Einführung in die Schematherapie. Psych. Psychotherapeutin Nora Schürgers

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Schematherapie. Psych. Psychotherapeutin Nora Schürgers"

Transkript

1 Einführung in die Schematherapie Psych. Psychotherapeutin Nora Schürgers

2 Was ist Schematherapie? Zentrale Annahme: PS gehen darauf zurück, dass die Grundbedürfnisse in der Kindheit frustriert wurden maladaptive Schemata Ziel: Pat. lernt seine Grundbedürfnisse in funktionaler Form zu erfüllen Beziehungsgestaltung: limitierte Nachbeelterung

3 Limitierte Nachbeelterung der Therapeut geht auf emotionale Bedürfnisse des Pat. ein, die in der Kindheit nicht adäquat erfüllt wurden, respektiert dabei aber die Grenzen der therapeutischen Beziehung (korrigierende emotionale Erfahrung) vollständige therapeutische Abstinenz/Neutralität ist ein NoGo, Selbstoffenbarung ist in angemessener Form erwünscht Nutzung von Übergangsobjekten z.b. Audiobotschaften bei BPS auch zwischen Sitzungen limitierter Kontakt Rollenmodell des Therapeuten soll internalisiert werden

4 Dysfunktionale Schemata früh erworbene Muster aus spez. Kognitionen (Annahmen über sich selbst u. andere Personen), Emotionen, Körpersensationen, Erinnerungen, Wahrnehmungsmustern, Verhaltensweisen entstehen bei Verletzung der Grundbedürfnisse steuern Aufmerksamkeitsprozesse und Informationsverarbeitung gehen mit erheblichen emotionalen und interaktionellen Problemen einher wenn Schemata getriggert werden, treten sehr intensive Gefühle auf

5 Dysfunktionale Schemata 18 Schemata aus 5 Schemadomänen: - Abgetrenntheit & Ablehnung - Beeinträchtigung von Autonomie und Leistung - Beeinträchtigung im Umgang mit Grenzen - Fremdbezogenheit - Übertriebene Wachsamkeit und Gehemmtheit auf Grundlage klinischer Beobachtung nützliche Heuristik, nicht empirisch belegt Fragebogen: YSQ-S3-R (s. Anhang)

6 Schemadomäne: Abgetrenntheit & Ablehnung Verletztes Bedürfnis: stabile Bindung (Sicherheit, Akzeptanz, Schutz, Versorgung) Verlassenheit/Instabilität ( Beziehungen sind nicht verlässlich ) Misstrauen/Missbrauch ( Beziehungen sind gefährlich ) Emotionale Entbehrung ( Ich bekomme in Beziehungen nicht was ich brauche. ) Unzulänglichkeit/Scham ( Ich bin nicht liebenswert. ) Soziale Isolation/Entfremdung ( Ich gehöre nicht dazu. )

7 Schemadomäne: Beeinträchtigung von Autonomie und Leistung Verletztes Bedürfnis: Identität/Kompetenz/Autonomie Abhängigkeit/Inkompetenz ( Ich kann mein Leben alleine nicht meistern. ) Verletzbarkeit/Anfälligkeit für Schädigung ( Jederzeit kann etwas Schlimmes passieren. ) Verstrickung/Unterentwickeltes Selbst ( Ich existiere nur als wir. ) Versagen ( Ich bin (leistungs-)unfähig )

8 Schemadomäne: Beeinträchtigung im Umgang mit Grenzen Verletztes Bedürfnis: Grenzen Anspruchshaltung/Grandiosität ( Ich bin besser als andere und muss mich daher nicht an Regeln halten. ) unzureichende Selbstkontrolle/Selbstdisziplin ( Ich strenge mich nicht an. )

9 Schemadomäne: Fremdbezogenheit/Angepasstheit Verletztes Bedürfnis: Freiheit im Ausdruck von Bedürfnissen/Emotionen Unterwerfung ( Ich darf nicht für eigene Bedürfnisse/Wünsche eintreten. ) Selbstaufopferung ( Ich bin für die Bedürfnisse anderer verantwortlich. ) Streben nach Zustimmung und Anerkennung ( Ich brauche ständig Aufmerksamkeit und Anerkennung. )

10 Schemadomäne: Übertriebene Wachsamkeit und Gehemmtheit Verletztes Bedürfnis: Spontanität und Spiel Negativität/Pessimismus ( Ich darf mich nicht freuen/loslassen. ) emotionale Gehemmtheit ( Ich muss meine Gefühle kontrollieren. ) unerbittliche Ansprüche ( Ich muss perfekt sein. ) Strafneigung ( Für meine Fehler verdiene ich Bestrafung. )

11 Konzept der Schema-Modi maladaptive Modi: Teile des Selbst, die nicht vollständig integriert sind maladaptive Modi werden getriggert, wenn Schemata getriggert werden Modus: spezifische Emotionen, Körperempfindungen, Kognitionen und Verhaltensweisen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt aktiviert sind (state), d.h. ein Modus kann mehrere aktivierte Schemata (traits) beinhalten bei manchen Pat. dominiert ein Modus (z.b. distanzierter Beschützer bei narzistischer PS), manche wechseln sehr stark zwischen Modi (z.b. Borderline PS)

12 Vom Schema zum Modus fordernder Eltern-Modus verletzter Kind-Modus erduldender Bewältigungs- Modus unerbittliche Ansprüche emotionale Gehemmtheit Unzulänglichkeit Aufopferung

13 4 Arten von Modi internalisierte Eltern-Modi (psychodynamisch: Introjekte) innere-kind-modi dysfunktionale Bewältigungsmodi gesunder-erwachsener-modus (gesunde Ich- Funktion)

14 Eltern-Modi fordernder Eltern-Modus: fordert hohe Leistung und Erfolg, fordert Aufopferung und Zurückstellung eigener Bedürfnisse, Ausdruck eigener Gefühle unzulässig strafender Eltern-Modus: selbstabwertend, schuldinduzierend Schuldgefühle/Loyalität des Pat. ggü. Eltern beachten!

15 Kind-Modi zu heilende Kind-Modi: intensive belastende Gefühle, die der aktuellen Situation objektiv nicht angemessen sind - verletztes Kind - wütendes Kind - undiszipliniertes Kind zu fördernder Kind-Modi: glückliches Kind hilfreiche Frage: Wie alt fühlen sie sich, wenn diese Gefühle auftreten? ohne Kontakt mit Kind-Modi keine erfolgreiche Therapie!!!

16 Verletztes Kind Kind-Modi einsames Kind: einsam, leer, traurig, ungeliebt vernachlässigtes/missbrauchtes Kind: verzweifelt, ängstlich, verlassen, missbraucht, hilflos, extrem verletzlich, beschämt

17 Wütendes Kind Kind-Modi Ärger über Nichterfüllung der Kernbedürfnisse wird unangemessen ausgedrückt - ärgerliches Kind: ärgerlich, frustriert, ungeduldig - wütendes Kind: impulsive, unkontrollierte Wut

18 Kind-Modi Undiszipliniertes Kind geringe Frustrationstoleranz, handelt impulsiv, ohne Rücksicht auf Konsequenzen

19 Kind-Modi Glückliches Kind erlebt sich als zufrieden, geliebt, verbunden, Kernbedürfnisse sind erfüllt

20 Bewältigungsmodi entstehen als Versuche, sich an stressreiche Umgebung anzupassen bzw. mit schemaassoziiertem Leid umzugehen in der Kindheit oft notwendig, später maladaptiv, wenn unflexibel werden oft als Widerstände in der Therapie wahrgenommen 3 Kategorien: Erduldung, Vermeidung und Überkompensation

21 Bewältigungsmodi: Erduldung freeze Botschaften der kritischen Elternmodi werden als wahr und unvermeidlich akzeptiert, Zurückweisung und Strafe sollen verhindert werden bereitwilliger Erdulder: passiv, unterwirft sich, wehrt sich nicht selbstloser Aufopferer: großes Appell-Ohr, tut alles für andere typisch: Burn-Out, Depression, abhängige PS

22 Bewältigungsmodi: Vermeidung flight Vermeidet Schemaaktivierung und Gefühle distanzierter Beschützer: Gefühle abblocken u. emotionaler Rückzug bis zu Dissoziation, intellektualisieren, Zynismus distanzierter Selbstberuhiger bzw. -stimulator: exzessive Ablenkung (z.b. Sport, Arbeit, Sex, Seriengucken, Tagträumen), Substanzmissbrauch, Suchtverhalten

23 Bewältigungsmodi: Vermeidung flight Vermeider: vermeidet aktiv z.b. soziale Kontakte, Leistungssituationen, Konflikte ärgerlicher/jammernder Beschützer: stellt durch Gereiztheit, Ärger, Unzufriedenheit, Klagen u. Jammern Distanz her typisch: Sucht, Somatisierung, ängstlich vermeidende PS, Angststörungen

24 Bewältigungsmodi : Überkompensation fight Pat. ist im ständigen inneren Kampf gegen Schemata narzistischer Selbsterhöher: eigene Besonderheit u. Leistungen hervorheben), andere abwerten, Egozentrik, Regelsetzerverhalten Dramaqueen/Rampensau: dramatisches Auftreten, flirten, auf Aufmerksamkeit/Effekte aus Perfektionist: hohe Ansprüche an sich u. andere, perfektionistisch, zwanghaft, hohes Kontrollbedürfnis um Fehler und Kritik zu vermeiden

25 Bewältigungsmodi : Überkompensation fight misstrauischer Kontrolleur: wachsam, paranoid einschüchternder Beschützer: Stärke zur Schau stellen, bedroht und schädigt andere gerissener Täuscher: lügt, manipuliert Raubtier/Killer Modus: schwere, teilweise sadistische Schädigung anderer bis zu Mord, bei forensischen Patienten typisch: narzisstische PS, histrionische PS

26 Modus des gesunden Erwachsenen integriert und steuert die anderen Modi und das emotionale Erleben realistisches, wohlwollendes Selbstbild erfüllt angemessen erwachsene Funktionen wie Arbeit, Elternschaft, Übernahme von Verantwortung sorgt für Bedürfnisse, geht angenehmen Aktivitäten wie Sport, kulturellen Interessen, Sex etc. nach

27 Ziele der Interventionen in Frage stellen, begrenzen, bekämpfen Eltern-Modi Gesunder Erwachsener fördern, Therapeut ist Modell empathisch begegnen, validieren, trösten, Bedürfnissen zuwenden ärgerliche u. undisziplinierte aber auch begrenzen Bewältigungs-Modi Kind-Modi glückliches Kind konfrontieren, begrenzen, flexibilisieren fördern Modiwechsel werden wahrgenommen u. gesteuert!

28 Wichtigste Therapiemethoden Psychoedukation und Erstellung eines Modusmodells Imaginationsübungen Stuhldialoge Briefe an Elternmodi schreiben kognitive Techniken: Modi-Tagebücher zur Identifikation problematischer Kognitionen/Gefühle/ Verhaltensweisen, kognitive Umstrukturierung, positiv: Tagebücher um Evidenz gegen krit. Elternmodi zu sammeln, Verhaltensexperimente, Rollenspiele etc.

29 Modusmodell Informationsquellen: - SMI-r Fragebogen (s. Anhang): erfasst 14 Schemamodi - Symptome/Probleme des Patienten - biographische Anamnese unter Einsatz von Imagination - Verhalten in der therapeutischen Beziehung Achtung: Ein und dasselbe Symptom oder ein und derselbe Affekt können verschiedenen Modi zugeordnet werden - z.b. Schneiden: strafender Elternmodi, distanzierter Selbstberuhiger - z.b. Wut: wütendes Kind, einschüchternder Selbstbeschützer individuelle Bezeichnungen finden: z.b. die Mauer, der Superheld

30 Beispiel narzisstische PS extrem fordernder Eltern-Modus Enttäusche uns nicht Du musst besser als andere sein Reiß dich zusammen ↆ einsames & vernachlässigtes Kind allein, leer, ungeliebt beschämt ↆ wütendes Kind unkontrollierte Wutausbrüche der Boss spielt sich auf, umgibt sich mit Statussymbolen, demontiert andere der kalte Fisch intellektualisiert, lässt schädlicher nichts an sich ran, Alkohol trinkt u. schaut Pornos Gebrauch bei Problemen latente Depression, Beziehungsprobleme

31 ↆ extrem strafender Eltern-Modi Du bist schlecht Du verdienst Strafe Beispiel Borderline PS ↆ sich klein machende Tina hungern als Bestrafung und um nicht verlassen zu werden, Unterwürfigkeit distanzierte Tina (emotionaler) Rückzug, Essanfälle, Dissoziation, Selbstverletzung Esstörung PTBS missbrauchtes Kind verlassen, bedroht, extrem verletzlich, beschämt wütendes impulsives Kind ohnmächtiger Zorn, um sich schlagen, schreien, Gegenstände werfen einschüchternde Tina entwertet andere u. stößt sie weg, Beziehungstests

32 Beispiel ängstlich-vermeidende PS strafender Eltern-Modi Du bist Schuld Du bist unfähig ↆ einsames & vernachlässigtes/ emotional missbrauchtes Kind hilflos, ängstlich, alleine, traurig, beschämt Der Vermeider stellt sich Anforderungen nicht, probiert nichts Neues aus, zieht sich zurück in sein Zimmer, spielt den ganzen Tag Playstation Der Erdulder sich selber klein machen, sich in Konflikten nicht wehren Panikstörung mit Agoraphobie chronische Depressionen

33 Kleingruppenübung Erstellung eines Modusmodells in Zweiergruppen

34 Imaginationsübungen: Ziele Diagnostik: Ursprünge der internalisierten Eltern-Modi werden verstanden und frustrierte Kernbedürfnisse werden identifiziert emotionales Überschreiben, d.h. korrigierende emotionale Erfahrungen in der Imagination: Angst/Scham/Schuld/ Verzweiflung reduzieren und durch Sicherheit/Geborgenheit ersetzen (nur emotional aktivierte Schemata lassen sich verändern) imaginatives Trainieren positiver Bewältigung in der Zukunft ( Generalprobe für schwierige Situationen)

35 Imaginatives emotionales bei geschlossenen Augen 1. Entspannungsinstruktion Überschreiben 2. Aktualisierung der gegenwärtig belastenden Situation mit Fokus auf emotionales Erleben (Verstärkung der Schemaaktivierung) 3. Affektbrücke zu Kindheitssituationen: Welche Bilder tauchen auf? (Suche nach ähnlichen Aktivierungszuständen in der Biographie) 4. Exploration der Kindheitssituation mit Fokus auf Gefühle u. Bedürfnisse - szenisches Erleben mit den Augen von damals, Details u. Sinnesqualitäten nutzen, Kind wird geduzt

36 Imaginatives emotionales Überschreiben 6. Einführung einer helfenden Person: Therapeut/dritte Person (liebe Oma, Phantasiewesen)/gesunder Erwachsener, die die Situation so verändert, dass Sicherheit und Verbindung für das Kind hergestellt werden ( Wonach sehnst Du Dich? ; gesunde Botschaften senden z.b. Du bist in Ordnung ). 7. Vertiefung der Gefühle von Sicherheit, Bindung, Freude 8. eventuell Übertragung der emotionalen Lösung auf die aktuelle Situation

37 Video

38 Stuhldialoge vergleiche: Psychodrama, Gestalttherapie, Ein- Personen-Rollenspiele nach Sachse es werden verschiedene Anteile des Selbst (Modi) transparent gemacht und ein Dialog gefördert Patient wird instruiert auf den verschiedenen Stühlen mit der Stimme des jeweiligen Modus zu sprechen

39 Übung

40 Konfrontation von Bewältigungs-Modi Empathische Konfrontation: direkt empathisch begrenzen, z.b. Sie sind mir als Mensch wichtig, nicht was sie leisten. und über/mit Modus in Gespräch kommen: valideren nicht verurteilen! Entstehungsgeschichte u. Funktion verstehen: Seit wann gibt es den Modus? Wofür war er hilfreich? Was ist passiert, wenn Modus nicht beschützt hat? Gab es Rollenmodelle? Kosten-/Nutzenliste Stuhldialog mit Modus (wichtig: Funktion würdigen!)

41 Hinweise: Beispiel: Konfrontation des distanzierten Beschützers Rationalisieren/Intellektualisieren z.b. auf Antworten nach der Frage nach Gefühlen eingehen Pat. fällt nichts ein, kann sich nicht erinnern blockiert Imagination anhaltendes Schweigen Zuquatschen

42 Beispiel: Konfrontation des distanzierten Beschützers Kann es sein, dass etwas in Ihnen die unangenehmen Gefühle, die mit der Erinnerung verbunden sind, nicht spüren will? Seien Sie jetzt mal nur der Teil von Ihnen, der sich nicht auf die Gefühle einlassen will. Seien Sie es ganz und gar Darf ich diesen Teil von Ihnen duzen? Wofür bist Du wichtig? Ich finde es sehr wichtig, dass es Dich gibt. Ohne Dich wäre die kleine Tina früher schutzlos gewesen. Du willst, dass es Tina gut geht und das möchte ich auch. Ich kann aber nur helfen, wenn ich an sie herankomme. Ich verspreche, dass ich gut auf die kleine Tina aufpasse. Danach kannst Du das wieder übernehmen. Darf ich mit ihr reden?

43 Therapieverlauf 1. Diagnostik 2. Psychoedukation u. Erstellung des Modusmodells 3. Modusarbeit, dabei schrittweise Abgabe der Verantwortung an den Pat. (z.b. in Imagination erst Nachbeelterung durch Therapeut, dann durch Pat. als gesunder Erwachsener, in Stuhldialogen übernimmt Pat. zunehmend Rolle des gesunden Erwachsenen) 4. Achse I Symptome: Schematherapie schafft Motivation! störungsspezifische Ansätze sollten integriert werden wenn Symptomatik wie Substanzmissbrauch o. Anorexie therapeutische Arbeit verhindert hat störungsspezifische Arbeit Vorrang

44 Fallstricke der therapeutischen Beziehung bietet z.b. bei BPS zu viel Zeit außerhalb der Sitzungen an, geht auf übertriebene Forderungen/Anschuldigungen ein (Selbstaufopferung) reagiert z.b. auf narzisstische Selbsterhöhung ärgerlich und aggressiv (Überkompensation) fühlt sich unzulänglich (unerbittliche Ansprüche, Unzulänglichkeit/Scham, Versagen) setzt keine Grenzen, vermeidet Konfrontation (Unterwerfung, Streben nach Anerkennung) distanziert, unpersönlich, gehemmt (emotionale Gehemmtheit) vermeidet intensive Gefühle (Vermeidung)

45 Literatur Jacob, G. & Arntz, A. (2011): Schematherapie in der Praxis. Beltz. Young, J.E., Klosko, J.S. & Weishaar, M.E. (2003): Schematherapie ein praxisorientiertes Handbuch. Junfermann. Roediger, E. (2009): Praxis der Schematherapie. Grundlagen-Anwendung-Perspektiven. Schatthauer. Arntz,A. & van Genderen,H. (2010): Schematherapie bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Beltz.

46 Szenisches Erleben in der Kindheit Elternmodi Maladaptive Bewältigung Auslösesituationen in der Gegenwart Kindmodi

S c h e m a t h e r a p i e

S c h e m a t h e r a p i e S c h e m a t h e r a p i e Typische Lebensfallen und ihre Bearbeitung Dr. med. Walter Meili 1 Was ist ein Schema? Ein umfassendes Muster aus Erinnerungen, Kognitionen, Emotionen und Körperempfindungen,

Mehr

Emotionale Grundbedürfnisse

Emotionale Grundbedürfnisse Matias Valente Psychologischer Psychotherapeut (Verhaltenstherapie) Schematherapeutischer Trainer und Supervisor (ISST) Dozent am Institut für Schematherapie Frankfurt (IST-F) Dozent am Institut für Schematherapie

Mehr

Schemapädagogik. Josefin Friedmann Universität Koblenz-Landau BiWi 2.3 Kommunikation und Interaktion Dr. Jutta Lütjen

Schemapädagogik. Josefin Friedmann Universität Koblenz-Landau BiWi 2.3 Kommunikation und Interaktion Dr. Jutta Lütjen Schemapädagogik Josefin Friedmann Universität Koblenz-Landau BiWi 2.3 Kommunikation und Interaktion Dr. Jutta Lütjen 1. Was ist Schematherapie? 2.Was ist Schemapädagogik? 3. Wo wird Schemapädagogik angewandt?

Mehr

Das Modus-Modell. Das Modus-Modell 1

Das Modus-Modell. Das Modus-Modell 1 Das Modus-Modell 1 Das Modus-Modell Aus: Faßbinder,Schweiger,Jacob: Therapie-Tools Schematherapie, Beltz Souling: Selbst (Zentrum der Wahrnehmung und es Willens) Gesunder Erwachsener und fröhliches Kind

Mehr

Die Narzisstische Persönlichkeitsstörung mit Schematherapie behandeln

Die Narzisstische Persönlichkeitsstörung mit Schematherapie behandeln Eva Dieckmann Die Narzisstische Persönlichkeitsstörung mit Schematherapie behandeln Mit einem Vorwort und einem Beitrag von Wendy T. Behary Klett-Cotta Leben Lernen 246 Klett-Cotta www.klett-cotta.de 2011

Mehr

10. Fachtagung des I V S am 3.11.12 Psychotherapie - eine Vielfalt

10. Fachtagung des I V S am 3.11.12 Psychotherapie - eine Vielfalt 10. Fachtagung des I V S am 3.11.12 Psychotherapie - eine Vielfalt Wolfgang Beth: Schematherapie Folien unter: Materialien in www.nest-schematherapie.de 03.11.2012 www.nest-schematherapie.de 1 Beispiel

Mehr

Einführung in die Schematherapie

Einführung in die Schematherapie Neurozentrum Universitätsklinikum des Saarlandes D 66421 Homburg/Saar Einführung in die Schematherapie nach Jeffrey E. Young Dipl. Psych. R. D Amelio Email: roberto.d.amelio@uks.eu Schematherapie Begründer

Mehr

Workshop Schematherapie Ablauf. Workshop Einführung in die Schematherapie IBP / MEDBO Regensburg; Beispiel Sarah Scholl 32J.

Workshop Schematherapie Ablauf. Workshop Einführung in die Schematherapie IBP / MEDBO Regensburg; Beispiel Sarah Scholl 32J. Workshop Einführung in die Schematherapie IBP / MEDBO Regensburg; 6.-7.7.15 Wolfgang Beth www.nest-schematherapie.de 16.07.2015 www.nest-schematherapie.de 2 Workshop Schematherapie Ablauf Mo-Vormittag

Mehr

Techniken der Schematherapie

Techniken der Schematherapie Techniken der Schematherapie Vortrag am 21.3.2015 auf dem Symposium in Bad Arolsen Verhaltenstherapie 3.0 Eckhard Roediger IST-Frankfurt Institut für Schematherapie - Frankfurt www.schematherapie-roediger.de

Mehr

Modus-Arbeit mit Kindern vor dem Hintergrund der Schematherapie nach J. Young

Modus-Arbeit mit Kindern vor dem Hintergrund der Schematherapie nach J. Young Modus-Arbeit mit Kindern vor dem Hintergrund der Schematherapie nach J. Young Konzeptuelle Überlegungen von Christof Loose Stand: 3.07.200 Modus-Arbeit mit Kindern Basisvorgehen Identifizierung und Benennung

Mehr

Schematherapie bei Zwangsstörungen

Schematherapie bei Zwangsstörungen Schematherapie bei Zwangsstörungen Nicola Thiel Psych. Psychotherapeutin Münster September 2012 Gliederung Warum Schematherapie bei Zwang? Einführung in die Schematherapie Schema- und Modusmodell Modusmodell

Mehr

Schematherapie bei Traumafolgestörungen

Schematherapie bei Traumafolgestörungen Fliedner Update Psychotraumatherapie Schematherapie bei Traumafolgestörungen Marc-Andreas Edel Foto: Peter Graaf Einführung Entwicklung In den 1990er-Jahren von Jeffrey Young auf der Grundlage der Kognitiven

Mehr

Inhalt. 1 Das Modell der Schematherapie... 29

Inhalt. 1 Das Modell der Schematherapie... 29 Inhalt Über die Autoren..................................................... 15 Vorwort von Prof. Dr. Heinrich Berbalk.................................... 17 Zur deutschen Ausgabe von Jeffrey E. Young,

Mehr

IST-Frankfurt Institut für Schematherapie - Frankfurt

IST-Frankfurt Institut für Schematherapie - Frankfurt Einführung in die Schematherapie Eckhard Roediger IST-Frankfurt Institut für Schematherapie - Frankfurt www.schematherapie-roediger.de kontakt@eroediger.de Schematherapie. wurde zur Behandlung KVT-refraktärer

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien

Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien Pharmakologische Intervention: Antidepressiva und Anxiolytika Zur pharmakologischen Behandlung werden am häufigsten Antidepressiva

Mehr

Workshop Schematherapie am CIP München

Workshop Schematherapie am CIP München Workshop Schematherapie 12.-13.1.13 am CIP München Wolfgang Beth www.nest-schematherapie.de 10.01.2013 www.nest-schematherapie.de 1 Workshop Schematherapie Ablauf Sa-Vormittag Sa-Nachmittag So-Vormittag

Mehr

MODUL: MINDFULNESS. 1.WE: Fr 14-18h, Sa & So 9-18h (20 Std.) Referent: Susanne Annies

MODUL: MINDFULNESS. 1.WE: Fr 14-18h, Sa & So 9-18h (20 Std.) Referent: Susanne Annies MODUL: MINDFULNESS Inhalt: Die dritte Welle der Verhaltenstherapie ergänzt die originär veränderungsorientierten verhaltenstherapeutischen Techniken um das achtsame Wahrnehmen und Akzeptieren des Hier

Mehr

Einführung in die Schematherapie. Nils Svensson AG Haft, Mann- O- Meter Berlin, 19. November 2013

Einführung in die Schematherapie. Nils Svensson AG Haft, Mann- O- Meter Berlin, 19. November 2013 Einführung in die Schematherapie Nils Svensson AG Haft, Mann- O- Meter Berlin, 19. November 2013 Übersicht Vorläufer: Bindungsforschung Das Modus- Modell Die Schemata Beispiel / Selbsterfahrung Nils Svensson

Mehr

Loose Graaf Zarbock (Hrsg.) Störungsspezifische Schematherapie mit Kindern und Jugendlichen E-BOOK INSIDE + ARBEITSMATERIAL ONLINE-MATERIAL

Loose Graaf Zarbock (Hrsg.) Störungsspezifische Schematherapie mit Kindern und Jugendlichen E-BOOK INSIDE + ARBEITSMATERIAL ONLINE-MATERIAL Loose Graaf Zarbock (Hrsg.) Störungsspezifische Schematherapie mit Kindern und Jugendlichen E-BOOK INSIDE + ARBEITSMATERIAL ONLINE-MATERIAL Inhalt Geleitwort 13 Wendy T. Behary Vorwort 16 Christof Loose

Mehr

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung EREV-Forum Luisentahl 29.22.2012 Die Borderline-Persönlichkeitsstörung Diplom-Psychologe Raphael Hartmann Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut i.a. Inhalt: I. Symptome II. Pathogenese Oder: Wie entwickelt

Mehr

Einführung in die Schematherapie. Nils Svensson AG Haft, Mann- O- Meter Berlin, 19. November 2013

Einführung in die Schematherapie. Nils Svensson AG Haft, Mann- O- Meter Berlin, 19. November 2013 Einführung in die Schematherapie Nils Svensson AG Haft, Mann- O- Meter Berlin, 19. November 2013 Übersicht Vorläufer: Bindungsforschung Das Modus- Modell Die Schemata Beispiel / Selbsterfahrung Schematherapie

Mehr

Allgemeine Information Schematherapie mit Kindern und Jugendlichen

Allgemeine Information Schematherapie mit Kindern und Jugendlichen Allgemeine Information Schematherapie mit Kindern und Jugendlichen Die Schematherapie (ST) nach J. E. Young bezieht als eine Ergänzung und Weiterentwicklung der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) besonders

Mehr

Schematherapie mit Kindern und Jugendlichen

Schematherapie mit Kindern und Jugendlichen 25. Kölner Kinderpsychotherapie Kolleg (KKK) Vortrag und Workshop 27.4.13 Schematherapie mit Kindern und Jugendlichen Dipl. Psych. Peter Graaf Psychologischer Psychotherapeut Kinder und Jugendlichen Therapeut

Mehr

Schematherapie bei Psychopathen

Schematherapie bei Psychopathen Schematherapie bei Psychopathen 1 Schematherapie bei persönlichkeitsgestörten Patienten mit psychopathischen Zügen 2 Die Wurzeln der Schematherapie Ausgangspunkt: Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) Problem:

Mehr

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie. pie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschr

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie. pie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschr Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother er Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychoritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie

Mehr

Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt. Psychische Folgen der Traumatisierung

Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt. Psychische Folgen der Traumatisierung Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt Psychische Folgen der Traumatisierung 1. Traumatisierung Traumatisierung entsteht durch körperliche oder seelische Verletzungen und erzeugt tiefe Gefühle von

Mehr

23.01.2014. Workshop Schematherapie Ablauf. BAP/CIP-Workshop Schematherapie Januar 2014. Beispiel Sarah Scholl 32J.

23.01.2014. Workshop Schematherapie Ablauf. BAP/CIP-Workshop Schematherapie Januar 2014. Beispiel Sarah Scholl 32J. BAP/CIP-Workshop Schematherapie Januar 2014 Wolfgang Beth 20.01.2014 1 Workshop Schematherapie Ablauf Sa-Vormittag Sa-Nachmittag So-Vormittag So-Nachmittag Begrüßung, Einführungsvortrag Schemata und Modi

Mehr

Sucht und Persönlichkeitsstörungen

Sucht und Persönlichkeitsstörungen 19. Fachtagung für Beratungsstellen und Sozialdienste am 14. September 2016 Sucht und Persönlichkeitsstörungen Komorbidität als Herausforderung im ambulanten Alltag Dipl. Psych. Stefan Hellert Psychologischer

Mehr

Perspektivenwechsel in der Schematherapie - Arbeit im emotionalen Resonanzraum. Symposium 15 Jahre VTA UPK Basel 1. Oktober 2015

Perspektivenwechsel in der Schematherapie - Arbeit im emotionalen Resonanzraum. Symposium 15 Jahre VTA UPK Basel 1. Oktober 2015 Perspektivenwechsel in der Schematherapie - Arbeit im emotionalen Resonanzraum Symposium 15 Jahre VTA UPK Basel 1. Oktober 2015 Grundzüge der klassischen Schematherapie Entstehung von dysfunktionalen Mustern

Mehr

Gestaltung der therapeutischen Beziehung

Gestaltung der therapeutischen Beziehung Gestaltung der therapeutischen Beziehung Seminar: VT bei depressiven Störungen Dozentin: Dipl. Psych. C. Kuhn Referenten: Elisabeth Hahn Miriam Storz Franziska-Sophie Wach Gliederung Allgemeine Hinweise

Mehr

Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Entwicklungspsychopathologie. Persönlichkeitsstörungen

Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Entwicklungspsychopathologie. Persönlichkeitsstörungen Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Entwicklungspsychopathologie Persönlichkeitsstörungen 23. Januar 2014 Persönlichkeit eine Definition (Fiedler, 1995) Summe von charakteristischen Verhaltensweisen

Mehr

Forschung vorgestellt und weiterer Forschungsbedarf

Forschung vorgestellt und weiterer Forschungsbedarf Moderne Psychotherapien 271 Schematherapie G. A. Jacob 1 ; A. Arntz 2 1 GAIA AG, Hamburg; 2 Maastricht University, Clinical Psychological Science Schlüsselwörter Schematherapie, Persönlichkeitsstörungen,

Mehr

Psychotherapie der Depression

Psychotherapie der Depression Psychotherapie der Depression Dr. med. Benedikt Buse, Luzern Luzerner Bündnis gegen Depression, Vortrag 5.Mai 2009 Wertvolle Hypothesen zur Entstehung/Aufrechterhaltung der Depression (1) Wenige positive

Mehr

Emotionsmanagement in der Essstörungstherapie

Emotionsmanagement in der Essstörungstherapie Emotionsmanagement in der Essstörungstherapie Dipl.-Psych. Jörg von Komorowski jkomorowski@schoen-kliniken.de 25. April 2015 Zusammenhänge zwischen der Therapie der Anorexia nervosa, Bulimia nervosa oder

Mehr

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Depressiven und suizidalen Menschen begegnen Dr. med. Stephan Kupferschmid Leitender

Mehr

Kartenset 56 Bildkart. Peter Graaf. Schematherapie. mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen

Kartenset 56 Bildkart. Peter Graaf. Schematherapie. mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen 28 Peter Graaf Kartenset mit 56 Bildkart en Schematherapie mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen 53 29 Alle Menschen haben verschiedene innere Anteile und geraten in ihrem Alltag in unterschiedliche»zustände«(in

Mehr

Gewaltfreie Kommunikation

Gewaltfreie Kommunikation Marshall B. Rosenberg Gewaltfreie Kommunikation Eine Sprache des Lebens Gestalten Sie Ihr Leben, Ihre Beziehungen und Ihre Welt in Übereinstimmung mit Ihren Werten Überarbeitete und erweiterte Neuauflage

Mehr

Raus aus den alten Mustern und hin zu lebendiger Achtsamkeit. Jürgen Metter

Raus aus den alten Mustern und hin zu lebendiger Achtsamkeit. Jürgen Metter Raus aus den alten Mustern und hin zu lebendiger Achtsamkeit Jürgen Metter - info@metter-beratung.de - 2014 Was erwartet Sie Verstehen: Grundlagen und Modelle Pause Das Modell, das der Schematherapie von

Mehr

Was ist Klärungsorientierte Psychotherapie?

Was ist Klärungsorientierte Psychotherapie? Was ist Klärungsorientierte Psychotherapie? Klärungsorientierte Psychotherapie (KOP) ist eine psychologisch gut fundierte, komplexe Therapieform mit breiten Anwendungsmöglichkeiten. Sie ist eine Konzeption,

Mehr

Mythos Vater zur Bedeutung abwesender und anderer Väter

Mythos Vater zur Bedeutung abwesender und anderer Väter Mythos Vater zur Bedeutung abwesender und anderer Väter Fortbildung der psychosomatischen Abteilung Darmstädter Kinderkliniken Prinzessin Margaret am 13. März 2009 Vaterlos? Hans-Geert Metzger Christian

Mehr

2 Schematherapie bei Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung 35 Christof Loose Peter Graaf' Gerhard Zarbock

2 Schematherapie bei Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung 35 Christof Loose Peter Graaf' Gerhard Zarbock Inhaltsübersicht Geleitwort Wendy T. Behary Vorwort Christof Loose Gerhard Zarbock 13 16 1 Grundlagen der Anwendung von Schematherapie bei Kindern und Jugendlichen 20 Gerhard Zarbock Christof Loose 2 Schematherapie

Mehr

Jacob Arntz. 2. Auflage. Schematherapie in der Praxis

Jacob Arntz. 2. Auflage. Schematherapie in der Praxis Jacob Arntz 2. Auflage Schematherapie in der Praxis Jacob Arntz Schematherapie in der Praxis Gitta Jacob Arnoud Arntz Schematherapie in der Praxis 2., überarbeitete Auflage Anschriften der Autoren: PD

Mehr

Schematherapie: Ein moderner psychotherapeutischer Werkzeugkasten mit bewährten Instrumenten

Schematherapie: Ein moderner psychotherapeutischer Werkzeugkasten mit bewährten Instrumenten Schematherapie: Ein moderner psychotherapeutischer Werkzeugkasten mit bewährten Instrumenten Die Schematherapie ist Vertreterin eines modernen, integrativen und evidenzbasierten Psychotherapieansatzes.

Mehr

Teil I: Einführung. Teil II: Das Modell der Persönlichkeitsstile. Dank Vorwort zur deutschen Übersetzung Vorwort... 13

Teil I: Einführung. Teil II: Das Modell der Persönlichkeitsstile. Dank Vorwort zur deutschen Übersetzung Vorwort... 13 Dank... 10 Vorwort zur deutschen Übersetzung... 12 Vorwort... 13 Teil I: Einführung I. Einführung in die sechs Persöniichkeitsstile... 18 Grundlegende Ideen dieses Modells... 18 Der Ursprung des Modells...

Mehr

HERAUSFORDERNDES VERHALTEN VON PSYCHISCH KRANKEN, ALTEN MENSCHEN BEGEGNEN. Susanne Seemann MSc

HERAUSFORDERNDES VERHALTEN VON PSYCHISCH KRANKEN, ALTEN MENSCHEN BEGEGNEN. Susanne Seemann MSc HERAUSFORDERNDES VERHALTEN VON PSYCHISCH KRANKEN, ALTEN MENSCHEN BEGEGNEN Altersbild Welches Altersbild haben wir von psychisch kranken Menschen? Sind sie mit den Eigenschaften alt und psychisch krank

Mehr

BORDERLINE PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNG UND ABHÄNGIGKEIT NEUE ENTWICKLUNGEN. PD Dr. med. Marc Walter, MONA, Basel,

BORDERLINE PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNG UND ABHÄNGIGKEIT NEUE ENTWICKLUNGEN. PD Dr. med. Marc Walter, MONA, Basel, BORDERLINE PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNG UND ABHÄNGIGKEIT NEUE ENTWICKLUNGEN PD Dr. med. Marc Walter, MONA, Basel, 14.2.2011 I. Grundlagen der Borderline- Persönlichkeitsstörung II. Interventionen und Psychotherapie

Mehr

Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen

Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen Betriebliches Eingliederungsmanagement in Schleswig-Holstein 2016 Fachtag und Auszeichnung Büdelsdorf, 7.

Mehr

Borderline Persönlichkeitsstörung

Borderline Persönlichkeitsstörung Borderline Persönlichkeitsstörung Prof. Dr. med. Thomas Reisch Ärztlicher Direktor Psychiatriezentrum Münsingen Präsident Berner Bündnis gegen Depression Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons

Mehr

Ressourcenorientierte Behandlung von Traumafolgestörungen

Ressourcenorientierte Behandlung von Traumafolgestörungen Ressourcenorientierte Behandlung von Traumafolgestörungen Prof. Dr. med. Martin Sack Klinik für Psychosomatische Medizin Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München Unmittelbare Ziele einer

Mehr

Das schematherapeutische Modusmodell

Das schematherapeutische Modusmodell Eva Faßbinder und Ulrich Schweiger Das schematherapeutische Modusmodell The Schema Mode Concept Die Arbeit mit dem Modusmodell ist eine der innovativen Techniken der dritten Welle der Verhaltenstherapie.

Mehr

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie. pie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschr

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie. pie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschr Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother er Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychoritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie

Mehr

Therapeutische Prinzipien und Regeln

Therapeutische Prinzipien und Regeln Therapeutische Prinzipien und Regeln IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Therapeutische Prinzipien Die dargestellten therapeutischen Prinzipien sind grundlegende Prinzipien einer klärungsorientierten Psychotherapie.

Mehr

IST IST-Frankfurt

IST IST-Frankfurt Grundlagen der Schematherapie (nach Jeffrey Young) Dr. Eckhard Roediger IST IST-Frankfurt Institut für f r Schematherapie - Frankfurt www.schematherapie-roediger.de kontakt@eroediger.de Schematherapie.

Mehr

Schemapädagogik. Die Brücke zwischen Psychologie und Pädagogik

Schemapädagogik. Die Brücke zwischen Psychologie und Pädagogik Schemapädagogik Die Brücke zwischen Psychologie und Pädagogik Schemapädagogik transferiert Ansätze und Strategien der Schematherapie in pädagogische Arbeitsfelder. Der schematherapeutische Ansatz von Jeffrey

Mehr

Die therapeutische Beziehung in der Verhaltenstherapie

Die therapeutische Beziehung in der Verhaltenstherapie Die therapeutische Beziehung in der Verhaltenstherapie C.-H. Lammers Asklepios Klinik Nord Ochsenzoll Bad Wildungen Barmbek Falkenstein Ini Hannover Pasewalk Bekenntnis Alle großen Therapien sind wirksam

Mehr

Wachsen und Reifen Wie wir Lebensfallen überwinden können

Wachsen und Reifen Wie wir Lebensfallen überwinden können Wachsen und Reifen Wie wir Lebensfallen überwinden können Seminar Freie evangelische Gemeinde Lörrach Dres. Ulrike und Andreas Rüggeberg Tag 1 Überblick Das Ziel des Wachstums Persönlichkeitsreifung und

Mehr

Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie

Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie Seminar: VT bei depressiven Störungen Seminarleiterin: Dipl. Psych. C. Kuhn Referenten: F. Buge, K. Lemke Überblick Therapeutisches Vorgehen: 1. Erfassen von

Mehr

Einführung in die Sedona Methode

Einführung in die Sedona Methode Einführung in die Sedona Methode Mit der Sedona Methode gelingt es, unangenehme und belastende Gefühle auf einfache und sanfte Weise loszulassen. Geschichte: Der Erfinder der Sedona Methode ist der amerikanische

Mehr

Prävention und Frühintervention bei Anorexie (Magersucht)

Prävention und Frühintervention bei Anorexie (Magersucht) Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie Goetz Stiftungsprofessur Grundlagen und Interventionen bei Essstörungen und assoziierten Störungen Prävention und Frühintervention bei Anorexie (Magersucht)

Mehr

Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen

Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen Starken Gefühlen mit Kommunikation begegnen Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen DGSF Tagung 2015 Magdeburg Silja Thieme Psychotherapeutin /Supervisorin Seebruck www.silja- Thieme.de Definition

Mehr

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern Sigrid Tschöpfe - Scheffler Wege zu einem entwicklungsfördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern Patmos Verlag Referat:

Mehr

Zusammensetzung der Grundbedürfnisse

Zusammensetzung der Grundbedürfnisse Grundbedürfnisse Entwicklung in früher Kindheit im Zusammenhang der Interaktionen mit Bezugspersonen, insbesondere die Mutter-Kind-Dyade Befriedigung oder Versagung führen zu Lust- und Unlustgefühlen Gefährdung

Mehr

Wolfgang Wöller. Die therapeutische Beziehung bei traumatisierten Patienten mit Persönlichkeitsstörungen. Rhein-Klinik Bad Honnef

Wolfgang Wöller. Die therapeutische Beziehung bei traumatisierten Patienten mit Persönlichkeitsstörungen. Rhein-Klinik Bad Honnef Die therapeutische Beziehung bei traumatisierten Patienten mit Persönlichkeitsstörungen Wolfgang Wöller Krankenhaus für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 2 Therapeutische Beziehung bei Persönlichkeitsstörungen

Mehr

Funded by Fonds Gesundes Österreich

Funded by Fonds Gesundes Österreich Workshop held at Eating Disorders Alpbach 2012, Health Promotion and Prevention in Eating Disorders and Obesity, The 20th International Conference, October 18-20, 2012 Funded by Fonds Gesundes Österreich

Mehr

Mentale Strategien und Entspannungsverfahren als Teil der Behandlung von Unruhezuständen

Mentale Strategien und Entspannungsverfahren als Teil der Behandlung von Unruhezuständen Mentale Strategien und Entspannungsverfahren als Teil der Behandlung von Unruhezuständen Symposium VI Neue Aspekte der Behandlung von Unruhezuständen bei Bipolarer Störung 27. September 2013 Marc-Andreas

Mehr

Unser Auftrag. ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden.

Unser Auftrag. ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden. Unser Auftrag ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden. Nach einem Trauma gesund bleiben Dr. Doris Naumann Psychologische Psychotherapeutin

Mehr

MASTER: INTEGRIERTE KOGNITIVE PSYCHOTHERAPIE. organisiert von: Studi Cognitivi

MASTER: INTEGRIERTE KOGNITIVE PSYCHOTHERAPIE. organisiert von: Studi Cognitivi MASTER: INTEGRIERTE KOGNITIVE PSYCHOTHERAPIE organisiert von: Studi Cognitivi Die Kognitive Psychotherapie wurde in den letzten Jahren um wirksame, empirisch fundierte, achtsamkeitsbasierte, emotionszentrierte

Mehr

ARBEITSBLATT 2.1. Skala zur Zufriedenheit mit der Beziehung

ARBEITSBLATT 2.1. Skala zur Zufriedenheit mit der Beziehung ARBEITSBLATT 2.1 Skala zur Zufriedenheit mit der Beziehung Die Skala soll Ihre aktuelle Zufriedenheit mit Ihrer Beziehung zu dem Ihnen nahe stehenden Abhängigen in jedem der 10 unten aufgelisteten Bereiche

Mehr

Lebensqualität bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Wie können Sie Ihre Kompetenz zu Bewältigung steigern?

Lebensqualität bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Wie können Sie Ihre Kompetenz zu Bewältigung steigern? Lebensqualität bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Wie können Sie Ihre Kompetenz zu Bewältigung steigern? Dr.med Iris Veit Fachärztin für Allgemeinmedizin/ Psychotherapie Bahnhofstraße 204 44629

Mehr

Fragebogen zu den Inneren Antreibern

Fragebogen zu den Inneren Antreibern Fragebogen zu den Inneren Antreibern Innere Antreiber sind Muster aus der Kindheit, die prinzipiell nicht schlecht sind, sondern denen Sie einen Großteil Ihrer sozialen und beruflichen Erfolge verdanken.

Mehr

CIP-Medien Nymphenburger Str München Tel Fax

CIP-Medien Nymphenburger Str München Tel Fax CIP-Medien Nymphenburger Str. 185-80634 München Tel. 089-130793-21 Fax 089-132133 Benjamin, Lorna S Die Interpersonelle Diagnose und Behandlung von Persönlichkeitsstörungen 2001 601 Seiten - 24 x 18,5

Mehr

Persönlichkeitsstörungen

Persönlichkeitsstörungen Persönlichkeitsstörung Überdauerndes Muster im Erleben und Verhalten, das deutlich von den Erwartungen der sozialen Umgebung abweicht. führt zu Leiden und Beeinträchtigungen Beginn in der Adoleszenz oder

Mehr

Was ist Angst? Panikattacken und Vermeidungsverhalten sind mit klinisch-psychologischen Verfahren gut behandelbar!

Was ist Angst? Panikattacken und Vermeidungsverhalten sind mit klinisch-psychologischen Verfahren gut behandelbar! Was ist Angst? Panikattacken und Vermeidungsverhalten sind mit klinisch-psychologischen Verfahren gut behandelbar! Prof. Dr. Thomas Fydrich Dipl.-Psych. Christiane Janßen Arbeitsbereich Psychotherapie

Mehr

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, dieser Fragebogen soll helfen, Ihre ambulante Psychotherapie einzuleiten bzw.

Mehr

Schematherapie- Weiterbildung

Schematherapie- Weiterbildung Schematherapie- Weiterbildung Programm 2012 IFKV e. V. - Kurbrunnenstr. 21 a - 67098 Bad Dürkheim Tel. 06322 94828-0 - Fax: 06322 94828-29 e-mail: info@ifkv.de - Internet: www.ifkv.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

BAUSTEIN 5 / THEMENEINHEIT 2 Analyse mit dem Opfer und mit der Gruppe

BAUSTEIN 5 / THEMENEINHEIT 2 Analyse mit dem Opfer und mit der Gruppe BAUSTEIN 5 / THEMENEINHEIT 2 Analyse mit dem Opfer und mit der Gruppe KURZE BESCHREIBUNG DER AKTIVITÄTEN 1. Den Fall analysieren allein mit dem Opfer mit anderen, die an dem Vorfall beteiligt waren mit

Mehr

Kopfschmerz bei Kindern und Jugendlichen: Psychologische Aspekte

Kopfschmerz bei Kindern und Jugendlichen: Psychologische Aspekte Kopfschmerz bei Kindern und Jugendlichen: Psychologische Aspekte 2. Segeberger Workshop für f Kinder- und Jugendgesundheit am 5.11.2008 Dipl.-Psych. Anneke Nielson Psychologische Behandlung hat wesentliche

Mehr

Verhaltenstherapie bei Depression

Verhaltenstherapie bei Depression Verhaltenstherapie bei Depression Thema: Techniken der VT II Dozentin: Dipl.Psych. C. Kuhn Referenten: Anna Felling, Henriette Kuhnlein, André Rosenberger Verhaltenstherapie bei Depression Rückgang positiver

Mehr

Persönlichkeitsstörung (ICD 10, DSM IV)

Persönlichkeitsstörung (ICD 10, DSM IV) Persönlichkeitsstörung (ICD 10, DSM IV) Rigide und wenig angepasste Verhaltensweisen, die eine hohe zeitliche Stabilität aufweisen, situationsübergreifend auftreten und zu persönlichem Leid und/oder gestörter

Mehr

Das Heilen von Beziehungen in der Mehrgenerationenperspektive

Das Heilen von Beziehungen in der Mehrgenerationenperspektive Das Heilen von Beziehungen in der Mehrgenerationenperspektive Dr. Franz Pfitzer Arzt für Neurologie und Psychiatrie Arzt für Psychotherapeutische Medizin Chefarzt der Psychosomatischen Abteilung Klinik

Mehr

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1 FOSUMOS 11.06.08 Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick Felix Altorfer 1 Persönlichkeitsstörungen Synonyma/Historische Begriffe Psychopathische Persönlichkeit (Kraeppelin 1903, K. Schneider 1923)

Mehr

Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (ISTDP) = intensive psychodynamische Kurzzeittherapie

Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (ISTDP) = intensive psychodynamische Kurzzeittherapie Geisteswissenschaft Adelheid Kühn / Ellen Bröker Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (ISTDP) = intensive psychodynamische Kurzzeittherapie Studienarbeit Psychologisches Institut der Universität

Mehr

Ablauf der Weiterbildung:

Ablauf der Weiterbildung: AVM ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR VERHALTENSMODIFIKATION DVR.NR. 0808032 Vorsitzende der AVM: Dr. Liselotte Mäni Kogler Geschäftsstelle: Roswitha Gangl, Vierthalerstraße 8/2/8, 5020 Salzburg, Tel.: 0043/(0)662/88

Mehr

Luca Hersberger. Heilsame Beziehungen. wenn christlicher Glaube und Schematherapie sich ergänzen

Luca Hersberger. Heilsame Beziehungen. wenn christlicher Glaube und Schematherapie sich ergänzen Luca Hersberger Heilsame Beziehungen wenn christlicher Glaube und Schematherapie sich ergänzen Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte

Mehr

Kommunikation mit Schmerzpatienten

Kommunikation mit Schmerzpatienten Kommunikation mit Schmerzpatienten - 9. Dezember 2013 Wie wird ein Schmerzpatient von der Umwelt wahrgenommen? ungeduldig anstrengend, nervig, vorwurfsvoll ( Warum werde ich nicht besser? ) neigt zum katastrophisieren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 1 1 Grundlagen... 4 1.1 Einleitung, Begriffsbestimmung... 4 1.2 Epidemiologie und Prävalenz... 5 1.2.1 Krankheitsbeginn... 5 1.2.2 Geschlechtsverteilung... 6 1.2.3

Mehr

Kognitionstraining: Kognitive Umstrukturierung

Kognitionstraining: Kognitive Umstrukturierung Kognitionstraining: Kognitive Umstrukturierung Ziel: Der Teilnehmer lernt, für sich selbst stressvermindernde Gedanken zu entwickeln, die beruhigend und belastungsmindernd wirken sowie auf die Bewältigung

Mehr

1. Kognitive Verhaltenstherapie: theoretische Ursprünge, Behandlungsprinzipien und -techniken... 11

1. Kognitive Verhaltenstherapie: theoretische Ursprünge, Behandlungsprinzipien und -techniken... 11 Inhalt 1. Kognitive Verhaltenstherapie: theoretische Ursprünge, Behandlungsprinzipien und -techniken... 11 1.1 Die empirischen Grundlagen der Kognitiven Verhaltenstherapie 11 1.2 Das kognitive Modell 14

Mehr

Merkblatt 1 Umgang mit Freude Woran erkenne ich Freude? Schlüsselszenarien für Freude

Merkblatt 1 Umgang mit Freude Woran erkenne ich Freude? Schlüsselszenarien für Freude Merkblatt 1 Umgang mit Freude Woran erkenne ich Freude? im Gesicht: Lachen, strahlende Augen, offenes, entspanntes Gesicht am Körper: lockere Körperhaltung, lebendiger Ausdruck im Tun: von entspannter

Mehr

Borderline Erkrankungen / Narzisstische Störungen

Borderline Erkrankungen / Narzisstische Störungen Borderline Erkrankungen / Narzisstische Störungen Einführung in Psychodynamik und Therapie Sommersemester 2011 Drei Störungsbilder der Entwicklung im Bereich des Selbst bei Jugendlichen: Borderline Erkrankungen:

Mehr

Psychosomatik aktuell?

Psychosomatik aktuell? Psychosomatik aktuell? Georg Fraberger Klinischer & Gesundheitspsychologe Univ. Klinik f. Orthopädie Allgemeines Krankenhaus Wien Ebene 7D Währinger Gürtel 18-20, A-1090 Wien Tel: 40400-4058 Mail: georg.fraberger@meduniwien.ac.at

Mehr

Achterbahn der Gefühle

Achterbahn der Gefühle Achterbahn der Gefühle Überblick Darstellung der Symptomatik Konzept der DBT-A Therapiebausteine Dialektik Darstellung der Problematik Selbstverletzungen Suizidalität Hohe Impulsivität Starke Gefühlsschwankungen

Mehr

Herzlich willkommen zum Elternabend Stärke statt Macht

Herzlich willkommen zum Elternabend Stärke statt Macht Herzlich willkommen zum Elternabend Stärke statt Macht Ziele Sie erhalten einen Einblick in Ziele, Form und Zweck des Projektes Ich Stärkung im Kindergarten. Sie erleben bewegtes Lernen im Sozialkompetenzbereich.

Mehr

Traumatischer Stress in der Familie

Traumatischer Stress in der Familie Traumatisierte Familien Traumatischer Stress in der Familie Das erstarrte Mobile Das erstarrte Mobile 1 Familie im Stress Das erstarrte Mobile 2 ZPTN 1 Traumatisierte Familien Ein triadisches Modell post-traumatischer

Mehr

Skills und DBT-A. Was weisst du schon / welche Erfahrungen hast du mit DBT-A und Skillstraining? Was möchtest du heute dazulernen?

Skills und DBT-A. Was weisst du schon / welche Erfahrungen hast du mit DBT-A und Skillstraining? Was möchtest du heute dazulernen? Achtsamkeitsübung Herzlich Willkommen Skills und DBT-A Was weisst du schon / welche Erfahrungen hast du mit DBT-A und Skillstraining? Was möchtest du heute dazulernen? Störungsspezifische Behandlung von

Mehr

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen Angststörungen im Kindes- und Jugendalter Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen Angststörungen mit Beginn im Kindesalter Emotionale Störungen des Kindesalters (F93) - Emotionale

Mehr