Praktische Umsetzung des Teilrahmenplans Sport 1. Minibasketball 2. Regelvariationen durch Schülerinnen und Schüler bei kleinen Spielen



Ähnliche Dokumente
Lern- und Arbeitsverhalten

Ballspiele für die Schule

5 kleine Spiele zu Flag-Football

Gleichgewichtstraining zu Hause

Trainingseinheit Nr. 12 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 11 für F-Jugend

1. Reifenbahn. Unterläuft einem Kind ein Fehler, muss es bei ersten Reifen wieder beginnen (nicht zurück bis zum Start).

Ballspiele für die Schule

Drei-Tore-Handball. Förderung des Zusammenspiels. Verbesserung des Torwurfes. Schulung des Torwart-Verhaltens.

Wassergymnastik. Grundsätzliches

Verlaufsplan für den 1. Unterrichtsbesuch am

Trainingseinheit Nr. 1 für E-Junioren

Kleine Spiele zum Aufwärmen

DAS BADMINTON SCHULPROJEKT DER STUNDENBEISPIELE SCHLAGEN UND LAUFEN IM HINTERFELD. Badminton World Federation Erstauflage November 2011.

4. TVM Sportlehrertag: Motivation im und durch Sport! am 22. September 2017 in Daun

AUFWÄRMEN 1: Pass-Viereck von Paul Schomann ( )

AUFWÄRMEN 1: 1-gegen-1-Abwehrverhalten I von Armin Friedrich ( )

Trainingseinheit Nr. 3 für E-Junioren

DOWNLOAD. Sportspiele zum Auftrieb im Wasser. 11 Karteikarten für den schnellen Einsatz im Schwimmunterricht. Britta Buschmann

Neue Rückschlagspiele

Brennball mit Dribbling

AUFWÄRMEN 1: Kontroll-Dreiecke I von Jörg Daniel ( )

Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Institut für Sportwissenschaft. Wintersemester 2007/2008. Übung: Lehrpraktische Studien Dozent: F.

1. Aufrechter Stand Motorik Fersen abwechselnd anheben aber Fußspitzen bleiben immer auf dem Boden

1. Allgemein. Der Ball wird beim Basketball mit der Hand gespielt: gedribbelt, gepasst, geworfen, getippt. 2. Technik

ABWURF SPIELE FÜR DIE GRUNDSCHULE

Phase Unterrichtsinhalt Organisation Material Didakt.-method. Kommentar Einstieg - Begrüßung und Vorstellen des Besuchs

Fahren mit dem Rollbrett

HINFÜHRUNG ZUM SPORTSPIEL TISCHTENNIS

Die Umsetzung verschiedener didaktisch-methodischer Leitvorstellungen. aufgezeigt an einem Unterrichtsbeispiel zum. Thema:

3. Doppelstunde (Basketball) 3. Doppelstunde Zehnerball, Passen und Fangen, Zweiballwurf, Inselspiel, Schattenprellen, Jäger und Hase

AUFWÄRMEN 1: Stangentor I von Klaus Pabst ( )

Wand ab. Anfänger (2 Punkte pro Wiederholung) Fortgeschrittene (3 Punkte pro Wiederholung) Könner (4 Punkte pro Wiederholung)

Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für F-Jugend

AUFWÄRMEN 1: Technikparcours zum Torwart I von Frank Engel ( )

Aufwärmen / Vorbereitung für HKT Ausdauerspiele /Aufwärmspiele:

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 8

Koordinationsschulung mit Luftballons beim Schwimmen

THEMA: VERTEIDIGEN IM 1 GEGEN 1

Kompetenzmodell handball 1

AUFWÄRMEN 1: Dribbeln, Passen und Annehmen I von Armin Friedrich ( )

Bewegtes Lernen und Üben

DOWNLOAD. 3 Mannschaftsspiele Touch Down, VIP-Ball, Zehnerball. Christine Breidenbach Ballspiele 5. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Torraum ist der Raum vor dem Tor. Von jedem Torpfosten 5,50m zur Außenlinie und 5,50m in das Spielfeld hineingehend.

SPIEL 1: Feuerwehr von Paul Schomann ( )

Trainingseinheit Nr. 6 für Bambini

AUFWÄRMEN 1: Kasten-Dribbling von Jörg Daniel ( )

Erwärmung: Dribbeln und hoch werfen (5 Minuten) Aufbau: Teile mehrere Gruppen ein Jede Gruppe hat 2 Bälle. Ablauf:

Schriftlicher Entwurf für den ersten Unterrichtsbesuch am im Fach Sport

Theoriefragen im Grundkurs Sport Basketball Als Hilfe zur Vorbereitung auf den Theorietest im Sportkurs, von SchülerInnen und Lehrern erarbeitet.

Ziel Inhalt / Methode Organisation / Material Zeit Vorbereiten Vor der Turnstunde Indiacas hervornehmen

SPIEL 1: Containerschiff von Paul Schomann ( )

Trainingseinheit Nr. 7 für F-Junioren

... Inhalt. 1 Lieber Volleyballer!... 9 Hinweise von den Autoren, der kleine Kater Felix stellt sich vor

AUFWÄRMEN 1: Pass-Staffel I von Jörg Daniel ( )

AUFWÄRMEN 1: Team-Kopfball von Ralf Peter ( )

Trainingseinheit Nr. 2 für Bambini

AUFWÄRMEN 2: 3 gegen 1 im Wechsel von Frank Engel ( )

AUFWÄRMEN 1: Passspiel-Turnier von Klaus Pabst ( )

Trainingseinheit Nr. 9 für F-Junioren

Modul Fortbildung Zentralschweiz. Praxis-Teil Umschalten. Übungsauswahl zum Thema Umschalten

AUFWÄRMEN 1: Torschuss-Vorbereitung I von Jörg Daniel ( )

Kindergerechte Basketballspiele

SEI SCHNELLER ALS DER BALL

1.1 Did. -meth. Leitvorstellungen

Ablauf Inhalt/Spiel Zeit benötigte Geräte/ Materialien 1. Aufwärmen 1. Minutenlauf

Sport Quali Vorbereitungsskript Basketball

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Bewegungsparcours mit Seil

Anregungen für den Unterricht BAUMHAUSKÖNIGE. Themen. Inhalt BOUWDORP. Niederlande Regie: Margien Rogaar Spielfilm, 87 min Empfohlen ab 9 Jahren

Sie finden ein Video (Station 4) im Ordner 01/03/06/05 der DVD Sportunterricht sicher und attraktiv organisieren - Ballkoordination Zielspiele

Erläuterung der Flügel- Center-Automatics (5') Flügel-Center Automatics im 2 vs 0 (12') Flügel-Center Automatics im 2 vs 1 (12')

3. Wie verändere ich ein Spiel, sodass es allen Spaß macht, bzw. alle mitspielen können, gleich viel Spielanteil haben usw.?

Teaching Sport Concepts and Skills A Tactical Games Approach for Ages 7 to 18. TGA am Beispiel Lacrosse/Intercrosse

Hindernisparcours Richtungswechsel Linienlauf Wende Bei dieser Übung benötigt man die gesamte Turnhalle. Die Schüler laufen mit unterschiedlichen Gesc

THEMA: IN ÜBERZAHL ERFOLGREICH SEIN

Erlebnispädagogische Spiele zur Gemeinschaftsförderung (Spinnennetz, Vertrauensfall, Wetten-dass-Stuhl-Spiel

Teilbarkeitsregeln 3, 6 und 9

Südwestdeutscher Fußballverband e. V. Vorstellung. Bambini-Spielfest

U4-HS: Beispiel für eine Unterrichtseinheit im Sportunterricht der Hauptschule

Tore schiessen wie...

Andreas Simon: Die ganze Welt spielt! Spiele aus Europa

AUFWÄRMEN 1: Rondo von Christoph Metzelder ( )

Übungen für deine Fitness

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL F-JUNIOREN HÜTCHEN AUFRÄUMEN. von Jörg Daniel ( )

Trainingseinheit Nr. 3 für F-Junioren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: In Nowitzkis Fußstapfen - vom 2:2 zum Streetball

Hütchen, Bälle und Vielseitigkeitsbälle, Leibchen, Minitore

Inhaltsbereiche: 1.) Bewegen an Geräten Turnen 2.) Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen

Trainingseinheit Nr. 6 für F-Junioren

Uno offizielle Spielregeln

Trainingseinheit Nr. 5 für Bambini

Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für E-Jugend

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH

Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren

Trainerkurse J+S Fussball C-Diplom SFV

AUFWÄRMEN 1: Hallengewöhnung von Meikel Schönweitz ( )

Alle weiteren Bewegungsausführungen werden im Rhythmus der Musik durchgeführt.

SPIEL 1: Reise nach Afrika von Thomas Staack ( )

Transkript:

Praktische Umsetzung des Teilrahmenplans Sport 1. Minibasketball 2. Regelvariationen durch Schülerinnen und Schüler bei kleinen Spielen Didaktisch-methodische Leitvorstellungen, hier: Offenheit und Zielorientierung "Offenheit und Zielorientierung im Sportunterricht setzen voraus, dass Kinder zu Mitbeteiligten an der Unterrichtsgestaltung werden, in die Lage versetzt werden, Sporthandeln zu diskutieren, zu erproben und zu reflektieren." ( Entwurf TRP Sport 9/06, S. 15) Vorbemerkungen Schwerpunkt in beiden folgenden best practice - Beispielen ist eine sehr starke Schülerorientiertheit in Planung, Gestaltung und Durchführung, so dass es zu vielen Diskussionen, Experimenten und Reflexionen kam. Ich habe mit einem 3. Schuljahr eine Einheit Mini-Basketball durchgeführt, bei starker Einbeziehung der Schüler bei Planung und Gestaltung. Eine zweite Einheit im 2. Schuljahr befasst sich mit Regelvariationen durch Schüler bei kleinen Spielen (Sanitäterball, Gangster u. Polizist). Beispiel 1: Minibasketball in einem 3. Schuljahr 3. Schuljahr, 19 Kinder, 3 Wochenstunden (2 h Sport und 1 h Schwimmen), ca. 6 Wochen, 27 m Halle mit 4 Körben (2 an Stirnseite, 3,05 m hoch, 2 an Längsseite, 2,40 m hoch), 25 Basketbälle Gr. 5 Nach eingehender Ballschule im 1. und 2. Schuljahr sollte nun zu Beginn des 3. Schuljahres (nach den Herbstferien) ein richtiges Sportspiel erlernt werden. Die Wahl fiel auf Basketball. Die besonderen Forderungen der Leitvorstellungen (s. o. Zitat) wurden umgesetzt in folgenden Bewegungsfeld und Standards: 1.1 Bewegungsfeld und Standards ( Entwurf TRP Sport 9/06, S. 21ff) Miteinander und gegeneinander spielen Standards: Die Schülerinnen und Schüler entwickeln und verwirklichen eigene Spielideen verstehen die Grundidee eines Spiels und halten Vereinbarungen/Regeln ein erkennen und erfahren Merkmale für faires und verantwortungsbewusstes Spielund Mannschaftsverhalten und lösen dabei auftretende Konflikte zunehmend selbstständig entwickeln eine allgemeine Spielfähigkeit im Sinne einer spielübergreifenden Spielschulung mit dem Ball führen mindestens ein Minisportspiel regelgerecht durch reflektieren einfache Spielsituationen und übertragen sie auf das eigene Spielverhalten Die Darstellung des Unterrichts erfolgt ohne Zeitangaben, da diese nicht protokolliert wurden und für zukünftige Vorhaben nicht zu planen sind. Jeder Stunde begann mit einer allgemeinen und speziellen Aufwärmphase (ca. 5-10 min), die mehr oder weniger gezielt auf die Inhalte der Stunde vorbereitete. Diese wurde von den Kindern aus dem Repertoire der kleinen Spiele gestaltet und bestimmt. Später wurden auch Spiel- und Übungsformen vorangegangener Stunden der Einheit als Aufwärmprogramm genutzt.

Impulse, Fragen, Problemstellungen und Gesprächsführung wurden von mir sehr zurückhaltend eingesetzt, um eine hohe Selbständigkeit und Eigenverantwortung der Kinder zu gewährleisten. Der Gesichtspunkt der Effektivität des Sportunterrichts wurde von mir und später auch von den Kindern nicht aus den Augen verloren. Motto: Wir wollen uns alle bewegen und Sport machen und nur so viel wie nötig reden und diskutieren. Die meisten Spiel- und Übungsformen wurden von den Kindern aus ihren Erfahrungen übernommen, verändert und angepasst. Einige wurden neu erfunden und sehr wenige von mir vorgeschlagen. Die Skizzierung des Unterrichts enthält nur die wichtigsten oder exemplarische Inhalte und Vorgehensweisen und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

1.2 Skizzierung des Unterrichts Nr Impulse, Fragen, Problemstellungen 1 Was machen wir, um zum Ziel zu kommen? 2 Was müssen wir können, um Basketball zu spielen? Antworten, Reaktionen, Handlungen, Unterrichtsgeschehen wir spielen, Herr Görlitz ist Schiedsrichter wir können nicht alle gleichzeitig spielen nicht alle können gut dribbeln oder den Korb treffen Kondition haben prellen und dribbeln können auf den Korb werfen können 3 wir lernen die einzelnen Sachen, wollen aber immer am Ende der Stunde spielen A Wie spielen wir? Regeln? 3 Mannschaften, die pausierende Mannschaft achtet auf Probleme Korb zählt 2 Punkte, Treffer des Korbringes von oben 1 Punkt es gibt kein Aus beim Laufen mit Ball muss gedribbelt werden Ball darf nicht aus der Hand gerissen werden 4 freies Spielen mit dem Ball prellen, Ball hochwerfen und dabei klatschen, sich drehen, vor und zurücklaufen, Liegestütz machen, anderen die Hand schütteln, die Wand berühren, den Ball eines Mitschülers übernehmen auf Linien oder in Zonen dribbeln und mit Mitschülern Ball tauschen mit rechts, links, im Wechsel dribbeln Spiegel dribbeln Feuer-Wasser-Blitz-Dribbeln 5 Beim Balltausch kommt es immer wieder zu Ballverlusten! Namen rufen, mit Mimik und Gestik einigen und dann Ball tauschen per Blickkontakt ohne Zuruf einigen Medien, Organisation, Kommentar Folgerung Einigung 1 Ball Großfeld, 3,05 Höhe 6 gegen 6 3 Spiele je 4 min freies Bewegen, jeder hat einen Ball Bewegungsmerkmale des Dribbelns - Drücken des Balles - hüfthoch Seitigkeit Augen weg von Ball 6 wie 4 unter Berücksichtigung von 5 freies Bewegen, jeder hat einen Ball 7 Balltausch ist unterschiedlich, einige lassen den Ball ausspringen andere werfen sich den Ball zu Wie werfen wir den Ball am besten? im richtigen Spiel ist beides möglich Fachbegriffe Passen, direkt und indirekt, Druckpass Bewegungsbeschreibungen, -vorbilder Hände hinter dem Ball, Ellbogen leicht angehoben, Wurf in Brusthöhe 8 Üben des Druckpasses direkt und indirekt in der Bewegung, vorwärts beim Abspiel, rückwärts beim Fangen Druckpass kogn. Lernziele Bewegungsmerkmale Wand, jeder hat einen Ball 9 wie 8 Partner, Gruppe kreisund strahlförmig mit und ohne Wand

Nr Impulse, Fragen, Problemstellungen 10 Was machen wir, wenn es Gegner gibt? Wir müssen mit Gegner üben! Antworten, Reaktionen, Handlungen, Unterrichtsgeschehen wie 4 2-3 Kinder haben keinen Ball und versuchen den eines anderen Kindes zu bekommen, diese versuchen dann das Gleiche 11 Gegner beobachten wenn Gegner in der Nähe ist, den Ball mit Körper abschirmen 12 wie 10 Wer hat Angst vorm Dribbelmann? (Schwarzer Mann) B wie A, Dribbeln ist nicht mehr erlaubt, nur noch Passen, Werfen, Fangen und Laufen ohne Ball Beim Spiel am Ende der Stunde wird das Dribbeln verboten, weil sonst nur die Guten spielen. Jeder darf nur einen Korb erzielen bis alle aus einer Mannschaft erfolgreich waren. 13 Spiel 4 gegen 1, 3:1, 2:1, 4:2 usw. Parteiball mit und ohne Dribbeln 14 Wir treffen den Korb nicht! Wie mit Druckpass (beidhändig) werfe ich auf den Korb? Korbwurf, Ball ruht neben dem Kopf auf der Wurfhand, die andere Hand fixiert den Ball, Kraft kommt aus den Beinen 15 Dribbel-Rundlauf von Korb zu Korb mit Wurf Wurf mit rechts, links links/rechts herum laufen Wurf mit einem Ball 16 wie 15, zwei Kinder haben keinen Ball und versuchen beim Dribbeln und beim Korbwurf andere Bälle zu bekommen Medien, Organisation, Kommentar freies Bewegen, jeder hat einen Ball taktisches Verhalten: sich frei laufen, schnelles Passen zum Raumgewinn, beobachten der Gegner und Mitspieler Gruppen pro Gruppe ein Ball kogn. Lernziele Bewegungsmerkmale Korbwurf, jeder hat einen Ball Seitigkeit Partner, Gruppe Reboundverhalten 17 Wir wollen mehr spielen! Halle wird gedrittelt 18 als Korb dient ein Kind mit Pylone (Königsball) in Bewegung ein kl. Kasten auf dem Boden ein Kind mit Pylone auf kleinem Kasten 19 wie 18, aber in Turnierform Mannschaftsauslosung mit Karten 20 Regeln für 3 Finalturniere auf dem Großfeld (3 Stunden) Regeln wie bei B Korb zählt 2 Punkte, Treffer des Korbringes von oben 1 Punkt es gibt kein Aus es darf dreimal gedribbelt werden Ball darf nicht aus der Hand gerissen werden Gegner darf nicht berührt werden 21 Finalturniere zum Abschluss der Einheit 3 Mannschaften, jede Stunde werden neue Mannschaften ausgelost pro Tag 3 Spiele a 15 min 6 Mannschaften 3 gegen 3 Wettbewerb

1.3 Kann-Buch-Seite Name: Minibasketball Das kann oder weiß ich schon... ja nicht so gut, ich bin mir nicht sicher nein Ich kann 100 mal prellen ohne den Ball zu verlieren Ich kenne die Bewegungsmerkmale des Dribbelns Ich kann mit rechts, links und abwechselnd dribbeln Ich kann beim Dribbeln vorwärts, rückwärts oder seitwärts auch schnell laufen Ich kann beim Dribbeln den Ball gegen einen Gegner verteidigen Ich kenne die Bewegungsmerkmale des Druckpasses Ich kann 50 mal einen Druckpass gegen die Wand spielen, ohne den Ball zu verlieren Ich kenne die Bewegungsmerkmale des Korbwurfs Ich treffe bei 10 Korbwürfen mindestens einmal den Korb Ich kann Dribbeln, Druckpass und Korbwurf auch in Spielsituationen oder im Spiel anwenden Ich weiß, was Freilaufen bedeutet Ich kenne verschiedene Spiele und Übungen zum Lernen von Basketball Ich habe eigene Ideen zum Basketball-Lernen gehabt Ich kenne die Regeln und halte sie ein Mir hat die Einheit Basketball viel Spaß gemacht Ich habe bei den Finalturnieren so oft gewonnen unentschieden gespielt verloren Ich habe bei den Finalturnieren so oft den Korb getroffen:

1.4 Nachbetrachtung Viele der unter 1.2 beschriebenen 21 Schritte haben sich in mehreren Stunden wiederholt. Meist gab es dabei andere Gruppenzusammensetzungen (Mädchen mit/gegen Mädchen, Jungen mit/gegen Jungen), Schwache und Starke untereinander, andere Spielfelder usw. Fast alles wurde so von den Kindern gewünscht oder bestimmt. Zum Ende jeder Stunde gab es eine kurze Reflexion, in der Positives und Negatives zur Sprache kam. Die daraus resultierenden Ergebnisse wurden in den nächsten Stunden meist durch die Kinder selbst berücksichtigt. Fazit: Alle Kinder haben hochmotiviert, zufrieden und erfolgreich Basketball gelernt. Zum Ende der Einheit gab ich den Kindern folgendes vor: Ihr habt alle gut mitgemacht, hattet gute Ideen und habt euch beim Diskutieren und beim Lernen alle angestrengt. Keiner von euch hat als Note eine 5 oder 6 verdient. Überlegt euch, ob ihr jemandem eine 4 geben würdet. Ihr bekommt eure eigenen Noten und eine Note von mir. Innerhalb einer Viertelstunde hatten sich die Kinder auf Noten zwischen 1 und 3 geeinigt. Dabei gingen sie so vor, dass sie den Besten und Schwächsten bestimmten und anschließend die anderen dazwischen verteilten. Die Abweichungen zu meiner Bewertung betrugen höchstens eine halbe Note. Beispiel 2: Regelvariationen durch Schüler bei kleinen Spielen in einem 2. Schuljahr 2. Schuljahr, 16 Kinder, 3 Wochenstunden, 1 Stunde gemeinsam mit Parallelklasse, ca. 2 Wochen, 27 m Halle Nach eingehender Ballschule und Einführung vieler kleiner Spiele griff ich Schüleräußerung das kann ich gut ich möchte aber jetzt... spielen das macht mir am meisten Spaß usw. auf und stellt den Schülern die Aufgabe, sich zwei Spiele, die besonders viel Spaß machen, auszusuchen, mit welchen wir uns näher beschäftigen wollten. Die Wahl fiel auf Sanitäterball und Gangster und Polizist. Die besonderen Forderungen der Leitvorstellungen (s. o. Zitat) wurden umgesetzt in folgenden Bewegungsfeld und Standards: 2.1 Bewegungsfeld und Standards Miteinander und gegeneinander spielen Standards: Die Schülerinnen und Schüler entwickeln und verwirklichen eigene Spielideen verstehen die Grundidee eines Spiels und halten Vereinbarungen/Regeln ein erkennen und erfahren Merkmale für faires und verantwortungsbewusstes Spiel- und Mannschaftsverhalten und lösen dabei auftretende Konflikte zunehmend selbstständig entwickeln eine allgemeine Spielfähigkeit im Sinne einer spielübergreifenden Spielschulung mit dem Ball reflektieren einfache Spielsituationen und übertragen sie auf das eigene Spielverhalten

Impulse, Fragen, Problemstellungen und Gesprächsführung wurden von mir sehr zurückhaltend eingesetzt, um eine hohe Selbständigkeit und Eigenverantwortung der Kinder zu gewährleisten. Der Gesichtspunkt der Effektivität des Sportunterrichts wurde von mir und später auch von den Kindern nicht aus den Augen verloren. Motto: Wir wollen uns alle bewegen und Sport machen und nur so viel wie nötig reden und diskutieren. Es sollen möglichst alle mitmachen und keiner ausscheiden. Dies wurde bei den Regeländerungen von den Kindern beachtet und umgesetzt. Alle Regeländerungen wurden von den Kindern gefunden oder erfunden. Die gefundenen Änderungen wurden nicht in einer Stunde gefunden, sondern in mehreren Stunden. In fast allen Stunden wurden beide Spiele bearbeitet. Die Ergebnisse wurden in der großen Gruppe (mit Parallelklasse) erklärt und gespielt. Nur wenige Ideen wurden bereits in der Diskussion verworfen. Die Änderungen mit Pluszeichen werden in Zukunft beibehalten, die mit Minuszeichen wieder abgeschafft. Alle wurden ausprobiert, diskutiert, wieder verändert und ausprobiert und in einer demokratischen Abstimmung (meist sehr eindeutig) verworfen oder beibehalten. Erkenntnis: Regeln können nicht nur verbessern, sie können ein Spiel auch total verändern oder langweilig machen. Die Skizzierung des Unterrichts enthält nur die wichtigsten oder exemplarische Inhalte und Vorgehensweisen und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

2.2 Skizzierung des Unterrichts Sanitäterball Nr Impulse, Fragen, Problemstellungen 1 Nach welchen Regeln spielen wir? Antworten, Reaktionen, Handlungen, Unterrichtsgeschehen 2 Mannschaften, auf der Mittellinie stehen zwei Bänke, jedes Kind hat einen Schaumstoffball mit Elefantenhaut (14 cm Durchmesser); Ziel ist, die Kinder der anderen Mannschaft abzuwerfen. Getroffene Kinder fallen um und können nicht mehr ins Spielgeschehen eingreifen, sie können von zwei Mitspielern gerettet werden, indem sie an den Armen hinter die Volleyball-Grundlinie gezogen werden, rettende Kinder können nicht abgeworfen werden. Das Spiel ist zu Ende, wenn nur noch ein Spieler übrig ist Medien, Organisation, Kommentar 2 Spiel nach Regeln von 1 16 Bälle, 2 Bänke 3 Was macht Spaß bei diesem Spiel? bewegen, laufen, rennen ausweichen, sich hinwerfen Bälle werfen, treffen retten, sich ausruhen gewinnen selbst bestimmen, wie viel ich mich bewege Was macht keinen Spaß? 4 Was könnte das Spiel noch besser machen? zu langes Liegen Ball im Gesicht schummeln, nicht umfallen, Ball von der anderen Seite nehmen retten + mehr Bälle - weniger Bälle - kleineres Spielfeld + ein oder zwei andere Bälle (Farbe) mit welchen auch rettende Kinder abgeworfern werden können + werden liegende Kinder getroffen, sind sie erlöst - nicht werfen, sondern kegeln - Kinder können von einem Kind gerettet werden + bei direkt gefangenen Bällen muss der Werfer umfallen - wer schummelt, scheidet aus + wer schummelt, muss drei andere Kinder retten, bevor er wieder wirft - getroffene Kinder wechseln die Seite (ohne Umfallen) Spiel Experimentieren Ausprobieren Verwerfen, Verändern, Beibehalten, Abstimmen

2.3 Skizzierung des Unterrichts Gangster und Polizist Nr Impulse, Fragen, Problemstellungen 1 Nach welchen Regeln spielen wir? Antworten, Reaktionen, Handlungen, Unterrichtsgeschehen 2 Polizisten (grünes Bändchen), die anderen sind Gangster, eine Ecke der Halle (mit 2 Pylonen abgegrenzt, ca. 5 m) ist das Gefängnis, die gegenüberliegende die Freiheit, Gangster werden von Polizisten abgeschlagen und müssen ins Gefängnis, die anderen können sie befreien, indem sie ins Gefängnis laufen und jemanden an der Hand in die Freiheit führen; Führende können nicht gefangen werden. Das Spiel ist zu Ende, wenn nur noch ein Gangster übrig ist Medien, Organisation, Kommentar 2 Spiel nach Regeln von 1 4 Pylonen 3 Was macht Spaß bei diesem Spiel? bewegen, laufen, rennen ausweichen, wegrennen andere befreien, sich ausruhen gewinnen selbst bestimmen, wie viel ich laufe Polizist sein Was macht keinen Spaß? 4 Was könnte das Spiel noch besser machen? zu lang im Gefängnis sein schummeln, nicht ins Gefängnis gehen + mehr Polizisten - größeres / kleineres Gefängnis - größere / kleinere Freiheit + abgeschlagene Kinder verschränken die Arme hinter dem Kopf bis sie im Gefängnis sind - /+ Kinder werden mit Bällen abgeworfen (neues /anderes Spiel) - /+ führende Kinder können nur mit Bällen gefangen werden + Kinder müssen im Gefängnis sitzen (bessere Unterscheidung von den einlaufenden Rettern) - Kinder müssen von zwei Kindern in die Freiheit geführt werden + wenn die Polizisten nicht erfolgreich sind, können sie einen weiteren Polizisten einstellen + Kinder können sich anketten (mit in die Freiheit führen) und können so nicht mehr gefangen werden Spiel Experimentieren Ausprobieren Verwerfen, Verändern, Beibehalten, Abstimmen GS Müschenbach