Qualitätsreporting: Qualitäts- und Leistungsfähigkeit in der stationären Langzeitpflege



Ähnliche Dokumente
Das Qualitätszertifikat von Curaviva Kanton Zürich. Informations-Veranstaltung Zürich, 26. Oktober 2016

Rahmenkonzept zu Qualitätssicherung und entwicklung

Vorgaben zum Nachweis der Qualitäts- und Leistungsfähigkeit für die stationären Leistungserbringer in der Langzeitpflege

Interkantonaler Vergleich des Qualitäts-Reporting Nachweis der Qualitäts- und Leistungsfähigkeit in der stationären Langzeitpflege

1. Wie lässt sich das, was man heutzutage unter dem Begriff Qualitätsmanagement versteht, am treffendsten beschreiben?

Teil 2: Indikatoren. Kanton Aargau

Auswertung Qualitäts-Reporting Kanton Zürich. Nachweis der Qualitäts- und Leistungsfähigkeit für die Leistungserbringer der stationären Pflege

Steuerung Berufsbildender Schulen.

Auswertung Qualitätsreporting Hilfe und Pflege zu Hause Kanton Aargau. Spitex Kanton Aargau

Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung

Richtlinien über die Bewilligung von Kinderkrippen (Krippenrichtlinien)

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung

Workshop A: Qualität in der Palliative Care

TÜV SÜD AG. Die Tops und Flops des Veränderungsmanagements aus Sicht eines ISO-Auditors KVP Schikane oder Chance?

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

Eine UNICEF Initiative für kindergerechte Lebenssituationen in der Schweiz. Kinderfreundliche Gemeinde

Qualität und Qualitätssicherung

Qualität und Qualitätsmanagement. Weiterbildung VSKZ März 2007

Befragungsmodule zur Erhebung von Basisdaten im hausärztlichen Qualitätsmanagement: das QP-Modell nach EFQM

Orientierungsplan: Die pädagogische Qualität managen

Das Qualitätszertifikat von CURAVIVA Kanton Zürich. Informations-Veranstaltung Zürich, 23. Oktober 2018

Das Qualitätsmanagementsystem. der DW-AKADEMIE

SCHULEN FRAUENFELD PRIMARSCHULGEMEINDE HEILPÄDAGOGISCHES ZENTRUM INTEGRATIONSKONZEPT

Relevanz und Wirkung des RAI

Pflichtenheft der Geschäftsstelle

Vorgaben zum Nachweis der Qualitäts- und Leistungsfähigkeit für die stationären Leistungserbringer in der Langzeitpflege

Verordnung über das Risikomanagement

Qualitätsmanagement in den Fakultäten: Wie schließen sich die Regelkreise? Dr. Sibylle Jakubowicz

Eine BIAS- Triagestelle für das Seeland. Vernehmlassung Regionale Fachstelle Arbeitsintegra>on Lyss, 4. September 2013

Von der SWOT- Analyse zur Fachstrategie in der Kinder- und Jugendhilfe

Die Basis-Indikatoren werden für das Qualitäts-Reporting jährlich direkt aus dem Stellenplan (StPl) übernommen.

Einführung in das Qualitätsmanagement, Selbst- und Fremdevaluation für freiberuflich tätige Pflegefachpersonen 2017

Alterspolitik im Kanton Bern

LEISTUNGSVEREINBARUNG

Gütesiegel AZWV / AZAV: Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Dr. Eveline Gerszonowicz

Daten für Taten - Wirkungsorientierte Dokumentation und Datenerfassung

Einführung in das Qualitätsmanagement, Selbst- und Fremdevaluation für freiberuflich tätige Pflegefachpersonen Concret AG

Di, , 10:00 12:00

Dateiverweis: P:\Qualitätsmanagement\QMS_TUI\Vorschrift_Interne Audits\Vorschrift_Interne_Audits_ doc Erstellt/Geprüft

Praxis-Tagung vom 30. Januar 2013

Umsetzung und Standards für Qualität und Leistung in den Aarauer Heimen

Diskussionsgrundlage für die öffentliche Sitzung

Schulinspektionen in Niedersachsen

Auswertung Qualitäts- Reporting Kanton Zürich. Nachweis der Qualitäts- und Leistungsfähigkeit für die Leistungserbringer der stationären Pflege

anreizsysteme im wissensmanagement motivation knowledge meets hans-jörg bullinger marc rüger alexander koch mark staiger

QM in der Altenpflege - online

Qualitätsmanagement. Hartmut Vöhringer

Kompetenzstandards unterstützen Transparenz und Qualität der Personalentwicklung in Großunternehmen

Ein Frosch im Brunnen ahnt nichts von der Weite des Meeres.

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

Unser Leitbild Juni 2012

Anlage 2 Bewertungssystematik

QUALITÄTS-REPORTING 2018

Qualitäts-Reporting 2015 Nachweis der Qualitäts- und Leistungsfähigkeit für die stationären Leistungserbringer in der Langzeitpflege

MITARBEITERFÜHRUNG. Handwerkzeug des Führens

Wegleitung zum Qualifikationsgespräch

Mit einer ganzheitlichen und integrierten Strategie gut gerüstet in die Zukunft

Reglement über die Aus- und Weiterbildung des städtischen

Fachtagung vom 22. März Aktuelle Herausforderungen in der Führung von NPO Eine Auslegeordnung

Musikalische Grundschule Kindergarten bis 2. Klasse Ennetmoos

Personalmanagement. Rudolf Wartmann Key Account Manager Winterseminar = Praxismanagementseminar Grindelwald, März 2009

Spitalliste 2014 Akutsomatik

Evaluation der Qualifikationsverfahren in der beruflichen Grundbildung

Qualitäts-Reporting 2014 Nachweis der Qualitäts- und Leistungsfähigkeit für die stationären Leistungserbringer in der Langzeitpflege

Fragen eines Auditors zur ISO 9001:2015

Zertifizierung Stroke Centers/Stroke Units Prof. Marcel Arnold Neurologie, Inselspital Bern

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2011 / Nr. 025 Tag der Veröffentlichung: 10. Juli 2011

European Foundation for Quality Management

Qualitätsmanagement in klinischen Prüfungen

Die IHK Ausbilderakademie stellt sich vor.

Qualitätsmanagement in der Pflege

Was bringt das Palliative Care Label? Technopark Zürich 10. November 2016

Palliative Care in den Altersinstitutionen des Kanton Basel-Stadt. Eine Standortbestimmung

Bildung, Lernerorientierung und Qualitätsentwicklung

QES plus. Best-Practice Entwicklung von Methoden zur Evaluation von Bildungsmaßnahmen. Katharina Gerber M. A., QuiBB e. V.

Produkt Information Effizienz-Audit Projekt-Controlling/Projekt-Management

Praxiswissen Energiemanagement. Peter Maczey, Martin Myska. Auditcheckliste DIN EN ISO Leseprobe -

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Nicole Hess (Autor) Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde

Mitarbeiterbeurteilung für Schulleitende (MAB)

1 35 % (206) 2 59 %(342) nb 1 % (6) 1 57 %(334) 2 28 %(163) nb 2 %(13) 1 30 % (175) 2 68 %(396) nb 1 % (3)

Herzlich willkommen!

Audit. Qualität und Gras wachsen hören. Hartmut Vöhringer

Patientenbegleitung der Bosch BKK

Qualitätsmanagement-Handbuch gemäß den Anforderungen der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung AZAV

Kanton Zug Spitalgesetz. 1. Allgemeines. Der Kantonsrat des Kantons Zug, gestützt auf 41 Bst. b der Kantonsverfassung 1), beschliesst: 1 Zweck

Einrichtungsinternes Qualitätsmanagement Was bedeutet das für die Medizinische Dokumentation?

Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene

Gesamtkosten Beantragte Mittel Dauer Beginn dd/mm/yy Ende dd/mm/yy

1. Definition Netzwerkorganisation. 2. Verständnis von Zusammenarbeit. 3. Handlungsansatz. 4. Kooperationsnetzwerk. 5.

INHALTSÜBERSICHT ZUM AUTOR BALL BLEIBEN

Corporate Governance

Leitfaden der Schule Oberlunkhofen zum Umgang mit Beschwerden

unter bis bis bis 49 Allgemeinmedizin Neurologie/Psychiatrie Psychologie Betreuung von Menschen mit Behinderung Praktikum Studium

Evaluation in der Personalentwicklung - Umgang mit Komplexität in der Praxis

ASSESSMENT UND POTENZIALABKLÄRUNGEN

Nachweis der Qualitäts- und Leistungsfähigkeit der stationären Langzeitpflege

Strukturqualität für Ärzte nach 4

Transkript:

Qualitätsreporting: Qualitäts- und Leistungsfähigkeit in der stationären Langzeitpflege

Qualität: Ausgangslage Heime erbringen Dienstleistungen, bei denen Menschen im Zentrum stehen. Anspruchsvolle Aufgabe für die Beteiligten (Mitarbeiter- Innen, Führungsverantwortliche, Bewilligungsinstanzen, Aufsichtsorgane, Finanzierer, etc.) Es liegt im Interesse der Branche, dass die Unternehmen eine qualitativ hochstehende Dienstleistung erbringen.

Qualität: Ausgangslage Vorstand von Curaviva Kanton Zürich hat das Thema der Qualität in den Alters- und Pflegeheimen zu den Schwerpunkten der Tätigkeiten für das Jahr 2009 bestimmt. Brief der Gesundheitsdirektion von Ende April 2009 mit der Aufforderung an die Leistungserbringer und die Krankenversicherungen, die Regelung der Qualitätssicherung aufzuzeigen.

Qualitätsreporting: Projekt von Curaviva Kanton Zürich Curaviva Kanton Zürich versteht die Qualität der Altersund Pflegeheime in einem umfassenden Sinn, also nicht nur Pflege- und Betreuungsqualität, sondern auch die Qualität des Wohnen und Leben in den Einrichtungen Kein einheitliches Qualitätsmanagement, sondern ein Qualitätsreporting mit Mindeststandards für die Einrichtungen.

Qualitätsreporting: Projekt von Curaviva Kanton Zürich Vorstand hat bewährte Modelle aus anderen Kantonen evaluiert ( best practice ) und sich entschieden, Arbeiten im Sinne der Lösung im Kanton Aargau weiter zu entwickeln. An mehreren Sitzungen wurde in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Qualitätsmanagement der Berner Fachhochschule ein Indikatorenset erarbeitet. Im Sinne der Aufforderung der Gesundheitsdirektion erwartet Curaviva Kanton Zürich die Unterstützung für die weiteren Diskussionen mit santésuisse sowie für den Start eines Piloten.

Qualitätsreporting Curaviva Kanton Zürich Informationsveranstaltung vom 29. Juni 2010

Ausgangslage - Qualität und Qualitätsmanagement sind nicht teilbare Begriffe. Das Qualitätsmanagement leistet die unabdingbare Klammerfunktion für die Grossfamilie der qualitätsrelevanten Tätigkeiten. - Qualitätsmanagement, Prozess-, Fehler-, Risiko und Beschwerdemanagement sind Seelenverwandte. - Die einzelnen Aspekte des Qualitätsmanagements können und dürfen nicht gewertet werden, sondern erhalten situativ die nötige Bedeutung!

Dimensionen der Qualität - Qualitätsmanagement umfasst vom Beschreiben bis zur Auswertung der Qualität, vom Sichern über das Entwickeln bis zum Verbessern alle qualitätsrelevanten Tätigkeiten. - Qualität: das Richtige richtig machen (von Anfang an), die Güte der Leistung (Beschaffenheit, Flughöhe ) - Qualität der Organisation Qualität der Leistungserbringung (LE) a) der Fachlichkeit, LE-Prozess b) der Kundenorientierung (Servicequalität)

Qualität beschreiben Qualität nachweisen - Variante a: Qualität wird beschrieben: Gute Strukturqualität + definierte Prozessqualität gute Ergebnisqualität - Variante b: Qualität wird nachgewiesen und/oder gemessen: Messung und Nachweis bewirken funktionierende Prozesse und angemessene Strukturen.

Kontinuierliche Verbesserung A C P D Excellence A P Standards lernen C D Standards lernen

Eine menschliche Ko-Produktion, ein Zusammenspiel aller beteiligten Kräfte. Das Qualitäts-Reporting erfasst die Leistungserbringung bei personenbezogenen sozialen Dienstleistungen, bei Ko-Produktionen. Es berücksichtigt: - die Besonderheiten der Ko-Produktionen - subjektive Erwartungen und subjektive Erfolge - Abhängigkeiten und unterschiedliche Werte

Das Qualitätsreporting - versteht sich als Synthese zwischen externen Vorgaben und den Anforderungen an die kontinuierliche Verbesserung (QM, Qualitätssicherung, Qualitätsentwicklung) sowie an Wirkungsüberprüfungen (Nachweisen, Messen) und erfasst: - Routinedaten - Strukturindikatoren - Prozessindikatoren - Ergebnisindikatoren

Das Qualitätsreporting - ergänzt und vervollständigt Betriebsbewilligungen - garantiert den Mindeststellenplan - ermöglicht den Nachweis der Leistungs- und Qualitätsfähigkeit (Transparenz-Erfordernis santésuisse) - stellt sicher, das das Richtige richtig gemacht wird, liefert Grundlagen für ein Benchmarking, für Anreizsysteme und Tarifverträge.

Das Qualitätsreporting - ist eine verbindliche Berichterstattung und macht nur Sinn wenn: a) klar ist, für wen und für welchen Zweck das Qualitäts-Reporting erfolgt b) klar ist, was mit den Erkenntnissen passiert c) der Nachweis im Reporting mit Audits überprüft wird.

Warum ein Qualitätsreporting? - Leistungsfinanzierer und Leistungsempfänger haben das Recht auf eine systematische, standardisierte Berichterstattung - Leistungserbringer haben das Recht, möglichst autonom und in eigener Verantwortung zu arbeiten - Leistungsempfänger und Leistungsfinanzierer erwarten, dass Erkenntnisse aus Theorie und Praxis berücksichtigt und umgesetzt werden

Was leistet eine Qualitätsreporting? - Erkenntnisse gegen Innen: Aussagekräftige Standortbestimmung, Stärke Schwäche Analyse zu den Arbeiten im Qualitätsmanagement, Grundlagen für die kontinuierliche Verbesserung. - Erkenntnisse für die Führung und Trägerschaft: Umfassenden Überblick über die Arbeiten im Qualitätsmanagement. Sicherheit und Vertrauen in die Leistungserbringung. Grundlagen für Interventionen. - Erkenntnisse für Dritte: Transparenznachweis zur Fachlichkeit und Kundenzufriedenheit, abgestützte und vergleichbare Aussagen. Entscheidungsgrundlagen für Bewilligungen und Finanzierungen.

Philosophie des Qualitätsreportings - Das Qualitätsreporting basiert auf dem Prinzip der Eigenverantwortung und Selbstbewertung und stellt dafür fachlich unterlegte und wissenschaftlich anerkannte Kriterien und Indikatoren zur Verfügung. - Die Erkenntnisse und Auswertungen unterstützen die Qualitäts-Entwicklung und die kontinuierliche Verbesserung. - Im Reporting muss nachgewiesen werden, was mit den gewonnenen Erkenntnissen passiert. Das Reporting, wie auch die Umsetzung der Erkenntnisse, werden mit externen Audits überprüft.

Erfahrungen mit dem Qualitätsreporting - Das Qualitätsreporting der Berner Fachhochschule wird im Kanton Aargau seit drei Jahren im Bereich der Langzeitpflege und seit einem Jahr im Bereich der Pflege und Hilfe zu Hause eingesetzt. - Ähnliche Modelle kommen im Spitalbereich zum Einsatz (z.b. Qualitätsmonitoring BS).

Die Fokusfelder des Qualitäts-Reportings - Fokusfelder sind ausgewählte Themenfelder (Kriterien), welche für die Erbringung der Qualität und der Arbeit im Qualitätsmanagement eine zentrale Bedeutung haben. Sie bilden die Grundlage für den Nachweis der Leistungs- und Qualitätsfähigkeit. Sie versuchen, relevante Element der Leistungserbringer abzubilden. - Fokusfelder sind mit Kriterien, Indikatoren und Angaben zur Erhebungsmethoden hinterlegt.

Übersicht Indikatorenset (1) 1 Steuerung und Profil der Dienstleistungen 1.1. Nachweis, dass die zu erbringenden Dienstleistungen gemäss den kantonalen Vereinbarungen dem Bedarf der Anspruchsgruppen entsprechen und die dazu notwendige Angebotspalette regelmässig überprüft wird. 1.2.Nachweis eines funktionierenden Qualitätsdiskurses bezüglich Definition und Überprüfung der Qualität und des Umfangs der zu erbringenden Dienstleistungen. 1.3. Existenz von Dokumenten, die BewohnerInnen und deren Bezugspersonen über Rechte und Pflichten informieren. 1.4. Existenz von Dokumenten, in denen die fachlichen Methoden, die Grundhaltung und die angestrebten Wirkungsziele klar ersichtlich werden.

Übersicht Indikatorenset (2) 2 Leistungserbringung 2.1. Erfassen und Einsatz der internen und externen Ressourcen der BewohnerInnen. 2.2. Interne Zusammenarbeit und interdisziplinäre Vernetzung aller Fachkräfte und Mitarbeitenden. 2.3. Existenz von Aussagen und Rückmeldungen bezüglich Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität.

Übersicht Indikatorenset (3) 3 Mitarbeitende 3.1.Wissen und Engagement der Mitarbeitenden zum Aufbau und zu den Aufgaben der fachlichen Qualitätsentwicklung, besonders bezüglich der Prozesse, Abläufe und Standards der Leistungserbringung. 3.2. Kenntnisse und kontinuierliche Qualifikation der Mitarbeitenden im pflegerischen Bereich zum Erwerb der richtigen und nötigen Fähigkeiten und Kompetenzen. 3.3. Kontinuierliche Qualifikation der Mitarbeitenden im nicht-pflegerischen Bereich zum Erwerb der richtigen und nötigen Fähigkeiten und Kompetenzen. 3.4. Vorhandensein und Umsetzung einer entwicklungsorientierten Personalführung.

Übersicht Indikatorenset (4) 4 Evaluation 4.1. Interne Überprüfung der Qualität (standardisierte Selbst-Evaluationen). 4.2. Instrumente, Gefässe zur Qualitätsentwicklung. 4.3. Schriftliche und mündliche Rückmeldungen der verschiedenen Anspruchsgruppen. 4.4. Externe, fachliche Überprüfung der Auswertungen und Umsetzung der Verbesserungen.

Übersicht Indikatorenset (5) 5 Organisation und Führung 5.1. Vorhandensein und Umsetzungsgrad strategischer Ziele, inkl. mittelfristiger Planung und Jahresziele. 5.2. Klarheit bezüglich Aufgaben und Rollen der strategischen Ebene, resp. deren Organe. 5.3. Klarheit bezüglich Aufgaben und Rollen der operativen Ebene, resp. deren Organe.

Übersicht Indikatorenset (6) 6 Sicherheit und Hygiene 7 Gastronomie und Ernährung 6.1. Sicherstellen der Hygiene. 6.2. Externe und interne Anforderungen an die Sicherheit. 7.1. Anforderungen an Ernährung und Verpflegung. 8 Kennzahlen 8.1. Routinedaten, Führungskennzahlen. 8.2. Personalentwicklung und Weiterbildung. 8.3. Leistungs- und Wirkungsindikatoren.

Das Reporting-Formular - Der Nachweis der Qualitäts- und Leistungsfähigkeit wird jährlich mit dem Reporting-Formular erfasst. - Dieses steht den Leistungserbringern jeweils ab Ende August auf der Homepage von Curaviva Kanton Zürich zur Verfügung. - Die Auswertung erfolgt durch das Kompetenzzentrum Qualitätsmanagement der Berner Fachhochschule. - Die Resultate werden an einer Informationsveranstaltung im Frühling vorgestellt.

Das Reporting-Formular (Beispiele aus dem Aargau) Reporting Kriterium 3.3. Kenntnisse, kontinuierliche Qualifikation der Mitarbeitenden im nichtpflegerischen Bereich zum Erwerb der richtigen und nötigen Fähigkeiten und Kompetenzen. Reporting Indikatoren Nachweis 3.3.1. Existenz von einem Aus- und Weiterbildungs-Konzept, resp. von einer Jahresplanung für die Mitarbeitenden im nichtpflegerischen Bereich. Der Stand der Umsetzung kann nachgewiesen werden. Ist das geforderte Aus- und Weiterbildungs-Konzept, resp. eine Jahresplanung für den nicht-pflegerischen Bereich vorhanden? Ja Nein Falls Nein: Bis wann (Datum) wird das geforderte Aus- und Weiterbildungskonzept vorhanden sein? 31.12.2010

Das Reporting-Formular Reporting Indikatoren Nachweis 4.1.2. Es ist ersichtlich, anhand welcher Grundlagen (Standards) die übrigen Tätigkeiten, Arbeiten und angestrebten Wirkungen intern überprüft werden (Stärken Schwächen Analyse der Organisation). Zu 4.1.2. Bitte beschreiben Sie in Tabelle 4.1.2. mind. zwei, max. fünf Beispiele von Aktivitäten, Tätigkeiten, Prozesse und/oder Projekte, die 2009 zusätzlich überprüft wurden? Tabelle 4.1.2. Nachweis und Bewertung Auswertung zusätzlicher Aktivitäten Ausgewertete Tätigkeit, Prozess, Projekt Als erfüllt bewertet Als teilweise erfüllt bewertet Als nicht erfüllt bewertet Bemerkungen 1. Küche/Hotellerie 2. Beschwerdemanagement Im Aufbau 3. Wäscherei 4. Aktivierungsprogramm 5.

Das Reporting-Formular Fokusfeld 6: Indikatoren Kennzahlen 2009 Reporting Indikatoren Definition 2009 Basis-Informationen Anzahl BewohnerInnen am 31. Dezember 2009 Durchschnittsalter der BewohnerInnen am 31. Dezember 2009 Anzahl Mitarbeitende am 31. Dezember 2009 Anzahl Mitarbeitende am 31. Dezember 2009 (nur Pflege) Anzahl Stellenprozente Mitarbeitende total 2009 Anzahl Stellenprozente Mitarbeitende 2009 (nur Pflege) 89 85 95 62 7100% 4100% Stellenschlüssel Indikator 6.1.1. Der aktuelle Personalbestand im Verhältnis zu den BewohnerInnen entspricht den Vorgaben der Betriebsbewilligung. ja nein Fluktuation im Personal Indikator 6.1.2. Der Stellenschlüssel per 31.12.09 muss dem Reporting beigelegt werden! Stichtag für den Stellenschlüssel 31.12.09. Anzahl ausgetretene Angestellte (ohne Altersrücktritte und Austritte wegen Mutterschaft; ohne Lernende und ohne befristete Anstellungen) zur Gesamtzahl der Angestellten (ohne Lernende) im Jahr 2009 Stichtag Gesamtzahl Mitarbeitende: 31. Dezember 2009 9/ 95 Anzahl ausgetretene MA / Gesamtzahl MA

Das Ergebnis - Alle Leistungserbringer erhalten eine persönliche Auswertung. - Freitext-Rückmeldungen werden anonymisiert zur Verfügung gestellt. - Curaviva erhält eine Gesamtübersicht inkl. Pendenzenlisten zu den nicht erfüllten Indikatoren.

Beispiel zur Auswertung In der persönlichen Auswertung werden immer der allgemeine Wert und der eigene Wert angegeben: Beispiel Indikator 3.3.1. (anonymisiert): Prozentualer Anteil Mitarbeitergespräche Total Leistungserbringer: Mittelwert: 73.12% (n=81) Median: 92.86% Minimum: 0.00% Maximum: 100.00% Ihr Wert: 73.64%

Beispiel zur Auswertung Beispiel Indikator 4.4.1. (anonymisiert): Durchführung externe Überprüfung Total Leistungserbringer: Nein: 40.82% (n=98) Ja: 59.18% Ihr Wert: Ja Stellungnahme externer Fachpersonen eingereicht Total Leistungserbringer: Nein: 44.44% (n=99) Ja: 55.56% Ihr Wert: Ja

Indikator 4.1. Anspruchsgruppen/Klientenzufriedenheit 4.1.1. Kategorisierung der Rückmeldungen: Prozentualer Anteil Rückmeldungen Pflege zu Hause Total Leistungserbringer: Mittelwert: 50.49% (n=29) Median: 55.56% Minimum: 0.00% Maximum: 100.00%

Das Audit im Qualitätsreporting - Stellt die Konformität, resp. die Nicht-Konformität fest. - Prüft ausschliesslich Vorgaben aus dem Qualitäts- Reporting. - Enthält Empfehlungen (teilweise erfüllt) und Auflagen (nicht erfüllt). - Auflagen werden terminiert und der Nachweis wird überprüft. - Audits werden durch die Leistungserbringer finanziert (Preisbindung).

Das Auditkonzept - Im Auditkonzept sind Form, Rahmenbedingungen, Durchführung und Berichterstattung beschrieben. - Audits sind eine begleitende Massnahme zum Qualitäts-Reporting und ermöglichen die Qualität und Korrektheit sicher zu stellen. - Die Audits werden durch ein Auditteam durchgeführt, das aus einer externen Auditstelle und kollegialen Auditoren (Mitglieder Curaviva Kanton Zürich) besteht.

Vielen Dank. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.

- Prof. Philipp Schneider - Prof. Christoph Gehrlach Kompetenzzentrum Qualitätsmanagement Berner Fachhochschule Bern philipp.schneider@bfh.ch Telefon: 031 848 36 50

Qualitätsreporting: Haltung der Gesundheitsdirektion Aufforderung der Gesundheitsdirektion im Frühjahr 2009, das Qualitätskonzept vorzulegen Präsentation des Qualitätsreporting Anfang Mai 2010 Die Gesundheitsdirektion ist sehr interessiert am Projekt und möchte es unterstützen.

Qualitätsreporting: Kosten Bewirtschaften, Auswerten, Rückmeldung: Fr. 400 / Jahr für jede Organisation Audits: Fr. 3 000 bis Fr. 5 000 (einmal alle 5 bis 10 Jahre)

Qualitätsreporting: Pilotjahr Mit der vorliegenden Version des Indikatorensets wird ein Pilotjahr begonnen (Rückmeldung zur Teilnahme am Piloten werden bis Ende August 2010 erwartet). Das Reporting erfolgt analog wie im Kanton Aargau in einem eingeschränkten Umfang (einzelne Fokusfelder nicht alle Jahre ) Ab Ende August 2010 steht das Reportingformular zur Verfügung und kann auf der Homepage von Curaviva Kanton Zürich abgerufen werden. Nach der Auswertung (Frühling 2011) wird das Indikatorenset überprüft und ev. angepasst.

Qualitätsreporting: weitere Arbeiten Weitere Gespräche mit der Gesundheitsdirektion über den Stellenwert des Qualitätsreportings im Rahmen der Aufsicht, Einbezug Aufsichtsinstanz Bezirksrat Gespräche mit santésuisse Einbezug der Entwicklungen auf CH-Ebene (medizinische Qualitätsindikatoren im Rahmen KVG, Qualitätsanforderungen Palliative Care, etc.)

Qualitätsreporting Curaviva Kanton Zürich Fragen und Diskussion