Schleswig-Holstein Forensische Ambulanz Informationen zur Therapie von:

Ähnliche Dokumente
Beratungsstelle im Packhaus als Kompetenzzentrum. Packhaus Kiel

pro familia Beratungsstelle im Packhaus Kiel

Landesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit Schleswig-Holstein

Täterarbeit bei häuslicher Gewalt: Ziele, Standards, Vorgehensweise

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Siegrid Tenor-Alschausky und Thomas Rother (SPD)

Leistungsbeschreibung

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Täterarbeit bei häuslicher Gewalt: Ziele, Standards, Vorgehensweise

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Gefängnis. als Chance

Behandlungsmöglichkeiten und Behandlungsziele in der ambulanten Psychotherapie mit Sexualstraftätern

Psychotherapeutische Ambulanz für Sexualstraftäter. Stuttgart. Heinz-Jürgen Pitzing Leiter der Psychotherapeutischen Ambulanz

StGB. Ambulante Behandlung von Sexualstraftätern, die sexualisierte Gewalt gegen Kinder begangen haben.

Täterarbeitseinrichtung - contra häusliche gewalt

Länderübersicht. Bewährungshilfe / Soziale Dienste der Justiz: Struktur Aufgaben

pro familia Beratungsstelle im Packhaus Kiel

Eltern Kind Projekt - Chance in Baden-Württemberg Ulm Horst Belz

Stationäre Behandlung von Sexualstraftätern

ProMann. Beratungsstelle gegen Männergewalt. Beratung von Tätern

Grußwort von Frau Staatsministerin. anlässlich der

Öffentliche Ausschreibung

Grußwort. von Ministerialdirektor Dr. Walter Schön

Therapieweisung Vorstellungsweisung

Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages

Eltern Kind Projekt - Chance in Baden-Württemberg Ulm

Ergebnisse (Brainstorming) der Arbeitsgruppe:

Eröffnung der bayernweit dritten psychotherapeutischen Fachambulanz für Gewaltstraftäter in Nürnberg am 30. Januar 2015

Leistungsbeschreibung für die therapeutische Arbeit mit sexuell delinquenten Jugendlichen

KURS - eine qualitative Netzwerkuntersuchung in Baden-Württemberg

Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt.

Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte Petra Koch-Knöbel

Einladung zum. 1. Vernetzungstag Täterarbeit

BEHANDLUNGSMETHODEN IN DER SOZIALTHERAPEUTISCHEN ANSTALT BADEN- WÜRTTEMBERG. Silvia Müller Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin (VT)

Delinquentes Verhalten - Psychotherapie mit Straftätern

Arbeit mit jugendlichen Sexualtätern. " Einstellungen zum Phänomen selbst unter Fachkräften uneinheitlich

Traumatisierung durch Gewalt

Arbeitsfelder der Beratungsstelle- Fachstelle Substitution FreD. AWO Sucht- und Drogenberatung Im Kreis Coesfeld

Zusammenarbeit Bewährungshilfe und Polizei am Beispiel von KURS Niedersachsen

Hilfe und/oder Strafe bei häuslicher Gewalt? Täterarbeit aus Sicht der Staatsanwaltschaft

EMA Entlassungsmanagement in Hessen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Frühförderung im Frühförder- und Beratungszentrum der Stadtverwaltung Brandenburg an der Havel heilpädagogische Fachberatung in Kita s

VISIER.rlp VORBEUGENDES INFORMATIONSAUSTAUSCHSYSTEM ZUM SCHUTZ VOR INHAFTIERTEN UND ENTLASSENEN RÜCKFALLTÄTERN

Das Eingliederungsmanagement. der Bewährungshilfe

Therapeutische Behandlung in der Führungsaufsicht

tatrelevante Beziehungs und Lebensmuster

Neue Wege im Umgang mit entlassenen Sexualstraftätern die Praxis in Bayern

Jahresbericht Regensburger Beratungsstelle - gegen Gewalt (RBG)

Übergangsmanagement im Justizvollzug. Dr. Helmut Roos Vortrag BAG Wohnungslosenhilfe

Sicherheitsmanagement in der Bewährungshilfe

Praktikumsbericht. Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit Schleswig-Holstein Haus des Sports, Kiel

Häusliche Gewalt. Häusliche Gewalt erkennen und handeln Informationen

Frühe Hilfe in Bottrop

Vorschau Erziehungsberatung ein wichtiger Kooperationspartner für die Schulberatung

Familienorientierung im Strafvollzug Schleswig-Holstein

JAHRESBERICHT Therapeutische Fachstelle für Kinder und Jugendliche Seite 68

Hilfen zur Erziehung gemäß 27 ff KJHG - Gruppenangebote

Jugendgerichtshilfe. Bärsch

Jahresbericht Regensburger Beratungsstelle - gegen Gewalt (RBG) - Hemauerstr. 6, Regensburg

Grußwort anlässlich der Tagung Ambulante Psychotherapie von Sexualstraftätern

Landesamt für ambulante Straffälligenarbeit

Betreuungsweisung. Caritasverband Koblenz e. V. Engagiert für Menschen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Wie gefährlich sind Sexualstraftäter wirklich?

Verein LIMES Wien Tivoligasse 25/14.

Zur Bedeutung einer professionellen Zusammenarbeit der verschiedensten Ebenen im Kinder-und Jugendschutzdienst

Das Kooperationsgremium Für Lippe gegen häusliche Gewalt ein Beispiel für interdisziplinäre Zusammenarbeit bei Intervention und Prävention

Abschluss des JCN- Projektes

Projekt Wegeplanung Südost

Haupt- und Realschulabschluss an

Mit diesem Kurzbericht informieren wir über Daten und Fakten sowie spannende Entwicklungen, die sich aus unserer Arbeit im Jahr 2016 ergeben haben.

Täterarbeit und Opferschutz Tagung in Hannover

Daten zur Landesarbeitsgemeinschaft Teilnehmende: Fachstellen aus NRW, die spezifische ambulante Beratungsangebote für sexualisiert gewalttätige g Jun

H a g e n e r L e i t f a d e n f ü r U m g a n g s r e c h t s v e r f a h r e n. (Hagener Modell)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erziehungsberatung ein wichtiger Kooperationspartner für die Schulberatung

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Das Projekt KOBRA. Unterstützt von:

Täterarbeit bei Gewalt in engen sozialen Beziehungen. Träger: pro familia Landesverband RLP

Eingliederung und Nachsorge

Gemeinsame Empfehlung zur Verbesserung der ressortübergreifenden Kooperation beim Kinderschutz in Thüringen

Wofür brauchen wir Diagnostik. Möglichkeiten und Grenzen stationärer Diagnostik

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH

Wilhelmsauer Kunstmarkt am 4. und 5. September mit dem Thema: Hilflosigkeit- Ohnmacht, sich ausgeliefert fühlen- was sagt die Ärztin

Integrale Straffälligenarbeit. Übergänge gestalten in Mecklenburg-Vorpommern

Häusliche. Häusliche Gewalt? Holen Sie sich Hilfe von außen. Hilfe und Beratungsangebote. im Rems-Murr-Kreis. Sie können die Situation ändern!

Entlassungsmanagement in der Bewährungshilfe Hessen

ERÖFFNUNG DER TRAUMA-AMBULANZ. K. Hauger

Sicherheitsmanagement

V E R A N S TA L T U N G S UND F O R T B I L D U N G S K A L E N D E R HALBJAHR

Konzeption und Leistungsbeschreibung Betreuungshelfer nach Betreuungsweisungen 10 JGG

Jugend und Gewalt. Monika Egli-Alge, lic. phil. I. Fachpsychologin Psychotherapie und Rechtspsychologie FSP

Jahresbericht Regensburger Beratungsstelle - gegen Gewalt (RBG) - Hemauerstr. 6, Regensburg

Kooperation von Schule und Jugendhilfe am Beispiel der Jugendsozialarbeit an Schulen

PSYCHOLOGISCHES BERATUNGSZENTRUM LANDRATSAMT GÖPPINGEN KREISJUGENDAMT

Transkript:

Schleswig-Holstein Forensische Ambulanz Informationen zur Therapie von: erwachsenen Sexual- und Gewalttätern jugendlichen Sexualtätern Tätern häuslicher Gewalt inhaftierten Sexual- und Gewalttätern

Überblick Täterarbeit bei pro familia Die forensische Ambulanz pro familia Schleswig-Holstein Im pro familia Landesverband Schleswig-Holstein ist die Arbeit mit Menschen, die Straftaten begangen haben, mittlerweile zu einem zentralen Arbeitsbereich geworden. Bereits im Jahr 1995 wurde mit der Kieler Beratungsstelle im Packhaus eine der bundesweit ersten Fachstellen für die ambulante Therapie von Sexualstraftätern gegründet. Inzwischen bildet die Beratungsstelle im Packhaus gemeinsam mit der Flensburger sowie der Lübecker pro familia Fachambulanz Gewalt die Forensische Ambulanz pro familia Schleswig-Holstein und ist durch das Justizministerium offiziell mit der ambulanten Therapie von Menschen betraut, die Gewalt- oder Sexualdelikte begangen haben. Darüber hinaus......bietet der nördlichste Landesverband an sieben Standorten spezielle Gruppenangebote für Menschen, die in Paarbeziehungen gewalttätig geworden sind und schließlich arbeitet pro familia auch intramural. In Justizvollzugsanstalten des Landes Schleswig-Holstein beschäftigen sich Kolleg*innen mit der diagnostischen Einschätzung sowie der therapeutischen Behandlung von Inhaftierten im Gruppen- oder Einzelsetting des Regelvollzuges sowie der Sozialtherapie. Ferner wird im Rahmen des Übergangsmanagements die therapeutische Nachsorge nach der Entlassung frühzeitig organisiert und durchgeführt. Die Therapie von Gewalt- und Sexualstraftätern stellt einen nachhaltigen Beitrag zum Opferschutz sowie zur Resozialisierung von Menschen, die eine solche Tat begangenen haben, dar. weitere Informationen unter: www.forensische-ambulanz.de Ansprechpartner Kay Wegner Fachbereichsleitung Täterarbeit im pro familia Landesverband Schleswig-Holstein kay.wegner@profamilia.de i

Die Diagnostik Eingangsdiagnostik Verlaufsdiagnostik Ausgangsdiagnostik Wir führen eine standardisierte, psychologische Eingangsdiagnostik zur umfassenden Ermittlung der Delinquenzentwicklung sowie zur Einschätzung des Rückfallrisikos durch. Hierzu erheben wir relevante Persönlichkeitsmerkmale, Risikound Schutzfaktoren. Zudem dient eine ausführliche Lebens- und Sexualanamnese der Vorbereitung der individuellen und risikosenkenden therapeutischen Behandlung unserer Klienten. Eine kontinuierliche Verlaufs- sowie Ausgangsdiagnostik ermöglicht zudem die fortlaufende Evaluation des Therapieverlaufs und eine etwaige Anpassung der Therapieziele.

Die Therapie Therapeutisches Angebot für erwachsene Sexualund Gewalttäter Zugangswege: Gerichtliche Weisung im Rahmen einer Bewährungsauflage oder Führungsaufsicht. In Ausnahmefällen auch bereits im Rahmen eines Ermittlungverfahrens. Bei freien Kapazitäten ist auch eine freiwillige Teilnahme möglich. Organisation: Die Therapie der erwachsenen Klienten erfolgt im Einzelsetting. Im Packhaus in Kiel wird darüber hinaus eine Gruppentherapie für Sexualtäter angeboten. Die Gruppe hat eine Größe von sechs bis maximal acht Teilnehmern und findet wöchentlich für zwei Stunden statt. Geleitet werden die Therapiesitzungen von erfahrenen Therapeut*innen auf Grundlage eines bestehenden Behandlungskonzeptes. Ziele: Bearbeitung der Delikthandlungen und Verstehen der Tatmotive. Erkennen der Folgen der Tat. Einordnung der Taten in die eigene Lebensgeschichte. Reflektion der vergangenen und der aktuellen Lebenssituation. Förderung angemessenen und konstruktiven Verhaltens in den wichtigen Lebensbereichen und der Sexualität. Rückfallprävention durch Verringerung der Risikofaktoren sowie der Verbesserung prosozialer Fertigkeiten. Ende: Mit dem Erreichen der in der Diagnostik festgelegten Therapieziele oder dem Ablauf der Bewährungszeit bzw. der Führungsaufsicht endet die reguläre Teilnahme an der Therapie.

Therapeutisches Angebot für jugendliche Sexualtäter Zugangswege: Therapiebewilligung im Rahmen von Hilfeplangesprächen des Jugendamtes. Gerichtliche Weisung im Rahmen einer Bewährungsauflage oder richterlichen Anordnung. Organisation: Die Therapie der jugendlichen Klienten erfolgt nach Durchführung einer standardisierten Diagnostik im Einzelsetting. Darüber hinaus findet im Packhaus in Kiel die Behandlung im Gruppensetting mit sechs bis maximal acht Teilnehmern wöchentlich unter der Leitung von zwei Therapeut*innen statt. Bei fehlenden Voraussetzungen kann die Behandlung auch hier im Rahmen von Einzelgesprächen durchgeführt werden. Als Grundlage dient das Behandlungsmanual BMJS 12/21 für die Gruppentherapie mit jugendlichen Sexualtätern. Ziele: Bearbeitung der Delikthandlungen und Verstehen des Tatzyklus. Erkennen der Folgen der Tat. Einordnung der Taten in die eigene Lebensgeschichte. Reflektion der vergangenen und der aktuellen Lebenssituation. Förderung angemessenen und konstruktiven Verhaltens in den wichtigen Lebensbereichen und der Sexualität. Ende: Mit dem Absolvieren aller Bausteine und dem Erreichen aller definierten Ziele sowie nach Ablauf der Bewährungszeit endet die Teilnahme an der Therapie.

Die Therapie Beratungsangebot für Täter häuslicher Gewalt (KIK) Zugangswege: Vorverlagerte Zuweisung durch die Polizei. Auflage durch die Staatsanwaltschaft bei vorläufiger Einstellung. Auflage durch das Gericht, in einigen Fällen durch das Familiengericht bei Kindeswohlgefährdung. Weisung von Jugendämtern. Selbstmelder. Organisation: An den Standorten Flensburg, Kiel, Neumünster, Lübeck und Ahrensburg: 18 Sitzungen in Großgruppen mit sechs bis acht Teilnehmern unter der Leitung von zwei Therapeut*innen. In Rendsburg und Neustadt i.h.: Maximal drei Teilnehmer absolvieren 15 Sitzungen in einer Kleingruppe unter der Leitung eines Therapeuten. Ist eine Gruppenteilnahme nicht möglich wird die Maßnahme in 12 Einzelgesprächen durchgeführt. Klienten mit Migrationshintergrund ohne ausreichende Sprachkenntnisse werden im Rahmen eines Kooperationsprojektes mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) Kreisverband Kiel e. V. beraten. Die Klientengespräche werden hierbei zusammen mit ehrenamtlichen Sprach- und Kulturmittlern durchgeführt und erstrecken sich ebenfalls über einen Zeitraum von 12-15 Sitzungen im Einzelsetting. Die Arbeit erfolgt im Rahmen des Kooperations- und Interventionskonzeptes (KIK) gegen Häusliche Gewalt in enger Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern des KIK-Netzwerks. Ziele: Bearbeitung der Delikthandlungen und Verstehen der Tatmotive. Erkennen der Folgen der Tat.

Definition von Gewalt. Förderung von Selbstkontrolle, Selbstwahrnehmung, sozialer Kompetenz und angemessener männlicher Identität. Gleichberechtigung in Partnerschaften. Erarbeitung von Notfallplänen und Rückfallmanagement sowie Konfliktlösungsstrategien. Reflektion der vergangenen und der aktuellen Lebenssituation. Ende: Nach dem Absolvieren aller vorgesehenen Therapiesitzungen endet die Teilnahme am Beratungsangebot. Therapeutisches Angebot für inhaftierte Sexualund Gewalttäter Bei der Arbeit mit inhaftierten Sexual- und Gewalttätern stehen zunächst die Auseinandersetzung mit den begangenen Straftaten sowie die Bearbeitung kriminogener Risikofaktoren im Vordergrund. Das Ziel besteht darin, dass sich die Gefangenen über Risikosituationen im Klaren sind, sich künftig aktiv gegen kriminelles Verhalten entscheiden und somit einen Ausstieg aus wiederkehrenden Deliktkreisläufen finden. Erfahrungsgemäß gelingt dies umso besser, je eher die Klienten in der Lage sind, künftig ein gelingendes und sozial angemessenes Leben zu führen. Daher wird die deliktorientierte Arbeit ergänzt um die Erarbeitung positiver Lebensentwürfe und die Steigerung des Selbstvertrauens. Auch bei der angemessenen Klärung aktueller Konflikte unterstützen wir unsere Klienten insbesondere dann, wenn familiäre Bindungen nach wie vor einen großen Einfluss auf den Gefangenen haben. Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, in der Haft begonnene therapeutische Prozesse im Sinne eines guten Übergangsmanagements auch nach Entlassung aus der Haft nahtlos in einer unserer ambulanten Fachstellen fortzuführen.

Kontakt und Standorte Schleswig-Holstein Beratungsstelle im Packhaus Kiel Leitung: Anika Redolfi Beselerallee 69a 24105 Kiel Tel.: 0431 57 88 96 Fax: 0431 56 72 21 Mail: kiel-packhaus@profamilia.de www.packhaus-kiel.de Fachambulanz Gewalt Flensburg Leitung: Maria Reukauf Marienstraße 29-31 24937 Flensburg Tel.: 0461 90 92 622 Fax: 0461 90 92 649 Mail: flensburg-fachambulanz@profamilia.de www.fachambulanz-gewalt-fl.de Fachambulanz Gewalt Lübeck Leitung: Leslie Reutter Koberg 18 23552 Lübeck Tel.: 0451 39 91 077 Fax: 0451 39 98 276 Mail: luebeck-fachambulanz@profamilia.de www.fachambulanz-gewalt-hl.de Schleswig Rendsburg Flensburg Neumünster Therapeu sches Angebot für erwachsene Sexual- und Gewal äter Therapeu sches Angebot für jugendliche Sexualtäter Beratungsangebot für Täter häuslicher Gewalt (KIK) Therapeu sches Angebot für inha ierte Sexual- und Gewal äter Kiel Neustadt in Holstein Lübeck Ahrensburg