Tierschutz macht Schule - International!



Ähnliche Dokumente
Lehrgang Tierschutz macht Schule ; ECTS: 8. Modul 1: Tierschutzvermittlung und Tiere in Haushalten WS 2014/2015: bestehend aus 5 Wochenenden

Lehrgang Tierschutz macht Schule ; ECTS: 8. Modul 1: Tierschutzvermittlung und Tiere in Haushalten WS 2012/2013: bestehend aus 5 Wochenenden

Liebe Freunde und Freundinnen des Vereins Tierschutz macht Schule!

Lehrgang zur/zum Tierschutzreferentin/Tierschutzreferenten An der Pädagogische Hochschule Wien; ECTS: 8

Lehrgang Tierschutz macht Schule ; ECTS: 8. Modul 1: Tierschutzvermittlung und Tiere in Haushalten WS 2014/2015: bestehend aus 5 Wochenenden

Unser Unterrichtsmaterial in der Datenbank der World Society for the Protection of Animals (WSPA)

Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Freundinnen und Freunde des Vereins "Tierschutz macht Schule"

Liebe Vereinsmitglieder! Liebe Freunde und Freundinnen des Vereins Tierschutz macht Schule!

Tierschutz für die ganze Klasse

Für die Sekundarstufe I und II: Themenhefte vom Verein Tierschutz macht Schule

Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Freundinnen und Freunde des Vereins "Tierschutz macht Schule" WIR SIND WILD AUF WILDNIS!!

Tierschutz macht Schule setzt erfolgreiche Bildungskampagne mit dem Thema Wildtiere fort!

Euer Special Animals Team. Wir freuen uns die Special Animals Gebietsbetreuung in Klagenfurt vorstellen zu dürfen.

Tierschutz macht Schule Lehrgang zur Tierschutzreferentin/zum Tierschutzreferenten

1. Tierprofi Nutztiere. Vom Schnitzel zum Stall.

Lehrgang Tierschutz macht Schule ; ECTS: /2018 Modul 1: Einführung/ Heimtiere/ Nutztiere

Tierversuche Pressekonferenz am 17. September 2012 Hermann Wasserbacher

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Menschen mit Behinderung in Wien

Print-Mediadaten MA 2014 Bundesländer

Presseinformation Seite 1 von 5

Tierschutz macht Schule. Lehrgang 8 ECTS. Erlassung durch das Hochschulkollegium:

Herkunftskennzeichnung

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Olympische Spiele früher & heute. Das komplette Material finden Sie hier:

Wanderheu-Hotel Engelsgrund. Jaqueline (Klasse 8Ra)

Präsentieren auf Englisch

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

1414/AB. vom zu 1450/J (XXVI.GP) GZ: BMI-LR2220/0447-I/5/2018 Wien, am 7. September 2018

INCLUSIVE EMPLOYER MEDIADATEN CAREER BOOK. Edition Austria

Amt der Steiermärkischen Landesregierung Die Tierschutzombudsstelle im Spannungsfeld des Tierschutzes Tätigkeitsbericht 2014 Barbara Fiala-Köck

Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag. Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache

Vorwort. Dr. Reinhold Mitterlehner. Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend. Dr. Reinhold Mitterlehner

CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität

Themenfeld: Soziales Engagement

Den Schülern der 1. Klasse des Gymnasiums in der Ettenreichgasse gefiel das neue Unterrichtsfach.

Rückblick 2014 Fasching

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl

Evaluation. des Projekts Gesunder Kindergarten. Mag. Marie-Therese Schultes

Hier findest du unsere Filialen! B K. Sparkasse Hanau Am Markt Hanau. Meine Ausbildung!

AKTION WIRTSCHAFT HILFT SPENDENGUIDE FÜR UNTERNEHMEN. AKTION WIRTSCHAFT HILFT SPENDENGUIDE FÜR UNTERNEHMEN Ihr Zugang zu Unternehmen!

Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien. Barbara Schleihagen Deutscher Bibliotheksverband

Theorie und Praxis der Schulentwicklung EU-Projekte als Mittel der Schulentwicklung am Beispiel Forschendes Lernen

Lehrgang Qualitätsmanagement. Weiterbildungsprogramm

Der Oberbürgermeister. Bewegung bildet. Bewegung bildet. Kölner KITAs sind dabei

2016 Schirmherr: Oberbürgermeister Dieter Reiter BIS Pädagogische Facetten mobiler Mediennutzung

Was bedeutet Akquise und welche Möglichkeiten gibt es?

Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe

Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

der nö Wohnbau-ratgeber CHECKLISTE ZU IHREM WOHNZUSCHUSS/ IHRER WOHNBEIHILFE Stand:

Gesellschafts-Zertifikat Der Wirtschaftskammer Niederösterreich

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Nächster Halt: Grüne Zukunft!

I N F O R M A T I O N

Was ist eine Sehenswürdigkeit?

Astrid Hassler Hassler, Ausbildungssupervision. Ausbildungssupervision und Lehrsupervision

Kompaktkurs MikronährstoffCoach Der etwas andere Lösungsansatz für Ihre Therapiebegleitung. Wissen schafft Gesundheit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Religion und Ethik - Kurz, knapp und klar! / Band 2

L E H R V E R A N S T A L T U N G E N

Weihnachtseinkäufe. 3. November 2014 n4418/30783 Le

Amel. Lehrerin. Was ist das Schönste an der Schule? Traumlehrerin. Traumschule

Zukunft mit und in der Gesellschaft gestalten

Angebote und Konzept meiner Schule zur Berufsorientierung

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I. Arbeitsversion

PRESSESPIEGEL GRENZGENIAL- Innsbruck

Hallo, wir sind die. mitdenkermarketing ebbing. mitdenkermarketing. für den mittelstand

Wünsche wecken. Lebensweltorientierung in der Praxis. Eine Aktion der AWO Pflege Schleswig-Holstein

Danke. Danke Danke für die lieben Glückwünsche, Geschenke und tollen Ideen, die diesen Tag für uns unvergesslich gemacht haben.

GEMEINSAM FÜR DIE ENERGIEWENDE IN RHEINLAND-PFALZ

HUND WIR KÖNNEN AUCH OHNE HUNDE LEBEN; ABER ES LOHNT SICH NICHT. Erich Kästner CANIS FAMILIARIS

Richtig essen im Berufsalltag Kurs- und Beratungsangebote für Ihre Firma

Junge WeltbürgerInnen für unsere Gemeinde

Ihre. Andrea Nahles Bundesministerin für Arbeit und Soziales

Einzelofen. Gaskonvektor

Sondernewsletter. Neue Kooperation im Bereich der schulischen Ausbildung im Ausland. Deutsche Fernschule e.v. Ergänzung unseres Leistungsportfolios

IIR KrankenhausVertrauensindex

Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen. Jetzt mitmachen!

WERKSTATT Experimentieren Die Unterrichtsidee! Experimentieren wie Experten

ktiv- Menschlich e. V.

I N F O R M A T I O N

Wir suchen Partnergemeinden! Kontaktieren Sie uns! Junge WeltbürgerInnen für unsere Gemeinde GEMEINSAM SIND WIR VIELE

Leitfaden Erfolgreich als Affiliate. Tipps zur Gestaltung Ihrer Website & Werbemittel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: BAYERN. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Rede Bot. Mag. Andrea Ikic-Böhm

Fort- und Weiterbildung

Windows PowerShell 4.0

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erzählen nach Fotokarten. Das komplette Material finden Sie hier:

PRESSEMAPPE. Social-Startups.de Das Online-Portal zu den Themen Social Entrepreneurship und nachhaltige Geschäftsideen

Die Webshop-Lösung für Clevere

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Merktraining: Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier:

Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration. Ideenwettbewerb

ÖSTERREICH FÜR SCHÜLER

Wie steht Österreich zum Tierschutz? Welche Tiere leben in Österreich?

Tierschutz-Bildung als Orientierungshilfe für die Gesellschaft Phil Brooke Welfare and Education Development Manager Compassion in World Farming

Partner: im Juni 2013

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN

Maritime Wirtschaft & Logistik kurz: Marwilo

Transkript:

Newsletter Jänner 2011 Liebe Freundinnen und Freunde des Vereins Tierschutz macht Schule! Das Jahr 2010 ist wie im Flug vergangen - so schnell, dass wir MitarbeiterInnen kaum Zeit zum Luft holen hatten! Deswegen möchten wir heute kurz innehalten und gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserin, lieber Leser, die wichtigsten Stationen des Jahres 2010 Revue passieren lassen und einen Blick in die Zukunft wagen (ganz ohne Kristallkugel versprochen!). Tierschutz macht Schule - International! Tierschutz macht Schule hat sich in den letzten Jahren zu einem internationalen Tierschutzbildungszentrum entwickelt. Über die vielen neuen Kontakte durch unseren internationalen Tierschutz macht Schule - Workshop im Mai 2010 und der 1st international conference on animal welfare education im November 2010 entstand eine gut vernetzte Plattform aus internationalen Partnern. Seit diesem Jahr dürfen wir zum Beispiel die weltweit tätige und überaus erfolgreiche World Society for the Protection of Animals (WSPA) zu unseren Verbündeten zählen. Auch das international agierende Zentrum für Ersatz- und Ergänzungsmethoden zu Tierversuchen (zet) zählt zu einem wichtigen, neuen Partner. Wir beraten die europäischen Kommission (Generaldirektion Gesundheit und Verbraucher, DG SANCO) in allen Belangen rund um das Thema Tierschutzbildung. Gemeinsam mit Tierschutzorganisationen aus Deutschland, Rumänien, Serbien, Slowenien und England reichen wir außerdem im Februar einen EU-Antrag ein. Mit Hilfe der EU wollen wir ein Netzwerk aus EU-Mitgliedsstaaten aufbauen, die einen gemeinsamen Tierschutzunterricht für Kinder und Jugendliche anbieten. 2011 wird also für Tierschutz macht Schule das INTERNATIONALE JAHR DER TIERSCHUTZBILDUNG! Ein ganz wichtiges Ziel ist, dass das Thema Tierschutzbildung im Tierschutz-Aktionsplan der europäischen Union für die Periode 2011-2015 verankert wird. Dafür werden wir gemeinsam mit unseren Partnern, allen voran dem Bundesministerium für Gesundheit und der deutschen Erna-Graff-Stiftung für Tierschutz Berlin, in Brüssel kämpfen!

Tierschutz macht Schule ReferentInnen sie kommen! Der neue Lehrgang zur Ausbildung zum Tierschutzreferenten/referentin läuft seit Oktober 2010 und wird von den teilnehmenden PädagogInnen durchwegs mit einem Sehr gut beurteilt. Der Lehrgang ist vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur anerkannt und ist für die österreichische Tierschutzbildung zukunftsweisend. Ab Herbst 2011 können alle österreichischen Schulen sowie andere Bildungsstätten die Tierschutz macht Schule - PädagogInnen für den Schulunterricht buchen. Die Schulen haben die Garantie, dass die Tierschutz macht Schule - Fachkräfte einen ausgewogenen und auf wissenschaftlichen Fakten beruhenden Tierschutzunterricht geben. Mitte Jänner schließen die LehrerInnen den ersten Teil des Lehrganges ab, in dem es in erster Linie um Heimtiere, ihre Bedürfnisse und ihre tiergerechte Haltung sowie um moderne Vermittlungsmethoden des Tierschutzunterrichtes geht. In Modul 2, das Mitte Februar beginnt, beschäftigen wir uns dann mit Versuchs-, Nutz- und Wildtieren und mit dem Berufsbild eines/einer TierschutzreferentIn. Selbstverständlich haben wir auch für das Modul 2 hochkarätige Vortragende gewinnen können, zum Beispiel Prof. Dr. Herwig Grimm von der Ludwig-Maximilians-Universität München oder Dr. Klaus R. Schröder vom Zentrum für Ersatz- und Ergänzungsmethoden (zet). Die wissenschaftliche Evaluation der Lehrveranstaltungen erfolgt durch die pädagogische Hochschule Oberösterreich Train the Trainer Workshop für TierpflegerInnen des Tiergarten Schönbrunn Gerade TierpflegerInnen sind für die BesucherInnen eine wichtige Informationsquelle zu allen Belangen rund um die Bedürfnisse und die Haltung von Tieren. Aus diesem Grund bieten wir gemeinsam mit Betriebsassistent und Lehrlingsausbildner Erlung Kohl vom Tiergarten einmal jährlich einen Workshop für die TierpflegerInnen in Ausbildung an. Dieses Jahr ging es um Nutztiere und ihre tierschutzgerechte Haltung. Ein spannendes Thema, das die Lehrlinge sofort packte und spannende Diskussionen auslöste.

Fragen wie zum Beispiel Woran erkenne ich tiergerechte Nutztierhaltung? Oder Wie kann ich BesucherInnen das Thema Nutztiere im Tiergarten Schönbrunn vermitteln? wurden besprochen. Die jungen TierpflegerInnen in spe waren mit Feuereifer bei der Sache. Druckfrisch! Die neuen Unterrichtsmaterialien Tierprofi Versuchstiere Die neuen Tierschutz macht Schule Unterrichtsmaterialien Tierprofi Versuchstiere sind da! Erstmals wendet sich der Verein mit einem sehr komplexen Tierschutzthema an die Zielgruppe junge Erwachsene. In bewährter Weise hat Mag. Daniela Lipka dieses emotionale Thema altersgerecht und spannend, und dabei fachlich fundiert und seriös umgesetzt. In zahlreichen Interviews befragte sie ExpertInnen, die maßgeblich zur Aktualität der Inhalte beigetragen haben. Für Ihre ehrenamtliche Mitarbeit danken wir unter anderen ganz herzlich: Drin. Ulrike Pohl von der Kommission für Tierversuchsangelegenheiten der veterinärmedizinischen Universität Wien, Dr. Klaus R. Schröder, Geschäftsführer und Leiter des Life Science Laboratoriums im Zentrum für Ersatz- und Ergänzungsmethoden zu Tierversuchen (zet) und Prof. Dr. Hanno Würbel, Professor für Tierschutz und Ethologie an der Justus Liebig-Universität in Gießen/Deutschland. Frau Mag. Elisabeth Schindler hat als AHS- Lehrerin ihre Erfahrung eingebracht und stand Tierschutz macht Schule mit ihrem großen Wissen als pädagogische Beraterin zur Seite. Der wissenschaftliche Beirat des Vereins hat die Inhalte wie immer auf Herz und Nieren überprüft.

Der international bekannte Toxikologe Prof. Dr. Thomas Hartung bezeichnete das nun vorliegende Tierschutz macht Schule Unterrichtsmaterial als bemerkenswert, da es ein Schulmagazin über Versuchstiere in dieser Machart international noch nicht gibt! Er wird daher den Verein bei seiner Öffentlichkeitsarbeit rund um das Thema Tierversuche tatkräftig unterstützen. Das Unterrichtsmagazin Tierprofi Versuchstiere wird ab Mitte Jänner an Schulen, die es bereits vorbestellt haben, verschickt. Wir danken an dieser Stelle herzlich MinR. Dr. Günther Pfaffenwimmer vom Unterrichtsministerium, der uns bei der Bewerbung helfen wird! Willkommen! Wir heißen unsere neuen Partner herzlich in der Tierschutz macht Schule Familie willkommen! Zentrum für Ersatz- und Ergänzungsmethoden zu Tierversuchen http://www.zet.or.at/ World Society for the Protection of Animals (WSPA): http://www.wspa-international.org/ ATV Bericht über den Pet Buddy Am 24. Oktober widmete ATV dem Pet Buddy - Programm von Tierschutz macht Schule einen gelungenen Beitrag. Gemeinsam mit bereits ausgebildeten Pet Buddys wurde von Mag. Gudrun Braun ein abwechslungsreicher Pet Buddy - Tag im Wiener Tierschutzhaus veranstaltet, der von dem ATV-Team mitgefilmt wurde.

Es ging um Spiele für Hunde, der richtige und sichere Umgang mit ihnen und um die Biologie und Verhaltensweisen von Katzen. Die jungen Fernsehstars hatten bei dem Dreh viel Spaß und ließen das Filmteam an ihren tierischen Erfahrungen ausführlich teilhaben. Schulaktion Lesen ist Tierschutz In zahlreichen Bundesländern wurde die höchst erfolgreiche Schulaktion Lesen ist Tierschutz! von Tierschutz macht Schule initiiert. Ziel der Aktion ist es, Kinder und Jugendliche dazu anzuregen über Tiere zu lesen und sich im Tierschutz zu engagieren. Die Schulen erhalten über diese Aktion einen Teil der Kosten für die Unterrichtsmaterialien zurück und sollen so dazu ermuntert werden Tierschutz macht Schule Unterrichtsmaterialien in größerer Stückzahl zu bestellen. Seit Beginn der Aktion haben sich die Bestellzahlen der Schulen um 2/3 erhöht. Wir haben nun bereits über 170.000 (!) Kinder und Jugendliche mit unseren Tierschutzmaterialien versorgt. Über 1.500 LehrerInnen haben außerdem an unseren Fortbildungsmaßnahmen teilgenommen. Fotoshooting in Wiener Hort Am 3. November fand ein lautstarkes Fotoshooting mit dem Verein Tierschutz macht Schule in einem Wiener Hort statt. DI Monika Hametter organisierte den spannenden Ablauf und veranstaltete eine kleine Tierschutz- Informationsstunde, während Mag. Daniela Lipka die Kinder im Alter zwischen 8 und 10 Jahren fotografierte und bei Laune hielt. Anlass für diese informative und lustige Aktion ist das Vorhaben, das Tierschutz macht Schule Angebot in Hinkunft auf Hortkinder bzw. HortbetreuerInnen zu erweitern.

Keine Tiere unterm Weihnachtsbaum! Weihnachtsaktion mit dem BMG Am 10. Dezember war ein Pressefototermin im Tiergarten Schönbrunn mit Bundesminister Alois Stöger der Auftakt zur Tierschutz macht Schule - Weihnachtsaktion Keine Tiere unterm Weihnachtsbaum. Der Appell an die Bevölkerung auf lebende Tiere als Weihnachtsgeschenke zu verzichten, wurde durch die Website von Tierschutz macht Schule unterstützt, auf der eine Reihe sinnvoller Geschenktipps für TierfreundInnen angeboten wurden. Es gibt nämlich viele nachhaltige Geschenkideen rund um Tiere, wie zum Beispiel eine Patenschaft im Tierheim, einen Gutschein für einen Ausflug in einen Nationalpark oder ein gutes Buch über richtige Tierhaltung usw., an die Menschen im vorweihnachtlichen Einkaufsstress vielleicht gar nicht denken. Erfreulicherweise waren die Medien sehr an der Aktion interessiert und die hohen Zugriffszahlen auf unsere Website zeigen, dass sich viele Menschen von unseren tierfreundlichen Geschenktipps inspirieren ließen. Kurier - Tiercoach Für die neue Tiercoachserie mit Vereinspräsidentin Dr. Dagmar Schratter in der Tageszeitung Kurier stellt der Verein Tierschutz macht Schule sein fundiertes Fachwissen und sein FachexpertInnen-Netzwerk zum Thema Mensch-Tier-Beziehung der Kurier-LeserInnenschaft zur Verfügung. In der Kurierausgabe vom 10. Jänner gab es ein Tierschutz macht Schule Special zum Thema Freunde fürs Leben über gelungene Mensch-Tier-Beziehungen.

Pressespiegel 1.10. Kronen Zeitung, NÖ: Lernen macht Spaß! 1.10. vol.at: Tier-und Naturschutzpreise an Vorarlberger Schulen verliehen 3.10. Kronenzeitung/Krone bunt: Tierisch cooler Unterricht 4.10. Kleine Zeitung: Zum Fressen gern 5.10. OTS: LH Pröll zur Aktion Tierschutz macht Schule in Niederösterreich" 5.10. www.vpnoe.at: Aktion Tierschutz macht Schule in Niederösterreich 5.10. www.noe.gv.at: LH Pröll zur Aktion Tierschutz macht Schule" Lesestoff über Hund, Katze, Kuh & Co für den Unterricht 5.10. www.wuff.at: LH Pröll zur Aktion Tierschutz macht Schule in Niederösterreich 29.10. www.katze-und-du.at: Tierschutz macht Schule jetzt auch im Kindergarten 3.11. Kurier: Dem Tier aufs Maul geschaut 3/2010: umwelt & bildung: Tierschutz beginnt schon im Kindergarten. 4/2010: Hund, Katz & Co: Früh lernen, wie man mit Tieren umgeht 11/2010: Vor - Magazin: Maggies Tipp 30.10. ATV-Beitrag: Hund & Katz: Pet Buddy Kurs 9. 12. OTS: Aviso: Stöger: Tierschutz macht Schule präsentieren Weihnachtsaktion. 9. 12. BMG: www.bmg.gv.at: Aviso: Stöger: Tierschutz macht Schule präsentieren Weihnachtsaktion. 13.12. Kurier: Meerschweinchen verstehen 13.12: OTS:BMG: Stöger: Weihnachtsaktion Keine Tiere unterm Weihnachtsbaum" 13.12. www.spoe.at: Stöger: Weihnachtsaktion Keine Tiere unterm Weihnachtsbaum" 13.12. www.oe-journal.at: Stöger: Weihnachtsaktion "Keine Tiere unterm Weihnachtsbaum" 14.12. Kleine Zeitung: Tiere sind kein Geschenk 14.12. www.vol.at: Keine Tiere unterm Weihnachtsbaum 17.12. www.derstandard.at: Etat: Seidl und Hödlmoser für Tierschutz macht Schule 20.12. Kurier: Ideen fürs Austoben, Ausruhen und Ausgehen Nr.4/Dezember 2010: Geschnatter: Keine Tiere unterm Weihnachtsbaum! 21.12. OTS: Nationalrat - Keck: Österreich ist Vorreiter beim Tierschutz 22.12. Wiener Bezirkszeitung Nr. 51: Tiere als Geschenk: Gut überdenken

Präsentation vor dem Fachausschuss für Schlachthof- und Veterinärwesen des Österreichischen Städtebunds Am 14. Oktober wurde der Verein Tierschutz macht Schule von Dr. Walter Reisp zur 76. Sitzung des Fachausschusses für Schlachthof- und Veterinärwesen des Österreichischen Städtebunds eingeladen, um seine Arbeit vorzustellen. Dr. Walter Reisp ist Vorsitzender des Fachausschusses und Wiener Veterinärdirektor. Eine langjährige gute Zusammenarbeit mit Tierschutz macht Schule ging dieser Einladung voraus. DI Monika Hametter, Assistentin der Geschäftsführung, hielt einen packenden Vortrag über die Ziele und Aufgaben unseres Vereins. Nach der Präsentation folgte eine interessante Fragerunde, im Zuge derer auch viele Anregungen besprochen wurden beispielsweise zu den Themen Medienarbeit und zur Verbreitung der Unterrichtsmaterialien von Tierschutz macht Schule. Es wurden viele neue Kontakte geknüpft und gemeinsam spannende Projektideen entwickelt. Auf zu Kater Klaro in den Heimtierpark! Am 18.11. fand im Heimtierpark Schönbrunn gemeinsam mit Dr. Peter Starke von der pädagogischen Hochschule Oberösterreich ein Tierschutzseminar für Lehramtsstudierende statt. Die zukünftigen LehrerInnen stellten mit Begeisterung den Heimtierpark auf den Kopf und zeigten durch ihre klugen Fragen und interessanten Diskussionsbeiträge, dass ihnen Tierschutz im Unterricht ganz besonders am Herzen liegt! Pet Buddy goes to school! Erstmalig boten wir einen Pet Buddy Kurs für eine ganze Schulklasse an! Im Oktober und November besuchte uns eine Klasse der Europamittelschule Strasshof. Mag. Braun und die ZoopädagogInnen des Tiergarten Schönbrunn verschafften den Jugendlichen zwischen 13 und 14 Jahren unvergessliche Eindrücke rund um die Lebenswelt von Hund, Katz, Meerschweinchen und Co. Die frischgebackenen Pet Buddys waren hochmotiviert, ihr Wissen auch gleich an ihre KollegInnen in der Schule weiterzugeben.

UND: das neues Pet Buddy Logo Artdirektor Martin Dvorak hat das neue Logo und Layout des Pet Buddys entwickelt. Gemeinsam mit Projektleiterin Mag. Gudrun Braun und Maggie Entenfellner sind wir nun auf der Suche nach SponsorInnen für das Programm. Tierprofi Nutztiere und WELL-KA-HU-KA-MEER-PLOPP! sind heiß begehrt! Auf Grund der großen Nachfrage nach unserem Unterrichtsmaterialien Tierprofi Nutztiere und der Kindergartenbroschüre Versteh die Tiere mit dem WELL-KA-HU-KA-MEER-PLOPP! haben wir uns zu einem Nachdruck entschlossen. Viele Schulen und Kindergärten warten schon ganz ungeduldig auf die beiden Neuauflagen! Alle Jahre wieder unser Jahresbericht! Beim Verfassen des Jahresbericht für das Bundesministerium für Gesundheit sind wir als Vereinsteam immer wieder erstaunt: So viele Projekte in so kurzer Zeit! Wenn auch Sie an dem Tierschutz macht Schule Jahr 2010 interessiert sind, schicken wir Ihnen unser Werk gern per Mail zu! Bestellungen unter: office@tierschutzmachtschule.at

Ausblick - Im Frühjahr 2011 starten wir gemeinsam mit dem Bundesministerium für Gesundheit eine neue Tierschutzkampagne. Wir möchten das Wissen der Bevölkerung rund um das Tierschutzgesetz erweitern und eine faire und sichere Mensch-Tier-Beziehung fördern. - Mitte März gibt es eine Tierschutz macht Schule Pressekonferenz zum Thema Alternativmethoden zu Tierversuchen - Modul 2 unseres erfolgreichen TierschutzreferentInnen-Lehrganges zu den Themen Nutztiere, Wildtiere, Versuchstiere und Ethik startet im Februar - Im Nationalparkzentrum Mallnitz geben wir im Mai einen Wildtier-Workshop mit dem Titel Wer Tiere kennt, wird Tiere schützen, weitere Informationen unter http://www.hohetauern.at/ Ganz nach obigem Motto Wer Tiere kennt, wird Tiere schützen wünschen wir Ihnen einen wunderschönen Start ins Jahr 2011! Herzlichst Ihr Team von Tierschutz macht Schule Mag. Marie-Helene Scheib Mag. Daniela Lipka Thomas Kletschka DI Monika Hametter Geschäftsführung Projektleitung Büroleitung Int. Beziehungen