte) Folgende Aussagen sind entweder richtig oder falsch! Kreuzen Sie jeweils direkt hinter der Aussage eines der Kästchen an. Stimmt Ihre Bewertung einer Aussage so

Mehr

1 Einleitung Arbeitsvorbereitung Grundlagen Definition Fertigungsplanung und -steuerung... 10

1 Einleitung Arbeitsvorbereitung Grundlagen Definition Fertigungsplanung und -steuerung... 10 3 1 Einleitung 9 1.1. Arbeitsvorbereitung Grundlagen... 9 1.2. Definition Fertigungsplanung und -steuerung... 10 2 Stellung der Arbeitsvorbereitung im Gesamtunternehmen 13 2.1. Aufgaben der Produktion...

Mehr

Logistik I 4 Beschaffungslogistik (Teil b)

Logistik I 4 Beschaffungslogistik (Teil b) 1. Aufgaben 2. Beschaffungsstrategien 3. Bestandsmanagement und Bestandscontrolling 1. Materialarten 2. Bedarfsplanung 3. Bestandsplanung 4. Bestellmengenplanung 1. Aufgaben 2. Beschaffungsstrategien 3.

Mehr

Produktionsplanung KE 3.4 Organisation der Fertigung - Fertigungsvorbereitung

Produktionsplanung KE 3.4 Organisation der Fertigung - Fertigungsvorbereitung 4. Fertigungsvorbereitung 2 4.1. Begriffsdefinition und Aufgabenstellung 2 4.1.1. Fertigungsplanung 2 4.1.2. Fertigungssteuerung 2 4.1.3. Definition des Ausschusses für wirtschaftliche Fertigung (AWF)

Mehr

Einführung in die Produktionswirtschaft

Einführung in die Produktionswirtschaft Christoph Schneeweiß Einführung in die Produktionswirtschaft Vierte, neubearbeitete Auflage Mit 78 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest

Mehr

Einführung in die BWL Teil 2

Einführung in die BWL Teil 2 Fernstudium Guide Einführung in die BWL Teil 2 Version vom 01.10.2018 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. FSGU AKADEMIE - 2008-2019 Staatlich geprüft und zugelassen unter

Mehr

1. Welche Arten der Disposition gibt es und wie unterscheiden sie sich? 2. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Bedarf und Beschaffung? 3.

1. Welche Arten der Disposition gibt es und wie unterscheiden sie sich? 2. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Bedarf und Beschaffung? 3. 1. Welche Arten der Disposition gibt es und wie unterscheiden sie sich? 2. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Bedarf und Beschaffung? 3. Was ist ein Beschaffungslos? 4. Was ist die Andler Formel? Welche

Mehr

Einführung in die Produktionswirtschaft

Einführung in die Produktionswirtschaft Ch. Schneeweiß Einführung in die Produktionswirtschaft Dritte, revidierte Auflage Mit 67 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 PRODUKTIONSYSSTEME

Mehr

LF 5: Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren (6 Blockstd./Woche)

LF 5: Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren (6 Blockstd./Woche) BK DEUTZER FREIHEIT Fach: Geschäftsprozesse - Unterstufe LF 5: Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren (6 Blockstd./Woche) Zielformulierung: Die Schülerinnen und Schüler beschreiben

Mehr

alle vorbereitenden Maßnahmen zur wirtschaftlichen Fertigung von Erzeugnissen

alle vorbereitenden Maßnahmen zur wirtschaftlichen Fertigung von Erzeugnissen ARBEITS Arbeitsvorbereitung (auch Auftragsvorbereitung oder kurz AV genannt, in der Schweiz AVOR): alle vorbereitenden Maßnahmen zur wirtschaftlichen Fertigung von Erzeugnissen Teilaspekt der Produktionswirtschaft,

Mehr

Aussage: richtig falsch

Aussage: richtig falsch Aufgabe 1 (15 Minuten) Folgende Aussagen sind entweder richtig oder falsch! Kreuzen Sie jeweils direkt hinter der Aussage eines der Kästchen an! Stimmt Ihre Bewertung einer Aussage so gibt es einen Punkt.

Mehr

Nennen Sie mindestens zehn Aufgaben der Beschaffungslogistik.

Nennen Sie mindestens zehn Aufgaben der Beschaffungslogistik. Übungsaufgaben zum Thema: Beschaffungslogistik Grundlagen und Aufgaben der Beschaffungslogistik Die Beschaffungslogistik dient als Bindeglied zwischen Lieferanten und dem Unternehmen. Es werden Roh-, Hilfs-

Mehr

Übungsaufgaben zur Produktionswirtschaft

Übungsaufgaben zur Produktionswirtschaft Übungsaufgaben zur Produktionswirtschaft von Dr. Dr. Theodor Nebl o. Universitätsprofessor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Produktionswirtschaft an der Universität Rostock und

Mehr

Theorie der Produktionsplanung und -Steuerung

Theorie der Produktionsplanung und -Steuerung Wilhelm Dangelmaier Theorie der Produktionsplanung und -Steuerung Im Sommer keine Kirschpralinen? Springer Inhaltsverzeichnis vii 1 Produktionsplanung und -Steuerung 1 1.1 Die Produktion als Input-Output-System

Mehr

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Instrumente des Controlling Wintersemester 2010/11. Dr. Axel Fietz

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Instrumente des Controlling Wintersemester 2010/11. Dr. Axel Fietz Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Instrumente des Controlling Wintersemester 2010/11 Dr. Axel Fietz Agenda Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre,

Mehr

Klausur B-Modul 31541: Produktionsplanung Wintersemester 2018/19

Klausur B-Modul 31541: Produktionsplanung Wintersemester 2018/19 FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Name: Vorname: Klausur B-Modul 31541: Produktionsplanung Termin: Prüfer: 21. März 2019, 09 00 11 00 Uhr Prof. Dr. Thomas Volling Aufgabe 1 2 3 4 Σ maximale Punktzahl

Mehr

Übungsblatt 4. Aufgabe (Mengenplanung bei einer Produktart; linearer Umsatz- und Kostenverlauf)

Übungsblatt 4. Aufgabe (Mengenplanung bei einer Produktart; linearer Umsatz- und Kostenverlauf) Übungsblatt 4 Aufg. 4.1 (Mengenplanung bei einer Produktart; linearer Umsatz- und Kostenverlauf) In einem Einproduktunternehmen liegen folgende Informationen über das Erzeugnis vor: Stückpreis: 15 GE Variable

Mehr

Hierarchisch integrierte Produktionsplanung und -Steuerung

Hierarchisch integrierte Produktionsplanung und -Steuerung Volkmar Söhner Hierarchisch integrierte Produktionsplanung und -Steuerung Mit 42 Abbildungen Physica-Verlag Ein Unternehmen des Springer-Verlags 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Gang der Untersuchung

Mehr

Inhaltsverzeichnis TEIL A: FERTIGUNGSORGANISATORISCHER RAHMEN DES PRODUKTIONSMANAGEMENTS. Aufgabenverzeichnis...XIX

Inhaltsverzeichnis TEIL A: FERTIGUNGSORGANISATORISCHER RAHMEN DES PRODUKTIONSMANAGEMENTS. Aufgabenverzeichnis...XIX Inhaltsverzeichnis Aufgabenverzeichnis...XIX TEIL A: FERTIGUNGSORGANISATORISCHER RAHMEN DES PRODUKTIONSMANAGEMENTS 1 Produktionsmanagement und organisatorischer Bezugsrahmen...3 1.1 Zum Begriff des Produktionsmanagements...3

Mehr

Aufgabe 1.: Nennen Sie vier der acht Unternehmensbereiche der LOGIFIX AG aus dem TOPSIM- LOG-PLANSPIEL!

Aufgabe 1.: Nennen Sie vier der acht Unternehmensbereiche der LOGIFIX AG aus dem TOPSIM- LOG-PLANSPIEL! Aufgabe 1.: Nennen Sie vier der acht Unternehmensbereiche der LOGIFIX AG aus dem TOPSIM- LOG-PLANSPIEL! Organisation Marketing Einkauf Lager Transporte Fertigung Personal Finanz und Rechnungswesen Aufgabe

Mehr

Produktionswirtschaft (Teil B) I Grundlagen der Produktionsplanung

Produktionswirtschaft (Teil B) I Grundlagen der Produktionsplanung Produktionswirtschaft (Teil B) I Grundlagen der Produktionsplanung I Grundlagen der Produktionsplanung...5 I.1 Produktionstheorie und planung... 5 I.2 Die Produktionsplanung im System der betrieblichen

Mehr

Die Planung der Betriebsgröße

Die Planung der Betriebsgröße / Dr. Walther Busse von Colbe ord. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Kiel Die Planung der Betriebsgröße Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler Wiesbaden Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung Dr. Christoph Laroque Sommersemester 2012 Dresden, Ressourceneinsatzplanung

Mehr

Lineare Optimierung. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet.

Lineare Optimierung. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. Lineare Optimierung Dr. Bommhardt. Das ervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de 1 Gleichungen und Ungleichungen n der Wirtschaft sind häufig

Mehr

Integrierte Produktionsplanung und -steuerung. Vorstellung der Seminarthemen für das WS 2007/08 am 10. Juli 2007 an der Universität Regensburg

Integrierte Produktionsplanung und -steuerung. Vorstellung der Seminarthemen für das WS 2007/08 am 10. Juli 2007 an der Universität Regensburg Integrierte Produktionsplanung und -steuerung Vorstellung der Seminarthemen für das WS 2007/08 am 10. Juli 2007 an der Universität Regensburg Formaler Ablauf Bildung von Gruppen bis max. 4 Personen Anmeldung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wozu brauchen wir Unternehmen? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wozu brauchen wir Unternehmen? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wozu brauchen wir Unternehmen? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de III Unternehmen und Unternehmensgründung Beitrag

Mehr

Produktionsmanagement

Produktionsmanagement Produktionsmanagement Von Universitätsprofessor Dr. Richard Vahrenkamp unter Mitarbeit von Dr. Christoph Siepermann 5., vollständig überarbeitete Auflage R.01denbourg Verlag München Wien Abschnitt I: Strategisches

Mehr

1. Was bezeichnet man als Primär-/Sekundär-/Tertiärbedarf in der Materialwirtschaft?

1. Was bezeichnet man als Primär-/Sekundär-/Tertiärbedarf in der Materialwirtschaft? 1. Was bezeichnet man als Primär-/Sekundär-/Tertiärbedarf in der Materialwirtschaft? Primärbedarf= ist der Bedarf an Erzeugnissen, verkaufsfähigen Baugruppen und Ersatzteilen in Form eines auch kapazitätsmäßig

Mehr

Die Produktionsplanung gestaltet die betrieblichen Leistungserstellungsprozesse, d.h. sie organisiert diese Prozesse.

Die Produktionsplanung gestaltet die betrieblichen Leistungserstellungsprozesse, d.h. sie organisiert diese Prozesse. 1 3. Produktion 3.1 Produktionsplanung Ziel des gesamten Produktionsunternehmens ist es, die aus dem Absatzmarkt resultierenden Aufträge bzw. die prognostizierte Nachfrage des anonymen Marktes (Marktforschung!)

Mehr

Veranstaltung. Logistik und Materialfluss (Lagerlogistik), Sommersemester 2015

Veranstaltung. Logistik und Materialfluss (Lagerlogistik), Sommersemester 2015 Veranstaltung Logistik und Materialfluss (Lagerlogistik), Sommersemester 2015 Übung 3: Bedarfsermittlung Die Beschaffung beginnt mit der Bedarfsermittlung. Sie ist Voraussetzung für die Gewährleistung

Mehr

1.4 Aufgaben. 2002/2003

1.4 Aufgaben. 2002/2003 .4 Aufgaben. 00/003 Aufgabe. Eine Firma stellt zwei Sorten A und B einer Meterware her. Pro Meter entstehen folgende Kosten und Erlöse in Euro: Rohstoffkosten Bearbeitungskosten Verkaufserlös A 6 3 5 B

Mehr

Klausur zur Modulprüfung ABWL1 SoSe14 2. Termin 13. Oktober 2014

Klausur zur Modulprüfung ABWL1 SoSe14 2. Termin 13. Oktober 2014 Klausur zur Modulprüfung ABWL1 SoSe14 2. Termin 13. Oktober 2014 Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Studiengang, Abschluss: Hiermit erkläre ich mich nach 39(10) der AllgStuPO prüfungsfähig. Ein Rücktritt bzw.

Mehr

CORPORATE MANAGEMENT. Grundlagen der Bedarfsermittlung. Freitag, 2. Dezember 2011 Sarah Kauer, Teresa Glockner

CORPORATE MANAGEMENT. Grundlagen der Bedarfsermittlung. Freitag, 2. Dezember 2011 Sarah Kauer, Teresa Glockner CORPORATE MANAGEMENT Grundlagen der Bedarfsermittlung Freitag, 2. Dezember 2011 Sarah Kauer, Teresa Glockner AGENDA 1. Begriffsdefinition 2. Bedarfsarten 2.1 Primärbedarf 2.2 Sekundärbedarf 2.3 Tertiärbedarf

Mehr

Leittext zur Produktionsplanung und Auftragsabwicklung

Leittext zur Produktionsplanung und Auftragsabwicklung Leittext Produktionsplanung und Auftragsabwicklung Leittext zur Produktionsplanung und Auftragsabwicklung Unternehmen müssen die Produktion ihrer Produkte planen und die Fertigung in der Werkstatt entsprechend

Mehr

3S5B8IB3B. Inhalt. Vorwort Ziel dieses Buches Zielgruppe Aufbau und Inhalt Einschränkungen 17

3S5B8IB3B. Inhalt. Vorwort Ziel dieses Buches Zielgruppe Aufbau und Inhalt Einschränkungen 17 Vorwort 13 1.1 Ziel dieses Buches 15 1.2 Zielgruppe 16 1.3 Aufbau und Inhalt 16 1.4 Einschränkungen 17 3S5B8IB3B 2 Aufgaben im Industriebetrieb ^.^u..,^, 2.1 Technisch orientierte Aufgaben 19 2.1.1 Entwicklung/Konstruktion

Mehr

Tätigkeit: Denken Sie durch wie Logistik, Materialwirtschaft und Produktionsplanung und steuerung unterschiedet werden könnten!

Tätigkeit: Denken Sie durch wie Logistik, Materialwirtschaft und Produktionsplanung und steuerung unterschiedet werden könnten! Tätigkeit: Denken Sie durch wie Logistik, Materialwirtschaft und Produktionsplanung und steuerung unterschiedet werden könnten! Abgrenzung Logistik, Materialwirtschaft und PPS Logistik Aus dem Lager- und

Mehr

work better. save money. Connect PPSBDE+

work better. save money. Connect PPSBDE+ Connect PPSBDE+ Planung Optimale Maschinenauslastung Ressourcenplanung verlässliche Liefertermine Ergänzungsmodul zu Microtech büro+ (ab Version Universal) und ERP complete Dieses Ergänzungsmodul wurde

Mehr

Einführung in die Produktion

Einführung in die Produktion Jürgen Bloech Ronald Bogaschewsky Uwe Götze Folker Roland Einführung in die Produktion Dritte, durchgesehene Auflage Unter Mitarbeit von Anke Daub und Udo Buscher Mit 100 Abbildungen und 8 Tabellen Physica-Verlag

Mehr

Aufgaben. r und der Outputmenge X ( ) = ein Gewinnmaximum. = 5 anzupassen, wenn das in d) errechnete Outputniveau x

Aufgaben. r und der Outputmenge X ( ) = ein Gewinnmaximum. = 5 anzupassen, wenn das in d) errechnete Outputniveau x Aufgaben Aufgabe Ein Unternehmen fertigt ein Produkt aus den zwei Faktoren r und r. Die Grenzproduktivität des zweiten Faktors betrage 8. Wie hoch ist die Grenzproduktivität des ersten Faktors, wenn zusätzlich

Mehr

8. PRODUKTIONSPLANUNG UND -STEUERUNG 8.1. EINFÜHRUNG. 2 Kopien 8.1.1. ZIELE UND ANFORDERUNGEN

8. PRODUKTIONSPLANUNG UND -STEUERUNG 8.1. EINFÜHRUNG. 2 Kopien 8.1.1. ZIELE UND ANFORDERUNGEN 8. PRODUKTIONSPLANUNG UND -STEUERUNG 8.1. EINFÜHRUNG 2 Kopien 8.1.1. ZIELE UND ANFORDERUNGEN Überblick Kontrolle bessere Auslastungen / Kapazität geringerer Lagerbestand Reduzierung der ADMIN höhere Verlässlichkeit

Mehr

Betriebliche Funktionsbereiche

Betriebliche Funktionsbereiche Betriebliche Funktionsbereiche Beschaffung Produktion Absatz Prof. Dr. Güdemann Allgemeine BWL 2. 2.1 Funktion Beschaffung Produktionsfaktor Beispiel Arbeit Mitarbeiter Betriebsmittel Investitionsgüter

Mehr

Produktionswirtschaft

Produktionswirtschaft 008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Produktionswirtschaft Von Dr. Dr. Theodor Nebl o. Universitätsprofessor

Mehr

Aufgaben als 2-er Gruppenarbeit am Anfang des 2. Vorlesungsblocks (2. Semester)

Aufgaben als 2-er Gruppenarbeit am Anfang des 2. Vorlesungsblocks (2. Semester) Aufgaben als 2-er Gruppenarbeit am Anfang des 2. Vorlesungsblocks (2. Semester) Aufgabe 1 Ein Produktionsunternehmen möchte eine bestimmte Ware x auf einem Gütermarkt anbieten. a) Nennen Sie die wichtigsten

Mehr

Aussage: richtig falsch Entscheidungen über Investitionen werden stets in der kurzfristigen (operativen) Planung getroffen.

Aussage: richtig falsch Entscheidungen über Investitionen werden stets in der kurzfristigen (operativen) Planung getroffen. Aufgabe 1 Richtig oder Falsch? (20 Punkte) Folgende Aussagen sind entweder richtig oder falsch! Kreuzen Sie jeweils direkt hinter der Aussage eines der Kästchen an. Stimmt Ihre Bewertung einer Aussage

Mehr

Übungsbuch zur Produktion swirtsch aft

Übungsbuch zur Produktion swirtsch aft Übungsbuch zur Produktion swirtsch aft von Hans Corsten 3., vollständig überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage R.Oldenbourg Verlag München Wien Vorwort V I Grundlagen 3/111 1 Charakterisierung

Mehr

4. Produktionswirtschaft Operatives Produktionsmanagement

4. Produktionswirtschaft Operatives Produktionsmanagement 4. Produktionswirtschaft Operatives Produktionsmanagement 1. Grundlagen 1.1. Grundbegriffe Erfolgreiches Produktionsmanagement kann nur in enger Verbindung von langfristig-konzeptioneller Führungsarbeit

Mehr

berufstypisch sein, d. h. dem Arbeitsgebiet des Ausbildungsberufes entsprechen.

berufstypisch sein, d. h. dem Arbeitsgebiet des Ausbildungsberufes entsprechen. Informationen zum betrieblichen Auftrag Der betriebliche Auftrag muss berufstypisch sein, d. h. dem Arbeitsgebiet des Ausbildungsberufes entsprechen. ein realer, in der betrieblichen Praxis tatsächlich

Mehr

Technischer Betriebswirt IHK Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft 3

Technischer Betriebswirt IHK Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft 3 Fertigungsverfahren... 2 Produktionstypen... 2 Organisationstypen... 2 Fertigungstiefe... 3 Produktionstechniken... 3 Fertigungsprogrammplanung... 3 Langfristige Programmplanung... 3 Mittelfristige Programmplanung...

Mehr

6. Produktionswirtschaft 6.1 Begrifflicher Rahmen und Grundlagen

6. Produktionswirtschaft 6.1 Begrifflicher Rahmen und Grundlagen 6.1 Begrifflicher Rahmen und Grundlagen Produktion : Transformationsprozess, bei dem Produktionsfaktoren [Inputs] in Erzeugnisse [Outputs] umgewandelt werden. Produktionswirtschaft : beschäftigt sich mit

Mehr

2 Bedürfnisse des anonymen Marktes haben Einflussauf Teilbereiche der Produktionsplanung

2 Bedürfnisse des anonymen Marktes haben Einflussauf Teilbereiche der Produktionsplanung 2 Bedürfnisse des anonymen Marktes haben Einflussauf Teilbereiche der Produktionsplanung 2.1 Break-even-Point Zumindestdie Gewinnschwellemusserreicht werden Nr. 4, Seite 287 Ausbringungsmenge je Monat

Mehr

Klausur B-Modul 31541: Produktionsplanung Wintersemester 2017/18

Klausur B-Modul 31541: Produktionsplanung Wintersemester 2017/18 FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Name: Vorname: Klausur B-Modul 31541: Produktionsplanung Termin: Prüfer: 15. März 2018, 09 00 11 00 Uhr Prof. Dr. Thomas Volling Aufgabe 1 2 3 4 Σ maximale Punktzahl

Mehr

Produktionswirtschaft

Produktionswirtschaft Produktionswirtschaft von Dr. Dr. Theodor Nebl o. Universitätsprofessor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Produktionswirtschaft an der Universität Rostock 6., vollständig überarbeitete

Mehr

Übung Kostenrechnung SS 2016

Übung Kostenrechnung SS 2016 SS 2016 Übung 11 Kosten- und Erlösinformationen für operative Entscheidungen Entscheidungen über die Leistungserstellung Entscheidungskriterien variieren je nach Mehrproduktrestriktion Restriktion Keine

Mehr

Seite Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abbildungsverzeichnis 15 Verzeichnis der Aufgaben und Lösungshinweise 23 Abkürzungsverzeichnis 25

Seite Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abbildungsverzeichnis 15 Verzeichnis der Aufgaben und Lösungshinweise 23 Abkürzungsverzeichnis 25 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abbildungsverzeichnis 15 Verzeichnis der Aufgaben und Lösungshinweise 23 Abkürzungsverzeichnis 25 A. Einführung 27 I. Grundlagen der Produktionswirtschaftslehre

Mehr

Produktionsplan. Investitionsplan. Absatzplan. Finanzplan. Kostenplan. Materialplan. Personalplan

Produktionsplan. Investitionsplan. Absatzplan. Finanzplan. Kostenplan. Materialplan. Personalplan + 1 Fertigung + Planabstimmung 2 Absatzplan definiert die Produktfelder und die Produktbreite / Produkttiefe jehöher die Investitionen, desto höher müssen die Absatzzahlen sein Finanzplan Investitionsplan

Mehr

Wie werden Güter und Dienstleistungen erzeugt?

Wie werden Güter und Dienstleistungen erzeugt? Wie werden Güter und Dienstleistungen erzeugt? Die Produktion und ihre Faktoren Definition (Volkswirtschaft) Produktion sind sämtliche Handlungen, mit deren Hilfe Sachgüter gewonnen, umgeformt und bearbeitet,

Mehr

> Kontrollfragen > Aufgaben mit Lösungshinweisen > Mehr als 250 Abbildungen

> Kontrollfragen > Aufgaben mit Lösungshinweisen > Mehr als 250 Abbildungen NWB Studium Betriebswirtschaft > Kontrollfragen > Aufgaben mit Lösungshinweisen > Mehr als 250 Abbildungen Von Professor Dr. Hans Blohm + Dr. Thomas Beer Professor Dr. Ulrich Seidenberg Dr. Herwig Silber

Mehr

Übung Kostenrechnung SS Übung 11 Kosten- und Erlösinformationen für operative Entscheidungen

Übung Kostenrechnung SS Übung 11 Kosten- und Erlösinformationen für operative Entscheidungen SS 2016 Übung 11 Kosten- und Erlösinformationen für operative Entscheidungen Aufgabe 11.1 Die ABC-GmbH fertigt und vertreibt in eigenen Geschäftsbereichen drei Produkte A, B und C. Im Rahmen der Segmentberichterstattung

Mehr

Produktionsplanung und -steuerung

Produktionsplanung und -steuerung Produktionsplanung und -steuerung Teil 5: Das Herstellen einer im Kontext der Umwelt konsistenten Produktion Bedarfsorientierter Anstoß der Produktion Prof. Dr.-Ing. habil. Wilhelm Dangelmaier Modul W

Mehr

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Produktionsmanagement und Logistik. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Produktionsmanagement und Logistik. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium Produtionsmanagement und Logisti Lösungshinweise

Mehr

Produktionswirtschaft. - Arbeitsmaterialien - Prof. Dr. H. Blohm, Dr. T. Beer, Prof. Dr. U. Seidenberg, Dr. H. Silber. Produktionswirtschaft

Produktionswirtschaft. - Arbeitsmaterialien - Prof. Dr. H. Blohm, Dr. T. Beer, Prof. Dr. U. Seidenberg, Dr. H. Silber. Produktionswirtschaft Produktionswirtschaft - Arbeitsmaterialien - Quelle: Prof. Dr. H. Blohm, Dr. T. Beer, Prof. Dr. U. Seidenberg, Dr. H. Silber Produktionswirtschaft NWB Verlag, Herne, 2008 ISBN: 978-3-482-63024-8 www.nwb.de

Mehr

Produktionsplanung und Pufferbildung bei Werkstattfertigung

Produktionsplanung und Pufferbildung bei Werkstattfertigung Dr. Angela Müller Produktionsplanung und Pufferbildung bei Werkstattfertigung TECHMISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Gos.üm tb i b I io t he k G G t (i e b 3 vv i r t s c h u t f s I e h r 9 AbStc!l-! ; r. Sachgebiete:.

Mehr

Produktion s- Wirtschaft

Produktion s- Wirtschaft Produktion s- Wirtschaft Einführung in das industrielle Produktionsmanagement von Hans Corsten und RalfGössinger 12., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Vorwort

Mehr

Industriemeister/Metall

Industriemeister/Metall Industriemeist er Metall Industriemei ster Metall Industriemeister Metall Industriemeister/Metall Ersteller: G. Liebl www.veraendern-macht-spass.com 1 8 Umsetzen der Informationen aus verknüpften, rechnergestützten

Mehr

V PRESS. Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP. Jörg Thomas Dickersbach, Gerhard Keller, Klaus Weihrauch

V PRESS. Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP. Jörg Thomas Dickersbach, Gerhard Keller, Klaus Weihrauch Jörg Thomas Dickersbach, Gerhard Keller, Klaus Weihrauch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Produktionsplanung

Mehr

Bedarfsermittlung für Verbrauchsfaktoren

Bedarfsermittlung für Verbrauchsfaktoren edarfsermittlung für Verbrauchsfaktoren Verbrauchsfaktorarten und Ansätze zu ihrer Klassifizierung edarfskategorien Verfahren der edarfsermittlung. Überblick. Verbrauchsorientierte edarfsermittlung.. Varianten

Mehr

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionsprozesse im WS 2009/10

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionsprozesse im WS 2009/10 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Sitzplatznr.: Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionsprozesse im

Mehr

Arbeitsbuch zum Operations Management

Arbeitsbuch zum Operations Management Frank Himpel / Florian Winter Arbeitsbuch zum Operations Management 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Klaus Bellmann GABLER RESEARCH Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

Untere Schranke (bound) der Bearbeitungsspanne: min. Summe; p j1,2,3 ist Zeilensumme

Untere Schranke (bound) der Bearbeitungsspanne: min. Summe; p j1,2,3 ist Zeilensumme 4542/ 4202 - Reihenfolgeplanung Branch and Bound Seite Problemformulierung Unterscheidung zwischen Problemen der Reihenfertigung (Flow-Shop-Probleme ) und der Werkstattfertigung (Job-Shop-Probleme). Die

Mehr