Web 2.0 in der Wissenschaft Wissenschaftsbezogene Nutzung von Web 2.0 und Online-Werkzeugen in Sachsen 2012



Ähnliche Dokumente
Science 2.0 Eine Einführung

Die vier Social-Media-Typen in der Wissenschaft Ergebnisse einer bundesweiten Studie. Leibniz-Bibliotheksverbund Forschungsinformation

Nutzung von Social Media und onlinebasierten Anwendungen in der Wissenschaft Ergebnisse des Science 2.0-Survey 2014

Daniela Pscheida, Steffen Albrecht, Sabrina Herbst, Claudia Minet, Thomas Köhler

Social Media und Public Relations Befragung von österreichischen PR-Entscheidern

Explorative Datenauswertung und Identifizierung von Science 2.0-Nutzungstypen

Literaturrecherche Thema: Analyse sozialer Netzwerke in wissenschaftlichen Communities. Peter Kraker. Empirische Methoden WS09/10 Prof.

Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien:

Wie Forschende mit Web 2.0 ihren Alltag bewältigen Ergebnisse der bundesweiten Science 2.0 Studie

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile

Twittern, bloggen, interagieren - das neue Web 2.0 Twittern, bloggen, interagieren - das neue Web 2.0

Social Media in der Aus- und Weiterbildung

Ergebniszusammenfassung Studienbereichsrankings der gebührenerhebenden Bundesländer

Jugendliche und Social Commerce

Vorstellung des Clusters E-Systems Die Herausforderung der Technologien

Fachhochschule Bielefeld University of Applied Sciences. Agenda

Webbasierte Instrumente der fachlichen Kommunikation und Information im Modellprojekt QuABB

Förderung des selbstgesteuerten Lernens im Fernstudium durch den Wiki-Instruktionskurs (WIK)

Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011

Das Nutzungsverhalten deutscher Journalisten bei Elementen des Web 2.0

Studenten-Umfrage 2010 Bildung ohne Abzocke

Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)

Nutzung von Social-Media- Diensten in den Wirtschaftswissenschaften

Stadtarchiv Web2.0 Aus der social-media-praxis eines Kommunalarchivs (Kassel, Nov. 2012) Zunächst ein Zitat

#twittwoch #leipzig #220910

Learners Garden. Produktorientiertes Lernen mit webgestützten Werkzeugen. Wolfgang Neuhaus

Umgang mit Aktien/ Wertpapieren

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Inhaltsverzeichnis VII

BVDW: Trend in Prozent

Ergebnisse einer Umfrage

Team Collaboration im Web 2.0

Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz 2010

Social Media bei der Kreissparkasse Ludwigsburg

Bedarfsumfrage - Studierende

Wechsel der Zusatzversicherung

Social Business What is it?

wima-tage. Dialog statt Tools. Austausch statt Megaphon. Namics. Dr. Christina Schwarze. Consultant. 10. November 2009

Journalistische Arbeit im Web 2.0 Umfrageresultate Schweiz

Auf dem Weg zur Bibliothek 2.0: Wie Bibliotheken den Dialog mit ihren Nutzer/innen aktiv gestalten

Herzlich Willkommen - TeleSys!

kmu4family Services WIR UNTERSTÜTZEN: Unternehmens Check zur Familienfreundlichkeit

Das Bayerische Absolventenpanel: Ziele, Konzeption und Umsetzung. Susanne Falk Maike Reimer

Computergestütztes Lernen was geht heute? Ein Überblick

BERUF & SOZIALE NETZWERKE

Social Collaboration. Chance für Vernetzung, Austausch und Transparenz Dr. Martin Kabath

Online-Umfrage. DigiBib-Anwendertreffen WB am im hbz

Die "Digital Humanities" - und was sie NICHT sind.

Orte des Selbststudiums: Wo Studierende lernen

Fachkommission FH-Bibliotheken (FHB)

Social-Media- Diensten in der Wissenschaft

Über 80 Prozent der Journalisten: Facebook & Co. wichtige Informationsquelle

Verbraucherbefragung Streaming Dienste

Social Media-Trendmonitor

Umfrage & Statistiken. Simone Haug, Markus Schmidt (e teaching.org) David Weiß (studiumdigitale)

Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AG. HbbTV. Nutzerstrukturen. Unterföhring, September 2013

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen

Das GREENLAND Projekt

Umfrage. Social Media Monitoring

DOCH. KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT.

Kurzbefragung: Moderne Medizintechnik. Bevölkerungsbefragung im Juni 2014

Von der Mathematik und Philosophie hin zur universitären Informationsinfrastruktur

Ergebnisse. Umfrage Kurz-Statistiken Umfrage 'Feedback und Entertain 2.0'

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften

Enterprise Social Media in Österreich

Enterprise Social Network. Social Media im Unternehmen

Web 2.0 = E-Learning 2.0 Wikis, Blogs, Podcasts, Messengers - neue Technologien zum Lernen?

Jahrestagung: BIB Baden-Württemberg, 10. März 2008, Stuttgart. Phänomen Web 2.0. Grundlegende Einführung zum Verständnis der aktuellen Entwicklungen

IAB Brand Buzz by BuzzValue Segment: Online- & Direktbanken

Recherche Texte und Grafiken dürfen ausschließlich unter Angabe der Quelle und nach Rücksprache übernommen werden: news aktuell GmbH

Social Media und die Veränderung der Kommunikation

Social Media aber richtig! - Thomas R. Köhler -

Journalistische Arbeit im Web 2.0

Der Fragebogen besteht aus 17 Fragen, sieben davon im ersten Teil und elf Fragen im zweiten Teil der Umfrage.

Umfrage Handwerk & Online

Open Access als strategische Aufgabe für die Hochschulleitung. Prof. Dr. Gerhard Peter Rektor Hochschule Heilbronn

Drei Theorie <-> Praxis-Fragen an die Zukunft des Hochschulombudswesens in Österreich. Josef Leidenfrost Tagung Klagenfurt 2.

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

HIGHLIGHTS. Das BSZ stellt sich vor. Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg. BSZ > Home. Login A bis Z Sitemap English QICKLINKS

EFFEKTIVE TEAM-UND PROJEKTARBEIT MIT

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012

Zielgruppenansprache von Baumärkten

Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013)

Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft

CreditPlus Bank AG. Studie Karrierewünsche. CreditPlus Bank AG September 2013 Seite 1

Auswertung des Fragebogens Rahmenbedingungen des Umgangs mit Forschungsdaten in der Region

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

electures Ein Review zur vorliegenden Forschung

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Zukunft der Nationallizenzen: Planungen und Perspektiven

Online-Umfrage unter Studierenden der Charité zum Einsatz der elearning-plattform Blackboard im SS 2006

Konstanzer Bürgerbefragung ein Modellprojekt kommunaler Surveyforschung

Kurzumfrage Apps und Social Media im Fuhrparkmanagement

Mobile Web & Location-based Services Perspektiven der Nutzer Potentiale für die Touristik

Transkript:

Web 2.0 in der Wissenschaft Wissenschaftsbezogene Nutzung von Web 2.0 und Online-Werkzeugen in Sachsen 2012 Science 2.0 in Bibliotheken Ein neues Arbeitsfeld erfordert neue Kompetenzen Hamburg, 20.11.2013

1. Hintergrund 2. Ergebnisse der Onlinebefragung in Sachsen 2012 3. Erste Ergebnisse der Onlinebefragung in Sachsen 2013 4. Schlussfolgerungen

1. Hintergrund 1.1 Perspektiven auf E-Science / Science 2.0 1.2 Das 1.3 Der Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 2. Ergebnisse der Onlinebefragung in Sachsen 2012 3. Erste Ergebnisse der Onlinebefragung in Sachsen 2013 4. Schlussfolgerungen

1. Hintergrund E-Science / Science 2.0 Electronical Enhanced Science Leistungsfähige Dateninfrastruktur ( ) e-science is not a new scientific discipline; rather, the e-science infrastructure developed ( ) should allow scientists to do faster, better or different research. (Hey & Trefethen 2005, S. 818) Science 2.0 Veränderungen in der wissenschaftlichen Praxis Vernetzung und Kollaboration Offenheit Open Science, Citizen Science Veränderungen der wissenschaftlichen Praxis in allen Bereichen wissenschaftlichen Arbeitens Nentwich, M. (2003): Cyberscience. Research in the Age of the Internet, Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften, S. 24.

1. Hintergrund Das Verbundprojekt aller sächsischen Hochschulen Projektlaufzeit: 2011-2014 Interdisziplinäres Forschungsnetzwerk Drei Forschungscluster: E-Business E-Learning E-Systems Vernetzung und Unterstützung von Forschungsaktivitäten im Bereich elektronisch unterstützter resp. digitaler Wissenschaft www.escience-sachsen.de

1. Hintergrund Der Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 interdisziplinärer Forschungsverbund: 30 universitäre und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz Veränderung von Forschungs- und Publikationsprozessen durch das Internet bzw. Social Web, neue Arbeitsgewohnheiten, Einsatz von Technologien, Nutzungsforschung September-November 2013: Bundesweite Online-Befragung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen www.leibniz-science20.de

1. Hintergrund 2. Ergebnisse der Onlinebefragung in Sachsen 2012 2.1 Forschungsfrage und Vorgehen 2.2 Zusammensetzung des Samples 2.3 Nutzung von Web 2.0-Werkzeugen in der Wissenschaft 3. Erste Ergebnisse der Onlinebefragung in Sachsen 2013 4. Schlussfolgerungen

2.1 Forschungsfrage und Vorgehen Welche digitalen Werkzeuge und Web 2.0- Anwendungen nutzen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Hochschulen in Sachsen für Ihre wissenschaftliche Tätigkeit?

2.1 Forschungsfrage und Vorgehen Welche digitalen Werkzeuge und Web 2.0- Anwendungen nutzen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Hochschulen in Sachsen für Ihre wissenschaftliche Tätigkeit?

2.1 Forschungsfrage und Vorgehen Vorgehensweise Quantitative Erhebung in Form einer Onlinebefragung Befragungssoftware: Unipark Befragungszeitraum: Mai 2012 Versand per Rundmail an Universitäten, Fachhochschulen, Kunst- und Musikhochschulen in Sachsen Grundgesamtheit: N=16.559 (Wissenschaftler/innen an ausgewählten sächsischen Hochschulen) 1.262 Zugriffe 765 gültige Fragebögen (n=765)

2.2 Zusammensetzung des Samples Soziodemografische Daten Alter Geschlecht 20-29J.: 30-39J.: 40-49J.: 31,0% 40,5% 12,9% 237 TN 310 TN 99 TN 70,0 60,0 50,0 40,0 35,9 61,8 50-59J.: 4,3% 69 TN 60+J.: 4,3% 33 TN k.a. -- 17 TN 30,0 20,0 10,0 0,0 2,2 weiblich männlich keine Angabe weiblich: 275 männlich: 473 k.a.: 17 Quelle: Onlinebefragung 2012

2.2 Zusammensetzung des Samples Soziodemografische Daten Alter Geschlecht 20-29J.: 30-39J.: 40-49J.: 31,0% 40,5% 12,9% 237 TN 310 TN 99 TN 70,0 60,0 50,0 40,0 35,9 61,8 50-59J.: 4,3% 69 TN 60+J.: 4,3% 33 TN k.a. -- 17 TN 30,0 20,0 10,0 0,0 2,2 weiblich männlich keine Angabe weiblich: 275 männlich: 473 k.a.: 17 Quelle: Onlinebefragung 2012

2.2 Zusammensetzung des Samples Überblick zu Fächergruppen 0,7% 0,5% 1,3% 2,1% 1,6% 7,8% 11,9% 0,7% Ingenieurwissenschaften 41,4% Recht, Sozial- & Wirtschaftswissenschaften Mathematik & Naturwissenschaften Sprach-, Literatur-, Kultur- & Geisteswissenschaften Veterinärmedizin Sportwissenschaften Agrarwissenschaften Kunst & Kunstwissenschaften 14,2% Humanmedizin Sonstige 17,8% Quelle: Onlinebefragung 2012 keine Angabe

2.2 Zusammensetzung des Samples Überblick zu Fächergruppen 0,7% 0,5% 1,3% 2,1% 1,6% 7,8% 11,9% 0,7% Ingenieurwissenschaften 41,4% Recht, Sozial- & Wirtschaftswissenschaften Mathematik & Naturwissenschaften Sprach-, Literatur-, Kultur- & Geisteswissenschaften Veterinärmedizin Sportwissenschaften Agrarwissenschaften Kunst & Kunstwissenschaften 14,2% Humanmedizin Sonstige 17,8% Quelle: Onlinebefragung 2012 keine Angabe

2.2 Zusammensetzung des Samples Überblick Hochschultyp und Statusgruppen Wissenschaftlicher Status Wiss. Mitarbeiter/in 70,2% Doktorand/in 35,9% Professor/in 12,7% Post-Doc 8,4% WHK 4,1% Akademischer Rat 1,4% Privatdozent/in 1,2% Emeritus 0,1% Sonstiges 5% Hochschultyp Universität 87,5% Fachhochschule 11,1% Kunst-, Film- und Musikhochschule 0,5% Sonstige 0,4% Quelle: Onlinebefragung 2012

2.2 Zusammensetzung des Samples Überblick Hochschultyp und Statusgruppen Wissenschaftlicher Status Wiss. Mitarbeiter/in 70,2% Doktorand/in 35,9% Professor/in 12,7% Post-Doc 8,4% WHK 4,1% Akademischer Rat 1,4% Privatdozent/in 1,2% Emeritus 0,1% Sonstiges 5% * Statistisches Landesamt Sachsen 2011 45,6%* 9,4%* Hochschultyp Universität 87,5% Fachhochschule 11,1% Kunst-, Film- und Musikhochschule 0,5% Sonstige 0,4% Quelle: Onlinebefragung 2012

2.2 Zusammensetzung des Samples Überblick Tätigkeitsschwerpunkte der befragten Wissenschaftler/innen 1,6% 2,5% 0,5% 11,8% 5,9% 8,8% 5,0% 41,3% Forschung Forschung und Lehre Lehre Forschung und Administration Lehre und Administration Administration Forschung, Lehre und Administration Sonstiges keine Angabe 22,7% Quelle: Onlinebefragung 2012

2.2 Zusammensetzung des Samples Überblick Tätigkeitsschwerpunkte der befragten Wissenschaftler/innen 1,6% 2,5% 0,5% 11,8% 5,9% 8,8% 5,0% 41,3% Forschung Forschung und Lehre Lehre Forschung und Administration Lehre und Administration Administration Forschung, Lehre und Administration Sonstiges keine Angabe 22,7% Quelle: Onlinebefragung 2012

2.3 Nutzung von Web 2.0 Nutzung von Web 2.0 durch sächsische Wissenschaftler/innen Wikis lesen Online-Archive und Datenbanken Video Community Portale Mailinglisten Internetforen Videotelefonie/VoIP Chat und Instant Messaging Blogs/Weblogs lesen Soziale Netzwerke Literaturverwaltungsprogramme Content Sharing Wikis schreiben/bearbeiten Cloud Diensten Feedreader Blogs/Weblogs schreiben und Wissenschaftliche Netzwerke Persönliche Lernumgebungen Microblogging Social Bookmarking Services Virtuelle Forschungsumgebungen 0% 20% 40% 60% 80% 100% Quelle: Onlinebefragung 2012 ja nein kenne ich nicht k.a.

2.3 Nutzung von Web 2.0 Wikis lesen Online-Archive und Datenbanken Video Community Portale Mailinglisten Internetforen Videotelefonie/VoIP Chat und Instant Messaging Blogs/Weblogs lesen Soziale Netzwerke Literaturverwaltungsprogramme Content Sharing Wikis schreiben/bearbeiten Cloud Diensten Feedreader Blogs/Weblogs schreiben und Wissenschaftliche Netzwerke Persönliche Lernumgebungen 7%* Twitter Microblogging Social Bookmarking Services Virtuelle Forschungsumgebungen Video 60%* 46%* private Netzwerke 10%* berufliche Netzwerke 0% 20% 40% 60% 80% 100% 98,3 % 81,0% 80,9 % ja nein kenne ich nicht k.a. 76,9 % nicht genutzt 37,3 % kenne ich nicht 88,8 % nicht genutzt 4,6% 50,5 % kenne ich nicht * Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2013 Quelle: Onlinebefragung 2012

2.3 Nutzung von Web 2.0 Intensität der Nutzung von Web 2.0 durch sächsische Wissenschaftler/innen Wikis lesen Online-Archive und Datenbanken Video Community Portale Mailinglisten Internetforen Videotelefonie/VoIP Chat und Instant Messaging Blogs/Weblogs lesen Soziale Netzwerke Literaturverwaltungsprogramme Content Sharing Wikis schreiben/bearbeiten Cloud Diensten Feedreader Blogs/Weblogs schreiben und Wissenschaftliche Netzwerke Persönliche Lernumgebungen Microblogging Social Bookmarking Services Virtuelle Forschungsumgebungen 0% 50% 100% Quelle: Onlinebefragung 2012 täglich mehrmals wöchentlich wöchentlich

2.3 Nutzung von Web 2.0 28,4%, 31,1% 28,3%, 26,4% Wikis lesen Online-Archive und Datenbanken Video Community Portale Mailinglisten Internetforen Videotelefonie/VoIP Chat und Instant Messaging Blogs/Weblogs lesen Soziale Netzwerke Literaturverwaltungsprogramme Content Sharing Wikis schreiben/bearbeiten Cloud Diensten Feedreader Blogs/Weblogs schreiben und Wissenschaftliche Netzwerke Persönliche Lernumgebungen Microblogging Social Bookmarking Services Virtuelle Forschungsumgebungen 43,2% täglich mehrmals wöchentlich wöchentlich seltener k.a. selten genutzt 67,8% selten genutzt 52,9% selten genutzt 49,5% selten genutzt 52,6% 0% 50% 100% Quelle: Onlinebefragung 2012

2.3 Nutzung von Web 2.0 Nutzung von Web 2.0 in der Wissenschaft Wikis lesen Online-Archive und Datenbanken Video Community Portale Mailinglisten Internetforen Videotelefonie/VoIP Chat und Instant Messaging Blogs/Weblogs lesen Soziale Netzwerke Literaturverwaltungsprogramme Content Sharing Wikis schreiben/bearbeiten Cloud Diensten Feedreader Blogs/Weblogs schreiben und kommentieren Wissenschaftliche Netzwerke Persönliche Lernumgebungen Microblogging Social Bookmarking Services Virtuelle Forschungsumgebungen in der Freizeit/zur Unterhaltung zur Unterstützung der wissenschaftlichen Arbeit im Rahmen von Lehrveranstaltunge n 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Quelle: Onlinebefragung 2012

2.3 Nutzung von Web 2.0 Wikis lesen Online-Archive und Datenbanken Video Community Portale Mailinglisten Internetforen Videotelefonie/VoIP Chat und Instant Messaging Blogs/Weblogs lesen Soziale Netzwerke Literaturverwaltungsprogramme Content Sharing Wikis schreiben/bearbeiten Cloud Diensten Feedreader Blogs/Weblogs schreiben und kommentieren Wissenschaftliche Netzwerke Persönliche Lernumgebungen Microblogging Social Bookmarking Services Virtuelle Forschungsumgebungen 53,8 % 64,3% 71,4% 85,4 % 94,7 % 91,6% 85,7% Lehre: 73,7 % 98,4 % 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% in der Freizeit/zur Unterhaltung zur Unterstützung der wissenschaftlichen Arbeit im Rahmen von Lehrveranstaltunge n Quelle: Onlinebefragung 2012

2.3 Nutzung von Web 2.0 Nutzung von Web 2.0 allgemein nach Fachbereichen Wikis lesen Online-Archive & Datenbanken Video Community Portale Mailinglisten Internetforen Videotelefonie/VoIP Chat & Instant Messaging Blogs/Weblogs lesen Soziale Netzwerke Literaturverwaltungsprogramme Content Sharing Wikis schreiben/bearbeiten Cloud Diensten Feedreader Blogs/Weblogs schreiben & Wissenschaftliche Netzwerke Persönliche Lernumgebungen Microblogging Social Bookmarking Services Virtuelle Forschungsumgebungen 0% 20% 40% 60% 80% 100% Quelle: Onlinebefragung 2012 Ingenieurwissenschaften Recht, Sozial- & Wirtschaftswissenschaften Mathematik & Naturwissenschaften Sprach-, Literatur-, Kultur- & Geisteswissenschaften

2.3 Nutzung von Web 2.0 Wikis lesen Online-Archive & Datenbanken Video Community Portale Mailinglisten Internetforen Videotelefonie/VoIP Chat & Instant Messaging Blogs/Weblogs lesen Soziale Netzwerke Literaturverwaltungsprogramme Content Sharing Wikis schreiben/bearbeiten Cloud Diensten Feedreader Blogs/Weblogs schreiben & Wissenschaftliche Netzwerke Persönliche Lernumgebungen Microblogging Social Bookmarking Services Virtuelle Forschungsumgebungen 84,6 % vs. 66,2% 73,5 % vs. 53,8% 71,3 % vs. 38,5% Ingenieurwissenschaften Recht, Sozial- & Wirtschaftswissenschaften Mathematik & Naturwissenschaften Sprach-, Literatur-, Kultur- & Geisteswissenschaften 0% 20% 40% 60% 80% 100% Quelle: Onlinebefragung 2012

2.3 Nutzung von Web 2.0 Nutzung von Web 2.0 in der Wissenschaft nach Fachbereichen Wikis lesen Online-Archive & Datenbanken Video Community Portale Mailinglisten Internetforen Videotelefonie/VoIP Chat & Instant Messaging Blogs/Weblogs lesen Soziale Netzwerke Literaturverwaltungsprogramme Content Sharing Wikis schreiben/bearbeiten Cloud Diensten Feedreader Blogs/Weblogs schreiben & Wissenschaftliche Netzwerke Persönliche Lernumgebungen Microblogging Social Bookmarking Services Virtuelle Forschungsumgebungen 0 20 40 60 80 100 Ingenieurswissenschaften Recht, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Mathematik und Naturwissenschaften Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Nutzung in % Quelle: Onlinebefragung 2012

2.3 Nutzung von Web 2.0 Wikis lesen Online-Archive & Datenbanken Video Community Portale Mailinglisten Internetforen Videotelefonie/VoIP Chat & Instant Messaging Blogs/Weblogs lesen Soziale Netzwerke Literaturverwaltungsprogramme Content Sharing Wikis schreiben/bearbeiten Cloud Diensten Feedreader Blogs/Weblogs schreiben & kommentieren Wissenschaftliche Netzwerke Persönliche Lernumgebungen Microblogging Social Bookmarking Services Virtuelle Forschungsumgebungen 63,8% 38,1 %, 42,2% 76,7% 82,2% 74,0 %, 70,8% 75,0% 60% vs. 0% 89,5% 89,5 %, 93,4% Ingenieurswissenschaften Recht, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Mathematik und Naturwissenschaften Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Quelle: Onlinebefragung 2012 Nutzung in %

2.3 Nutzung von Web 2.0 Aktive oder passive Nutzung? Wikis schreiben/bearbeiten 64,3 %* Wikis lesen 85,4 % Blogs/Weblogs schreiben und kommentieren Blogs/Weblogs lesen 52,9 %** 61,1 % 0% 20% 40% 60% 80% 100% *Aber: Wikis schreiben allgemein: 22,4% **Aber: Blogs bearbeiten allgemein: 13,6% Wikis bearbeiten seltener als wöchentlich 67,8% Blogs schreiben seltener als wöchentlich 52,9% Quelle: Onlinebefragung 2012

1. Hintergrund 2. Ergebnisse der Onlinebefragung in Sachsen 2012 3. Erste Ergebnisse der Onlinebefragung in Sachsen 2013 3.1 Zusammensetzung des Samples 3.2 Nutzung von Web 2.0-Werkzeugen in der Wissenschaft 4. Schlussfolgerungen

3.1 Zusammensetzung des Samples Überblick Online-Befragung (Unipark), September /Oktober 2013, 446 gültige Fragebögen Alter 2012 2013 Geschlecht 20-29J.: 30-39J.: 31,0% 40,5% 37,1% 34,8% 100 Ergebnisse 2012 (in%) 100 Ergebnisse 2013 (in %) 40-49J.: 50-59J.: 60+J.: 12,9% 4,3% 4,3% 13,7% 9,9% 3,4% k.a. -- 1,1% 80 60 40 20 0 35,9 61,8 2,2 weiblich männlich keine Angabe 80 60 40 20 0 42,8 56,5,7 weiblich männlich k.a. Quelle: Onlinebefragung 2012 und 2013

3.1 Zusammensetzung des Samples Überblick Online-Befragung (Unipark), September /Oktober 2013, 446 gültige Fragebögen Alter 2012 2013 Geschlecht 20-29J.: 30-39J.: 31,0% 40,5% 37,1% 34,8% 100 Ergebnisse 2012 (in%) 100 Ergebnisse 2013 (in %) 40-49J.: 50-59J.: 60+J.: 12,9% 4,3% 4,3% 13,7% 9,9% 3,4% k.a. -- 1,1% 80 60 40 20 0 35,9 61,8 2,2 weiblich männlich keine Angabe 80 60 40 20 0 42,8 56,5,7 weiblich männlich k.a. Quelle: Onlinebefragung 2012 und 2013

3.1 Zusammensetzung des Samples Überblick zu Fächergruppen 2013 0,2% 0,7% 0,9% 10,6% 5,2% 0,7% 1,3% 1,6% 2,1% 11,9% 0,5% 7,8% 2012 0,7% 41,4% Ingenieurwissenschaften Recht, Sozial- & Wirtschaftswissenschaften Mathematik & Naturwissenschaften Sprach-, Literatur-, Kultur- & Geisteswissenschaften Veterinärmedizin Sportwissenschaften Agrarwissenschaften 28,3% 0,7% 10,3% 43,1% 14,2% 17,8% Kunst & Kunstwissenschaften Humanmedizin Sonstige keine Angabe Quelle: Onlinebefragung 2012 und 2013

3.1 Zusammensetzung des Samples Überblick zu Fächergruppen 2013 0,2% 0,7% 0,9% 10,6% 5,2% 0,7% 1,3% 1,6% 2,1% 11,9% 0,5% 7,8% 2012 0,7% 41,4% Ingenieurwissenschaften Recht, Sozial- & Wirtschaftswissenschaften Mathematik & Naturwissenschaften Sprach-, Literatur-, Kultur- & Geisteswissenschaften Veterinärmedizin Sportwissenschaften 28,3% 0,7% 10,3% 43,1% 14,2% 17,8% Agrarwissenschaften Kunst & Kunstwissenschaften Humanmedizin Sonstige keine Angabe Quelle: Onlinebefragung 2012 und 2013

3.1 Zusammensetzung des Samples Überblick Hochschultyp und Statusgruppen *2012 Mehrfachnennungen möglich **2013 zusätzliches Antwortitem wiss. Mitarbeiterin und DoktorandIn Wissenschaftlicher Status* 2012 2013 Wiss. Mitarbeiter/in** 70,2%; 48,7% Doktorand/in** 35,9% 31,4% Professor/in 12,7% 10,6% Juniorprofessor/in -- 0,2% Post-Doc 8,4% 2,9% WHK 4,1% 4,7% Akademischer Rat 1,4% 0,7% Privatdozent/in 1,2% 0,9% Emeritus 0,1% -- Sonstiges 5% 2,9% Hochschultyp 2012 2013 Universität 87,5% 84,3% Fachhochschule 11,1% 13,3% Kunst-, Film- und Musikhochschule 0,5% 0,4% Sonstige 0,4% -- Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen -- 1,3% Quelle: Onlinebefragung 2012 und 2013

3.1 Zusammensetzung des Samples Überblick Hochschultyp und Statusgruppen *2012 Mehrfachnennungen möglich **2013 zusätzliches Antwortitem wiss. Mitarbeiterin und DoktorandIn Wissenschaftlicher Status* 2012 2013 Wiss. Mitarbeiter/in** 70,2%; 48,7% Doktorand/in** 35,9% 31,4% Professor/in 12,7% 10,6% Juniorprofessor/in -- 0,2% Post-Doc 8,4% 2,9% WHK 4,1% 4,7% Akademischer Rat 1,4% 0,7% Privatdozent/in 1,2% 0,9% Emeritus 0,1% -- Sonstiges 5% 2,9% Hochschultyp 2012 2013 Universität 87,5% 84,3% Fachhochschule 11,1% 13,3% Kunst-, Film- und Musikhochschule 0,5% 0,4% Sonstige 0,4% -- Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen -- 1,3% Quelle: Onlinebefragung 2012 und 2013

3.2 Nutzung von Web 2.0 Nutzung von Web 2.0 durch sächsische Wissenschaftler/innen Wikipedia Video/Foto Community Portale Online-Archive & Datenbanken Mailinglisten Internetforen Chat und Instant Messaging Videotelefonie/VoIP Cloud Dienste und Content Sharing Cloud Dienste Content Sharing andere Wikis (z.b. Firmenwikis) Wikis lesen Wikis schreiben/bearbeiten Lernmanagementsysteme Soziale Netzwerke Wissenschaftliche/berufliche Netzwerke Wissenschaftliche Netzwerke Literaturverwaltungsprogramme Weblogs Blogs/Weblogs schreiben und kommentieren Blogs/Weblogs lesen Online-Editoren Microblogging Social Bookmarking Services 2012 2013 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Quelle: Onlinebefragung 2012 und 2013

3.2 Nutzung von Web 2.0 Video 60%* Wikipedia Video/Foto Community Portale Online-Archive & Datenbanken Mailinglisten Internetforen Chat und Instant Messaging Videotelefonie/VoIP Cloud Dienste und Content Sharing Cloud Dienste Content Sharing andere Wikis (z.b. Firmenwikis) Wikis lesen Wikis schreiben/bearbeiten Lernmanagementsysteme Soziale Netzwerke Wissenschaftliche/berufliche Netzwerke Wissenschaftliche Netzwerke Literaturverwaltungsprogramme Weblogs Blogs/Weblogs schreiben und kommentieren Blogs/Weblogs lesen Online-Editoren Microblogging Social Bookmarking Services Foto 27%* 16%* Weblogs 7%* Twitter 46%* private Netzwerke 10%* berufliche Netzwerke 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Quelle: Onlinebefragung 2012 und 2013 74%* 2012 2013 * Ergebnisse der ARD/ZDF- Onlinestudie 2013

3.2 Nutzung von Web 2.0 Aktive oder passive Nutzung? Berufliche Nutzung 2012 Wikis lesen 85,4% Wikis bearbeiten 64,3%* Blogs lesen 61,1% Blogs bearbeiten 52,9%** * Wikis schreiben allgemein: 22,4% **Blogs bearbeiten allgemein: 13,6% Wikis bearbeiten seltener als wöchentlich 67,8% Berufliche Nutzung 2013 Wikis lesen 93% Wikis bearbeiten 24% Wikipedia lesen 95% Wikipedia-Beiträge schreiben und bearbeiten 15% Blogs lesen 93% Blogs schreiben 19% Blogs kommentieren 20% Blogs schreiben seltener als wöchentlich 52,9% Quelle: Onlinebefragung 2012 und 2013

3.2 Nutzung von Web 2.0 Aktive oder passive Nutzung? Berufliche Nutzung 2012 Wikis lesen 85,4% Wikis bearbeiten 64,3%* Blogs lesen 61,1% Blogs bearbeiten 52,9%** * Wikis schreiben allgemein: 22,4% **Blogs bearbeiten allgemein: 13,6% Wikis bearbeiten seltener als wöchentlich 67,8% Berufliche Nutzung 2013 Wikis lesen 93% Wikis bearbeiten 24% Wikipedia lesen 95% Wikipedia-Beiträge schreiben und bearbeiten 15% Blogs lesen 93% Blogs schreiben 19% Blogs kommentieren 20% Blogs schreiben seltener als wöchentlich 52,9% Quelle: Onlinebefragung 2012 und 2013

1. Hintergrund 2. Ergebnisse der Onlinebefragung in Sachsen 2012 3. Erste Ergebnisse der Onlinebefragung in Sachsen 2013 4. Schlussfolgerungen

4. Schlussfolgerungen Ergebnisse Veränderungen der wissenschaftlichen Praxis in allen Bereichen? Überdurchschnittliche Nutzung von webbasierten Werkzeugen insgesamt Aber: Nutzung von Social Media für die wissenschaftliche Arbeit eher verhalten Fachbereich ein Einflussfaktor auf die Nutzung bei einzelnen Tools Bestimmte Tools werden für die wissenschaftliche Arbeit eher genutzt (z.b. Literaturverwaltungsprogramme, Onlinearchive und -Datenbanken, Mailinglisten, Wikis lesen, wiss. Netzwerke) als andere (z.b. Soziale Netzwerke, Chat, Video Community-Plattformen, Blogs, Microblogs) Vorläufiges Ergebnis: wenig Unterschiede im Nutzungsverhalten zwischen 2012 und 2013

Vielen Dank! Datenreport 2012: Pscheida, D.; Köhler, T. (2012): Wissenschaftsbezogene Nutzung von Web 2.0 und Online-Werkzeugen in Sachsen 2012 Online verfügbar: http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/10627/escience_datenreport.pdf http://www.escience-sachsen.de

Vielen Dank! Datenreport 2012: Pscheida, D.; Köhler, T. (2012): Wissenschaftsbezogene Nutzung von Web 2.0 und Online-Werkzeugen in Sachsen 2012 Online verfügbar: http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/10627/escience_datenreport.pdf http://www.escience-sachsen.de?!