Grundlagen der Ersten Hilfe



Ähnliche Dokumente
Berufsgenossenschaftliche Information für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (bisherige ZH 1/143) Verwaltungs-Berufsgenossenschaft

BGI 503 Anleitung zur Ersten Hilfe

HELFI HILFT DIR HELFEN ERSTE HILFE und Unfallverhütung

2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen.

HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN 3. und 4. Klassen

Anleitung zur Ersten Hilfe

Anleitung zur Ersten Hilfe

Handlungsanleitung zur Ersten Hilfe

Berufsgenossenschaftliche Informationen (BG-Informationen) enthalten Hinweise und Empfehlungen, die die praktische Anwendung von Vorschriften und

DGUV Information Information. Anleitung zur Ersten Hilfe

Erste Hilfe und Notfall

Medizinische Erstversorgung im Kinderfussball

Anleitung zur Ersten Hilfe

STATION 8. Erste Hilfe. Bronze / Silber / Gold

Novellierung der Erste-Hilfe-Aus- und Fortbildung

Erste Hilfe am Hund. Festbinden - Hunde immer kurz anleinen. Kontrolle der Vitalfunktionen - TAPS T emperatur A tmung P uls S chleimhäute

Station 8 : Erste Hilfe ( Auswertung )

Störungen der Lebensfunktionen, bei Säuglingen (bis ein Jahr) und Kindern (bis zur Pubertät) Kontrolle der Lebensfunktionen (Notfallcheck)

Hinweise zum Vorgehen zu den Fällen

PERUMOTO Erste Hilfe. Stabile Seitenlagerung

Anleitung zur Ersten Hilfe

Rufen Sie laut «Hilfe», wenn andere Personen in der Nähe sind, die Ihnen behilflich sein könnten.

ERSTE HILFE. Praxisbeispiele für schulische Teams. Meisterabzeichen in Gold: Praxisbeispiele 1 18 Meisterabzeichen in Silber: Praxisbeispiele 1 10

Kurz-Instruktion 12. Nachdruck mit freundlicher Genehmigung der Fleischerei-Berufsgenossenschaft Mainz, Deutschland

Berufsgenossenschaftliche Informationen (BG-Informationen) enthalten Hinweise und Empfehlungen, die die praktische Anwendung von Vorschriften und

Unterweisungskurzgespräch Erste Hilfe

Kreisfeuerwehrverband Warendorf e.v.

Erste Hilfe Kurs (SuS)

Unterweisungskurzgespräch Erste Hilfe

Ausgerichtet an Anlage 5 der gemeinsamen Grundsätze der BAGEH-HO in der jeweils gültigen Fassung

Erste Hilfe für die Katze

HLW und Erste Hilfe für die Paddler Teil II

Erste-Hilfe- Familienplaner

Erste-Hilfe- Familienplaner

Gesundheits- und Krankenpflege Deutsch

Wiederbelebungs-Leitlinien 2006

Hand-Out zum EH-Seminar im Rahmen des ADAC Marshal Seminar

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Erste Hilfe beim Hund

Fehlerliste Herz-Lungen-Wiederbelebung

P 08 EH Andere Situation: Fremdkörper aus Luftröhre entfernen. Betroffener kann nicht normal atmen, hustet, kann aber noch sprechen:

DGUV Information Anleitung zur Ersten Hilfe

BGI/GUV-I 503. Information. Anleitung zur Ersten Hilfe. Mai 2011

BGI 503. BG-Information. Anleitung zur Ersten Hilfe BGFE. (bisherige ZH1/143)

Inhalt (3) Schock Starke Blutung Akutes Koronarsyndrom Insult Vergiftung

Erste Hilfe für Prüfung zum 1. Kyu (braun)

GUV-I 503. Anleitung zur Ersten Hilfe

Informationen zur Ersten Hilfe

Anleitung zur Ersten Hilfe bei Unfällen. Whitepaper Erstehilfeshop.de Anleitung zur Ersten Hilfe bei Unfällen Seite 1

ERSTE HILFE BEI SÄUGLINGEN UND KLEINKINDERN

Leitlinien Erste Hilfe am Kind

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen.

Zusammenfassung eines Auffrischungs-Kurses in Erster Hilfe

Bei offensichtlich nicht lebensbedrohlichen Fällen Sofortmaßnahmen ruhig und zügig durchführen. Gegebenenfalls den Arzt aufsuchen

Erste Hilfe - Anleitung Lebensrettende Sofortmaßnahmen.

IPS. Gefährdungen vorhanden! IPS. Herr Dipl.-Ing. Ronald Zinke. Tel.: / oder / Funktel.

Fragenkatalog Feuerwehrmedizinischer Dienst Stand 09/12

Maßnahmen bei der Erste Hilfe Station auf der Anwärterüberprüfung Sommer

BAGEH FORUM Kinderreanimation paediatric life support. Dipl. Med. Raik Schäfer, Referent der medizinischen Leitung

Anleitung zur Ersten Hilfe

2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen.

schulsanitätsdienst berlin Retten macht Schule!

Leistungsnachweis 2016

Cardio- Pulmonale- Reanimation. Deckblatt. Helge Weber, Michael Schenk & Christian Dickel ; DLRG Bezirk Giessen-Wetterau-Vogelsberg e.v.

BASIC LIFE SUPPORT Die Erste Hilfe

Deckblatt. Cardio- Pulmonale- Reanimation. SK Tauchsicherheit & Rettung; Medizin-Praxis mit AED, Seite 1

Erste Hilfe am Kind. Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind. Lehrgangsunterlagen. Sicher handeln bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter

JRK Landeswettbewerbe Rheinland-Pfalz August 2010 in Bitburg

Kontrolle der Lebensfunktionen (Notfallcheck Kind und Säugling) 1 Erste Hilfe. Datum:

Herausgegeben von der Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener und Verwendung automatisierter externer Defibrillatoren (AED) (Basic Life Support)

Erste Hilfe nach BGI 510

EH am Kind Vers. 2.0 / Deiser 1. Erste Hilfe am Kind. Vitale Störungen. Vitale Störungen. Lehrgang: Erste Hilfe am Kind

30./ Notfälle im Betrieb Gedanken aus der Sicht des Rettungsdienstes

Lehrgang Medizinische Erstversorgung für Jugendliche mit Selbsthilfeinhalten

Lehrgang Medizinische Erstversorgung mit Selbsthilfeinhalten (BMI)

Herzstillstand. Informationen Erste-Hilfe

HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN 3. und 4. Klassen

Elektro Textil Feinmechanik BGI 503. September BG-Information. Anleitung zur Ersten Hilfe. Fachausschuss Erste Hilfe der DGUV

Gerüstet für den Notfall?

Trauma ! Gefahren. Verätzungen der Haut. Verätzungen der Haut. Verätzungen. Verätzungen der Augen

Reaktion im Notfall Arbeitsblatt

ERSTE HILFE. Übungsbeispiele für Bezirksbewerbe in Oberösterreich Österreichisches Jugendrotkreuz

LEITFADENHEFT. ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck. K I N D E R N O T F Ä L L E Erste-Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen

Fragen- und Antwortkatalog für das EH-Turnier

Lehrgang Medizinische Erstversorgung mit Selbsthilfeinhalten (BMI) - Einsatz des EH/ EHES- Leitfadens Lernabschnitt/

ERSTE HILFE. Übungsbeispiele für den Landesbewerb in OÖ am 01. Juni Österreichisches Jugendrotkreuz 1

Informationsservice der Johanniter für Betriebe und Unternehmen

STATION 8. Erste Hilfe. Bronze / Silber / Gold. Überarbeitet: 01/2010; Gesamt: 9 Seiten LFA Dr. L. Leitner LJR BR Alfred Deschberger

Sachbericht. Ein Unfall ist geschehen und was nun?

Erste Hilfe : lebensrettebde Sofortmassnahmen - Nothilfe

ERSTE HILFE. Übungsbeispiele für schulische Teams. Meisterabzeichen in Gold: Praxisbeispiele 1 18 Meisterabzeichen in Silber: Praxisbeispiele 1 10

1. Hilfe Lerndossier. Notrufnummern Polizei-Notruf 117. Feuerwehr-Notruf 118. Sanitäts-Notruf 144. REGA-RettungsHelikopter Pannenhilfe / TCS 140

Deckblatt. Erste-Hilfe Kindernotfälle - LEITFADENHEFT. ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck LEITFADENHEFT

Schockzustände können sehr unterschiedliche Ursachen haben. Ausschlaggebend ist, wie das Herz- Kreislauf-System gestört ist.

Freiwillige Feuerwehr Stadt Püttlingen. Ausbilder: Thorsten Becker, Björn Leidinger, Dirk Dillenkofer. Thema: Erste Hilfe

Transkript:

Grundlagen der Ersten Hilfe Jährlich sterben 2.000 bis 5.000 Menschen, weil Erste Hilfe nicht rechtzeitig geleistet wird. Rettungschancen nach Eintritt einer hochgradigen Störung oder Aussetzen einer Lebensfunktion in Abhängigkeit vom Zeitpunkt der Erste-Hilfe-Leistung 100 90 80 70 Überlebenschance [%] 60 50 40 30 20 10 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Minuten

Verhalten nach Unfällen Ruhe bewahren! Unfall melden WER meldet? WAS ist passiert? WO ist es passiert? WIEVIELE Verletzte? Sind weitere Menschen in Gefahr? Erste Hilfe Absichern des Unfallortes. Versorgen der Verletzten. Weisungen beachten! Verletzten nicht allein lassen! Weitere Maßnahmen Feuerwehr oder Krankenwagen einweisen. Schaulustige abweisen.

Erstunterweisung Erste Hilfe Auffinden von regungslosen Personen Keine Reaktion Notruf 112 Bewusstsein prüfen Ansprechen! Bewusstsein vorhanden Hilfe nach Bedarf (z.b. Schockbekämpfung, Wundversorgung) Keine Atmung 2x Beatmen Keine Reaktion Atmung prüfen Reaktion prüfen Atmung vorhanden Bei Bewusstlosigkeit und vorhandener Atmung: Stabile Seitenlage Lebenszeichen, wie Spontanatmung, Husten, Bewegungen? Reanimation (HLW) Herz-Lungen-Wiederbelebung

Kontrolle der Atmung bei Bewusstlosigkeit: Überstrecken des Halses zur Schaffung freier Atemwege Kopf vorsichtig nackenwärts beugen sowie Kinn anheben. Mund des Verletzen öffnen, um ggf. Fremdkörper zu entfernen. Atmung überprüfen durch: Sehen (Heben und Senken des Brustkorbes beim Ein- und Ausatmen), Hören (Atemgeräusche), Bei vorhandener Atmung: Bewusstlose Person in stabile Seitenlage bringen. Nicht allein lassen. Bewusstsein, Atmung und Kreislauftätigkeit weiter kontrollieren.

Bei Schockzustand Erkennungsmerkmale: schneller und schwächer werdender, schließlich kaum tastbarer Puls, fahle Blässe, kalte Haut, Frieren, Schweiß auf der Stirn, Teilnahmslosigkeit. Die Anzeichen treten nicht immer bzw. nicht immer gleichzeitig auf. Maßnahmen: In Schocklage bringen, Blutungen stillen, vor Wärmeverlust schützen, oder in Gespräche verwickeln (Ablenken vom Unfallgeschehen tröstender Zuspruch) und ständig beobachten. (Bewusstsein, Atmung und Kreislauf kontrollieren)

Bewusstlosigkeit (Stabile Seitenlage) Bewusstlose Personen in die stabile Seitenlage bringen. 1. Arm unter den Körper 2. Bein beugen, Vorsichtig um die schieben Fuß bis ans Gesäß rücken Körperachse drehen 3. 4. 5. 6. Unter dem Körper liegenden Arm vorsichtig nach hinten ziehen Kopf leicht nackenwärts beugen Handrücken unter den Kopf schieben

Vereinfachte Seitenlage Vereinfachte stabile Seitenlage:

Erstunterweisung Erste Hilfe Atemspende kombiniert mit Herzdruckmassage nur mit einem Ersthelfer Betroffenen auf harte Unterlage bringen Oberkörper freimachen Druckpunkt aufsuchen Mitte Brustkorb 30 x Herzdruckmassage (Frequenz: 100/min) Nach jeder 30. Herzdruckmassage 2 x Atemspende

Erstunterweisung Erste Hilfe Atemspende kombiniert mit Herzdruckmassage Betroffenen auf harte Unterlage bringen Ersthelfer 2 Oberkörper freimachen Ersthelfer 1 Druckpunkt = Mitte des Brustkorbes 30x Herzdruckmassage (Frequenz: 100/min) Nach jeder 30. Herzdruckmassage 2x Atemspende

Erstunterweisung Erste Hilfe Defibrillationsgerät (AED) AED = Automatisierter externer Defibrillator 1 2 3 Einschalten Elektroden anbringen Defibrillieren

Blutende Wunden Verhaltensgrundsätze: Schutzhandschuhe tragen, Wunden nicht berühren, Wunden nicht auswaschen oder reinigen, Wunden nicht mit Puder, Salben oder Desinfektionsmitteln behandeln, Fremdkörper nicht aus Wunden entfernen. Gefahr für den Verletzten durch: Maßnahmen: Blutung zum Stillstand bringen und Wunden keimfrei abdecken. Abgetrennte Körperteile in keimfreies Verbandsmaterial einwickeln, kühl verpacken und dem Rettungsdienst mitgeben. Schockwirkung, Verbluten. kleine Wunden: Verband anlegen; starkblutende Wunden: Druckverband ausführen; (nur ausnahmsweise: Abdrücken oder Abbinden der blutzuführenden Schlagader, Zudrücken der Blutgefäße mit Fingern oder Klemmen.)

Weitere Hinweise zum Wundverband Prinzip des Anlegens von Verbänden Fremdkörper in der Wunde (Pfählung) werden mit weichem Material ringförmig umgeben bzw. umpolstert. Fremdkörper nicht entfernen!

Druckverband Druckverband zur Blutstillung: 1. Wundauflage direkt auf die Wunde legen. 2. Sichern mit 3 Bindengängen. 3. Elastisches Druckpolster auf den Wundbereich legen und dann weitere Bindengänge machen. 4. Tritt erneut Blut aus einem bereits angelegten Verband, dann einen weiteren Druckverband über den vorhandenen Verband legen.

Knochenbrüche Erkennen von Knochenbrüchen und Gelenkverletzungen: Schmerzen im Bereich des Bruches, abnormale Lage der Extremitäten, Bewegungseinschränkungen, Verletzter nimmt Schonhaltung ein, Schwellung. Bei Verdacht auf Wirbelsäulenverletzungen Lage des Verletzten nicht verändern. Maßnahmen: Nicht bzw. so wenig wie möglich bewegen, Ruhigstellung in Absprache mit Verletzten, bei offenem Bruch: Wunde keimfrei abdecken. Achtung! Ersthelfer sorgen nur für die Ruhigstellung, der Rettungsdienst führt die Schienung durch.

Vergiftungen und Verätzungen durch Haut- und Augenkontakt Hautkontakt mit Gefahrstoffen führt zu: z.b. Rötung, Blasenbildung, Gewebezerstörungen und Schmerzen. Maßnahmen: Verunreinigte Kleidung muss ausgezogen werden. Die Haut mit viel Wasser spülen! Ätzende Stoffe notfalls abtupfen. Betroffene Körperstellen mit Wasser abwaschen. Verätzungen der Augen können zum Erblinden führen. Maßnahmen: Das betroffene Auge mindestens 10 Minuten mit Wasser spülen. Das Auge mit beiden Händen offen halten. (Augenlider spreizen). Das Spülen ist möglichst mit einer Augendusche vorzunehmen.

3 Erstunterweisung Vergiftungen und Verätzungen Grundsatz: Verletzten unter Beachtung des Selbstschutzes aus dem Gefahrenbereich an die frische Luft bringen. Erkennungsmerkmale: Unwohlsein, Speichelfluss, Erbrechen oder Krämpfe (evtl. auch Lähmungen), Anzeichen im Umfeld für das Einwirken giftiger Stoffe. Maßnahmen: Atemwege freihalten, kontaminierte Kleidung entfernen, für Körperruhe sorgen, vor Wärmeverlust schützen, bei Atemnot Sauerstoff inhalieren lassen, für ärztliche Behandlung sorgen. chemische Stoffe feststellen, dem Rettungsdienst - durchgeführte Maßnahmen angeben und - Gefahrstoffetikette o.ä. mitgeben. tzungen der Atemwege

Vergiftungen und Verätzungen durch Verschlucken Grundsatz: Auf Selbstschutz achten! Erkennungsmerkmale: Unwohlsein, Speichelfluss, Erbrechen oder Krämpfe (evtl. auch Lähmungen). Gefahr durch: Schock, bei Verätzungen: Speiseröhren- oder Magendurchbruch Maßnahmen: kein Erbrechen herbeiführen, Schockbekämpfung durchführen, in ärztliche Behandlung überführen. Sicherstellung möglicher Giftstoffe oder Erbrochenem.

Verbrennungen und Verbrühungen Grundsatz: Brandwunden nicht mit den Fingern berühren, Einweghandschuhe benutzen, Keine Hausmittel verwenden. Erkennungsmerkmale: Schmerzen, Hautrötung, Blasenbildung, tiefgehende Gewebeschädigungen. Maßnahmen: Nur bei kleinflächigen Verbrennungen lokale Kaltwasseranwendung: ca. 15 min unter fließendes Wasser halten oder eintauchen, bis Schmerzlinderung eintritt. Bei Verbrühungen Kleidung, die nicht an der Haut klebt, möglichst entfernen. Keimfreie Abdeckung der Brandwunden. Vor Wärmeverlust schützen. Ständige Kontrolle von Bewusstsein, Atmung und Puls durchführen.

Erfrierungen Grundsatz: Körper durch eigene Wärme erwärmen lassen. Keine Anwendung bzw. Genuss von Alkohol! Unterkühlung ist vor Erfrierung zu beheben. Erkennungsmerkmale: Schmerzen, Hautrötung, auch blaurote Flecken, Blasenbildung, erfrorene Körperteile sind weiß-grau. Maßnahmen: Enganliegende Kleider öffnen. Erfrorene Körperteile durch Körperwärme erwärmen. Betroffener soll selbst Gliedmaßen bewegen. Körpererwärmung durch zusätzliche Kleidung und Decken unterstützen. Blasen nicht öffnen, sondern keimfrei bedecken und dabei Druck vermeiden.

Sonnenstich Vorbeugung: Dauer der Sonneneinwirkung begrenzen, unbedeckte Körperstellen bekleiden. (Kopfbedeckung tragen!) Erkennungsmerkmale: Hochroter, heißer Kopf, kühle Körperhaut, Unruhe, Kopfschmerz, Übelkeit, Erbrechen, Nackensteifigkeit, Bewusstseinsschwund. Maßnahmen: Betroffenen an einen kühlen, schattigen Ort bringen. Körper erhöht lagern und mit nassen Tüchern kühlen. Ständig beobachten. (Bewusstsein, Atmung und Kreislauf kontrollieren)