B7-II Geflügel füttern



Ähnliche Dokumente
Legehennenfütterung H. Schäublin, Aviforum, Zollikofen

Soja-Tagung Soja im Spannungsfeld von Anbau, Politik und Wirtschaft

Neue Erkenntnisse zur Verdaulichkeit landwirtschaftlicher Futtermittel für die Öko-Hühnermast. Problem

Nebenprodukte bis

Proteinversorgung im ökologischen Landbau

UFA-Geflügelfutter - Hobby

Versuch und Erfahrungen mit 100% Bio-Futter bei Legehennen

Nicht schnabelbehandelte Legehennen Ein Problem der Tierernährung? Nico Wolff, MEGA Tierernährung, Visbek Haldensleben,

7 Anhang: Normen in der Geflügelhaltung

FÜR IHR ISLANDPFERD NUR DAS BESTE!

Lohmann Tierzucht worldwide The specialist for layer breeding. feed

Eiweißalternativen aus Österreich. Karl Wurm

Bäuerliche Geflügelhaltung

Getreide-Futterwerte 2015

Qualitätsanforderungen an Eiweiß-Futtermittel. Wolfgang Wetscherek 6. AMA Ei-Forum Wels

Futteraufnahme zurückgehen. In Verbindung mit dem Getreide resultieren in den verfütterten Mischungen übliche Energiegehalte von 10,8-11,2 MJ ME/kg,

Einsatzmöglichkeiten verschiedener Körnerleguminosen und Eiweißfuttermittel bei Geflügel im ökologischen Landbau

Die Bedeutung von Futtermitteln in einer globalen Wirtschaft. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

Geflügelfütterung. Werner Vogt-Kaute, Naturland Erzeugerring. Fulda,

Einleitung. Heimische Eiweißträger und sonstige Alternativen zur Reduzierung der Eiweißlücke Karl Schedle. Universität für Bodenkultur, Wien

Phasenfütterung mit Vorteilen

ROSS 308. Leistungsziele ELTERNTIERE EUROPEAN. An Aviagen Brand

ROSS 708. Leistungsziele ELTERNTIERE EUROPEAN. An Aviagen Brand

ROSS 308 FF. Leistungsziele ELTERNTIERE. Schnell befiedert EUROPEAN. An Aviagen Brand

Bestimmung der Verdaulichkeit von Aminosäuren heimischer Energiefuttermittel für die ökologische Hühnermast

GMO freie Fütterung von Mastschweinen

Welcome. Andere Haltungssysteme anderes Futter? Geflügeltagung Haus Düsse 02. Mai Robert Pottgueter Lohmann Tierzucht, Cuxhaven

Bedarfsorientierte Versorgung des Geflügels mit DL-Methionin oder Methionin Hydroxy Analog

EM Aktiv + Carbon Futter. Fermentierte Kräuterextrakte. Biologisch aktiviertes Fermentprodukt mit Pflanzenkohle (Bokashi) 2015/05 EM Schweiz AG

Nettoenergie: Chancen zur Effizienzsteigerung in der Schweinefütterung. 22. Rheinischer Schweinetag. Christina Münks. Deutsche Tiernahrung Cremer

FIXKRAFT BIO FUTTERPROGRAMM BRINGT S... Fixkraft-Futtermittel GmbH Donaustrasse 3 A-4470 Enns

PUPPY SENSITIV LACHS UND REIS

Verdaulichkeit der Aminosäuren von verschiedenen Energie- und Proteinfuttermitteln für die Öko- Hühnermast

Zusammenstellung der Prüfergebnisse für Ökofutter Allein- und Ergänzungsfutter für Legehennen /201 5

Vergleichender Mischfuttertest 111/2016. Alleinfutter I für Legehennen. November bis Dezember 2016 aus den Regionen

Neue Wege in der Schweinefütterung Welche wirtschaftlichen Chancen bietet uns die Nettoenergie?

FUTTERPROGRAMM GEFLÜGEL

Tabelle 1: Erhaltungsbedarf und Leistungsbedarf der Milchkühe. Lebendgewicht Rohproteinbedarf je Tag Energiebedarf je Tag

Preiswürdigkeit verschiedener Futtermittel in der Milchviehfütterung. Kann auf Soja verzichtet werden?

Futterwert und Einsatz von getrockneter Weizen- und Weizen/Gerste-Schlempe aus der Bioethanolproduktion beim Geflügel

GVO freie Fütterung von Legehennen und regionale Eiervermarktung

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

Für Gesundheit und Wohlbefinden HOKOVIT. H.U. HOFMANN AG CH-4922 BÜTZBERG Tel Fax

Einsatz heimischer Eiweißfuttermittel in der Schweine- und Geflügelfütterung

Baulehrschau-Sondertag Wasserversorgung für Milchkühe 15.Oktober Wasser

Hundefutter. Energie- und nährstoffreiches Welpenfutter für alle Rassen. Vorteile: Verpackungseinheit: 7,5 kg

Futterkosten in der Schweinemast reduzieren

Sojaschrot HOCH-PROTEIN 48% ROHPROTEIN 3,5% ROHFASER FÜR SCHWEINE UND GEFLÜGEL

Die neuen Ferkelmineralfutter Sichere Ferkelaufzucht

Alternativen zur Proteinversorgung

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 33/07 Milchleistungsfutter I, II, III und IV aus Baden-Württemberg

LANDI Pilatus AG Mettlenmatte 1 Postfach Malters Telefon

Gesellschaft für Tierernährung mbh

LECKERBISSEN FÜR HÜHNER

11 Futtermitteltabelle (A. Berk)

Hersteller / Werk Produkt Angaben der Hersteller Abweichender Befund weitere Befunde. Rohprotein Lysin Calcium Phosphor 18,4 0,30 0,90 1,20 0,60 0,57

Themen zur Tierernährung

Neue Empfehlungen zur Ferkelfütterung Dr. Wolfgang Sommer, Nottuln

Puppy & Puppy Mini (ehemals Canine Growth) Science Plan*

Rapeseed protein products as fish meal replacement in fish nutrition

FUTTERMITTEL BIO. SORTIMENT

Vergleichender Mischfuttertest 47/2017. Ergänzungsfutter für Mastschweine und Zuchtsauen. Mai und Juni 2017 aus den Regionen

Einfluss der thermischen Aufbereitung auf die Proteinqualität von vollfetten Sojabohnen

Kommerzielle Legehennen Ausgabe 2

Ersatz von Sojaextraktionsschrot durch Erbsen, vollfette Sojabohnen und Rapsextraktionsschrot in Rationen für Mastschweine

Praxisbericht: Einsatz vollfetter Sojabohnen in der Legehennenfütterung

Einsatz vollfetter Sojabohnen in der Fütterung

Mögliche Rationsbeispiele für Milchkühe

NEU. Goldrichtig für jeden Energiebedarf. SELECT GOLD Premium- Trockennahrung für Hunde aller Größen mit speziellen Ernährungsansprüchen.

Praktische Umsetzung der nxp-analytik mit Hilfe des modifizierten Hohenheimer Futterwerttests (mohft) und der Rohproteinfraktionierung. W.

Prof. Dr. G. BELLOF 1

Hochverdauliche Proteinquellen in der Ferkelfütterung: Aktuelle Versuchsergebnisse. Christina Münks Deutsche Tiernahrung Cremer GmbH & Co.

Fütterungsversuch mit. Legehennen-Alleinfutter I. mit und ohne Probiotikazusatz

Rapsextraktionsschrot in der Fütterung von Mastgeflügel UFOP- PRAXISINFORMATION. Autoren

Prüfung von Rapsextraktionsschrot

Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung

LECKERBISSEN FÜR HÜHNER

Die Veredelung von Leinsamen erfolgt durch ein

Ausgewogen essen. Mit unseren fachlichen Partnern

Vollkraft Mischfutterwerke GmbH. Futterrationen und Fütterungsstrategien der Zukunft Geflügelhaltung Dr. Alfred Hüttmann

Ross Masthänchen für einen besseren Ertrag. Ing Otto van Tuijl, Ross EPI 4. Mai 2009

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Bad Sassendorf

3 von 4 Erwachsenen haben einen erhöhten Cholesterinspiegel. Und Sie? cholesterinbewusst leben vivre consciemment avec son cholestérol

Übersicht Herausforderungen und Phasenfütterung Hintergrund der Phasenfütterung. Praktische Umsetzung Wann lohnt es sich? 0.6 vs. 0.

natürlich Eine gesunde und natürliche Futtermittelpalette für Ihr Geflügel, auch auf

MIT JETZT MIT PRÄBIOTIKA FLEISCHFRESSER. Was sind Präbiotika? FÖRDERT EINE GESUNDE VERDAUUNG UND STA ABWEHRKRÄFTE. Eigenschaften von Fleischfressern

Grundlegende Zusammenhänge. Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein

Tierfutter auf dem Weg durch die Welt. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

Deklarierte Inhaltsstoffe. Analysierte Inhaltsstoffe

Katzenfutter Emotion Line 2. Katzenfutter Profi 8

LOHMANN TIERZUCHT LOHMANN BROWN-CLASSIC. ManagementGuide LOHMANN TIERZUCHT

Eiweißversorgung von Milchkühen

Rapsschrot in den Trog

NATÜRLICH OHNE GENTECHNIK

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 94/08 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Baden-Württemberg

Legehennenfutter selbst mischen?

Pluto s Leckerbissen!

Besonderheiten der Heufütterung

Royal Canin Feline Health Nutrition Instinctive 12 in Soße für ausgewachsene Katzen

Transkript:

B7- Lehrmittel für die berufliche Grundbildung der Geflügelfachfrau, des Geflügelfachmannes 3. Lehrjahr

Inhalt 1 Legehennen füttern 5 1.1 Legehennen bedarfsgerecht füttern 6 1.1.1 Das Legehennenfutter wählen 7 1.2 Den Futter- und Wasserverbrauch der Legehennen schätzen und beurteilen 11 1.3 Den Legehennen das Futter zuteilen 13 1.4 Mit dem Legefutter Eigewicht und Eiqualität beeinflussen 14 1.4.1 Das Eigewicht mit der Fütterung beeinflussen 14 1.4.2 Die Schalenqualität mit dem Futter beeinflussen 14 1.4.3 Die Dotterfarbe mit dem Futter beeinflussen 15 1.4.4 Negative Futtereinflüsse auf den Geruch/ Geschmack des Eies vermeiden 16 2 Legeküken und Junghennen füttern 17 2.1 Küken- und Junghennen bedarfsgerecht füttern 17 2.1.1 Das Aufzuchtfutter wählen 18 2.2 Den Futter- und Wasserbedarf der Junghennen schätzen und beurteilen 21 2.3 Den Junghennen das Futter zuteilen 22 2.4 Mit dem Futter die Entwicklung und Qualität der Aufzuchttiere beeinflussen 23 3 Mastpoulets füttern 25 3.1 Mastpoulets bedarfsgerecht füttern 25 3.2 Den Futter- und Wasserbedarf der Mastpoulets schätzen und beurteilen 28 3.3 Den Mastpoulets das Futter zuteilen 3 3.4 Mit der Fütterung die Schlachtkörper- und Fleischqualität beeinflussen 31 5 Die Wasserversorgung und Wasserqualität sicherstellen 36 5.1 Die Wasserversorgung sicherstellen 36 5.2 Die Wasserqualität sicherstellen 36 5.3 Die Tränken richtig einstellen 37 5.4 Tränkeanlagen reinigen und desinfizieren 38 5.5 Den Wasserverbrauch kontrollieren 39 6 Die Zusammensetzung und Struktur des Geflügelfutters beurteilen 6.1 Energie und Energieträger 6.1.1 Getreide 41 6.1.2 Futterfette und -öle 42 6.2 Protein und Proteinträger 43 6.2.1 Reine Aminosäuren 43 6.2.2 Pflanzliche Proteinträger 44 6.2.3 Tierisches Protein 45 6.2.4 Alternative Proteinquellen 45 6.3 Faserstoffe (Nahrungsfasern, Rohfaser) 46 6.4 Mineralstoffe 46 6.4.1 Mengenelemente 47 6.4.2 Spurenelemente 48 6.5 Vitamine 48 6.6 Verschiedene Futterzusätze 5 6.7 Futterstruktur 52 6.8 Hygienisierung des Futters 53 7 Einfluss der Fütterung auf den Geflügelmist und die Umwelt 54 4 Das Futter prüfen, lagern und verabreichen 32 4.1 Das zugekaufte Futter prüfen 32 4.2 Futter korrekt befördern und lagern 33 4.3 Fütterungseinrichtungen richtig einstellen 34 4.4 Den Futterverbrauch erheben 35 B7-II 3

B7 Eier und Geflügel produzieren und vermarkten 1.1 Legehennen bedarfsgerecht füttern Die Legehennen brauchen Nährstoffe für die Aufrechterhaltung der Körpergrundfunktionen und der Körper temperatur sowie für die Bewegung. Dieser sogenannte Erhaltungsbedarf hängt von folgenden Faktoren ab: dem Körpergewicht des Huhnes, der Stall- bzw. Umgebungstemperatur (niedrige Temperaturen erhöhen den Energiebedarf), der Befiederung der Hennen (Wärmeverlust bei schlechter Befiederung), der Bewegungsaktivität (je nach Hybride und Haltungssystem). Dazu kommt der Nährstoffbedarf (Leistungsbedarf) für: das Körperwachstum (wird auch nach dem Legebeginn noch fortgesetzt), die Produktion von Eiern (viel Protein für das Ei und Kalzium für die Bildung der Eischale). Rund 3 Eier die Leistung eines Huhnes in einem Jahr benötigen einen entsprech enden Input an Nähr stoffen. Formeln zur Berechnung des täglichen Energie-, Protein- und Aminosäurenbedarfs der Henne Energie UE (kj)/henne und Tag = (48 + [15 Umgebungstemperatur ( C)] 7) Lebendgewicht (kg),75 + 23 täglicher Gewichtszuwachs (g) + 9,6 tägliche Eimasse (g) Rohprotein * (g/henne und Tag) = 3,5 Lebendgewicht,75 (kg) +,25 tägliche Eimasse (g) Lysin * (mg/henne und Tag) =,4 Lebendgewicht (kg) + 8,6 täglicher Gewichtszuwachs (g) + 12,6 tägliche Eimasse-Produktion (g) Methionin * (mg/henne und Tag) =,37 Lebendgewicht (kg) + 4,5 täglicher Gewichtszuwachs (g) + 5,4 tägliche Eimasse-Produktion (g) * nach Bessei, 1988 Energiebedarf der Legehennen Berechnungsbeispiel Legehenne, 25. Alterswoche: Energiebedarf (nach Formel links): 116 kj je Tag Futteraufnahme: 1 g je Tag Energiegehalt des Futters: 11,7 MJ UE je kg Energieaufnahme: 117 kj *,1 kg = 117 kj je Tag Bedarf ist gedeckt E Bedeutung und Bemessung von Energie, Protein und Aminosäuren siehe 6.1.1 und 6.2.1. Energiebedarf je Tag (Joule) 1 Futteraufnahme je Tag (Gramm) 1 1 1 1 1 8 8 6 6 B7-II 6 19 21 23 25 27 29 21 33 35 37 39 41 43 45 47 49 51 53 55 57 59 61 63 65 67 69 71 73 Alterswoche Täglicher Energiebedarf der Legehennen in Abhängigkeit des Alters, aufgeteilt nach Erhaltung, Wachstum und Eierproduktion. Der Vergleich mit der täglichen Futteraufnahme zeigt, dass das Risiko einer Nähr stoffunterversorgung beim Legebeginn besteht. Erhaltung Wachstum Eiproduktion Futterverbrauch

B7 Eier und Geflügel produzieren und vermarkten Beispiel für die Rezeptur eines Legehennenfutters Anteil Komponente Anteil Komponente 35% Mais gelb gemahlen,5% Kohlensaurer Kalk 22,5% Weizen 8,17% Kalkgrit 5% Triticale,3% Quarzgrit (-Sand) 3% Trockengras 1,15% Dicalciumphosphat 1% Maiskleber 58% RP,34% Natriumbicarbonat % Sojaschrot 48% RP,16% Salz,2% Propionsäure 2% Sojaöl,18% Methionin DL,5% Premix * Legehennen * Vormischung mit Spurenelementen, Vitaminen und Aminosäuren. Da sich der Nährstoffbedarf während der Legezeit verändert, empfiehlt sich der Einsatz von zwei bis drei verschiedenen Futter mit angepassten Gehalten (Phasenfütterung). Die wichtigsten Gehalts an forderungen für Legehennenfutter in den einzelnen Phasen sind in der nachfolgenden Tabelle dargestellt und im darauf folgenden Text erläutert. E Spezifische Angaben zu den Futtergehalten finden sich auch in den Managementanleitungen der Zuchtfirmen. Beispiel von empfohlenen Gehalten an Nährstoffen, Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen im Futter für Legehennen Bedarf an Einheit Alleinfutter (AW = Alterswoche) Ergänzungsfutter Vorlegefutter 18. AW 1. Lege phase 45 AW 2. Lege phase > 46 AW zu Körnern 2 Umsetzbare Energie Geflügel MJ/kg 11,6 11,7 11,4 11,2 Rohprotein g/kg 18 18 165 Rohfaser g/kg 35 Linolsäure g/kg 1 16 13 Lysin g/kg 8,5 8,3 7,4 1 Methionin g/kg 3,6 4,3 4 4 Methionin und Cystin g/kg 6,8 7,5 6,5 8,5 Kalzium g/kg 37 5 Phosphor gesamt 1 g/kg 6,5 5,5 5,5 6,4 Phosphor verfügbar g/kg 4,5 3, 3, 3,7 Natrium g/kg 1,6 1,5 1,4 1,7 Chlor g/kg 1,6 1,5 1,4 1,7 Vitamin A I.E./kg 12 12 12 14 Vitamin D 3 I.E./kg 3 3 3 43 Vitamin E I.E./kg 5 5 5 5 1 Durch Einsatz einer Phytase um,5,8 g pro kg Alleinfutter absenkbar. 2 Annahme: 3 g Weizenkörner und 9 g Ergänzungsfutter pro Tier und Tag (total 1 g). Die übrigen Nähr- und Wirkstoffe kommen in der Regel in den Grundkomponenten in aus reichenden Mengen vor. Legehennenfutter wird in Form von grob strukturiertem Mehl oder Crumbs hergestellt. Würfelfutter (Pellets) ist für Legehennen weniger geeignet, da es die Futteraufnahme unerwünschterweise erhöht und die Fresszeit reduziert (es bleibt mehr Zeit für Untugenden wie z.b. Federpicken). E Futterstruktur siehe auch 6.7.1. B7-II 8

3 Mastpoulets füttern 3.1 Mastpoulets bedarfsgerecht füttern Bedingt durch das schnelle Wachstum stellen Mastpoulets sehr hohe Anforderungen an das Futter. Im Vergleich zu den übrigen Geflügelkategorien weist das Geflügelmastfutter die höchste Nährstoffkonzentration auf. Neben den hohen Energie- und Proteingehalten zur Bildung von Muskelmasse unterstützt eine ausreichende Mineralstoffversorgung das rasche Skelettwachstum. Mit zunehmendem Alter verändert sich der Nährstoffbedarf. Deshalb werden im Laufe eines Mastumtriebes in der Regel zwei bis drei verschiedene Futter eingesetzt. Die Merkmale der einzelnen Futterphasen sind in den nachfolgenden Abschnitten sowie in den entsprechenden Tabellen erläutert. Poulets weisen ein hohes Wachstum auf und benötigen deshalb hohe Nährstoffgehalte im Futter. Von links: Poulets am 1., 18. und 36. Lebenstag (in 36 Tagen von g Kükengewicht auf über 2 kg Mastendgewicht). Das Mastküken-Starterfutter wählen In den ersten acht bis zehn Tagen wird ein Mastküken-Starterfutter verwendet, das sich durch einen besonders hohen Eiweissgehalt (rund 22% Rohprotein) auszeichnet. Dies entspricht dem hohen Bedarf für den Aufbau von Muskelprotein. Das Starterfutter wird in der Regel als Pellets oder Crumbs (Krümel, gebrochene Pellets) verabreicht, um die Futteraufnahme zu stimulieren. Diese dürfen nicht zu gross (ideal: 1,5 2 mm) und nicht zu hart sein, damit die noch kleinen Küken das Futter gut aufnehmen können. Das Mastfutter wählen Mit zunehmendem Alter verschiebt sich der Bedarf der Masttiere; der Energiegehalt im Mastfutter wird erhöht, der Rohproteingehalt leicht abgesenkt (mehr Fettansatz mit zunehmendem Alter). In der Pouletmast ist die Verfütterung von Krümeln und Pellets verbreitet, da sie beim Geflügel zu einer höheren Futteraufnahme führen als mit Mehlfutter. Eine hohe Futteraufnahme ist in der Geflügelmast grundsätzlich erwünscht, kann aber auch Nachteile hinsichtlich der Schlachtkörperqualität haben (siehe 3.4). B7-II 25

Mais Eiweisskomponenten (z.b. Sojaschrot, Kartoffelprotein) 22% % Mineralstoffe Aminosäuren, Vitamine, Spurenelemente, Säuren Fett/Öl 1% 4% 3% Poulet- Mastfutter (Beispiel) 13% 37% Weizen Diverse Getreide (z.b. Triticale) und Mühlen-Nebenprodukte Beispiel für die Zusammensetzung eines Poulet-Mastfutters (Einfluss der Komponenten auf die Schlachtkörperqualität siehe auch 3.4). Beispiel eines Poulet-Starterfutters Anteil Komponente Anteil Komponente % Mais gelb gemahlen,12% Methionin DL 31% Weizen,9% Kohlensaurer Kalk 5% Triticale 1,8% Dicalciumphosphat 4% Erbsen,25% Natriumbicarbonat 28% Sojaschrot 48% RP,2% Salz 5% Sonnenblumenschrot 3% Sojaöl,2% Propionsäure,5% Premix Mastgeflügel *,3% Lysin-HCI * Vormischung mit Spurenelementen, Vitaminen und Aminosäuren. Beispiel eines Poulet-Mastfutters Anteil Komponente Anteil Komponente % Mais gelb gemahlen,54% Kohlensaurer Kalk 37% Weizen 1,41% Dicalciumphosphat 13,2% Triticale,33% Natriumbicarbonat % Sojaschrot 48% RP,1% Salz 2,2% Kartoffelprotein 2% Palmöl,2% Propionsäure 2% Sojaöl,3% Lysin-HCI,5% Premix Mastgeflügel *,22% Methionin DL * Vormischung mit Spurenelementen, Vitaminen und Aminosäuren. B7-II 27

erhöhten Keimgehalt im Tränkewasser. Häufigste Ursache dafür sind sogenannte Biofilme in den Wasserleitungen (Erläuterung und Abhilfe siehe Kapitel 5.4). 5.3 Die Tränken richtig einstellen Die Einstellung der Tränken muss einerseits den Tieren die bequeme Wasseraufnahme ermöglichen und andererseits Wasserverluste vermeiden, welche die Einstreu und den Mist vernässen. Bei Tränken mit offener Wasserfläche, d.h. bei Rund- und Cuptränken, soll sich die Wasseroberfläche auf Rückenhöhe der Tiere befinden, damit wenig Spritzwasser in die Einstreu fällt (bei Küken zu Beginn etwas tiefer). Bei den Nippeltränken kann neben der Höhe auch der Wasserdruck (und somit der Wasserdurchfluss) variiert werden. Dabei ist Folgendes zu beachten: In den ersten Lebenstagen der Küken die Tränkenippel auf Augenhöhe einstellen, damit sie das Wasser einfach finden. Den Wasserdruck zu Beginn tief halten, damit die Nippel leichter betätigt werden können. Nach der ersten Lebenswoche sollen die Tiere den Kopf beim Trinken in einem 45 -Winkel nach oben halten. Diese Kopfposition mit leicht gestrecktem Hals führt dazu, dass beim Betätigen der Nippel das Wasser in den Schnabel fliesst/tropft und damit weniger Tropfwasser auf den Boden fällt. Die Tränkehöhe ist bei Mastund Aufzuchttieren laufend dem Tieralter anzupassen. Mit zunehmendem Alter der Tiere muss der Wasserdruck sukzessive erhöht werden, damit mehr Wasser durchfliesst und dem wachsenden Wasserbedarf entsprochen werden kann. Ein zu hoher Wasserdruck kann aber auch zu vermehrtem Tropfwasser führen. Je nach Tränketyp können die Empfehlungen hinsichtlich Höhe und Wasserdruck leicht abweichen. Hier sind die Anweisungen der Hersteller oder Berater zu beachten. Korrekte Höhe von Rundtränken (Bild) sowie Cuptränken. 5 5 5 5 3 3 3 3 1 1 1 1 Das Schema und die Bilder zeigen die korrekte Einstellung von Höhe und Wasserdruck bei Nippel tränken entsprechend dem Tieralter (die Skala entspricht der Wassersäule in cm). Auffang schalen unter den Nippeln reduzieren Tropfwasser und somit die Einstreuvernässung. B7-II 37

B7 Eier und Geflügel produzieren und vermarkten 6.2.2 Pflanzliche Proteinträger Viele pflanzliche Proteinträger im Geflügelfutter sind Nebenprodukte der Öl- oder Stärkeherstellung. Sogenannte Ölkuchen sind Nebenprodukte aus der Ölpressung; Extraktionsschrote (in der Bioproduktion nicht erlaubt) sind Nebenprodukte aus der Fettextraktion mit Lösungsmitteln. Kartoffelprotein und Maiskleber entstehen bei der Herstellung von Stärke. Andere pflanzliche Proteinträger werden für die Tierernährung angebaut (z.b. Erbsen und Ackerbohnen). Der Nährwert dieser Komponenten richtet sich nach der Art des Rohmaterials (mit/ohne Schalen) und dem Verarbeitungsverfahren. Das Erhitzen (Toasten) inaktiviert enzymhemmende und andere schäd liche Stoffe. Der Ölgehalt der Proteinträger hat eine Bedeutung hinsichtlich des Energiegehaltes und der Fettsäurezusammensetzung. Folgende Tabelle führt die wichtigsten pflanzlichen Proteinträger und ihre Eigenschaften auf. Das Aminosäuremuster dieser Komponenten ist in nachfolgender Grafik dargestellt. Sojas chrot (oben ganze Sojabohnen) ist die wichtigste Proteinquelle. HAFL, Zollikofen Pflanzliche Proteinträger im Geflügelfutter, ihre Eigenschaften und Einsatzgrenzen Komponente Eigenschaften, Bemerkungen Einsatzgrenze, % 1 Sojaextraktions schrot Maiskleber (Gluten) Rapsextraktionsschrot/-kuchen Sonnenblumenextraktionsschrot/-kuchen Meistverwendete Eiweisskomponente beim Geflügel Für Geflügel knapper Gehalt an Methionin und Cystin Enthält Protease-Hemmer (hemmen Protein spaltende Enzyme bei der Verdauung); diese werden durch Erhitzen (= Toasten) inaktiviert Hoher Gehalt an Methionin und Cystin, deshalb gut als Ergänzung zu Sojaextraktionsschrot geeignet Hoher Gehalt an Pigmentstoffen * kein Einsatz falls helle Poulet-Schlachtkörper erwünscht Vor allem im Bio-Geflügelfutter eine wichtige Komponente (Methionin-Lieferant anstelle von Maiskleber, der nicht in Bio-Qualität verfügbar ist) Eine der wenigen einheimischen Proteinlieferanten Gehalt an Glucosinolaten (Senfölverbindungen) kann in hohen Anteilen Futteraufnahme und Leistung reduzieren Gehalt an Sinapin kann in hohen Anteilen «Fischge ruch» in Eiern verursachen (siehe Teil 1.4.4) Relativ ausgeglichenes Aminosäuremuster Relativ hohe Rohfaseranteile Kartoffelprotein Wertvoller Proteinträger, da güns tiges Aminosäuremuster Hoher Preis Sehr feine Struktur (Nachteil: Staubbildung, Entmischung) Ackerbohnen, Proteinerbsen Getreideschlempe (DDGS) 2 Tiefer Gehalt an Methionin und Cystin (Ergänzung notwendig) Gehalt an Tanninen (= Gerbstoffen) hat vor allem bei über 1% Ackerbohnen in der Ration nachteilige Wirkungen auf Futteraufnahme, Leistung und Eigewicht Nebenprodukt der Bioethanolproduktion Starke Gehaltsschwankungen möglich; Protein- und Energiegehalt sehr unterschiedlich Enthält unverdauliche Hemizellulosen K J L P 25 25 3 5 5 5 * 5 5 5 5 1 1 5 5 5 5 5 1 1 5 1 5 1 15 5 1 Maximal zu empfehlender Anteil im Futter für (Lege-) Küken (K), Junghennen (J), Legehennen (L) und Poulets (P) gemäss Futtermittelkatalog von Agroscope Liebefeld- Posieux (www.feed-alp.admin.ch/fmkatalog) 2 DDGS = Dried distillers grains with solubles B7-II 44

% Rohprotein g Aminosäure je kg 8 8 7 7 6 6 5 5 3 3 1 1 Sojaextraktionsschrot Rapsextraktionsschrot Kartoffelprotein Sonnenblumenschrot Ackerbohnen Eiweisserbsen Maiskleber (6%) Futterhefen Mais Weizen Rohproteingehalt Lysin Methionin und Cystin Threonin Tryptophan Rohproteingehalt (RP, in %) und Gehalt wichtiger Aminosäuren ausgewählter Proteinfuttermittel sowie im Vergleich dazu von Mais und Weizen (Energielieferanten). 6.2.3 Tierisches Protein Tierisches Protein, so z.b. Fleischmehle aus Schlachtnebenprodukten, sind bezüglich des Aminosäuremusters dem pflanzlichen Protein überlegen. Gemäss Verordnung über die Entsorgung tierischer Nebenprodukte war deren Einsatz in der Tierfütterung jedoch bislang nicht erlaubt bzw. stark eingeschränkt (BSE-Bekämpfung). Eine Wiedereinführung von tierischem Protein in der Fütterung von Nichtwiederkäuern könnte in naher Zukunft wieder erlaubt sein (Stand Mitte 12). Die strengen technischen Auflagen, die an die Wiederverwendung tierischer Proteinquellen geknüpft sind, werden aber den praktischen Einsatz limitieren. 6.2.4 Alternative Proteinquellen Als alternative Proteinquellen werden die Kultivierung von Einzellern (Hefen, Bakterien, Pilze, Plankton reich an Lysin), Algen und Blattproteinkonzentraten diskutiert. In der Rezeptierung berücksichtigt werden bereits Futterhefen, die sich durch einen hohen Anteil an Lysin auszeichnen, während der Gehalt an schwefelhaltigen Aminosäuren eher tief ist. B7-II 45