Unterrichtsentwurf zum 1. Unterrichtsbesuch im Fach Erdkunde



Ähnliche Dokumente
Unterrichtsentwurf zur 1. Unterrichtsprobe im Fach Erdkunde

Unterrichtsentwurf zum... Besuch im Fach...

ZfsL Siegen Seminar Gy/Ge Strukturierungsraster für die Anlage schriftlicher Entwürfe für Unterrichtsbesuche

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie

Seminarinhalte

Szenisches Spiel in der Grundschule anhand "Der allerkleinste Tannenbaum"

Digitale Spiele im Unterricht

Programm heute: Unterrichtsplanung, -durchführung. und -auswertung

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Rollenspiel zum Bau einer Ölplattform - Unterrichtsreihe Klasse 5 Gymnasium "Wo man Ferien macht"

Universität Siegen Didaktik der Geschichte. Aufbau des Praktikumsberichts

Teilbarkeitsregeln 3, 6 und 9

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Unterrichtsverlaufsplan

Schriftlicher Entwurf für den zweiten Unterrichtsbesuch am

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Vormärz Heinrich Heine: "Caput I"

Unterrichtsverlaufsplan

Verlaufsplan für den 1. Unterrichtsbesuch am

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Im Herbste" von Theodor Storm - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Anne Büttner Mandy Freyer

Unterrichtseinheit: Entdeckung von Manipulationen in Diagrammen (Anwendung von EXCEL)

Schriftliche Arbeit im Fach... gemäß OVP 32 (5)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier:

Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015

Unterrichtsentwurf Nr. 1

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Entwicklung eines eigenen Algorithmus zur alphabetischen Sortierung einer Namensliste

Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde

Verlaufsprotokoll. Unterrichtseinheit zum Thema In den Savannen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Schriftliche Unterrichtsplanung zum 2. Unterrichtsbesuch im Fach Erdkunde

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Datenvorspann. Name: Datum: Uhr. Schule: Sporthalle:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

SCHOOL Grüne Revolution in Indien

Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe: Unterrichtsentwurf

Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

GLIEDERUNG UND INHALTE DES UNTERRICHTSENTWURFS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Belsazar" von Heinrich Heine - Unterrichtsbausteine

Datenvorspann Studienreferendar/in: Schule: Lerngruppe: Datum: Stunde/Uhrzeit:: Raum: Besucher:

Date oder Rendezvous? Entlehnungen im Deutschen

Entwurf für die Unterrichtspraktische Prüfung im Fach Sozialwissenschaften am 17. Mai 2001

Studienseminar Stade für das Lehramt an berufsbildenden Schulen Unterrichtsskizze für den 1. Fachleiterbesuch im beruflichen Schwerpunkt Industrie

St. Muranka, St. Hellebrandt - Gewalt im Alltag

Wortschatzförderung in der Schule

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Unterrichtsverlauf zu Manipulation in den Medien - Textproduktion, 4-6 Std, Berufskolleg (BKP 1) 1. Jahr, Deutsch Zeit U-Phase

Schriftliche Planung zum 4. Unterrichtsbesuch im Fach Mathematik Studienseminar Paderborn II Renate Thies

Stundenentwurf. Personenbeschreibung zum Thema Indien für eine 7. Klasse

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch in Informatik)

Schriftliche Planung für den 3. Unterrichtsbesuch im Fach Biologie

SCHOOL Regionale Disparitäten in Japan

Unterrichtsvorbereitung

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Schriftliche Planung für den zweiten Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Medien und weitere Materialien 1. Std. Einstieg in das Thema und Klären von Vorwissen

MODUL 3 SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN

Iteration is human, recursion is divine! - Darstellung eines rekursiven Algorithmus in einem Sequenzdiagramm mit Hilfe eines Rollenspiels

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Liebe am Horizont" von Ursula Krechel - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsentwurf Nr.

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Kurzgefasste schriftliche Planung für den zweiten Unterrichtsbesuch.

Fächerverbindender Unterricht Mathematik und Physik

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Kurz gefasste schriftliche Planung für den zweiten Unterrichtsbesuch im Fach Sport

15-14, , ,5 3-

Die Rolle des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft. Unterrichtsentwurf

Anpassungen an die abiotischen Faktoren Temperatur und Sauerstoff

Wir legen die geometrische Figur Fisch mit den Formen Dreieck und Quadrat auf verschiedene Weise aus.

Thema der Einheit: Das Handy eine Kostenfalle?!

Stundenentwurf zum X. Unterrichtsbesuch im Fach Kunst

3. und 4. Stunde: Lasst uns gemeinsam die Armut ins Museum bringen nur ein Traum oder baldige Wirklichkeit?

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tourismus in Deutschland - Reihenplanung

Motivation im Kunstunterricht

Immer die gleiche Arbeit? - Vor- und Nachteile der Arbeitsteilung am Beispiel der Stecknadelproduktion von Adam Smith

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

Didaktik der Informatik Seminar Praxissemester 3. Seminar: Informatikunterricht Dokumentation der Unterrichtsplanung

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

Freizeit versus Arbeitszeit

Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: )

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 9 Oberschule/Gymnasium, BVJ

Handreichung zur schriftlichen Unterrichtsplanung

Schriftlicher Entwurf für den ersten Unterrichtsbesuch am im Fach Sport

Studienseminar für das Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen

Studienseminar für Lehrämter an Schulen Vettweiÿ Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Schulstraÿe.

Vom Rechteck, das ein Quadrat werden wollte

Grundlagen zur Europäischen Union

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Heinrich Böll: Nobelpreisträger für Literatur

Die Entnazifizierung ein politischer Neuanfang? (Deutsche Geschichte nach 1945)

Lehrbereich: Deutsch 6

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Rheine

4. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 10, Oberschule

Schulpraktische Studien. Vorbereitung SoSe 14

Transkript:

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bocholt - Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Stenerner Weg 14a, 46397 Bocholt Unterrichtsentwurf zum 1. Unterrichtsbesuch im Fach Erdkunde St.Ref.: Schule: Klasse: Datum: Zeit: Raum: Fachlehrer: Fachseminarleiter: Kernseminarleiterin: Schulleiter: Ausbildungsbeauftragter: Thema der Stunde: Ich denke europäisch! - Erarbeitung wirtschaftlicher Differenzierungsmöglichkeiten innerhalb der Europäischen Union nach Aktiv- und Passivräumen. Auswertung geographischer Kernmedien (thematische Karten) sowie eine kritische Stellungnahme zum Abschluss der Unterrichtsreihe.

1. Getroffene Entscheidungen 1.1 Überblick über die Reihe Im bisherigen Verlauf der Unterrichtsreihe Europa im Wandel erfolgte eine erste Erarbeitung des Gegenstandes Europäische Union anhand verschiedener Zugangsweisen. Wirtschaftliche Kriterien sowie politische Steuerungsoptionen auf internationaler Ebene wurden von den SuS eigenverantwortlich und in arbeitsteiligen Methoden erschlossen. Anhand eines Fallbeispiels (die Verlagerung der IKEA-Möbel-Produktion von Deutschland in die Slowakei) wurden die erlangten Kenntnisse über unterschiedliche Standortbedingungen in Europa vertieft und eine kritische Beurteilung von Chancen und Risiken dieser Entwicklung durch die SuS vorgenommen. 1.2 Gegenstand der Unterrichtsstunde Mit Hilfe von thematischen Karten zu wirtschaftlichen Disparitäten und Förderinstrumenten in der EU soll eine Gliederung in Aktiv- und Passivräume veranschaulicht bzw. erkannt werden. Anhand dieser konstruierten Gliederung und unter Einbeziehung des Vorwissens der SuS aus dem Verlauf der Unterrichtsreihe soll eine kritische Auseinandersetzung mit dem angestrebten Raumbild eines Kerneuropas erfolgen. 1.3 Thema der Unterrichtsstunde Ich denke europäisch! Erarbeitung wirtschaftlicher Differenzierungsmöglichkeiten innerhalb der Europäischen Union nach Aktiv- und Passivräumen. Auswertung geographischer Kernmedien (thematische Karten) sowie eine kritische Stellungnahme zum Abschluss der Unterrichtsreihe. 1.4 Schwerpunktlernziel Die SuS analysieren anhand von thematischen Karten die Verknüpfung wirtschaftlicher Disparitäten und politischer Förderschwerpunkte innerhalb der Europäischen Union sowie vergleichen diese in einem Folgeschritt mit den Raumordnungsmustern von Aktiv- und Passivräumen (AFB I und II). 1.5 Weiteres Lernziel Die SuS nehmen unter Einbeziehung ihres Vorwissens aus den Inhalten der Unterrichtsreihe kritisch Stellung zu den möglichen Entwicklungspfaden wirtschaftlicher Strukturen in der EU (AFB III). 2

2. Geplanter Unterrichtsverlauf Phase Inhaltlich-methodischer Schwerpunkt Sozialform Begrüßung Begrüßung und Vorstellung der Besucher LV Einstieg Wiederholung des Reihenthemas: LV Europa im Wandel Material/ Medien Problematisierung Abfrage zentraler Inhalte des Reihenthemas: - Disparitäten: Wirtschaftskraft, Erwerbsstruktur, Arbeitslosigkeit, Bevölkerungsentwicklung - Förderinstrumente: Arten und Regionen - Fallbeispiel: Produktionsverlagerung IKEA Entwicklung möglicher Fragestellungen wie z.b.: Wie entwickelt sich Europa? Entwickeln sich alle Staaten in Europa gleich? Wie wichtig ist mir Europa? Was ist mir bei der Entwicklung Europas wichtiger, der Nationalstaat oder der Staatenbund Europa? u.v.m. UG UG Tafel Erarbeitung 1 Austeilen des AB 01 Disparitäten und Förderregionen in der EU AB 01 Arbeitsaufträge: 1) Überlegt Euch eine logische Verknüpfung der beiden Karten und macht Euch hierzu in Stichpunkten Notizen. 2) Tauscht Euch über Eure Gedanken aus. EA PA Heft / Mappe Sicherung 1 Erinnerung: Wenn Ihr Fragen zu den Inhalten der beiden Karten habt könnt Ihr diese auch mit euren Aufzeichnungen aus den vorherigen Stunden lösen. Besprechung der Arbeitsaufträge 1) und 2); L. sichert die SuS-Meldungen auf der Sicherungsfolie Was kann zu den beiden thematischen Karten festgehalten werden? Welche Verknüpfung habt ihr vorgenommen? z.b. wirtschaftsschwache Regionen werden besonders gefördert (Osteuropa, Westeuropa [Port., Spanien] Konvergenz- vs. sonstige Förderung Regionen mit hoher Kaufkraft (Zentraleuropa) werden nach anderen Kriterien gefördert vor allem die Rand -Regionen (PERIPHERIE) müssen gefördert werden u.v.m. UG Folie / OHP 3

Erarbeitung 2 Austeilen des AB 02 Aktiv- und Passivräume in Europa Arbeitsaufträge: 3) Stellt stichwortartig wesentliche Merkmale von Aktiv- und Passivräumen in einer Tabelle gegenüber. EA AB 02 Heft / Mappe Sicherung 2 Didaktische Reserve: 4) Nehmt Stellung zu dem Zielkonflikt in der EU- Raumentwicklung. (didaktische Reserve) Besprechung der Arbeitsaufträge 3) und 4); L. sichert die SuS-Meldungen auf der Sicherungsfolie PA Reflexion / Feedback Welche Merkmale weisen Aktivräume auf? z.b. überdurchschnittlich hohe Wirtschaftsleistung, viele Arbeitsplätze in Industrie und Dienstleistungen, hohes Durchschnittseinkommen + niedrige Arbeitslosenquote Zuwanderungsgebiete Was sind die wesentlichen Merkmale von Passivräumen? z.b. unterdurchschnittliche Wirtschaftsleistung, ländliche Räume, hohe Arbeitslosigkeit negativer Wanderungssaldo, geringe Attraktivität, schlechte Verkehrsanbindung Didaktische Reserve: Welche Argumente habt ihr zum Zielkonflikt in der EU- Raumentwicklung ausgetauscht? Zitat eines Schülers (Vorstunde): Man sollte nicht nur auf nationaler Ebene denken sondern auch europäisch. (Möglicherweise) offene Frage(n) und Rückbezug zur Problematisierung: Wohin entwickelt sich die Europäische Union? Entwickeln sich alle Staaten in Europa gleich? Meinungsbild der SuS einholen über ihre Sicht auf Europa und die möglichen Entwicklungsrichtungen. L. sichert die SuS-Meldungen auf der Folie Abschließende Reflexion auf der Metaebene: - Verlauf der Stunde - Materialeinsatz - Arbeitsprozess - Positivrunde + Gesprächsbedarf bei den SuS UG Folie / OHP LV UG Folie / OHP Abkürzungen AB = Arbeitsblatt EA = Einzelarbeit SuS = Schülerinnen und Schüler L. = Lehrer LV = Lehrervortrag PA = Partnerarbeit UG = Unterrichtsgespräch OHP = Overhead-Projektor 4

3. Literatur BRODENGEIER, E. (2009): Terra, Erdkunde 3. Ernst Klett Verlag, Stuttgart MINISTERIUM FÜR SCHULE UND WEITERBILDUNG DES LANDES NRW (2007): Kernlehrplan Erdkunde für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8), Düsseldorf AHG AHAUS (2010): Orientierungsmatrix eines schulinternen kompetenzorientierten Curriculums für das Fach Erdkunde, Ahaus 4. Anhang Arbeitsblatt 01 Disparitäten und Förderregionen in der EU Arbeitsblatt 02 Aktiv- und Passivräume in der EU Sicherungsfolie 5

Arbeitsblatt 01: Disparitäten und Förderregionen in der EU Abbildung 2: Förderregionen der EU 2007-2013 Überlegt Euch eine logische Verknüpfung der beiden Karten und macht Euch hierzu in Stichpunkten Notizen. Tauscht Euch über Eure Gedanken aus. Abbildung 1: Verteilung von Arm und Reich in Europa (2005)

Arbeitsblatt 02: Aktiv- und Passivräume in der EU Stellt stichwortartig wesentliche Merkmale von Aktivund Passivräumen in einer Tabelle gegenüber. Nehmt Stellung zu dem Zielkonflikt in der EU- Raumentwicklung. Abbildung 3: Aktiv- und Passivräume in der EU

Arbeitsblatt 01: Verknüpfung der Abbildungen 1 und 2 Sicherungsfolie Arbeitsblatt 02: Wesentliche Merkmale von Aktiv und Passivräumen Aktivraum Passivraum 8