LEHRAMTSSTUDIUM 2010. Informationen und Empfehlungen. www.schuldienst.rlp.de



Ähnliche Dokumente
Lehramtsstudium. Informationen und Empfehlungen. Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend. Grund- und Hauptschulen. Realschulen.

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN

LEHRAMTSSTUDIUM Informationen und Empfehlungen.

LEHRAMT CHANCEN IM SCHULDIENST

Lehramtsstudium. Informationen und Empfehlungen. Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend. Grund- und Hauptschulen. Realschulen.

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN

Lehrerin oder Lehrer werden Lehramtsstudiengänge in Rheinland-Pfalz

DAS LEHRAMTSSTUDIUM AN DER TU KAISERSLAUTERN

Informationen zur Realschule plus

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN

Lehrer/in werden in Osnabrück:

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang. Herzlich willkommen!

FRÜHE FÖRDERUNG HOCHBEGABTER KINDER IM ELEMENTAR- UND PRIMARBEREICH

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe. (Lehramtstyp 1)

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang. Herzlich willkommen!

MINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR. mein portfolio für den Entdeckertag

Qualifikation Block I. Facharbeit und Besondere Lernleistung. Gesamtqualifikation. Qualifikation Block I

Mögliche Fächerkombinationen in Baden-Württemberg

Der lehramtsbezogene Bachelorstudiengang am Campus Koblenz

Halt! RHEINLAND-PFALZ: ERFOLGREICH DURCH BILDUNG. Leichte Sprache MINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT, WEITERBIL- DUNG UND KULTUR

REALSCHULE PLUS Informationsschrift zur Zukunft der Schullandschaft in Rheinland-Pfalz

Berufliches Gymnasium

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Integrationsprofil. Essen.

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Rückmeldezeitraum: bis zum Ich beantrage die Umschreibung in einen anderen Studiengang nach bestandener Prüfung

Drucksache 5/9487. Landtag Brandenburg

DIE INTEGRIERTE GESAMTSCHULE

Die Realschule plus. Unser Plus an Bildung. Informationen für Eltern

Beratungstage Mischa Meier Lehrerbildungszentrum

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM

ÖKONOMISCHE BILDUNG ONLINE

Die Realschule plus. Unser Plus an Bildung. Informationen für Eltern

Lehramtsstudium an der Humboldt-Universität zu Berlin

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien. Prof. Dr. Ingrid Kunze Schulpädagogik Andrea Mochalski Zentrum für Lehrerbildung

MINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR REALSCHULE PLUS UNSER PLUS AN BILDUNG!

Berufsinformation für Abiturienten der Göttinger Gymnasien Felix Klein Gymnasium [FKG] Stand: Februar Berufsbild: Lehrer

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM

vom 01. Dezember 2010 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 02. Dezember 2010) und Antwort

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot

MSS - Informationstag. Herzlich Willkommen. 1. Informationstag zur gymnasialen Oberstufe an der IGS Mainz-Hechtsheim Abitur 2020 / Fachabitur 2019

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE

Ottmar Schwinn Einreichen von Anträgen auf Errichtung von Fachoberschulen an Realschulen plus zum Schuljahr 2012/2013

STUDIENINFORMATIONSTAG DER UNIVERSITÄT MANNHEIM AM 12. NOVEMBER 2016 Studieren mit dem Berufsziel Lehrer/Lehrerin Anforderungen, Inhalte, Perspektiven

Ergänzungsstudium Deutsch als Fremdsprache (Lehrer für Kinder mit fremder Muttersprache) Studieninformation

vom 01. April 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 05. April 2011) und Antwort aufgenommen?

Berufsziel Lehrerin/Lehrer

2. Anwärterinnen und Anwärter bzw. Studienreferendarinnen und -referendare mit bestandener Staatsprüfung nach Lehramt und Prüfungsjahr

A Welche Voraussetzungen müssen zu einer Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe erfüllt sein?

Der voraussichtliche Rückgang wurde für die Schularten gesondert ermittelt: Realschule plus

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien. Prof. Dr. Ingrid Kunze Schulpädagogik Andrea Mochalski Zentrum für Lehrerbildung

Ergebnisse der Schulstatistik für die allgemeinbildenden Schulen im Schuljahr 2011/2012

DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS IN DEUTSCHLAND VON 2014 BIS 2020

an der Universität Koblenz-Landau Vom 01. März 2012* i. d. F. vom 29. Oktober 2013**

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/3386

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Zahnmedizin 36 bb) Studiengänge, die in das Verfahren der Zentralstelle nicht einbezogen sind: Zulassungszahl für den Abschluss

Herr Holtmeier hier: Einführung eines Ausleihsystems für Schulbücher in Rheinland-Pfalz ab dem Schuljahr 2010/2011

Für den am 1. Februar 2017 in Hamburg beginnenden Vorbereitungsdienst sind 270 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (LiV) neu eingestellt worden.

Für den am 1. August 2017 in Hamburg beginnenden Vorbereitungsdienst sind 238 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (LiV) neu eingestellt worden.

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Das bayerische Schulsystem. Viele Wege führen zum Ziel

Seite 1 von 7. Lehramtsstudium - Informationen und Empfehlungen

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 25/2015 Seite 122

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

WILLKOMMEN AN DER TU KAISERSLAUTERN

Das Lehramtsstudium im Überblick

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/831. des Abgeordneten Werner Kuhn (FDP) und

Berufsbildende Schule Rheinland- Pfalz. Angebote der Berufsbildenden Schulen

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für übergreifende Lehrämter der Primarstufe

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

Lehrer/in werden in Osnabrück:

PROJEKT Erkennen und Fördern hochbegabter Kinder im Primarund Elementarbereich

IGS-AC Gymnasiale Oberstufe. Herzlich Willkommen

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

Realschule. Zielgerichtete Begleitung der Schülerinnen und Schüler zum Mittleren Schulabschluss. Auf dem passenden Gleis ans Ziel kommen

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

Grundschule Am Lemmchen Mainz-Mombach-West Ganztagsschule in Angebotsform & Modellschule für Demokratie und Partizipation

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Lehramt an Haupt- und Realschulen (L2)

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt

Im Nachhinein ist jede gute Idee logisch, aber um dorthin zu gelangen, muss man die Denkrichtung ändern. Edward de Bono

SO WIRST DU LEHRERIN ODER LEHRER IN BERLIN. Tipps und Infos zum Lehramtsstudium

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode der Abgeordneten Heike Franzen und Peter Sönnichsen (CDU)

LehrerIn werden. Studienbeginn WS 2011/2012. Bachelor/Master. - Dr. Anja Pitton -

Lehramtsstudium an der Universität Trier...

Transkript:

LEHRAMTSSTUDIUM 2010 Informationen und Empfehlungen www.schuldienst.rlp.de

Informationen zum Vorbereitungsdienst und zu Einstellungen in den Schuldienst (Einstellungstermine, Bewerbungsfristen und -vordrucke) finden Sie im Internet unter: www.schuldienst.rlp.de www.add.rlp.de Über die Reform der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung informiert: www.schuldienst.rlp.de Informationen über die Weiterentwicklung der Schulstruktur finden Sie unter: www.realschuleplus.rlp.de Weitere Informationen zum Thema Lehrerin oder Lehrer werden in Rheinland-Pfalz finden Sie auf den Internetseiten des Ministeriums unter: http://www.mbwjk.rlp.de/bildung/schuldienstund-lehrerberuf/lehrerin-oder-lehrer-werden_2766 Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Landesregierung Rheinland-Pfalz herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch Wahlbewerberinnen und -bewerbern oder Wahlhelferinnen und -helfern im Zeitraum von sechs Monaten vor einer Wahl zum Zweck der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Kommunal-, Landtags-, Bundestagsund Europawahlen. Missbräuchlich ist während dieser Zeit insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken und Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Landesregierung zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte. Den Parteien ist es gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden.

LIEBE SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER, SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN, ich freue mich, dass Sie sich für den Beruf der Lehrerin oder des Lehrers interessieren. Es ist ein anspruchsvoller und vielseitiger Beruf, er ist erfüllend und interessant, aber auch eine Herausforderung. Wichtig ist in diesem Beruf die Freude daran, Kinder und Jugendliche auszubilden und zu selbstständigen Persönlichkeiten zu erziehen. Die Einstellungsmöglichkeiten für Lehrkräfte sind derzeit in vielen Bereichen gut, aber je nach gewähltem Lehramt und gewählten Fächern sehr unterschiedlich. In den vergangenen Jahren haben sich immer mehr junge Menschen für ein Lehramtsstudium entschieden. Gleichzeitig sinken in einigen Schularten die Schülerzahlen, in anderen steigen sie noch weiter. So besteht in einigen Schularten und in einigen Fächern weiter ein deutlicher Bedarf. Ich informiere Sie gerne darüber, in welchen Bereichen Ihre Chancen auf Einstellung am günstigsten sind. Gleichzeitig erhalten Sie in dieser Broschüre Hinweise zu den beschlossenen Veränderungen der Schulstruktur sowie zur Reform der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung. Doris Ahnen Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur

BEVOR SIE SICH FÜR EIN LEHRAMTSSTUDIUM ENTSCHEIDEN, FRAGEN SIE SICH BITTE Kann ich mir vorstellen, mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten? Kann ich mit Menschen unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft, unterschiedlicher Begabung und Leistungsfähigkeit umgehen? Bin ich bereit, für die Schülerinnen und Schüler, die ich ausbilde und erziehe, Verantwortung zu tragen? Kann ich Zusammenhänge so darstellen, dass andere sie leicht verstehen können? Verfüge ich über Geduld und Nervenstärke, und bin ich psychisch und physisch belastbar? Bin ich team-, kooperations- und konzentrationsfähig? Bin ich bereit, mich ständig weiterzubilden? Möglichkeiten zur Selbsteinschätzung finden Sie auch im Internet unter www.cct-germany.de Laufbahnberatung für Lehrerinnen und Lehrer. Wer für den Beruf der Lehrerin oder des Lehrers geeignet ist, kann davon ausgehen: Es werden Lehrkräfte gebraucht, auch wenn die Schülerzahlen zurückgehen. Denn es scheiden immer Lehrkräfte aus Altersgründen aus dem Schuldienst aus, für die Ersatz benötigt wird. Dieser Ersatzbedarf ist zurzeit und auch in den nächsten Jahren noch sehr hoch. Gleichzeitig haben die derzeitigen guten Einstel- 4

lungschancen dazu geführt, dass sich immer mehr Studierende für ein Lehramtsstudium entscheiden. Dies kann zu einem Konkurrenzdruck führen. Sie beeinflussen Ihre individuellen Chancen auf Einstellung in den Schuldienst positiv, indem Sie sich an Bedarfsfächern orientieren. Nach wie vor gilt: Bedarf an Lehrkräften besteht an berufsbildenden Schulen und hier ganz besonders für berufsbezogene Fächer sowie bei allen anderen Lehrämtern fächerspezifisch vor allem für Mathematik, Englisch und die naturwissenschaftlichen Fächer (außer Biologie), für Musik und Bildende Kunst. Gut wäre es, wenn sich mehr Frauen für das Lehramt an berufsbildenden Schulen und mehr Männer für das Lehramt an Grundschulen entscheiden würden; denn Kinder und Jugendliche brauchen auch in der Schule weibliche und männliche Bezugspersonen mehr Menschen mit Migrationshintergrund für ein Lehramt entscheiden, damit die kulturelle Heterogenität in unseren Schulen auch im Kollegium abgebildet wird. Dies würde die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund erheblich erleichtern. 5

WEITERENTWICKLUNG DER SCHULSTRUKTUR Mit dem Beginn des Schuljahres 2009/2010 hat Rheinland-Pfalz neben dem Gymnasium und der Integrierten Gesamtschule die Realschule plus als neue Schulart eingeführt. Diese führt in zwei Schulformen nach neun bzw. zehn Schuljahren zum Abschluss der Berufsreife und zum qualifizierten Sekundarabschluss I. Die Realschule plus wird in kooperativer oder integrativer Form angeboten. Beide Varianten führen zum Abschluss der Berufsreife und zum qualifizierten Sekundarabschluss I. In der Kooperativen Realschule werden die Schülerinnen und Schüler nach der Orientierungsstufe in abschlussbezogenen Klassen unterrichtet. In der Integrativen Realschule lernen die Schülerinnen und Schüler auch nach der Orientierungsstufe und unabhängig vom Bildungsgang gemeinsam im Klassenverband. Vom Schuljahr 2011/2012 an besteht die Möglichkeit, an Realschulen plus Fachoberschulen einzurichten, an denen dann die Fachhochschulreife erworben werden kann. 6

An der Realschule plus unterrichten Lehrkräfte, die bisher die Lehrbefähigung für die Hauptschule, die Lehrbefähigung für die Realschule sowie zukünftig die Lehrbefähigung für die Realschule plus haben. An der Fachoberschule wird der Unterricht in der Regel von Lehrkräften erteilt, die die Prüfungen für das Lehramt an berufsbildenden Schulen oder für das Lehramt an Gymnasien abgelegt haben. Informationen zur Realschule plus finden Sie im Internet unter: www.realschuleplus.rlp.de 7

DIE REFORM DER LEHRERINNEN- UND LEHRERAUSBILDUNG Die Umsetzung der Reform der Lehrkräfteausbildung wurde bis zum Wintersemester 2008/2009 an allen Universitäten des Landes vollzogen. Das Studium erfolgt in zwei Stufen: Bachelor-Studium (BA, sechs Semester) mit lehramtsübergreifenden und lehramtsbezogenen Inhalten: zum 5. Semester wird gemäß dem jeweiligen universitären Angebot ein lehramtsspezifischer Schwerpunkt gewählt. Master-Studium (MA) lehramtsbezogen: zwei Semester für das Lehramt an Grundschulen, drei Semester für die Lehrämter an Realschulen plus und an Förderschulen, vier Semester für die Lehrämter an Gymnasien und an berufsbildenden Schulen. Zu den Kernpunkten der Reform gehören: Curriculare Standards für alle Fächer Ausbau der Fachdidaktik Verstärkung der Bildungswissenschaften umfangreiche Schulpraktika stärkere Verbindung von erster und zweiter Phase der Ausbildung 8

Informationen über die Reform der Lehrerinnenund Lehrerausbildung finden Sie im Internet unter www.schuldienst.rlp.de und hier über den Link zu Reform der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung. Hier können auch alle Prüfungsordnungen für die Erste und die Zweite Staatsprüfung für die bisherige Ausbildungsstruktur eingesehen werden (siehe Informationen über Ausbildungs- und Einstellungsmöglichkeiten ). Die neuen lehramtsbezogenen Studiengänge legen mit Ausnahme beim Lehramt an berufsbildenden Schulen nicht mehr das Lehramt von vornherein fest, sondern fordern erst im dritten Studienjahr die Entscheidung für einen lehramtsspezifischen Schwerpunkt. Der Masterstudiengang ist durchgängig lehramtsbezogen ausgestaltet. Hierdurch erhalten viele Studierende bereits vor der endgültigen Festlegung auf das angestrebte Lehramt die Möglichkeit, sich zeitnah und am aktuellen Bedarf zu orientieren. 9

LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN Lehrerinnen und Lehrer mit diesem Lehramt können unterrichten an Grundschulen, Primarstufen von organisatorisch verbundenen Grund- und Realschulen plus. Obwohl die Schülerzahlen im Primarbereich bereits seit Jahren zurückgehen, brauchen wir Lehrkräfte mit diesem Lehramt. Denn in den nächsten Jahren werden viele Lehrkräfte aus Altersgründen aus dem Schuldienst ausscheiden. Hinzu kommt zusätzlicher Bedarf an Lehrkräften durch den weiteren Auf- und Ausbau von Ganztagsschulen. Die Einstellungsaussichten bei diesem Lehramt sind derzeit noch relativ gut. Bezüglich der Entscheidung für ein bestimmtes Lehramt wird auf die Ausführungen zur Reform der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung verwiesen. INFOS 10 Studienorte/Hochschulen in Rheinland-Pfalz für den lehramtsspezifischen Schwerpunkt im Bachelor-Studium sowie für das lehramtsbezogene Master-Studium: Universität Koblenz- Landau, Campus Koblenz und Campus Landau Regelstudienzeit bis zum Abschluss der Ersten Staatsprüfung (Bachelor- und Master-Studium): 8 Semester Dauer des Vorbereitungsdienstes bis zum Abschluss der Zweiten Staatsprüfung: 15 Monate (entsprechend Berücksichtigung schulpraktischer Ausbildung während des Studiums).

11

LEHRAMT AN REALSCHULEN PLUS Mit der Befähigung zum Lehramt an Realschulen plus kann man unterrichten an Realschulen plus sowie der Sekundarstufe I von organisatorisch verbundenen Grund- und Realschulen plus, Integrierten Gesamtschulen oder privaten Schulen der Sekundarstufe I, die zum qualifizierten Sekundarabschluss I oder zum Abschluss der Berufsreife führen. Der Aufbau der Realschulen plus ist derzeit voll im Gange. Bis zum Abschluss der Schulstrukturreform am Ende des Schuljahres 2012/2013 werden die Zahlen der Schülerinnen und Schüler an Realschulen plus deutlich ansteigen. Auch durch den weiteren Ausbau der Integrierten Gesamtschulen werden in den nächsten Jahren neue Lehrkräfte benötigt, um eine gute Unterrichtsversorgung sicher zu stellen und aus Altersgründen aus dem Schuldienst ausscheidende Lehrkräfte ersetzen zu können. 12

Fächerspezifischer Bedarf besteht vor allem für Lehrkräfte mit der Ausbildung für Mathematik, Physik, Chemie, Informatik, Englisch, Bildende Kunst, Musik, Evangelische Religionslehre und Sport. Die Einstellungschancen erhöhen sich, wenn Kombinationen der vorgenannten Fächer studiert werden. In den Fächern Biologie und Erdkunde sowie Geschichte ist die Zahl der derzeit Studierenden, gemessen am Bedarf, seit Jahren zu hoch, auch wenn in Einzelfällen Lehrkräfte mit Lehrbefähigungen in diesen Fächern eingestellt werden. Bezüglich der Entscheidung für ein bestimmtes Lehramt wird auf die Ausführungen zur Reform der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung verwiesen. INFOS Studienorte/Hochschulen in Rheinland-Pfalz für das lehramtsbezogene Master-Studium: Technische Universität Kaiserslautern; Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz und Campus Landau; Universität Trier; Theologische Fakultät Trier Regelstudienzeit (Bachelor- und Master-Studium): 9 Semester Dauer des Vorbereitungsdienstes bis zum Abschluss der Zweiten Staatsprüfung: 15 Monate (entsprechend Berücksichtigung schulpraktischer Ausbildung während des Studiums). 13

LEHRAMT AN GYMNASIEN Mit diesem Lehramt kann man unterrichten an Gymnasien, Integrierten Gesamtschulen, Kollegs, Abendgymnasien oder berufsbildenden Schulen. An den Gymnasien werden die Schülerzahlen in den nächsten Jahren zunächst noch weiter ansteigen, dann aber ebenfalls zurückgehen. Durch den weiteren Ausbau der Integrierten Gesamtschulen werden die Schülerzahlen in dieser Schulart weiter steigen, so dass hier von einem wachsenden Lehrkräftebedarf, auch an Lehrkräften mit dem Lehramt für Gymnasien, auszugehen ist. Gleichzeitig besteht ein hoher Ersatzbedarf für aus Altersgründen aus dem Schuldienst ausscheidende Lehrkräfte. Die Einstellungsaussichten beim Lehramt an Gymnasien sind derzeit günstig. Auf Grund der stark gestiegenen Studierendenzahlen ist aber auch hier absehbar, dass die Einstellungsaussichten in der Zukunft vermutlich ungünstiger werden, allerdings nicht in allen Fächern. Deshalb ist eine Berücksichtigung des fächerspezifischen Bedarfs bei der Studienwahl dringend geboten. 14

Fächerspezifisch besteht auch zukünftig Bedarf vor allem für Lehrkräfte mit Mathematik, Physik, Chemie, Informatik, Latein, Bildender Kunst, Musik, Englisch sowie Evangelischer und Katholischer Religionslehre. Die Einstellungschancen erhöhen sich, wenn Kombinationen aus diesen Fächern studiert werden, wobei nicht gleichzeitig zwei künstlerische Fächer studiert werden können. Weniger günstig sind die Einstellungsaussichten für die Fächer Geschichte, Erdkunde, Sozialkunde und Philosophie/Ethik, vor allem bei einer Kombination aus diesem Fächerbereich. Bezüglich der Entscheidung für ein bestimmtes Lehramt wird auf die Ausführungen zur Reform der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung verwiesen. INFOS Studienorte/Hochschulen in Rheinland-Pfalz: Technische Universität Kaiserslautern; Universität Mainz; Universität Trier; Theologische Fakultät Trier; Universität Koblenz-Landau Regelstudienzeit (Bachelor- und Master-Studium): 10 Semester Dauer des Vorbereitungsdienstes bis zum Abschluss der Zweiten Staatsprüfung: 15 Monate (entsprechend Berücksichtigung schulpraktischer Ausbildung während des Studiums). 15

LEHRAMT AN FÖRDERSCHULEN Mit diesem Lehramt kann man an allen schulischen Lernorten von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf unterrichten, d.h. an Förderschulen, Schwerpunktschulen oder anderen allgemeinbildenden Schulen in integrativen Maßnahmen. Die Schülerzahlen an den Förderschulen werden in den kommenden Jahren sinken. Doch besteht zusätzlicher Bedarf an Lehrkräften für die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen an anderen allgemeinbildenden Schulen. Gleichzeitig werden in den nächsten Jahren viele Lehrkräfte aus Altersgründen aus dem Schuldienst ausscheiden, die ersetzt werden müssen. Daher besteht bei diesem Lehramt weiterhin Einstellungsbedarf. Es empfiehlt sich als eine der beiden sonderpädagogischen Fachrichtungen Lernbehindertenpädagogik zu wählen. 16

Weniger günstig sind die Einstellungsaussichten für die Fachrichtungen Geistigbehindertenpädagogik und Körperbehindertenpädagogik insbesondere in dieser Kombination sowie Sprachbehindertenpädagogik. Der fächerbezogene Bedarf liegt vor allem bei Arbeitslehre (insbesondere Techniklehre) und Mathematik. Bezüglich der Entscheidung für ein bestimmtes Lehramt wird auf die Ausführungen zur Reform der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung verwiesen. INFOS Studienort/Hochschulen in Rheinland-Pfalz für den lehramtsspezifischen Schwerpunkt im Bachelor-Studium und für das lehramtsbezogene Master-Studium: Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Regelstudienzeit (Bachelor- und Master-Studium): 9 Semester Dauer des Vorbereitungsdienstes bis zum Abschluss der Zweiten Staatsprüfung: 15 Monate (entsprechend Berücksichtigung schulpraktischer Ausbildung während des Studiums). 17

LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN Zu den berufsbildenden Schulen zählen Berufsschulen, Berufsfachschulen, Berufsoberschulen, Duale Berufsoberschulen, Berufliche Gymnasien, Fachschulen und Fachoberschulen. An den berufsbildenden Schulen besteht ein hoher Ersatzbedarf für aus Altersgründen ausscheidende Lehrkräfte. Die Zahlen der Schülerinnen- und Schüler werden auch in den kommenden Jahren hoch sein und später zurückgehen als die Schülerzahlen an den allgemeinbildenden Schulen. Daher ist der Einstellungsbedarf für Lehrkräfte mit dem Lehramt an berufsbildenden Schulen weiterhin relativ hoch. 18

Ausgeprägter Bedarf besteht vor allem in gewerblich-technischen Fächern, insbesondere Metalltechnik, Elektrotechnik, Ernährung/Hauswirtschaft sowie im Bereich Wirtschaft und Verwaltung. Bei den allgemein bildenden Fächern besteht ein relativ hoher Bedarf für Englisch, Mathematik sowie Evangelische und Katholische Religionslehre. Weniger günstig sind die Einstellungsaussichten für die Fächer Bautechnik und Sozialkunde/Politikwissenschaft. INFOS Studienorte/Hochschulen in Rheinland-Pfalz: Gewerblich-technischer Bereich: Technische Universität Kaiserslautern; Universität Koblenz-Landau (Campus Koblenz) in Kooperation mit der Fachhochschule Koblenz Studium der Wirtschaftswissenschaften: Universität Mainz Regelstudienzeit (Bachelor- und Master-Studium): 10 Semester Dauer des Vorbereitungsdienstes bis zum Abschluss der Zweiten Staatsprüfung: 15 Monate (entsprechend Berücksichtigung schulpraktischer Ausbildung während des Studiums). 19

Impressum Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur (Hrsg.) Mittlere Bleiche 61 55116 Mainz Tel.: 06131-16-0 (zentraler Telefondienst) Fax: 06131-16-2997 E-Mail: poststelle@mbwjk.rlp.de Web: www.mbwjk.rlp.de www.schuldienst.rlp.de Redaktion: Rainer Wilhelm/Silke Wernet (verantw.) Gestaltung: com.plot Agentur für Kommunikation, Mainz Druck: Druckzentrum Lang, Mainz Erscheinungstermin: Februar 2010