Detektion von Kontaminationen in DNA und Protein-Proben durch photometrische Messungen

Ähnliche Dokumente
Applications Note 228 September 2010

Applications Note 229 August 2010

Leitfaden zur Fehlerbehebung für Nukleinsäure- Messungen mit dem Eppendorf BioPhotometer D30 und Eppendorf BioSpectrometer

Bestimmung von Nukleinsäure-Konzentrationen mittels Fluoreszenz-Farbstoffen im Eppendorf BioSpectrometer fluorescence

No 031 I BioPhotometer plus

TrayCell Faseroptische Ultra-Mikro-Messzelle für die UV/Vis-basierte Bioanalytik. Hellma. Where precision becomes an art.

Evaluierung von RNA Bestimmungs-Kits mit dem Eppendorf BioSpectrometer fluorescence

GEBRAUCHSANLEITUNG. Lowry Assay Kit. Kit für die Proteinkonzentrationsbestimmung. (Kat.-Nr )

Universität der Pharmazie

Der Missing Link. Eppendorf Tubes 5.0 ml einfach und sicher mit System

Register your instrument! Eppendorf μcuvette G1.0. Gebrauchsanweisung

Eppendorf Vis Cuvettes. Gebrauchsanweisung

Die neue Legende. Eppendorf Pipette Reference 2

3 Gefährdungen bei bestimmungsgemäßem Gebrauch

Biomasse: Bestimmung, Abhängigkeiten

Lösungen zu den Übungen zur Einführung in die Spektroskopie für Studenten der Biologie (SS 2011)

7 Pipettentyp. 8 Prüftemperatur. 9 Farbcode. 10 Filter. 11 Aufnahmebereich. Nennvolumen 1 ml 2 ml 5 ml 10 ml 25 ml 50 ml Farbcode

PhysioCare Concept. Machen Sie das Beste aus Ihrem Labor

1 Produktbeschreibung 1.1 Produktübersicht

1 Allgemeine Sicherheitshinweise 1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Standard Optics Information

Über die Vereinfachung der Gewichtsberechnung bei Umlegierungen

Well within Reach. Das Eppendorf Pipettenhaltersystem

nical eisung Tubes 15 ml and 50 ml Eppendorf Conical Tubes 15 ml and 50 ml Gebrauchsanweisung

Ready for Reading. Benutzerfreundlichkeit ohnegleichen: Der neue Eppendorf PlateReader AF2200

Überprüfung der korrekten Funktion des Eppendorf BioPhotometer und des Eppendorf BioSpectrometer mit Hilfe von sekundären UV-VIS-Filtern

Zeitaufgelöste Fluoreszenzmessung zur Verwendung bei der Realtime-PCR

Praktikum Optische Technologien, Protokoll Versuch Absorptionsmessung

Versuchsprotokoll Kapitel 6

1 Produktbeschreibung 1.1 Produktübersicht

Protokoll zum Versuch 50: Photometrie vom Thema: Photometrische Fe 2+ -Konzentrationsbestimmung mit Phenanthrolin

ReliaPrep Aufreinigungskits

Versuch 1: Extraktion von ß-Carotin aus Lebensmitteln

1 Produktbeschreibung

Eppendorf µcuvette G1.0 -

Flüssigkeitschromatographie

Versuchsprotokoll: Aminosäure- und Proteinbestimmung

Perfect Measuring NanoDrop Spektralphotometer

SCHWEIZER JUGEND FORSCHT. Chemie und Materialwissenschaften

Applications Note 164 Oktober 2007

Keine Panik. Ihre Pipetten und Proben sind sicher mit ep Dualfilter T.I.P.S. und ep Dualfilter T.I.P.S. SealMax

Ergebnisse 4.1 Der Vaginalabstrich der Maus

Deepwell Plates und Microplates

Günter Baars E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Modul: Quantenchemie und organische farbige Stoffe Übungen mit Lösungen

Manuelle. Extraktion. DNA Extraktionskits

UviLine 9100/9400: Die neue Spektralphotometer-Serie von SCHOTT Instruments

Reaktionskinetik. bimolekularen Reaktion. Für die Konzentraton des Dinitrochlorbenzols [a] gilt: = k

et ständigkeit Helper enbeständigkeit Eppendorf Pipet Helper Chemikalienbeständigkeit

Quiz zum Praktikum Tierartendifferenzierung

5 NUKLEINSÄUREN. In diesem Versuch wird ein kommerzielles Plasmid (plitmus38, Firma: NEB, siehe Abbildung) eingesetzt.

TRAININGSEINHEITEN N. 4

Neu: Eppendorf BioPhotometer D30 Eppendorf BioSpectrometer fluorescence. Spektrakulär. Spektakuläre Performance Eppendorf Photometer und Zubehör

Bestimmung des Schlüsselenzyms für den biologischen Abbau mittels der Planreal DNA-Methodik PRA-DNA

No 033 I BioPhotometer plus

Aufgabe 1: Hausnummernaufgabe

Versuchsprotokoll 1.3. Sequenzbestimmung von Proteinen

Eigenschaften von Halbleitern mit der Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie

Physik & Musik. Hundepfeife & Sirene. 2 Aufträge

Physik, grundlegendes Anforderungsniveau

Übungsaufgaben zur HPLC für Biolaboranten

Biochemisches Grundpraktikum

Kamille: Wasserdampfdestillation und Dünnschichtchromatographie

Mathcad Berechnung hydraulischer Verluste fluidführender Systeme

DE) sanweisung. Eppendorf Conical Tubes 15 ml und 50 ml. Gebrauchsanweisung

tiggs GmbH Am Weingarten Frankfurt am Main Telefon: 069 /

BEETLE /M-II mit Embedded Scale Controller und 2 Anzeigen. Technische Information

LD DIDACTIC Leyboldstrasse 1 D Hürth Phone: (02233) Fax: (02233)

Userguide. Erstellung einer Standardkurve für einen kolorimetrischen Assay am Eppendorf BioSpectrometer basic und Eppendorf BioSpectrometer kinetic

Simultane UV/VIS-Zweikomponentenanalyse

Vom Molekül zur Zelle Block 3 Seminar / Praktikum 2

TANGO-T und NIR-Messungen an Flüssigkeiten. Dr. Andreas Niemöller

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG

Applications Note 188 Juni 2008

Userguide. Untersuchungen zur Chemikalienbeständigkeit von Verschlusssystemen für PCR Platten, Deepwell Platten und Mikrotestplatten

Sperrclip einsetzen Mehrkanalunterteile

Versuch 10: Siedediagramm

Versuch Blut Hämoglobin

So messen Sie die Absorption

Bedienungsanleitung. ph Elektrode PHE03

Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic

enbeständigkeit Register your instrument! epmotion 96 Chemikalienbeständigkeit

Die ept.i.p.s. Pipettenspitzen stehen in unterschiedlichen Reinheitsgraden, mit und ohne Filter und als Spezialspitzen zur Verfügung.

PURITY SCANNER. Reinheitsprüf- und Sortiersystem für Kunststoffpellets.

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

4. Ergebnisse. Tab. 10:

Taschengeld Taschengeld pro Monat

Prismenspektrometer. Physik-Labor INHALT

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

Exemplar für Prüfer/innen

Die 360 Evolution. Eppendorf Combitips advanced

Ebene Spiegel. Eine Kundin, Frau Rainer, beschwert sich: Der Spiegel vor ihr blendet sie. Nun erinnert sich Verena an den Physikunterricht:

Einsatz moderner Prüftechnologien. nach 2009/40/EG. Sektion II Fahrzeug Sicherheit über das gesamte Autoleben

Versuchsanleitung. Einleitung. Benötigtes Material. Seite 1 von 14

Messtechnik / Papierprüfgeräte Farb- und Weißgradmessgerät (TS)

4/5 Copyright All R e t ech e vorb al eh : ten

Beschleunigung. Schnelleres Arbeiten mit der Eppendorf Easypet 3 und den neuen serologischen Pipetten

Photometrische Bestimmung von D-Glucose

Transkript:

APPLICATION NOTE No. 279 I März 2013 Detektion von Kontaminationen in DNA und Protein-Proben durch photometrische Messungen Martin Armbrecht, Eppendorf AG, Hamburg, Germany Zusammenfassung Eine Lösung mit dsdna wurde mit unterschiedlichen Proteinmengen versetzt. Während die Konzentration an dsdna konstant gehalten wurde, ist die Konzentration an beigefügtem Protein schrittweise erhöht worden. Die DNA/Protein-Gemische wurden anschließend im Eppendorf BioPhotometer D30 gemessen. Mit der Funktion Purity Scan, welche für Nukleinsäure- bzw. Proteinmessung zur Verfügung steht, wurde der Einfluss einer zunehmenden Proteinverunreinigung in einer DNA- Lösung verfolgt. Zum Vergleich wird auch gezeigt, wie sich wiederum das Absorptionsverhalten von Protein- Proben im Fall einer Kontamination verändert. Einleitung Die Aufreinigung von Nukleinsäuren ist eine der Hauptanwendung in einem molekularbiologischen Labor. Ein wichtiger Aspekt für Folgeanwendungen ist die Reinheit bzw. Homogenität der Probe. In der Regel werden Nukleinsäuren über käuflich erwerbliche Kits gewonnen, die es ermöglichen, die meisten anderen Zellbestandteile abzutrennen. Es kann letztendlich aber nicht ausgeschlossen werden, dass sich im Eluat noch Komponenten der Zelle wie Proteine oder andere organische Komponente befinden. Dies hängt auch unmittelbar von der Qualität des verwendeten Kits ab. Wird kein Kit für die Aufreinigung verwendet, besteht zusätzliche Kontaminationsgefahr durch die verwendeten Chemikalien, wie z.b durch Phenol oder Ethanol aus einer Phenol/Chloroform Extraktion. Bei dieser Aufreinigungsmethode kommt hinzu, dass in der Regel nicht nur die gesuchte Nukleinsäure gewonnen wird, sondern alle in der Zelle befindlichen Nukleinsäuren. So liegt z.b. der RNA-Anteil bei einer klassischen Plasmid-Aufreinigung ohne RNase-Verdau bei 90 % [1]. Um sicherzustellen, dass möglichst wenig Kontaminationen in der gewonnenen Probe zu finden sind, ist es sinnvoll deren Reinheit zu überprüfen, wie z.b. durch spektrometrische Messungen, Fluorimetrie oder auch im Agarose-Gel. Bezogen auf den Aufwand ist sicherlich die zuerst genannte Methode am einfachsten durchzuführen. Zur photometrischen Bestimmung der Konzentration einer Nukleinsäure-Lösung wird die Absorption bei 260 nm bestimmt. Über einen spezifischen Umrechnungsfaktor wird die Konzentration der gelösten Nukleinsäure über die gemessene Absorption berechnet. Es gelten folgende Umrechnungsfaktoren (UF) bei einer gemessenen Absorption von 1 und eine optischen Schichtdicke der Küvette von 1 cm: dsdna 50 µg/ml RNA 40 µg/ml ssdna 33 µg/ml Die Konzentration (C) der jeweiligen Nukleinsäure bestimmt man durch die Formel: C= UF x A (A=Absorption), die aus einer Umstellung des Lambert-Beerschen Gesetz resultiert: A=ε*C*d <> C=1/ ε *A. Die optische Schichtdicke kann bei 1 cm direkt mit dem Absorptionskoeffizienten verrechnet werden. Der Umrechnungsfaktor UF ergibt sich aus dem Kehrwert des Absorptionskoeffizienten (1/ ε = UF).

APPLICATION NOTE I No. 279 I Seite 2 Diese Messung bei 260 nm alleine sagt aber noch nichts über die Qualität bzw. Reinheit der Probe aus sondern nur über die Quantität. So gibt es viele andere organische Komponenten wie Proteine, Kohlenhydrate, bestimmte Salze oder aromatische Verbindungen, die ebenfalls wie Nukleinsäuren im UV-Bereich absorbieren (Abbildung 1). Eine bessere Aussage bezüglich der Probenqualität kann durch zusätzliche Messung der Absorption bei 230 nm (Detektion organischer Substanzen) und 280 nm (Detektion von Proteinen und Phenolen) erzielt werden. Aus den Verhältnissen der Absorption bei den Wellenlängen 260 nm zu 280 nm bzw. 260 nm zu 230 nm können klare Aussagen über die Reinheit einer Nukleinsäure-Probe getroffen werden. Für eine reine DNA-Probe gelten folgende Werte: Bezüglich der Aufreinigung von Proteinen gibt es im Vergleich zu Nukleinsäuren keine direkten Vorgaben hinsichtlich bestimmter Reinheitsgrade. Kontaminationen lassen sich aber einfach identifizieren, indem man das Absorptionsspektrum einer Protein-Probe betrachtet, wie in dem vorliegenden Artikel an einem Beispiel gezeigt werden soll. A260/A280 = 1,8-2,0 A260/A230 2,0 Wie in Abbildung 1 zu erkennen, werden diese Werte reduziert, sofern die Probe durch Proteine oder andere organische Substanzen verunreinigt ist. Dadurch verändert sich auch das Spektrum der DNA-Lösung. In diesem Artikel soll dies anhand eines einfachen Experimentes gezeigt werden, in dem eine Nukleinsäure mit verschiedenen Proteinmengen versetzt wird. Von jeder Probe wird anschließend ein Purity Scan am BioPhotometer D30 aufgezeichnet und der Einfluss zunehmender Verunreinigung durch Proteine sichtbar gemacht. Abbildung 1: Absorptionsverlauf einer Nukleinsäure-Probe und möglicher Kontaminanten Durchführung Material λ-dna (AppliChem : A5187,1000), Eppendorf µcuvette TM G1.0, Eppendorf BioPhotometer D30, Wasser (AppliChem: A7398,1000), BSA-Lösung in Wasser (2 mg/ml) 100 µg/ml DNA-Lösungen werden mit gleicher Menge einer Proteinlösung versetzt. Für die Proteinlösungen werden folgende Konzentration eingesetzt: 0 µg/ml, 250 µg/ml, 500 µg/ml, 1000 µg/ml und 2000 µg/ml, die aus eine BSA- Stammlösung von 2000 µg/ml erstellt wurden. Damit lag jeweils eine DNA-Endkonzentration von 50 µg/ml vor. Die Endkonzentration der Proteinlösungen betrug jeweils 0,125, 250, 500 und 1000 µg/ml. 4 µl des DNA/Protein-Mix werden auf die Eppendorf µcuvette aufgetragen, und mittels der Methode dsdna_1mm im BioPhotometer D30 gemessen. In den Parametern wurde, um die Veränderung des Absorptionsspektrums mit zunehmender Proteinkonzentration darzustellen, der Purity Scan aktiviert.

APPLICATION NOTE I No. 279 I Seite 3 Ergebnisse und Diskussion Die hergestellten DNA/Protein-Gemische wurden mit aufsteigendem Proteingehalt nacheinander gemessen. Die so aufgenommenen Vergleichsspektren sind in Abbildung 2 dargestellt. A B C D E Abbildung 2: Purity Scans verschiedener DNA-Lösungen von 100 µg/ml (Endkonzentration 50 µg/ml) vermischt mit verschiedenen Mengen an Protein (1:1). A) 0 µg/ml BSA B) 250 µg/ml BSA C) 500 µg/ml BSA D) 1000 µg/ml BSA E) 2000 µg/ml BSA Die roten Kreise zeigen die jeweiligen Reinheitsgrade A260/A280 Abbildung 2 zeigt deutlich, dass mit zunehmender Proteinmenge die aufgenommenen Spektren immer mehr von dem typischen Absorptionsspektrum einer DNA-Lösung abweichen.

APPLICATION NOTE I No. 279 I Seite 4 Generell lässt sich die Reinheit einer DNA-Lösung relativ einfach über die in Abbildung 1 erwähnten Reinheitsverhältnisse beschreiben. Betrachtet man ausschließlich die Reinheitsgrade, kann die Abweichung von den Kontrollwerten auch andere Ursachen haben. So ist, wenn man zum Beispiel die Werte A260/A280 in Abbildung 2A und 2C betrachtet, eine Kontamination der Probe nicht unmittelbar zu erkennen, da die Abweichung beider Werte nicht klar genug ist (1,79 zu 1,69). Die Kontamination wird erst deutlich, wenn die Scans beider Proben miteinander verglichen werden. Ein verminderter Reinheitsgrad kann eventuell auch darauf zurückzuführen sein, dass die Probe in Wasser statt in Puffer aufgelöst ist. Da Wasser keine Puffer-Eigenschaft aufweist, hat dies auch Einfluss auf die Struktur des zu messenden Moleküls und somit auf das Absorptionsverhalten einer Probe [1]. Aus diesem Grund kann das BioPhotometer D30 einen Purity Scan aufnehmen, der das Absorptionsverhalten einer Probe graphisch darstellt und somit eine schnelle und einfache visuelle Kontrolle ermöglicht. Darüber hinaus werden tabellarisch alle wichtigen Rohdaten einer DNA- Probe angezeigt (Abbildung 3). In der tabellarischen Form werden optional zusätzlich der Reinheitsgrad A260/A230, die Absorption bei den Wellenlängen 280 und 230 sowie der Wert für die Hintergrundabsorption der Probe bei 340 nm angegeben. Beide Formen der Darstellung ergänzen sich somit perfekt, um die Qualität einer DNA-Probe beurteilen zu können. A B Abbildung 3: Tabellarische und graphische Daten der photometrischen Messung einer DNA-Probe: A) Tabellarische Form: Konzentration in µg/ml, Reinheitsgrade A260/A280 und A260/A230, Absorptionswerte bei 280 nm, 260 nm und 230 nm, sowie Hintergrundabsorption bei 340 nm, verwendeter Berechnungsparameter für die optische Schichtdicke (hier 1 mm) B) Graphische Form: Absorptionsverhalten der Probe ( Purity-Scan ): Ergebnisanzeige in µg/ml, Reinheitsgrad A260/A280, Absorptionswert bei 260 nm, verwendeter Berechnungsparameter für die optische Schichtdicke (hier 1 mm) Die Purity-Scan -Funktion steht darüber hinaus auch bei der Methode Protein direct zur Verfügung. Hier können Proteinkonzentrationen über die direkte Absorptionsmessung bei 280 nm bestimmt werden. Im Vergleich zur DNA- Bestimmung stehen hier keine Standard-Daten bezüglich bestimmter Reinheitsverhältnisse zur Verfügung. In diesem Fall lassen sich daher Kontaminationen am besten über einen Purity Scan identifizieren (s. Abbildung 4). Im Fall einer Proteinaufreinigung kann man damit am Absorptionsverhalten der Probe einfach und schnell erkennen, ob noch weitere Schritte zur Reinigung notwendig sind.

APPLICATION NOTE I No. 279 I Seite 5 A B Abbildung 4: Purity Scan einer nicht-kontaminierten und einer kontaminierten Protein-Probe. A) Nicht-kontaminiert B) Kontaminiert: Es lässt sich kein klarer typischer Kurvenverlauf für Proteine mit einem Absorptionspeak erkennen Fazit Protein und DNA-Proben lassen sich einfach und schnell am Eppendorf BioPhotometer D30 quantifizieren. Die Ergebnisse sind so übersichtlich dargestellt, dass alle Informationen bezüglich Quantität und Quantität der Probe werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, anhand eines optionalen Purity-Scans die ermittelten Daten durch diese Form der optischen Kontrolle abzusichern. Literatur [1] Mülhardt, C. Der Experimentator, Spektrum Akademischer Verlag, Berlin (2003)

APPLICATION NOTE I No. 279 I Seite 6 Bestellinformationen Beschreibung Best.-Nr. International Best.-Nr. Nordamerika Eppendorf BioPhotometer D30, 230 V/50 60 Hz, weitere Netzanschlussvarianten erhältlich 6133 000.001 120 V/50-60 Hz, Netzstecker Nordamerika 6133 000.010 6133000010 Eppendorf µcuvette G1.0 & BioPhotometer D30 Eppendorf Mikrovolumen-Messzelle und BioPhotometer D30 > 230V/50-60Hz, Netzstecker Europa 6133 000.907 > 120V/50-60Hz, Netzstecker Nordamerika 6133 000.908 6133000940 Eppendorf μcuvette G1.0 6138 000.018 6138000018 Eppendorf Mikrovolumen-Messzelle für Eppendorf BioPhotometer und Eppendorf BioSpectrometer Thermodrucker DPU 414 inkl. Netzteil und Druckerkabel 230 V, EU 6131 011.006 115 V/100 V, USA 6131 010.000 952010140 JP 230 V 6131 012.002 Thermopapier 5 Rollen 0013 021.566 952010409 Your local distributor: www.eppendorf.com/contact Eppendorf AG 22331 Hamburg Germany eppendorf@eppendorf.com www.eppendorf.com www.eppendorf.com AppliChem ist eine eingetragene Marke der AppliChem GmbH, Darmstadt. Eppendorf, das Eppendorf Logo, Eppendorf BioPhotometer und Eppendorf BioSpectrometer sind eingetragene Marken der Eppendorf AG, Hamburg, Germany. Eppendorf μcuvette ist eine Marke der Eppendorf AG, Hamburg, Germany. Alle Rechte vorbehalten, einschließlich Grafiken und Bilder. Copyright 2013 by Eppendorf AG.