Der Neue ASO-Lehrplan im Kurzüberblick



Ähnliche Dokumente
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule 2008

Vierter Teil. a) Stundentafel der Vorschulstufe

VIERTER TEIL STUNDENTAFEL. Gesamtwochenstundenanzahl und Stundenausmaß der einzelnen Unterrichtsgegenstände

VIERTER TEIL STUNDENTAFEL. Gesamtwochenstundenanzahl und Stundenausmaß der einzelnen Unterrichtsgegenstände

Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS

DER INDIVIDUELLE FÖRDERPLAN (IFP)

Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule

dazu ein Zitat aus der Homepage Cisonline:

Summe autonomer Bereich 20 Gesamtwochenstundenzahl 138. schulautonom 2)

Oberstufenrealgymnasium mit besonderer Berücksichtigung der Informatik (Mediendesign)

Schullaufbahn. Gymnasium Zwettl

Verordnung der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur, mit welcher die Lehrpläne der Volksschule und der Sonderschulen erlassen werden

Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule

SCHÜSTA für Klassenvorstände

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 11. Mai 2000 Teil II

Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung zur Feststellung eines Bedarfs an sonderpädagogischer

Schultypenwahl am GRG1

Die Neue Mittelschule

Die neue Neue Mittelschule

INFORMATIONSABEND. Herzlich willkommen! NMS Bad Vigaun

ELTERN-INFORMATION: NEUE MITTELSCHULE OSTERMIETHING

Volksschulen Änderungen Im Lehrplan 1

GEMEINSAM Schule gestalten

1. Grundlagen der Beurteilung

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 24. November Uhr Festsaal


Information zu den Wahlpflichtgegenständen

BG/BRG HALLEIN. Herzlich willkommen

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 11. Jänner 2017 Mag.

Beschlussreifer Entwurf

Herzlich willkommen. Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Enns. 2. Dezember 2015

STUNDENTAFELN DER BERUFSBILDENDEN MITTLEREN UND HÖHEREN SCHULEN

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen

MITTELSCHULE VÖLKERMARKT. Eine Schule für ALLE 10- bis 14-Jährigen

STUNDENTAFELN DER BERUFSBILDENDEN MITTLEREN UND HÖHEREN SCHULEN

Schülerinnen- und Schülerbeurteilung

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen

Schulsystem Baden-Württemberg 2 Säulen

Was verstehen Lehrer und Lehrerinnen unter Bildung?

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 9. Jänner 2019 Prof. Mag.

NEUE NÖ MITTELSCHULE. Krummnußbaum

BG/BRG HALLEIN. Herzlich willkommen

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

MITTELSCHULE GRIFFEN. Eine Schule für ALLE 10- bis 14-Jährigen

Richtlinien für Unterricht und Erziehung kranker Schülerinnen und Schüler

BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule

Präs.: 0 4. JUNI 1987

4. Kl. VS M A T U R A. Gymna sium. Gymnasium. Allgemeinbildende M A T U R A. höhere Schule. Real gymna sium. Realgymnasium. 9.

Projekt Familienklasse PROJEKT FAMILIENKLASSE SCHULSTUFENÜBERGREIFEND, LEHRPLANÜBERGREIFEND

Außendifferenzierung und Förderung durch bilingualen Unterricht

P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark. Neue Mittelschule. LSI Hermann Zoller. Seite 1. Formatvorlage Rene Patak

Die NMS hat die Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder in höhere

STADTSCHULRAT FÜR WIEN

DETAILS ZUR MODULAREN OBERSTUFE

Schulkonzept für die GITW Lohne

VORARLBERGER MITTELSCHULE

Realschule. Zielgerichtete Begleitung der Schülerinnen und Schüler zum Mittleren Schulabschluss. Auf dem passenden Gleis ans Ziel kommen

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 29. September 2017 Teil II

BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule

Musikmittelschule N e u n k i r c h e n Schoellerstraße

LEHRPLAN DER SONDERSCHULE FÜR GEHÖRLOSE KINDER 1. PRÄAMBEL

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 25. November Uhr Festsaal

INFORMATIONSABEND FÜR DIE 5.KLASSEN

Planung der Matura. 1. Stundentafel in der Oberstufe 2. Wahlpflichtfächer 3. Struktur der Reifeprüfung

Herzlich willkommen! Elterninformation. 16. November November 2017

Elterninformation. Mittelschule Ostermiething

Neue Mittelschule Steiermark

SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER JÄNNER FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI JUNI

Kanton Zug [Geschäftsnummer] (ID 1390)

Allgemeine Lehrplanbezüge Allgemeine Sonderschule ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL

KONRAD LORENZ GYMNASIUM

Förderung arithmetischer Basiskompetenzen bei lernschwachen Schülern

3. KLASSE WAS NUN? Ich bin doch erst in der 2. Klasse!!! Ich will schlafen! Ich will Mathematik, statt hier zu sitzen!!!!

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

Salzburger Bildungsnetz

Bainvegni. Herzlich willkommen Benvenuto. Departament d'educaziun, cultura e protecziun da l'ambient dal Grischun

BUNDESGYMNASIUM und BUNDESREALGYMNASIUM HALLEIN

diese Info betrifft alle VS und ASO, die auf den Schulstufen 1 bis 3 alternativ beurteilen.

Antrag zur Einrichtung einer Kooperationsklasse Förderschule Berufsvorbereitungsjahr; Schulversuch nach 22 Schulgesetz

E-Content für die Lehrerbildung

Informationen zum Übertritt nach der vierten Jahrgangsstufe

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe. (Lehramtstyp 1)

Wege zur Matura am BRG Kremszeile

Vereinbarung des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und der LandFrauenverbände über eine erweiterte Kooperation

Albertville-Realschule Winnenden

1. Grundsatzüberlegungen

B e s c h l u s s r e i fer Ent wurf

KONRAD LORENZ GYMNASIUM

Gymnasium oder Realgymnasium? Wahl des Schulzweigs ab der dritten Klasse

Wohin nach der 2. Klasse?

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR KÄRNTEN. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 23. Juli Stück. Bundeshandelsakademien und Bundeshandelsschulen

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

SCHULPROGRAMM. BRG Körösistraße 155, A-8010 Graz Austria. Gegründet im Jahr Erläuterung

BUNDESGYMNASIUM und BUNDESREALGYMNASIUM HALLEIN

Beobachtungsbogen für Unterrichtsbesuche

Transkript:

Der Neue ASO-Lehrplan im Kurzüberblick Folgende Inhalte werden im Neuen Lehrplan umgesetzt: Angleichung der Stufengliederung und der Bezeichnung der Unterrichtsgegenstände an die Volks- und Hauptschule - Grundstufe I: erste und zweite Schulstufe, - Grundstufe II: dritte und vierte Schulstufe, - Sekundarstufe I: fünfte bis achte Schulstufe, Erweiterung der Stundentafeln mit autonomen Gestaltungsmöglichkeiten Schwerpunktsetzungen und Abbau von Barrieren durch gezielten Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnologien Gemeinsame Jahresplanung und verpflichtende Anwendung Individueller Förderpläne verstärkte Vermittlung von persönlichen und sozialen Kompetenzen im Hinblick auf die künftige gesellschaftliche und berufliche Teilhabe sowie ein Höchstmaß selbstständiger Lebensführung Generell: Neuer ASO-LP ist ein Kompromiss! - zwischen ASO und Integration - zwischen den Bundesländern und deren päd. Vorstellungen - zwischen Rahmenlehrplan und Stufengliederung Vorgabe war: kostenneutral, also Lehrerstunden unverändert - z.b. ASO 111 Stunden : HS 120 Stunden Leichte Lesbarkeit Fokus auf Methodik und Didaktik - Handlungsorientiert, wenig Abstraktion - Lernziele offen gehalten - individuelles Arbeiten entsprechend den Fähigkeiten der SchülerInnen Für uns: LP-Vorgaben teilweise nicht auf Wien anwendbar, aber: Neuer ASO-LP gibt aber die Möglichkeit des individualisierten Unterrichts Neuer ASO-LP ist Rahmen-LP - entsprechend der Fähigkeiten der Kinder ASO-LP_Überblick-für-Konferenzen.doc 1 SD Wolfgang Pfenneberger

Ziele: Kind steht im Mittelpunkt - ausgehen von deren konkreten Erlebnis- und Handlungswelt - weg von der Abstraktion handlungsorientiert Kompatibilität mit VS- und HS-Lehrplan Aber: die minimalen Lehrplanziele sind mit Wien nicht immer kompatibel, daher: Individualisierung Lehrplan mit Rahmencharakter - daher Überforderung kaum mehr möglich Individuelle Fortschritt messbar Schulautonome Entscheidungen der Stundenpläne möglich zwecks Kompatibilität und individueller Fördermöglichkeiten Rolle der SPZ-Leiter E als VÜ ab der 3. VS. auch als Freigegenstand mit Noten in der Sek1 möglich Förderung in Richtung HS-LP GZ als eigener Gegenstand in der 8. Schulstufe, 1 Stunde (mit Note) Individuelle Beschreibung des Lernfortschrittes ist möglich - ausgehend von den Individuellen Förderplänen Folgerung: Gemeinsame JAHRESPLANUNG im Team o Jahresplanung ist roter Faden durch das Schuljahr o SLn müssen die Planung der VS/HS-LehrerInnen haben Gemeinsame Individuelle Förderpläne o Individuelle Förderpläne sind die Voraussetzung für Individualisierung und Differenzierung Persönliche Notizen: ASO-LP_Überblick-für-Konferenzen.doc 2 SD Wolfgang Pfenneberger

Wichtige Ausschnitte aus dem Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule 2. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL Den Kindern und Jugendlichen soll nach Möglichkeit eine der Volksschule oder Hauptschule entsprechende Bildung vermittelt werden. 3. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 3.1 Gliederung nach Lehrplan - Hauptst ufen Die acht Schulstufen des Lehrplanes der Allgemeinen Sonderschule sind in drei Lehrplan - Hauptstufen zusammengefasst: Grundstufe I: 1.und 2. Schulstufe Grundstufe II. 3. und 4. Schulstufe Sekundarstufe I: 5. bis 8. Schulstufe Der Lehrplan ist als Planungskonzept angelegt, der den Lehrerinnen und Lehrern in der Auswahl der Aufgaben und Inhalte ein Eingehen auf die individuellen Bedürfnisse und Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler ermöglicht. In der Sekundarstufe I kann die verbindliche Übung Lebende Fremdsprache im Rahmen der in der Stundentafel vorgesehenen Wochenstunden in längeren Unterrichtseinheiten bzw. integrativ geführt werden. 3.3 Unterrichtsp lanung Jede Lehrerin bzw. jeder Lehrer hat bei der unterrichtlichen Arbeit von einer Jahresplanung auszugehen, die eine Konkretisierung des Lehrplanes für die jeweilige Schulstufe oder Lerngruppe und Schulsituationen bezogen auf ein Unterrichtsjahr darstellt und auch in den Individuellen Förderplänen ihren Niederschlag findet. Die klassenbezogene Jahresplanung soll während des Schuljahres durch mittelfristige Planungen ergänzt werden. Diese sollen auch die aktuellen Bedürfnisse und Interessen der Schülerinnen und Schüler berücksichtigen und ihnen ein dem Alter und der Entwicklung entsprechendes Maß an Mitbestimmung ermöglichen können. Hier bieten sich ua. auch Formen des offenen Unterrichts an. Die Arbeit mit dem Lehrbuch ist dieser Konzeption unterzuordnen. ASO-LP_Überblick-für-Konferenzen.doc 3 SD Wolfgang Pfenneberger

b) Lernformen Um Schülerinnen und Schüler nach ihrem jeweiligen Entwicklungsstand, ihren Begabungen und Fähigkeiten zu fördern, ist der Unterricht schülerzentriert, handlungsorientiert und differenziert zu gestalten. d) Schularbeiten In den Unterrichtsgegenständen Deutsch und Mathematik sind: in der 5. Schulstufe je zwei bis drei Schularbeiten im Ausmaß von zwei bis drei Unterrichtseinheiten und ab der 6. Schulstufe je drei bis vier Schularbeiten im Ausmaß von drei bis vier Unterrichtseinheiten vorzusehen. Die Festlegung der Anzahl der Schularbeiten erfolgt vorbehaltlich einer Regelung durch schulautonome Lehrplanbestimmung - durch die jeweilige Lehrerin oder den jeweiligen Lehrer. 3.6 Entscheidung sf reiräume im Lehrplan Met hodenf reiheit und Met hodeng erecht heit Der Rahmencharakter des Lehrplanes ermöglicht der Lehrerin bzw. dem Lehrer Entscheidungsfreiräume hinsichtlich der Auswahl und Gewichtung, der zeitlichen Verteilung, der Konkretisierung und Strukturierung der Lehrstoffe sowie hinsichtlich der Festlegung der Unterrichtsmethoden und -mittel nach verschiedenen didaktischen Gesichtspunkten. Aus der Entscheidungsfreiheit der Lehrerin bzw. des Lehrers hinsichtlich seiner Unterrichtsarbeit erwächst die pädagogische und didaktische Verantwortung. Für die Auswahl und Gewichtung der Lehrstoffe innerhalb der einzelnen Pflichtgegenstände, verbindlichen und unverbindlichen Übungen ist Ausgewogenheit anzustreben; soziale, emotionale, intellektuelle und körperliche Bildung stehen in engem Zusammenhang und sind daher entsprechend zu berücksichtigen. Außerdem sind bei der Konkretisierung der Lehrstoffe und bei der Auswahl der Unterrichtsmittel zu beachten: - die Berücksichtigung des Lernstandes der Klasse im Allgemeinen sowie einzelner Schülerinnen und Schüler im Besonderen; - sozialen und kulturellen Umfeldes des Kindes sowie aktuelle Anlässe; - das Vermeiden von Überlastungen bzw. Überforderungen der Schülerin bzw. des Schülers durch zu umfangreiche, verfrühte oder zu komprimierte Anforderungen; - die Berücksichtigung exemplarischer Inhalte, die in besonderer Weise geeignet erscheinen, grundlegende und bedeutsame Einsichten und ASO-LP_Überblick-für-Konferenzen.doc 4 SD Wolfgang Pfenneberger

Erkenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten, Erfahrungen und Erlebnisse auf andere Sachverhalte zu übertragen; - das Nutzen moderner Informations- und Kommunikationstechnologien (nach Maßgabe der ausstattungsmäßigen Gegebenheiten an der Schule). 4. ALLGEMEINE DIDAKTISCHE GRUNDSÄTZE 4.1 Orientierung an den Schülerinnen und Schülern so wie Berücksichtig ung der Lernvo raussetzungen Der Unterricht hat sich grundsätzlich an den Voraussetzungen und individuellen Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler zu orientieren sowie an ihre Vorkenntnisse, Vorerfahrungen und an ihre Vorstellungswelt anzuknüpfen. Diese individuell unterschiedlichen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Wahrnehmung, Motorik, Sprache, Kognition, personale und soziale Identität bilden die Grundlage für die Anbahnung weiterer Entwicklungsschritte und Festlegung der Lernziele. Der bisherige Verlauf und der aktuelle Stand der Entwicklung, die Vorerfahrungen und Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sind wesentliche Grundlagen für gezielte Fördermaßnahmen. Das familiäre Umfeld, die für die Schülerinnen und Schüler entscheidenden Bezugspersonen, Freizeitaktivitäten sowie außerschulische Fördermaßnahmen sind ebenso bedeutsam wie die Bedingungen der schulischen Situation. 4.7 Aufgaben, Prinzipien und Ziele sonderpäd agogischer Förderung Sonderpädagogische Förderung verwirklicht das Recht der Kinder und Jugendlichen mit Lernbehinderung auf eine ihren individuellen Möglichkeiten entsprechende Bildung und Erziehung mit dem Ziel schulischer und beruflicher Eingliederung, gesellschaftlicher Teilhabe und selbstständiger Lebensgestaltung. Sie orientiert sich an der jeweiligen individuellen und sozialen Situation und schließt die persönlichkeits- und entwicklungsorientierte Vorbereitung auf zukünftige Lebenssituationen ein. Die Arbeit mit Individuellen Förderplänen dient der besonderen Förderung der Schülerinnen und Schüler. Die Unterrichtsthemen sind mit den in den Individuellen Förderplänen beschriebenen Methoden zu erarbeitet. Ziel ist es, das individuelle Entwicklungspotenzial der Schülerinnen und Schüler auszuschöpfen ASO-LP_Überblick-für-Konferenzen.doc 5 SD Wolfgang Pfenneberger

4.8 Ind ivid ualisieren, Differenzieren und Fö rdern Die Lehrerin bzw. der Lehrer hat sich nicht nur im Förderunterricht zu bemühen, den Schülerinnen bzw. Schülern kontinuierliche Erfolgserlebnisse zu ermöglichen, die eine auf Selbstvertrauen begründete Leistungsbereitschaft entstehen lassen. Individuelle Förderpläne enthalten eine pädagogische Diagnose (Analyse der persönlichen sowie der umfeldbezogenen Bedingungen), benennen aus ganzheitlicher Sicht Ziele und Maßnahmen der Unterstützung, dokumentieren den individuellen Lern- und Entwicklungsfortschritt und sind im Hinblick auf notwendige Adaptierungen einer regelmäßigen Überprüfung zu unterziehen. Zu ihrer erfolgreichen Umsetzung tragen alle am Bildungsprozess Beteiligten in gemeinsamer Verantwortung bei. 4.13 Sicherung des Unterrichtsertrages und Rückmeldung en; Leist ungsbeurteilung So wird der Lernerfolg zur sicheren Grundlage für weiteres Lernen und Leisten. Damit Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung als ermutigende Rückmeldung auf den individuellen Lernprozess wirken können, soll im Rahmen der Lernzielorientierung auch der individuelle Lernfortschritt der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt werden. Die Kinder sollen daher allmählich angeleitet werden, Lernkontrolle zunehmend auch in der Form von Selbstkontrolle ihrer Lernprozesse wahrzunehmen. ASO-LP_Überblick-für-Konferenzen.doc 6 SD Wolfgang Pfenneberger

5. STUNDENTAFELN A. Stundentafeln der Grundstufen I und II (1. bis 4. Schulstufe) Schulstufen und Wochenstunden Pflichtgegenstände 1. 2. 3. 4. Gesam t Religion 2 2 2 2 Sachunterricht 3 3 3 3 Deutsch, Lesen, Schreiben 5 5 6 6 Mathematik 3 3 4 4 Musikerziehung 2 2 1 1 Bildnerische Erziehung 2 2 2 2 Technisches Werken/Textiles Werken 2 2 2 2 Bewegung und Sport 3 3 3 3 Verbindliche Übungen Lebende Fremdsprache - - x x Verkehrserziehung x x x x Gesamtwochenstundenzahl 20-23 20-23 22-25 22-25 90 Förderunterricht 1 1 1 1 Unverbindliche Übungen Ermächtigung für schulautonome Lehrplanbestimmungen: Interessens- und Begabungsförderung (1)-2 (1)-2 (1)-2 (1)-2 Verkehrserziehung (1)-2 (1)-2 (1)-2 (1)-2 Chorgesang (1)-2 (1)-2 (1)-2 (1)-2 Spielmusik (1)-2 (1)-2 (1)-2 (1)-2 Darstellendes Spiel (1)-2 (1)-2 (1)-2 (1)-2 Technisches Werken/Textiles Werken (1)-2 (1)-2 (1)-2 (1)-2 Bewegung und Sport (1)-2 (1)-2 (1)-2 (1)-2 Einführung in die Informatik - - (1)-2 (1)-2 Lebende Fremdsprache - - (1)-2 (1)-2 Muttersprachlicher Unterricht 2-6 2-6 2-6 2-6 2. Soweit keine schulautonomen Lehrplanbestimmungen bestehen: Interessens- und Begabungsförderung 1 1 1 1 Verkehrserziehung 1 1 1 1 Chorgesang 1 1 1 1 Spielmusik 1 1 1 1 Darstellendes Spiel 1 1 1 1 Technisches Werken/Textiles Werken 1 1 1 1 Bewegung und Sport 1 1 1 1 Einführung in die Informatik - - 1 1 Lebende Fremdsprache - - 1 1 Muttersprachlicher Unterricht 2-6 2 6 2 6 2-6 ASO-LP_Überblick-für-Konferenzen.doc 7 SD Wolfgang Pfenneberger

B. Stundentafeln der Sekundarstufe I (5. bis 8. Schulstufe) 1. Ermächtigung für schulautonome Bestimmungen Schulstufen und Wochenstunden Pflichtgegenstände 5. 6. 7. 8. Summ e Religion 2 2 2 2 8 Deutsch 13-21 Geschichte und Sozialkunde 3-9 Geographie und Wirtschaftskunde 4-11 Mathematik 12-20 Geometrisches Zeichnen 1-3 Biologie und Umweltkunde 4-11 Chemie 1-3 Physik 1-8 Musikerziehung 4-10 Bildnerische Erziehung 4-11 Technisches Werken/Textiles Werken 4-11 Ernährung und Haushalt 2-6 Bewegung und Sport 9-12 Verbindliche Übungen Lebende Fremdsprache 4-8 Berufsorientierung 0-1 0-1 1-2 1-4 Gesamtwochenstundenzahl 25-31 26-31 28-32 28-32 111 Förderunterricht 2 2 2 2 2. Soweit keine schulautonomen Lehrplanbestimmungen bestehen: Schulstufen und Wochenstunden Pflichtgegenstände 5. 6. 7. 8. Summ e Religion 2 2 2 2 8 Deutsch 5 5 5 5 20 Geschichte und Sozialkunde - 2 1 1 4 Geographie und Wirtschaftskunde 1 1 2 2 6 Mathematik 5 5 5 4 19 Geometrisches Zeichnen - - - 1 1 Biologie und Umweltkunde 1 2 2 2 7 Chemie - - - 1 1 Physik - 1 1 1 3 Musikerziehung 1 1 1 1 4 Bildnerische Erziehung 1 1 1 1 4 Technisches Werken/Textiles Werken 3 3 3 3 12 Ernährung, Haushalt 1,5 1,5 1,5 1,5 6 Bewegung und Sport 3 3 3 3 12 Verbindliche Übungen Lebende Fremdsprache 1 1 1 1 4 Berufsorientierung - - x x Gesamtwochenstundenzahl 24,5 28,5 28,5 29,5 111 Förderunterricht 2 2 2 2 ASO-LP_Überblick-für-Konferenzen.doc 8 SD Wolfgang Pfenneberger

Überlegungen des SPZ 5, Diehlgasse für FAM und ALG Grundstufe 1 und 2 1. 2. 3. 4. Summe Religion 1 1 1 1 Sachunterricht 3 3 4 4 Deutsch 4 4 5 5 Mathematik 3 3 5 5 Musik 2 2 1 1 BE 2 2 2 2 We beides 2 2 2 2 Bew. U. Sport 3 3 3 3 VB Englisch 0 0 1 1 Informatik 0 0 0 0,5 EH 0 0 0 1 20 20 24 25,5 89,5 ASO-LP_Überblick-für-Konferenzen.doc 9 SD Wolfgang Pfenneberger

Sekundarstufe 1 5. 6. 7. 8. Summe Religion 1 1 1 1 Deutsch 5 5 5 5 Geschichte 1 1 1 1 Geografie 1 2 2 1 Mathematik 5 5 5 5 GZ 0 0 0 1 Biologie 2 2 2 2 Chemie 0 0 0 0 Physik 0 1 1 1 Musik 1 1 1 1 BE 2 2 2 2 We beides 2 2 2 2 EH 1 1 1 0,5 Bew. U. Sport 3 3 3 3 VB Englisch 1 1 1 1 VÜ BO 0 0 0 0 Informatik 0,5 0,5 0,5 0,5 25,5 27,5 27,5 27 107,5 ASO-LP_Überblick-für-Konferenzen.doc 10 SD Wolfgang Pfenneberger

LINKS: http://www.cisonline.at/ http://www.bmukk.gv.at/ http://www.diehlgasse.at/ Schriftliche Infos zu finden unter: Termine/links Links für Lehrer, 3. Spalte rechts oben ASO-LP_Überblick-für-Konferenzen.doc 11 SD Wolfgang Pfenneberger