Einführung in die Schematherapie



Ähnliche Dokumente
Techniken der Schematherapie

IST-Frankfurt Institut für Schematherapie - Frankfurt

IST IST-Frankfurt

Schematherapie. Marc-Andreas Edel. Fliedner Klinik Gevelsberg. Foto: Peter Graaf

Schematherapie bei der kombinierten Behandlung von Persönlichkeitsstörungen und Suchterkrankungen

Emotionale Grundbedürfnisse

S c h e m a t h e r a p i e

Praxis der Schematherapie

IST.

IST-Frankfurt Institut für Schematherapie - Frankfurt

Depressionen bei Persönlichkeitsentwicklungsstörungen was kann die Schematherapie hier leisten?

IST-Frankfurt Institut für Schematherapie - Frankfurt

Schematherapie bei Zwangsstörungen

Harlich H. Stavemann (Hrsg.) KVT update. Neue Entwicklungen und Behandlungsansätze in der Kognitiven Verhaltenstherapie

Ulrich Schweiger Oliver Korn Lotta Winter Kai Kahl Valerija Sipos

Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung

2 Grundlagen der Schematherapie zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung 5. 3 Behandlung 19. Inhalt. Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie. pie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschr

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie. pie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschr

IST IST-Frankfurt

IST-Frankfurt Institut für Schematherapie - Frankfurt

10. Fachtagung des I V S am Psychotherapie - eine Vielfalt

Inhaltsübersicht. Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe Vorwort der Übersetzer Über die Autoren

10. Fachtagung des I V S am Psychotherapie - eine Vielfalt

Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung

Schematherapie bei Essstörungen. Christoph Fuhrhans Oberarzt Clienia Littenheid AG Vortrag Expertennetzwerk Essstörungen ENES Schweiz

Schematherapie mit Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern. Fortbildung in 5 Workhops (je UE) Curriculum

IST-Frankfurt Institut für Schematherapie - Frankfurt

MODUL: MINDFULNESS. 1.WE: Fr 14-18h, Sa & So 9-18h (20 Std.) Referent: Susanne Annies

IST-Frankfurt Institut für Schematherapie - Frankfurt

Schematherapie- Weiterbildung

Wie kognitiv- verhaltensorientiert ist die Schematherapie? Lukas Nissen lic.phil., Basel

Schematherapie. Faßbinder Schweiger Jacob THERAPIE-TOOLS. 2. Auflage E-BOOK INSIDE + ARBEITSMATERIAL ONLINE-MATERIAL

Loose: Schematherapie mit Kindern und Jugendlichen

EMDR & Schematherapie. Sabine Laniado/Dresden

Psychotherapie bei Menschen im Autismusspektrum aus neurotypischer Sicht

Roediger E. (2018/2011/2009). Was ist Schematherapie. Eine Einführung in Grundlagen, Modell und Anwendung (3. Aufl.). Paderborn: Junfermann.

Prinzipien der Schematherapie ein Beispiel für die 3. Welle der Verhaltenstherapie

MASTER: INTEGRIERTE KOGNITIVE PSYCHOTHERAPIE. organisiert von: Studi Cognitivi

Allgemeine Information Schematherapie mit Kindern und Jugendlichen

Versuch, das innere Kind zu beschützen Der Schema-Ansatz in der Suchthilfe

"Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung"

INSTITUT FÜR VERHALTENSTHERAPIE

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5

Einführung in die Schematherapie Workshop 1 des Basiscurriculums Ziele dieses Workshops

Graaf & Loose: Schematherapie mit Kindern und Jugendlichen

Schematherapie 75 Therapiekarten

Die Schematherapie. Ein hilfreicher Ansatz für die Beratungsarbeit

Perspektivenwechsel in der Schematherapie - Arbeit im emotionalen Resonanzraum. Symposium 15 Jahre VTA UPK Basel 1. Oktober 2015

Die Narzisstische Persönlichkeitsstörung mit Schematherapie behandeln

DVR.NR Salzburg) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Schematherapie (IST Frankfurt).

Raus aus den Lebensfallen!

Vorwort 11. Einfuhrung in die Schematherapie 14. Schwierige Situationen mit dysfunktionalen Bewältigungsmodi: Vermeidung 31

Geleitwort 13 Wendy T. Behary Vorwort 16 Christof Loose Peter Graaf Gerhard Zarbock

Zu diesem Buch. Alle Bücher aus der Reihe Leben Lernen finden Sie unter:

Schematherapie bei Traumafolgestörungen

IST-Frankfurt Institut für Schematherapie - Frankfurt

Einführung in die Schematherapie

WEITERBILDUNG SCHEMATHERAPIE BASEL. Programm 2015 /

Workshop Schematherapie und Zwang

Inhalt. 2 Therapievertrag und Erstgespräch Beziehungsdiagnostik 57

Workshop Schematherapie Ablauf. BAP/CIP-Workshop Schematherapie Januar Beispiel Sarah Scholl 32J.

Eshkol Rafaeli, David P. Bernstein & Jeffrey Young Schematherapie Reihe Therapeutische Skills kompakt Band 4

Was ist Schematherapie Workshop Schematherapie Ablauf. Workshop Einführung in die Schematherapie Psychotherapiewochen Lindau

Forschung vorgestellt und weiterer Forschungsbedarf

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

Das analytische Setting

1.1 Auswirkungen von Stimmungen auf das emotionale Erleben.. 5

INSTITUT FÜR VERHALTENSTHERAPIE

Trauma und Persönlichkeitsstörungen

DVR.NR Salzburg) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Schematherapie (IST Frankfurt).

Faßbinder Schweiger Jacob THERAPIE-TOOLS. Schematherapie. Mit Online-Materialien

Workshop Schematherapie am CIP München

Integrative Testimonial Therapie. Eine internet-basierte Psychotherapie für Kriegstraumatisierte des 2. Weltkrieges

Inhalt Geleitwort Vorwort 1 Grundlagen der Anwendung von Schematherapie bei Kindern und Jugendlichen

Reiss Vogel. Empathische Konfrontation in der Schematherapie E-BOOK INSIDE + ARBEITSMATERIAL ONLINE-MATERIAL

2 Schematherapie bei Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung 35 Christof Loose Peter Graaf' Gerhard Zarbock

Die»dritte Welle«der Verhaltenstherapie

WAS BEDEUTET ABSTINENZ FÜR SUBSTITUIERTE? Ulrich Claussen Diplompsychologe Jugendberatung und Jugendhilfe e.v., Frankfurt am Main

Kurs-Programm

Die therapeutische Beziehung

Mobbing: Schemata erkennen und verändern

Das Modus-Modell. Das Modus-Modell 1

Ablauf der Weiterbildung:

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie

Process-experiential psychotherapy

Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen. LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker

Schematherapie. Faßbinder Schweiger Jacob THERAPIE-TOOLS. 2. Auflage E-BOOK INSIDE + ARBEITSMATERIAL ONLINE-MATERIAL

Methoden kreativer Kindertherapie

Achtsamkeit in der Behandlung von Zwängen

Fall-Konzeptualisierung Schematherapie für Kinder und Eltern

Einführung in die Schematherapie. Psych. Psychotherapeutin Nora Schürgers

Die Schematherapie (ST) wurde von Jeffrey Young ursprünglich. Das Moduskonzept. Schematherapie bei Persönlichkeitsstörungen

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen

Psychologische/Psychiatrische Begleitung und Coaching von jungen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen in der Beruflichen Rehabilitation

VDS47 (S. Sulz, CIP-Medien 2008): Planung und Gestaltung der Therapie: Umgang mit... (ALLGEMEIN) Mein Umgang mit...

Transkript:

Einführung in die Schematherapie Lebensmuster erkennen und verändern Forschungskolloquium 09. Januar 2014 Dr. phil. Leokadia Brüderl IST-S - Institut für Schematherapie Stuttgart www.schematherapie-stuttgart.de info@bruederl.eu 1

Schematherapie definiert sich als Erweiterung der KVT, keine neue Therapieform! wurde zur Behandlung von KVT-refraktären Patienten mit Persönlichkeitsstörungen oder anderen chronischen bzw. komplexen psychischen Problemen entwickelt. Jeffrey Young und Wendy Behary (NY), Arnoud Arntz (Maastricht), Gitta Jacob (Hamburg), Eckhard Rödiger (Frankfurt), Christof Loose (Düsseldorf) und viele andere Schematherapeuten postuliert bei aktuellen Problemen biographische Anker mit der Etablierung von Erlebensmustern in Kindheit und Jugend. 2

Schematherapie integriert verschiedene erlebnisaktivierende Techniken. orientiert sich an einem konsistenten, neurobiologisch fundierten Modell auf der Basis des Schema-Konstrukts. verbindet emotionsfokussierte Klärung und Veränderung. klärt und korrigiert frühe Beziehungserfahrungen. arbeitet in und mit der therapeutischen Beziehung. erfordert aktives, dabei aber flexibles Therapeutenverhalten. bezieht sich auf eine klare, individualisierte Fallkonzeption. folgt einem weitgehend manualisierten Ablauf. verbindet strukturiertes und zielorientiertes KVT-Vorgehen mit Konzepten anderer Therapieschulen. 3

Assimilative und theoretische Integration Schematherapie CBASP K V T 4

Elemente der Schematherapie (nach Jacob & Arntz, 2013) KVT Zielorientierung, Transparenz, Fallkonzept, KVT-Techniken Tiefenpsychologie Übergreifende Muster, Biographie, frühe Beziehungserfahrungen Transaktionsanalyse, Teile- Tiefenpsychologie Ansätze Innere-Kind -Arbeit, Fallkonzept mit Schemamodi Schematherapie Bindungstheorie gesundes Bindungserleben/ langfristige Folgen unsicherer Bindungserfahrung in früher Kindheit Humanistische, erfahrungsorientierte Verfahren Bedürfnisorientierung, emotionsfokussierende Methoden (Stuhldialoge, imaginative Verfahren) 5

nach Roediger (2013) Schematherapie Metakognitive Haltung Perspektiven psychodynamischer Modelle Modus des Gesunden Erwachsenen als lösungsbringendes Prinzip über den anderen Modi stehende Haltung Regisseur der Lebensbühne selbstfürsorgliche, achtsame Haltung Bedeutung frühkindlicher Erfahrungen für die Genese von Störungen viele automatisch oder unbewusst ablaufende entscheidende Prozesse Bedeutung der therapeutischen Beziehungsgestaltung und der positiven Bewältigung von Konflikten und Missverständnissen in der therapeutischen Beziehung 6

Schematherapeutische Behandlung Symptomatik problematische interpersonelle Muster Biographischer Hintergrund Modus- Konzept 7

Schematherapeutische Behandlung Kern der Problematik Intensive negative Gefühle Dysfunktionale Kindmodi Vermeidung/ Unterwerfung/ Überkompensation Selbstabwertung/ übertriebener Perfektionismus Dysfunktionale Elternmodi Dysfunktionale Bewältigungsmodi 8

Schematherapeutische Behandlungsschwerpunkte jedes Symptom / Problem emotionale Qualität Funktion mit dem Patienten in passenden Schemamodus einordnen (individuelle Fallkonzeption) kognitive, behaviorale, emotionsfokussierte Techniken anwenden + * Kindmodi heilen * Elternmodi schwächen * dysfunktionale Bewältigungsmodi reduzieren/ umgehen Innere-Kind- Arbeit mit ImRS Beziehungsgestaltung (begrenztes Nachbeeltern) * Raum für neue Erfahrungen schaffen * Sicherheit vermitteln * Bedürfnisse befriedigen * Überlernen alter Muster ermöglichen 9

Schematherapeutischer Behandlungsablauf (1) bei Persönlichkeitsstörungen Therapeutische Schritte Ziele / angestrebte Prozesse 1 Beziehungsaufbau Modusmodell etablieren Individuelle Fallkonzeption erstellen therapeutisches Bündnis schaffen Voraussetzung für ST-Arbeit schaffen 2 Konfrontation + Überwindung von maladaptiven BVs in der Therapiesituation Abwehrprozesse verstehen + reduzieren Grundlage für emotionsfokussierte Arbeit schaffen 3 emotionsfokussierte Arbeit (ImRS) Stärkung vulnerabler Kindmodi Selbstwert-+ Ich-Stärkung Reduktion problematischer Emotionen + Reaktionen Trauma prozessieren 10

Schematherapeutischer Behandlungsablauf (2) bei Persönlichkeitsstörungen Therapeutische Schritte Ziele / angestrebte Prozesse 4 emotionsfokussierte Arbeit (ImRS + Stuhldialoge) Bekämpfung strafender Elternmodi Abbau der Selbstabwertung Akzeptanz für eigene Bedürfnisse und Emotionen schaffen 5 kognitiv-behaviorale Techniken anwenden zur Etablierung und Stärkung des Gesunden Erwachsenen Aufbau + Stärkung gesunder Handlungsmuster Transfer in den Alltag Ablösung aus der Therapiebeziehung 11

Flexible Beziehungsgestaltung in der Schematherapie Verstehen + achtsames Benennen der Aktivierung Klärung/ Selbstreflektion Mentalisierung Anerkennen + Neubewertung Nachbeelterung Empathische Konfrontation Akzeptanz Erkennen alter Muster Veränderung Empathie Problemaktivierung/ Erleben des KM Selbstaktualisierung/ Aktivierung des emotionalen Erlebens Einbrennen der Problembewältigung 12 nach Roediger & Zarbock (2013)

Modell der Verhaltenssteuerung Präfrontaler Cortex Sinnesreiz/ Stimulus (innen/außen) Top-down Neuronales Erregungsmuster NEM Modus neue funktionale Reaktion Bottom-up Neuronale Erregungsbereitschaft NEB Schema alte Bewältigungsreaktion nach Roediger (2011)

Grundmodule der Schematherapie 1. Individualisierte Fallkonzeption (Psychoedukation, kognitive Klärung, Beziehungsaufbau) Ressourcenaktivierung 2. Emotionale Schema-/Modusaktivierung / emotionale Exposition in der therapeutischen Beziehung (Imagination, Therapiebeziehung) Problemaktualisierung 3. Korrigierende innere Dialoge (Schema-Memo, Dialoge auf mehreren Stühlen) Problemklärung 4. Aufbau von Selbstregulationsfähigkeit (Selbstinstruktionen, Schema-Tagebuch, Training) Problembewältigung 14

Beziehungsgestaltung in der Schematherapie Fallkonzeption/ sprachliche Klärung Selbstreflektion / Selbstkontrolle (denken, sprechen, schreiben) Mentalisierung + Problemklärung disziplinierte Nachbeelterung feinfühlig unterstützende Annahme des Patienten (unterstützen, annehmen) Akzeptanz / Bindung empathische Konfrontation Förderung der Selbständigkeit / Eigenverantwortung (fordern, Grenzen setzen) Veränderung / Autonomie Prozessual-emotionale Aktivierung alter Erlebens- und Verhaltensmuster Selbstaktualisierung / Selbsterleben (Imagination, Dialoge auf Stühlen) Empathie 15

Kernelemente einer Schematherapie (nach Jeffrey Young 2010) berücksichtigt die Bedeutung von frühkindlichen Erfahrungen mit Frustrationen psychischer Grundbedürfnisse des Menschen im Entwicklungsverlauf fokussiert Veränderungen auch auf emotionaler Ebene, da unser Verhalten auch von präkognitiven Emotionen gesteuert wird basiert auf einer auf das Schema-/Modusmodell bezogenen individuellen Fallkonzeption und Therapieplanung beinhaltet eine therapeutische Beziehungsgestaltung im Sinne einer begrenzten elterlichen Fürsorge/Nachbeelterung ( limited reparenting ) setzt auf die individuelle Fallkonzeption bezogene kognitive, erlebnisaktivierende und verhaltensorientierte Interventionen ein verbindet Klärungsarbeit und Lösungs-/Veränderungsorientierung 16

Ziele einer Schematherapie zielführende, theoretisch gelenkte Angebote für korrigierende und heilsame, ganzheitliche Lern- und Erfahrungsprozesse bereitstellen Desaktualisierung von maladaptiven Schemaaktivierungen/ Aussteigen aus belastenden Lebensmustern ermöglichen/ Lebensfallen erkennen lernen durch Verknüpfung aktivierter Emotionen mit der individuellen Fallkonzeption und dem biographischen Kontext in einer aktiv und flexibel ausbalancierten therapeutischen Beziehungsgestaltung Wechsel in eine selbstfürsorgende, achtsame Haltung des gesunden Erwachsenen trainieren/ Ressourcen aktivieren 17

Wichtige Aspekte einer Schematherapie Beziehungsaufbau, Stabilisierung, Diagnostik individualisierte Fallkonzeption erarbeiten affektgeleitete Identifikation von Schemata innere Konflikte zulassen, benennen und aufteilen Bewältigungsmodi benennen, hemmen, umgehen Kind-Modi (primäre emotionale Reaktionen) erreichen, Grundbedürfnisse entdecken und befriedigen Innere-Eltern-Modi (aktivierte Bewertungen) demaskieren und entmachten Grundbedürfnisse mit den Ressourcen des Gesunden Erwachsenen bzw. Glücklichen Kindes befriedigen 18

Schema Konzepte von sich anderen der Welt entwickeln sich in Kindheit / Jugend Schema Erinnerungen Gefühle Gedanken Verhalten Grundlage für Verhalten in verschiedenen Situationen gesunde Schemata wenn Grundbedürfnisse erfüllt werden dysfunktionale Schemata wenn Grundbedürfnisse nicht erfüllt werden bei mangelnder Unterstützung bei emotionaler Vernachlässigung nach traumatischen Erfahrungen bei ungünstigem Temperament des Kindes 19

Schemata durch frühe Lebenserfahrungen gebildete komplexe neuronale Muster beinhalten Emotionen, Einstellungen, Gedanken, Erinnerungen, Wahrnehmungen, Verhaltensweisen, interpersonelle Beziehungsmuster Abdruck früherer Beziehungserfahrungen in uns ( Schema-Fallen ) organisieren zukünftige Erfahrungen durch Erwartungshaltung, selektive Verarbeitungsprozesse (Scheinwerfer / Brille) aus seiner klinischen Erfahrung beschrieb Young 18 maladaptive Schemata (empirisch über mehrere Kulturen bestätigt) 20

Schemata und Grundbedürfnisse (nach Grawe 1998; Young et al. 2005) sichere Bindung Akzeptanz Versorgung soziale Isolation/ Entfremdung 21

Schemata und Grundbedürfnisse (nach Grawe 1998; Young et al. 2005) Autonomie, Kompetenz, Identitätsgefühl 22

Schemata und Grundbedürfnisse (nach Grawe 1998; Young et al. 2005) realistische Grenzen, Selbstkontrolle 23

Schemata und Grundbedürfnisse (nach Grawe 1998; Young et al. 2005) Selbstwerterhöhung/ Selbstschutz Freiheit im Ausdruck von Bedürfnissen und Emotionen 24

Schemata und Grundbedürfnisse (nach Grawe 1998; Young et al. 2005) Lust/ Unlustvermeidung Spontaneität/ Spiel 25

Modus aktueller personaler Gesamtzustand Programm ( Brille ), das Fühlen, Denken, Handeln in der aktuellen Situation steuert kann aus mehreren zugleich aktivierten Schemata bestehen vorübergehender, komplexer Erlebenszustand durch Schemaaktivierung in der Gegenwart kann rasch wechseln bzw. kippen 26

Modi im Überblick (nach Faßbinder, Schweiger & Jacob, 2011) problematische kindliche Modi Verletzbarkeit einsames Kind verletztes, verlassenes Kind abhängiges Kind missbrauchtes Kind Ärger ärgerliches Kind wütendes Kind Mangel an Disziplin impulsives Kind undiszipliniertes Kind 27

Modi im Überblick (nach Faßbinder, Schweiger & Jacob, 2011) problematische Eltern-Modi emotional fordernd leistungsfordernd strafend 28

Dysfunktionale Bewältigungsmodi Umgang mit negativen Gefühlen, die mit Schemata zusammenhängen Erstarren : Unterwerfen Fliehen : Vermeiden Schema-bestätigendes Verhalten Schema-vermeidendes Verhalten Kämpfen: Überkompensation Schema-entgegengesetztes Verhalten 29

Modi im Überblick (nach Faßbinder, Schweiger & Jacob, 2011) problematische Bewältigungs-Modi Überkompensation Narzisstische Selbstüberhöhung übermäßige Kontrolle Suche nach Aufmerksamkeit/ Bestätigung Forensische ÜK-Modi: Schikane und Angriff (Bully & Attack) Manipulierer/ Lügner/ Verschlagenheit/ Falschheit Ausnutzer-Modus Unterwerfung Unterordnung Erduldung Aufopferung Vermeidung distanzierter/ vermeidender Beschützer distanzierende Selbstberuhigung/ Selbststimulation 30

Modi im Überblick (nach Faßbinder, Schweiger & Jacob, 2011) gesunde Modi Modus des gesunden Erwachsenen Modus des fröhlichen Kindes 31

Modus Zuordnung Ein Problemverhalten kann in verschiedenen Situationen/ Zusammenhängen mit unterschiedlichen Modi assoziiert sein. Immer mit dem Patienten gemeinsam herausarbeiten, mit welchem Modus das betreffende Problemverhalten in der aktuellen Situation im Zusammenhang steht. Erst so kann optimal interveniert werden. z.b. selbstverletzendes Verhalten Selbstbestrafung Reduktion emotionaler Schmerzen Stimulierungs-/ Tranceritual strafender Elternmodus distanzierter Beschützer distanzierender Selbststimulierer/ Selbstberuhiger 32

Modus Karten von Britta Finkelmeier britta.finkelmeier@web.de

Einfaches Modusmodell (nach Roediger, 2009/2011) Gesunder Erwachsener Glückliches Kind Bewusste, rationale, dialogvermittelnde Spannungsreduktion Primäre Emotionen Kind-Modi Inkonsistenzerleben Bewertungen Innere-Eltern-Modi Unbewusste Motive (im-/explizit) Bewältigungsmodi Verhalten und sekundäre Emotion Unbewusste, implizit handelnde Spannungsreduktion Klinische Symptome Bewusstes Problemerleben 34

Dynamik zwischen motivationalen Modi und Bewältigungsmodi (nach Roediger 2011, S. 131) Integrierte Modi gesunder Erwachsener/glückliches Kind Primäre Emotionen Kind-Modi verletzbar einsam, traurig, ängstlich, verlassen, missbraucht, wütend ärgerlich, impulsiv, undiszipliniert Inkonsistenz? Bewertungen Eltern-Modi nach innen wirkend nach außen wirkend Unterordnung Erduldung (Bindung) Gefühlsvermeidung Rückzug (Unlustvermeidung/ Selbstschutz) Überkompensation (Kontrolle/Selbstwert) Distanzierter Beschützer (passive Selbstberuhigung) Distanzierter Selbstberuhiger (Drogen, aktive Selbststimulation) 35

Erweitertes Modusmodell (nach Roediger 2013) Flexibel wechseln können einordnen zusammenarbeiten zurückhalten abgrenzen selbstberuhigen aktive Selbstfürsorge Selbstbehauptung fordern können adaptiv/ integriert sensibles Kind (sozialisieren) kraftvolles Kind (gestalten) nach innen wirkend nach außen wirkend Unterstützer/ Ermutiger/ Belohner maladaptiv/ übertrieben verletzbarängstliches Kind Bindung an andere Bedürfnisbefriedigung Aufopferung (Unterordnung) ärgerlichimpulsives Kind Selbstbehauptung passiver Rückzug (Distanzierter Beschützer) Gesunder Erwachsener (regulierende Funktion) aktives Ablenken (Distanzierter Selbstberuhiger) Neubewertung/Entmachtung Antreiber/ Bremser Kritiker/Bestrafer nach innen wirkend Stimme im Kopf nach außen wirkend Modell der anderen sich durchsetzen (Überkompensation) Sich anpassen Sich zurückziehen Sich die anderen passend machen 36

Interventionen im Überblick (nach Jacob & Arntz 2011) hinterfragen, begrenzen, bekämpfen Dysfunktionale Eltern-Modi Gesunder Erwachsener Unterordnung/ Erduldung fördern empathisch konfrontieren, validieren, Vor-/Nachteile erörtern, reduzieren, begrenzen validieren, trösten, fördern Kind-Modi Vermeidung Überkompensation 37

Kognitive Techniken (nach Jacob & Arntz 2011) Gesunder Erwachsener planerisches Denken, Ziele-/ Wertorientierung. angemessene Selbstinstruktion fördern Dysfunktionale Eltern-Modi Schuldfrage, Verantwortung diskutieren, Denkfehler korrigieren Kind-Modi Psychoedukation zu kindlichen Bedürfnissen und negativen Gefühlen Unterordnung/ Erduldung Vermeidung Überkompensation biographisch validieren, Vor-/Nachteile (früher/heute) erörtern, 38

Emotionsorientierte Interventionen (nach Jacob & Arntz 2011) begrenzen, bekämpfen in Imaginationen/ Stuhldialogen Dysfunktionale Eltern-Modi trösten, unterstützen in Imaginationen und durch neue Beziehungserfahrungen Gesunder Erwachsener Unterordnung/ Erduldung Vermeidung Modellierung und Stärkung in Stuhldialogen und Imaginationsübungen konfrontieren und reduzieren in Stuhldialogen Kind-Modi Überkompensation 39

Verhaltensorientierte Methoden (nach Jacob & Arntz 2011) positive Aktivitäten fördern, hohe Standards relativieren Dysfunktionale Eltern-Modi Kind-Modi Gesunder Erwachsener Unterordnung/ Erduldung Vermeidung Selbstfürsorge, Aktivitäten-/ Kompetenzaufbau, werteund zielorientiertes Handeln fördern funktionale Modi fördern, gesunde erwachsene Interaktion etablieren Förderung positiver, unterstützender interpersoneller Beziehungen Überkompensation 40

Therapiebeziehung (nach Jacob & Arntz 2011) Gesunder Erwachsener liebevoll auf Augenhöhe fördern Patienten vor Eltern-Modi beschützen, Eltern-Modi angreifen Dysfunktionale Eltern-Modi Kind-Modi validieren, trösten, zuwenden Unterordnung/ Erduldung Vermeidung Überkompensation empathisch konfrontieren, validieren (entängstigen), ggfs. begrenzen 41

Diagnostik in der Schematherapie Klinische Einschätzung zur Indikationsstellung Analyse von Interaktionsmustern des Patienten Diagnose von Persönlichkeitsstörungen und anderen Störungen mit SKID-I und II- Interviews (Fydrich, Renneberg, Schmitz & Wittchen, 1997) Erfassung traumatischer Erlebnisse in der Kindheit CTQ: Childhood Trauma Questionaire (Wingenfeld et al., 2010) ITEC: Interview of Traumatic Events in the Childhood (Lobbestael, Arntz, Harkema-Schouten & Bernstein, 2009) Erfassung von Schemata und Schemamodi YSQ: Young Schema Questionaire (Oei & Baranoff, 2007) SMI: Schema Mode Inventory (Lobbestael, van Vreeswijk, Spinhoven, Schouten & Arntz, 2010) 42

Dialoge auf mehreren Stühlen Bewältigungsmodus komplexes Erleben in der Gegenwart wird auseinandergesetzt Aktivierung lösungsverbundener Netzwerke Stärkung der ordnenden Funktion des GE Kind- Modus Innerer Eltern- Modus Gesunder Erwachsener 43

Stuhl-Dialoge dem Psychodrama/ der Gestalttherapie entlehnt fruchtbares Element zur Konfliktklärung erlauben emotionale Bearbeitung von Konflikten bewirken bessere Differenzierung des zunächst oft diffusen Innenlebens ermöglichen das Vordringen und Herausarbeiten von den beobachtbaren Bewältigungsmodi zu den innerlich aktivierten Kind- und Eltern- Modi ermöglichen Dialoge zwischen verschiedenen Modi und einer gesunden Sichtweise auf unterschiedlichen Stühlen schaffen stabilere und komplexere neuronale Repräsentanz ermöglichen die Loslösung der Innere-Eltern-Modi von Entscheidungsbildung und Verhaltenssteuerung 44

Vorgehen bei Stuhl-Dialogen klare Zuordnung der Modi zu den betreffenden Stühlen gemäß der Fallkonzeption Beibehaltung der Stuhlanordnung unabhängig von der Anzahl der Stühle (Aufbau mentaler Repräsentanzen im Gehirn) konsequenter Wechsel auf den Stuhl, für den gerade gesprochen wird: keine Eltern-Sätze auf dem Kind-Stuhl dulden! auf dem Eltern-Stuhl nicht in der Ich -Form sondern in der Du -Form sprechen funktionale Haltungen der Elternintrojekte in die Funktion des Gesunden Erwachsenen integrieren; dysfunktionale Eltern-Modi demaskieren, entmachten, heraus setzen 45

Vier Interventionsstufen bei Stuhl-Dialogen Patient selbst hat bereits genügend Kompetenz des Gesunden Erwachsenen und ist gut in Kontakt mit seinen Gefühlen: Durchsetzung der Bedürfnisse der Kind-Seite gegenüber den Innere-Eltern-Modi vom Gesunden-Erwachsenen- Stuhl aus Außenperspektive (bis hin zum Aufstehen), falls noch gefühlsvermeidende oder unterordnende Bewältigungsmodi vorherrschen Reflecting team von Patient und Therapeut gegen Innere- Eltern-Modi (auch unter Hinzunahme der Meinung anderer Menschen) Therapeut als Modell: entmachtet mit klaren Worten und mit deutlicher emotionaler Beteiligung die Innere-Eltern-Modi 46

Imaginatives Überschreiben Verknüpfung aktueller Erlebensebenen mit früheren, strukturähnlichen Auslösesituationen Umfassendes filmartig-episodisches Wiedererleben alter Situationen Synopsis des aktuellen und des Kindheitserlebens stärkt das subjektive Evidenzgefühl für das unbemerkte Eindringen alten Erlebens in die Gegenwart Ziel: emotionale Neubewertung

Ziele von Imaginationsübungen Trost und Stärkung des vulnerablen Kind-Modus Demaskierung und Entmachtung des Eltern-Modus Perspektivenwechsel (anderen Blickwinkel auf ein altes Erlebnis einnehmen, dadurch eine Neubewertung ermöglichen) Aufbau neuer positiver emotionaler Erlebensmuster korrigierende Beziehungserfahrungen schaffen Stärkung des Gesunden Erwachsenen-Modus 48

Prozess des Imaginativen Überschreibens (1) (1) Entspannungsinduktion, ggfs. mit Bild des sicheren Ortes (2) Aktualisierung und Vertiefung einer aktuell negativen, belastenden Emotion (3) Affektbrücke: in der aktualisierten, vertieften Emotion verbleibend die aktuelle Situation verlassen und eine emotional belastende Kindheitserinnerung bildhaft assoziativ aufrufen (4) Imagination der Kindheitserinnerung mit beteiligten Personen und Beschreibung der Problematik mit Fokus auf Gefühle und Bedürfnisse des Kindes 49

Prozess des Imaginativen Überschreibens (2) (5) Einführung einer helfenden Person (6) Die Situation überschreiben: für Sicherheit sorgen und Bedürfnisse des Kindes erfüllen (7) Vertiefung der Gefühle von Sicherheit und Bindung (8) Optional: Übertragung der emotionalen Lösung aus der Kindheitsimagination in die aktuelle Ausgangspunktsituation der Imagination 50

Auswahl der Hilfsperson beim imaginativen Überschreiben sehr schwacher Erwachsenenmodus schwacher Erwachsenenmodus ausreichender Erwachsenenmodus Therapeut/in modelliert einen gesunden Erwachsenenmodus + regt die Bildung guter innerer Objekte an reale hilfreiche Personen aus der Kindheit oder aktuell bedeutsam Phantasiefiguren Patient selbst als gesunder Erwachsener mit Fürsorge für den vulnerablen Kindmodus 51

Vorgehen beim imaginativen Überschreiben kreativ und flexibel ohne reale Grenzen abhängig von der durch den strafenden Elternmodus induzierten Emotion abhängig davon, welche Art von Druck oder Gewalt vom Elternmodus ausgeht durch die Hilfsperson Bedürfnisse laut und deutlich aussprechen Täter entmachten, notfalls Hilfe holen das Kind versorgen, trösten, schützen bei parentifizierten Kindern als Entlastung für Hilfe von betroffenen Bezugspersonen sorgen 52

Wesentliche Elemente der Imaginationsübungen Aktivierung episodischer Gedächtnisinhalte mit Fokus auf Gefühle und Körperempfindungen Erkennen, Validieren und Herausnehmen von Ursprüngen der dysfunktionalen Bewältigungsstile Korrigierende emotionale Erfahrungen durch die Nachbeelterung in der Imagination (guter Ausgang wichtig!) Aufbau/Aktivierung von Ressourcen in der Schemaaktivierungssituation und Verankerung im emotionalen und körperlichen Erleben Transfer der Lösungsressourcen in die Gegenwart Diskriminationslernen (vorher/nachher) und Fixierung der Regelextraktion im semantischen Gedächtnis (Schema-Memo) 53

Stabilisierung von Selbstwahrnehmungs- /Selbstmodifikationsfähigkeiten im Alltag B-E-A-T-E-Schritte (nach Roediger 2011) Achtsamkeit langfristige innere Ziele Einbrennen Anerkennen Erkennen Trennen Benennen Schemata alte Verhaltensmuster 54

Stabilisierung von Selbstwahrnehmungs- /Selbstmodifikationsfähigkeiten im Alltag Schema-Memo Benennen des aktuellen Erlebens Im Augenblick fühle ich (Emotion/Körperempfindung)..., weil (Auslöser/Trigger).. Erkennen von Modus, Schema und Bewältigung Das ist vermutlich mein (Modus/Schema)... Ich habe das gelernt durch (Kindheitserfahrung)... Deshalb reagiere ich so (Bewältigung).... Anerkennen der Dysfunktionalität/Realitätsprüfung Obwohl ich glaube (Bewertung/Eltern-Modus).., erkenne ich jetzt (gesunder Erwachsener), dass....., weil (konkrete Beweise) Trennen von alten Mustern Obwohl ich bisher immer (Bewältigung)...., könnte ich stattdessen (neues funktionales Verhalten) Einbrennen von neuem Erleben Ich probiere jetzt (neues Verhalten).. erinnere mich daran mit (Memo-Karten).. 55

Wirksamkeit Eine Vielzahl von empirischen Befunden belegen die Wirksamkeit von Schematherapie mit niedrigeren Abbruchraten und deutlicher Symptomreduktion im klinischen, gruppentherapeutischen und ambulanten Setting. Übersichtsarbeit zur aktuellen Studienlage: Bamelis, L., Bernstein, D. & A. Arntz (2012). Effectiveness Studies. In M. van Vreeswijk, J. Broersen & M. Nadort (Eds.). The Wiley-Blackwell Handbook of Schema Therapy (S. 495-510). Wiley-Blackwell Systematische Auflistung der aktuell vorliegenden Studien zur Schematherapie: Boysen, J. & G. Zarbock (2012) unter http://www.isst-online.com/sites/default/files/empevidst. 56

Literatur zur Schematherapie Für Patienten: Tom Diesbrock (2011). Hermann! Vom klugen Umgang mit dem inneren Kritiker. Patmos. Gitta Jacob, Hannie von Genderen und Laura Seebauer (2011). Andere Wege gehen. Lebensmuster verstehen und verändern ein schematherapeuti-sches Selbsthilfebuch. Beltz. Eckhard Roediger (2010). Raus aus den Lebensfallen! Das Schematherapie- Patientenbuch. Junfermann. Jeffrey E. Young und Janet S. Klosko (2006). Sein Leben neu erfinden. Wie Sie Lebensfallen meistern. Junfermann. 57

Literatur (1) Für Therapeuten: Arnoud Arntz und Hannie van Genderen (2010). Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung. Beltz. Eva Dieckmann (2011). Die Narzisstische Persönlichkeitsstörung mit Schematherapie behandeln. Klett-Cotta. Eva Faßbinder, Ulrich Schweiger und Gitta Jacob (2011). Therapie-Tools Schematherapie. Beltz. Joan Farrell und Ida Shaw (2013). Schematherapie in Gruppen. Therapiemanual für die Borderline- Persönlichkeitsstörung. Beltz. Ann Hackmann, James Bennett Levy und Emily A. Holmes (2012). Imaginationstechniken in der Kognitiven Therapie. Beltz. Gitta Jacob und Arnoud Arntz (2011). Schematherapie in der Praxis. Beltz. Gitta Jacob und Arnoud Arntz (2013). Schematherapie : Fortschritte der Psychotherapie. Hogrefe. Gitta Jacob und Laura Seebauer (2013). Fallbuch Schematherapie. Beltz. Gitta Jacob und Laura Seebauer (2013). Schematherapie. Fallvideos zu Persönlichkeitsstörungen und Suizidalität. Beltz Video-Learning. 58

Literatur (2) Für Therapeuten: Christof Loose, Peter Graaf und Gerhard Zarbock (Hrsg.) (2013). Schematherapie mit Kindern und Jugendlichen. Beltz. Eckhard Roediger (2011). Praxis der Schematherapie. Lehrbuch zu Grundlagen, Modellen und Anwendung (2. vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl.). Schattauer. Eckhard Roediger und Gitta Jacob (Hrsg.) (2011). Fortschritte der Schematherapie. Konzepte und Anwendungen. Hogrefe. Eckhard Roediger, Wendy T. Behary und Gerhard Zarbock (2013). Passt doch! Paarkonflikte verstehen und lösen mit der Schematherapie. Beltz. Eckhard Roediger und Michelle Brehm (2013). Psychotherapie ist Das Beste aus verschiedenen Welten. Schematherapie als Beispiel einer assimilativen Integration. Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin, 34 (3), 322-339. Eckhard Roediger und Gerhard Zarbock (2013). Schematherapie. In Thomas Heidenreich und Johannes Michalak (Hrsg.). Die dritte Welle der Verhaltenstherapie. S. 199-218. Beltz. Michiel van Vreeswijk, Jenny Broersen and Marjon Nadort (Eds.) (2012). The Wiley-Blackwell Handbook of Schema Therapy. Theory, Research, an Practice. Wiley-Blackwell. Jeffrey E. Young, Janet S. Klosko und Marjorie E. Wieshaar (2005). Schematherapie. Ein praxisorientiertes Handbuch. Junfermann. 59

Fortbildungsmöglichkeiten in Schematherapie nach Richtlinien der ISST bei folgenden Instituten bzw. Kursorten (Stand Oktober 2013): Bad Duerkheim (IFKV) www.ifkv.de Uni Basel (UPK) www.upkbs.ch Berlin (IST-B) www.awp-berlin.de Eckernförde (IST) www.schematherapie.de Frankfurt (IST-F) www.schematherapie-frankfurt.de Freiburg (FFAP) www.ffap.eu Hamburg (IVAH) www.schematherapie-hamburg.de Köln (IST-K) www.schematherapie-koeln.de Konstanz (IST-KO) www.schematherapie-konstanz.de Littenheid (CH) (ISTOS) www.istos.ch Mainz (ipsti-mz) www.ipsti.mz.de München (VFKV) www.vfkv.de Münster (APV) www.apv-muenster.de Nürnberg (NEST) www.nest-schematherapie.de Salzburg (AVM) www.institut-avm.at Stuttgart (IST-S) www.schematherapie-stuttgart.de 60

Herzlichen Dank für Ihr Interesse an Schematherapie! 61