Lebensmittelmarketing für Studierende des 2. und 3. Studienjahres Studiengang Ökotrophologie (BA)



Ähnliche Dokumente
Wahlfach Physische Geographie

Data Mining und maschinelles Lernen

Hinweise zu Ablauf und Anforderungen der Seminare UK: Aktuelle Fälle (Bachelor) und UK: Aktuelle M&A-Fälle (Master) im Sommersemester 2016

Kursdemo zum Kurs Wissenschaftliches juristisches Arbeiten. Prof. Dr. Inge Scherer

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Projektmanagement und Projektplanung Überblick

Bachelorseminar Marketing I am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Auswertung zur Veranstaltung Verwirklichung globaler Normen - Nachhaltigkeit an der Humboldt-Universität

Theorie und Praxis der Schulentwicklung EU-Projekte als Mittel der Schulentwicklung am Beispiel Forschendes Lernen

Bestimmungsschlüssel Biologiestudium

Storytelling in Onlinewerbefilmen

Programm 2. ük. 2. überbetrieblicher Kurs, Branche Dienstleistung & Administration

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Englische Schule und Konstruktivismus im Vergleich

Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte der Unternehmensgründung I

Hinweise zur Gestaltung des Berichts in der fachpraktischen Ausbildung Fachbereich Sozialwesen

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung

Mein Essverhalten Lehrerinformation

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Seminar zur Wirtschaftspolitik Arbeitsmarktökonomik Blockseminar

Modulhandbuch Nebenfach Volkswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Vorgehensweise bei einer

Marketing - Planung. Von der Unternehmensstrategie zur operativen Marketingplanung Ein Leitfaden für praxisnahes Marketing. Manfred R.

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1

Unternehmen: Grundfunktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung Reihe 13 S 1. Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur

GFS Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen im Fremdsprachenunterricht

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Fach Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten:

Master of Arts Musikwissenschaft

Ein Unternehmen, was ist das eigentlich? Grundfunktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung von Betrieben

Seminararbeit. Seminar Softwareentwicklung. Andreas Fink Fabian Lang. Frühjahrstrimester Wirtschaftsinformatik: Softwareentwicklung

Modulplan: M.A. Deutsche und Europäische Politik

Seminar im Wintersemester 2009/10 Controlling in der Energiebranche

LEHRVERANSTALTUNGSBEWERTUNG 2013W

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Beifach Erziehungswissenschaften Veränderungen ab Wintersemester 2014/15 (Stand: 07/14)

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2013 / 2014

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Wissenschaftliches Arbeiten

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Strategie und Technik der Markenführung

Ein Beispiel aus der Praxis: Einsatz von Lerntagebüchern in der Hochschullehre

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium

Informationen für das Wahlpflichtfach. Technik. Technik-Lehrer: Herr Dill, Herr Wagensohn, Herr Tretter, Herr Welsch und Herr Zeman

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Studienabschnitt Ab 1. Semester

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Kerstin Klein, SSDL LB (RS) April 2006

Grundkurs: Grundbegriffe, Schwerpunkte und Modelle der Kommunikationswissenschaft

Richtlinie zur Erstellung eines Praxisberichtes

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

1 Bewertung von Klausuren

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Einführung in die Psychologie

Leistungsbewertung im Fach Spanisch Sekundarstufe I

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG

Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten mit MS Office

Seminar zur Wirtschaftspolitik Arbeitsmarktökonomik Blockseminar

Auswertungsbericht zur Lehrevaluation - SS08

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction

M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2018

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Schwerpunkt Unternehmensführung Master

Marketing. Lebensmittel und Agrarprodukte

Zuständiger Professor Prof. Dr. Udo Wupperfeld Kolloquium: Siehe Aushang (bevorzugte Kommunikationsform)

Die besondere Ler e nl n e l i e s i t s u t n u g

Vorschriften und Anforderungen für den Transport und die Lagerung von IBC

CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG

Lernkompetenz und Pädagogisches Handeln

B A C H E L O R O F A R T S I N B U S I N E S S E C O N O M I C S

Geprüfte Handelsfachwirte (IHK) - neue VO Blended Learning in Leipzig

Syllabus: ACC5041 Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS I

BWL-Spezialisierung: Unternehmensgründung und Unternehmensführung"

Marketing - Planung. Von der Unternehmensstrategie zur operativen Marketingplanung. Ein Leitfaden für praxisnahes Marketing. Manfred R.

Nachbarfächer und KP Stand: 03/2010

2

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

Studienordnung. Maschinenbau. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Bestimmungsschlüssel Biologiestudium GHS

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand:

Curriculum für das Masterstudium Deutsche Philologie

Informatik II Datenstrukturen und Algorithmen

Amtliches Mitteilungsblatt 09/2014

Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Allgemeine Hinweise zum Labor Grundlagen Elektrotechnik

Klassische Philologie. Modulhandbuch

Institut für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht Prof. Dr. Inge Scherer

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten I. Seminar zur Wirtschaftspolitik im SS 2013 Schwerpunkt Industrieökonomik

Institut für Soziologie, Arbeitsbereich Makrosoziologie. Hinweise zur Erstellung von Masterarbeiten

Certipedia Bühne frei für Transparenz und starke Leistung. Certipedia die Online-Zertifikatsdatenbank von TÜV Rheinland.

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Transkript:

Lebensmittelmarketing für Studierende des 2. und 3. Studienjahres Studiengang Ökotrophologie (BA) Inhaltsverzeichnis Kurzbeschreibung:... 2 Leistungsanforderungen:... 3 Prof. Dr. Christoph Wegmann Montags 08.30-11.45 Uhr in Raum S 3.01

Kurzbeschreibung: Lebensmittelmarketing befasst sich mit dem Marketing für den Absatz von Lebensmitteln an Endverbraucher. Die Veranstaltung ist für Studierende relevant, die im Lebensmittelmarketing oder im Lebensmittelhandel arbeiten möchten. Weiterhin ist es für Studierende interessant, die in der Produktentwicklung arbeiten möchten, da sie in diesem Bereich viele Kontakte mit dem Marketing haben werden und es sehr von Vorteil ist, die Sichtweise des Marketing zu verstehen. Da die Veranstaltung einen Überblick über die Vermarktung von Lebensmitteln verschafft, sollten sie interessant sein, wenn man sich allgemein über diesen Bereich informieren möchte. In der Veranstaltung werden folgende Aspekte behandelt: Der Markt für Lebensmittel in Deutschland (Wie sind die Strukturen, wer sind die Akteure?) Besonderheiten der Lebensmittelnachfrage der Verbraucher (Worin unterscheiden sich Lebensmittel im Marketing von anderen Gütern?) Direktvermarktung von Lebensmitteln durch Landwirte (Warum und wie verkaufen manche Landwirte ihre Produkte eigentlich selbst?) Kooperatives Marketing im Verbund mehrerer Hersteller (Was für Kooperationen gibt es und warum wurde die CMA abgeschafft?) Handelsmarketing (Welche Bedeutung hat der Handel für den Absatz von Lebensmitteln und warum steigt diese Bedeutung zunehmend? Welches Marketing betreibt der Handel? Werden wir in Zukunft unsere Lebensmittel online kaufen?) Produktentwicklung in der Lebensmittelindustrie aus Sicht des Marketings (Wie ist der Ablauf, wenn neue Produkte entwickelt werden?) Markenpolitik und Verpackung (Was ist bei Markennamen, -logos und Verpackungsgestaltung zu beachten?) Didaktik: Die Veranstaltung besteht aus einem Wechsel von Vorlesung und Übungen, in denen die Studierenden selbständig Beispiele bearbeiten. Auf der E-Learning-Plattform HAW-Moodle werden weitere Informationen für Teilnehmer bereitgestellt. Den Zugangsschlüssel erhalten Sie in der Veranstaltung.

Leistungsanforderungen: 5 CP (Profilbereich B) können entweder durch Klausur am Semesterende oder Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung sowie o Anwesenheit (max. 3 Fehlstunden) oder o 3 Learning diaries erworben werden. Welche Art der Leistungsprüfung gewählt wird, kann jeder Studierende selbst entscheiden. Referate werden zu Beginn der Veranstaltung verteilt. Eine Anmeldung zur Klausur über HELIOS ist erforderlich. Eine Nachklausur wird nicht angeboten, jedoch ist die Klausurteilnahme im Folgesemester möglich. Bitte beachten Sie, dass die Klausurfragen im Sommersemester auf Englisch gestellt werden. Die Beantwortung ist auf Deutsch möglich. Anforderungen an die Präsentationen Gruppengröße ein bis zwei Teilnehmer Dauer: o 25 Minuten bei einem Studierenden o 40 Minuten bei zwei Studierenden Bei Gruppenarbeit erfolgt grundsätzlich eine gemeinsame Bewertung. Bei vorherigem Hinweis kann eine getrennte Bewertung erfolgen. In diesem Fall, muss genau ausgewiesen werden, wer welchen Teil der Arbeit erstellt hat. Eine zusätzliche interaktive Gruppenarbeitsphase oder andere Form der Einbeziehung aller Studierenden von ca. 20 Minuten (Gruppenarbeit, Spiel, Diskussionsphase etc) ist nach vorheriger Absprache mit mir zusätzlich möglich. Das Ziel einer solchen Gruppenphase muss es sein, das Verständnis und Lernen zu steigern! Vorherige Abstimmung der Inhalte mit Hr. Wegmann (mindestens 1 Woche vor Präsentationstermin) Anforderungen an die Ausarbeitung zur Präsentationen Berücksichtigung der Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit (Quellenverweise, Literaturverzeichnis, Gliederung, wissenschaftliche Sprache, Abbildungsverzeichnis etc.) gemäß den Hinweisen zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten (siehe Homepage Ökotrophologie der HAW). Der Inhalt der Ausarbeitung soll den Inhalt der Präsentation wiedergeben und ggf. vertiefen. Umfang ca. 8 Textseiten inkl. Abbildungen exkl. Verzeichnissen und Anhängen je Studierendem. Ausdruck der Folien der Präsentation im Anhang (zählt nicht für die Seiten). Basis der Ausarbeitung und Präsentation sollte eine wissenschaftliche Recherche sein. Diese umfasst die Literaturrecherche in den Hamburger Bibliotheken, Fachdatenbanken (diese können innerhalb des Hochschulnetzes über die Internetseite des HIBS aufgerufen werden) sowie der Wirtschafts- und Marketingpresse. Eine reine Internetrecherche ist nicht ausreichend. Die Sekundärrecherche kann durch eigene Unternehmens- oder Verbandsanfragen ergänzt werden.

Was ist ein Learning Diary? Ein Learning Diary ist ein personenindividuelles Lerntagebuch und bezieht sich auf eine Veranstaltung (Woche) bzw. einen zusammenhängenden Themenblock, wenn dieser auf zwei Veranstaltungen aufgeteilt ist. Es kann sich auf eine normale Veranstaltung oder sich auch auf ein Referat beziehen. Es hat einen Umfang von mindestens zweieinhalb Textseiten. Das Ziel eines Learning Diaries ist es, den Stoff der Veranstaltung zu reflektieren, durch eigenes Wissen zu ergänzen und die persönliche Bedeutung der Inhalte für Sie herauszuarbeiten. Das Ziel besteht also nicht in der perfekten Wiedergabe der gesamten Veranstaltung, sondern darin, das Wissen einzuordnen, zu bewerten und soweit möglich einen persönlichen Bezug herzustellen. Folgende Punkte sollen in einem Learning Diary diskutiert werden: 1. Was waren die wichtigsten Inhalte der Veranstaltung und was war dabei neu für Sie? 2. Was sind die dahinter stehenden Konzepte und Theorien (wenn vorhanden?) 3. Welche weiteren Informationen zu dem Thema haben Sie? 4. Haben Sie persönliche Erfahrungen zu dem Thema? Kennen Sie weitere praktische Beispiele? 5. Wie beurteilen Sie die Relevanz der Ausführungen? Ist das Wissen für die Praxis relevant oder eher theoretisch? 6. Es ist erlaubt, das Thema durch eigene Darstellungen, Beispiele, Erlebnisse gerne auch in ungewöhnlicher Form wie Zeichnungen, Gedichte, Geschichten, Comics etc. zu veranschaulichen 7. Wie beurteilen Sie die Veranstaltung? Was war gut, was hat Ihnen weniger gut gefallen? Bitte begründen Sie Ihre Meinung. Die oben genannten Punkte für das Learning Diary sind keine Gliederungsvorlage, sondern beschreiben den Inhalt eines Learning Diaries. Präsentationsthemen Die Themen sind Ausarbeitungen über Unternehmen oder Teilmärkte im Lebensmittelbereich. Hierbei sollte möglichst auf folgende Aspekte eingegangen werden: Historie (kurz), Unternehmensgröße, Unternehmensform, Standorte, Produktportfolio, Marketing-Strategie, Marketing Mix, Zielgruppen, Determinanten der Nachfrage, Werbung, internationale Expansion, USP, Wettbewerber, Marktentwicklung allgemein, Zukunftsausblick, kritische Hinterfragung, I Insbesondere ist es positiv, wenn eine Einordnung des Handelns des Unternehmens in Konzepte des Marketings vorgenommen wird. Nach einer Gesamtübersicht ist es möglich, exemplarisch auf ausgewählte Marken oder Anbieter einzugehen. Die Stichwortliste gibt keine Gliederung wieder, sondern nur Hinweise auf ggf. interessante Aspekte. Ziel ist es insgesamt darzustellen, wie ein Unternehmen die Märkte bearbeitet bzw. was einen Teilmarkt (Warengruppe) in Punkto Marktbearbeitung auszeichnet.

Folgende Unternehmen oder Warengruppen stehen zur Auswahl: Thema Präsentationsdatum 1 Die Gastronomie als Absatzkanal für 05.11.2012 Lebensmittel-Markenartikel 2 Bionade 10.12.2012 3 Schwarz-Gruppe (Lidl, Kaufland) 05.11.2012 4 Wein und Sekt 10.12.2012 5 Tiefkühlkost 03.12.2012 6 Campbell's 03.12.2012 7 Haferprodukte und haferverarbeitende 12.11.2012 Unternehmen (was ist das Besondere an Hafer, wer stellt welche Produkte her, was halten die Konsumenten davon?) 8 Personen mit Lebensmittelunverträglichkeiten 19.11.2012 als Zielgruppe im Marketing 9 Kinder als Zielgruppe im Lebensmittelmarketing 19.11.2012 10 Fischabsatz- und -marketing in Deutschland 26.11.2012 11 Functional Food und Nutricosmetics 12.11.1212 12 Dauerbackwaren und Brot 26.11.2012 13 Kaffeemarkt und Kaffeemarketing 26.11.2012 14 Wiesenhof und der Markt für Geflügelprodukte 07.01.2013 Die Vergabe der Referatsthemen erfolgt in der ersten Veranstaltung.