Atrovent -Dosieraerosol 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: Darreichungsform

Ähnliche Dokumente
Überempfindlichkeit gegen Atropin oder andere Anticholinergika bzw. gegen andere β-sympathomimetika;

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels

Prophylaxe von belastungsinduziertem Asthma

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

Fachinformation 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Gebrauchsinformation: Informationen für den Anwender. Lora-ADGC. Wirkstoff: Loratadin 10 mg, Tabletten

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON LIVOCAB DIREKT NASENSPRAY BEACHTEN?

Hedera Effervescent Tablets MODULE Product Information SPC, Labelling and Package Leaflet 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

PACKUNGBEILAGE: INFORMATIONEN FÜR DEN ANWENDER. Broncho-Pectoralis Carbocystein 250 mg/ 5 ml Sirup Carbocystein

Wirkstoff: Natriumchondroitinsulfat

Fachinformation. Sonstige Bestandteile mit bekannter Wirkung:Enthält u.a. Macrogolglycerolhydroxystearat und Ethanol.

Fachinformation (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels) Mitosyl N 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

FACHINFORMATION (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels)

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

FACHINFORMATION. Symptomatische Behandlung einer jahreszeitlich bedingten allergischen Konjunktivitis.

Symptomatische Behandlung einer jahreszeitlich bedingten allergischen Konjunktivitis.

Clarityn 10 mg-tabletten 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Jede Tablette enthält 10 mg Loratadin. Sonstiger Bestandteil mit bekannter

FACHINFORMATION ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS. 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Tonsipret Tabletten

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

Berodual -Dosieraerosol 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung 1 Sprühstoß enthält 0,05 mg Fenoterolhydrobromid und 0,02 mg

Td-IMMUN, Injektionssuspension, Einzeldosis-Fertigspritze. Diphtherie- und Tetanus-Impfstoff (adsorbiert, mit reduziertem Antigenhalt)

1.3.1 SPC, LABELLING AND PACKAGE LEAFLET

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Fachinformation. Die sonstigen Bestandteile sind im Abschnitt 6.1 vollständig aufgelistet.

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Betahistine Sandoz 8 mg Tabletten Betahistine Sandoz 16 mg Tabletten. Betahistindihydrochlorid

apothekenpflichtig Trockenextrakt aus Efeublättern (4-8:1), Auszugsmittel: Ethanol 30 % (m/m) Brausetabletten 50 mg Fachinformation

Proposed Summary of Product Characteristic in Germany Clean version

Fachinformation (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels/SPC) Fol Lichtenstein

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Donnafyta Meno Tabletten. Cimicifugae racemosae rhizoma extractum siccum

FACHINFORMATION (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels)

oder 4 Wochen (Muskelschmerzen) nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren

ANHANG III. Änderungen relevanter Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Fachinformation. 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Rhinospray + Eucalyptus 1,18 mg/ml Nasenspray, Lösung Tramazolinhydrochlorid

MediPreis Produktsteckbrief

2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Eine Tablette LORATADIN 10 Heumann enthält 10 mg Loratadin.

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Meditonsin Tropfen Aconitinum D5/ Atropinum sulfuricum D5/ Hydrargyrum bicyanatum D8

1 ml Lösung enthält 1,5 mg Benzydaminhydrochlorid, entsprechend 1,34 mg Benzydamin.

Jede Lutschtablette enthält 3 mg Benzydaminhydrochlorid (entsprechend 2,68 mg Benzydamin).

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Tussamag Hustensirup

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Migräne Gelsemium complex Nr.22-Tropfen

1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS. Tantum Verde - Mundspray 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Prospan - Hustentropfen Wirkstoff: Efeublättertrockenextrakt

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

GEBRAUCHSINFORMATION ATROVENT HFA 20 MCG/AEROSOLSTOß DRUCKGASINHALATION, LÖSUNG (BPI Nr vom )

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Graphites D 12, Jodum D 15, Petroleum rectificatum D 12, Thallium sulfuricum.

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Stress und Nerven Lycopus virginicus complex Nr.33-Tropfen

Anhang III. Änderungen der Entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des arzneimittels und der Packungsbeilage

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Schwindel und Kreislauf Cocculus complex Nr.30-Tropfen

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Aesculus hippocastanum D 8, Lycopodium clavatum D 12, Graphites D 10, Lachesis D 12

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Prospan Hustenliquid Flüssigkeit zum Einnehmen Wirkstoff: Efeublättertrockenextrakt

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Arnica montana D 6, Camphora D 10, Naja naja D 10, Viscum album D 6

Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tropfen gegen Husten Nr. 2 Similasan

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Osanit Hustenkügelchen Wirkstoff: Drosera D6

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Anhang III. Änderungen relevanter Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Bronchipret Thymian Efeu Saft. Wirkstoffe: Thymiankraut-Flüssigextrakt, Efeublätter-Flüssigextrakt

Vi-Polysaccharid von Salmonella typhi (Ty2 Stamm)

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Bluthochdruck Crataegus complex Nr.10-Tropfen

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Schul Acidum phosphoricum complex Nr.29-Tropfen

Bewilligungsantrag Nucala (Mepolizumab) - Erstdokumentation

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 2 QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tabletten gegen Lampenfieber Similasan Wirkstoffe: Argentum nitricum D15, Strophanthus gratus D12

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Luiflex Spray. Wirkstoff: Indometacin

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Blasen- und Nieren Belladonna complex Nr.9-Tropfen

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Nux vomica-homaccord -Tropfen

Gebrauchsinformation

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Tropfen gegen Wechseljahrbeschwerden Similasan

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Klare, von Schwebstoffen praktisch freie, farblose Lösung ohne wahrnehmbaren Geruch.

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Erschöpfung Phosphorus complex Nr.14-Tropfen

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Apozema Dreiklang Globuli bei beginnenden grippalen Infekten Aconitum sind eine D12/D18/D30

Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Beruhigungs Avena sativa complex Nr. 7-Tropfen

2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG. Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.

metasolidago -Tropfen

Osanit Schnupfenkügelchen Wirkstoff: Sambucus nigra D3

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Schlaf- und Entspannungstropfen Similasan Avena sativa D1, Passiflora incarnata D1

Loratadin-ratiopharm 10 mg Tabletten

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Blasen- und Nieren Belladonna complex Nr.9-Tropfen

Transkript:

Atrovent -Dosieraerosol 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung 1 Sprühstoß enthält 0,02 mg Ipratropiumbromid. Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: 1 Sprühstoß enthält bis zu 8,415 mg Ethanol. Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1. 3. Darreichungsform Druckgasinhalation, Lösung. Klare, farblose Lösung, frei von Schwebeteilchen, zur Inhalation in einem Aerosol-Behältnis aus Edelstahl. 4. KLINISCHE ANGABEN 4.1 Anwendungsgebiete Atrovent-Dosieraerosol wird angewendet bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen ab 6 Jahren. Atrovent-Dosieraerosol ist ein Bronchodilatator zur Dauertherapie von Bronchospasmen aufgrund chronisch obstruktiver Lungenerkrankungen (Chronic Obstructive Pulmonary Disease = COPD), einschließlich chronischer Bronchitis, Emphysem und Asthma. 4.2 Dosierung und Art der Anwendung Dosierung Die Dosierung sollte vom Arzt individuell festgesetzt werden und der Patient sollte während der Behandlung unter medizinischer Beobachtung stehen. Die empfohlene Tagesdosis soll während der gesamten Therapiedauer nicht überschritten werden. Für Erwachsene, Jugendliche und Kinder über 6 Jahre werden folgende Dosierungen empfohlen: Die durchschnittliche Tagesdosis beträgt 3 x 2 Sprühstöße. Bei einer Langzeitbehandlung ist häufig eine Dosisreduktion möglich. Für den chronischen Gebrauch sollte die Tageshöchstdosis von 12 Sprühstößen nicht überschritten werden. Kinder und Jugendliche Atrovent wird aufgrund des hohen Wirkstoffgehalts nicht empfohlen für die Anwendung bei Kindern unter 6 Jahren. Die Anwendung bei Kindern darf nur auf ärztliche Anweisung und unter Aufsicht von Erwachsenen erfolgen. Art der Anwendung Atrovent - Dosieraerosol dient zur Inhalation. Hinweis für die Handhabung Um den Behandlungserfolg zu gewährleisten, sind die Patienten in der korrekten Anwendung des Dosieraerosols zu unterweisen (siehe Abschnitt 6.6). 4.3 Gegenanzeigen Atrovent ist kontraindiziert bei: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile; Überempfindlichkeit gegen Atropin oder andere Anticholinergika. 4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung Die Patienten sind darauf hinzuweisen, dass bei akuter oder sich rasch verschlimmernder Dyspnoe unverzüglich ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden muss; Atrovent nicht zur Behandlung des akuten Asthmaanfalles geeignet ist; ärztliche Beratung und gegebenenfalls die Hinzuziehung anderer Arzneimittel erforderlich ist, wenn es trotz der verordneten Therapie zu keiner befriedigenden Besserung oder gar zu einer Verschlechterung des Leidens kommt; der Sprühnebel nicht in die Augen gelangt. Da das Dosieraerosol über ein Mundstück appliziert und manuell kontrolliert wird, ist das Risiko für das Eintreten des Sprühnebels ins Auge begrenzt. Überempfindlichkeit Unmittelbar nach Verabreichung von Atrovent können Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. So wurden in seltenen Fällen Urtikaria, Angioödeme, Hautausschlag, Bronchospasmus, oropharyngeale Ödeme und Anaphylaxie beobachtet. Paradoxer Bronchospasmus Wie andere Inhalativa kann Atrovent zu paradoxen Bronchospasmen führen, die lebensbedrohlich sein können. Falls diese auftreten, sollte Atrovent sofort abgesetzt und durch eine Alternativtherapie ersetzt werden. Okulare Komplikationen Bei Patienten mit Prädisposition zu Engwinkelglaukom ist eine besonders sorgfältige Überwachung notwendig. Wenn Ipratropiumbromid in die Augen gelangt, kann es zu okularen Komplikationen (Engwinkelglaukom, erhöhter intraokularer Druck, Augenschmerzen, Mydriasis) kommen. Augenschmerzen oder Augenbeschwerden, vorübergehendes verschwommenes Sehen, visuelle Halos oder verändertes Farbempfinden, verbunden

mit geröteten Augen aufgrund konjunktivaler Kongestion oder eines kornealen Ödems, können Zeichen eines akuten Engwinkelglaukoms sein. Beim Auftreten von einem oder mehreren der genannten Symptome müssen die Patienten die Anwendung von Ipratropiumbromid beenden und unverzüglich einen Augenarzt aufsuchen. Wirkungen auf Niere und Harnwege Bei Patienten mit vorher bestehender Harnabflussstörung (Prostatahyperplasie oder Blasenhalsobstruktion) ist eine besonders sorgfältige Überwachung notwendig. Gastrointestinale Motilitätsstörungen Bei Patienten mit zystischer Fibrose kann Atrovent zu gastrointestinalen Motilitätsstörungen führen. Dauertherapie Bei einer länger dauernden Behandlung chronischer Lungenerkrankungen mit zäher Schleimabsonderung ist aufgrund der Möglichkeit einer weiteren Sekreteindickung entsprechende Vorsicht geboten. Sonstige Bestandteile Jeder Sprühstoß enthält bis zu 8,415 mg Ethanol. Dies kann für Patienten, welche an Lebererkrankungen, Alkoholismus, Epilepsie oder ZNS-Erkrankungen leiden, sowie für Schwangere oder Kinder schädlich sein. Die Wirkung anderer Arzneimittel kann modifiziert oder verstärkt werden. 4.5 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen Die gleichzeitige Dauertherapie von Atrovent zusammen mit anderen Anticholinergika wurde bisher nicht untersucht und wird daher nicht empfohlen. Bei gleichzeitiger Behandlung mit β-sympathomimetika und Xanthinderivaten (z. B. Theophyllin) kann die bronchodilatatorische Wirkung verstärkt werden. 4.6 Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit Schwangerschaft Nichtklinische Daten sowie langjährige Erfahrungen lassen nicht auf Nebenwirkungen von Ipratropiumbromid auf die Schwangerschaft oder die Gesundheit des Fötus/Neugeborenen schließen; jedoch sollten die für jede Arzneimitteltherapie während der Schwangerschaft geltenden Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden. Insbesondere im ersten Trimenon sollte Atrovent nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung angewendet werden. Stillzeit Es ist nicht bekannt ob inhalatives Ipratropiumbromid in die Muttermilch übergeht, aber es ist unwahrscheinlich, dass speziell bei Inhalation für das Kind signifikante Konzentrationen erreicht werden. Jedoch sollte die Anwendung von Atrovent während der Stillzeit nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung erfolgen. Fertilität Klinische Daten zur Fertilität sind für Ipratropiumbromid nicht verfügbar. Nichtklinische Studien mit Ipratropiumbromid zeigen keine Nebenwirkungen auf die Fertilität. 4.7 Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen Es wurden keine Studien zu den Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen durchgeführt. Die Patienten müssen jedoch darauf hingewiesen werden, dass während der Behandlung mit Atrovent Nebenwirkungen wie Schwindel, Akkomodationsstörungen, Pupillenerweiterung oder verschwommenes Sehen auftreten können. Daher ist bei der Teilnahme am Straßenverkehr und dem Bedienen von Maschinen erhöhte Vorsicht geboten. 4.8 Nebenwirkungen Viele der aufgelisteten Nebenwirkungen können den anticholinergen Eigenschaften von Atrovent zugeschrieben werden. Wie alle Inhalationstherapien kann Atrovent zu lokalen Reizungen führen. Die berichteten Nebenwirkungen stammen aus Daten der klinischen Studien und der Pharmakovigilanz nach Markteinführung. Zur Ermittlung der Nebenwirkungshäufigkeiten wurden die Daten aus 12 placebokontrollierten, doppelblinden Studien gepoolt, in denen insgesamt 1.951 Patienten über mindestens 28 Tage mit Ipratropiumbromid behandelt wurden. Studien mit Einmalgaben sowie anderen als den zugelassenen Dosierungen und Indikationen wurden nicht berücksichtigt. Die häufigsten Nebenwirkungen in klinischen Studien waren Kopfschmerzen, Irritationen im Rachenbereich, Husten, Mundtrockenheit, gastrointestinale Motilitätsstörungen (einschließlich Obstipation, Diarrhoe und Erbrechen), Übelkeit und Schwindelgefühl. Häufigkeit gemäß MedDRA-Konvention Sehr häufig: 1/10 Häufig: 1/100 bis <1/10 Gelegentlich: 1/1.000 bis <1/100 Selten: 1/10.000 bis <1/1.000 Sehr selten: <1/10.000 Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar. Erkrankungen des Immunsystems Gelegentlich: Überempfindlichkeit, anaphylaktische Reaktionen

Erkrankungen des Nervensystems Häufig: Kopfschmerzen, Schwindelgefühl Nicht bekannt: Nervosität Augenerkrankungen Gelegentlich: verschwommenes Sehen, Mydriasis, erhöhter intraokularer Druck, Engwinkelglaukom, Augenschmerzen, visuelle Halos, Hyperämie der Bindehaut, korneales Ödem Selten: Akkommodationsstörungen des Auges Herzerkrankungen Gelegentlich: Palpitationen, supraventrikuläre Tachykardie Selten: Tachykardie, atriale Fibrillation Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums Häufig: Husten, Irritationen im Rachenbereich Gelegentlich: Bronchospasmus, paradoxer Bronchospasmus, Laryngospasmus, pharyngeale Ödeme, Trockenheit im Rachenbereich Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts Häufig: Mundtrockenheit, Übelkeit, gastrointestinale Motilitätsstörungen Gelegentlich: Diarrhoe, Obstipation, Erbrechen, Stomatitis, Mundödem Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes Gelegentlich: Hautausschlag, Pruritus, Angioödem Selten: Urtikaria Erkrankungen der Nieren und Harnwege Gelegentlich: Harnretention Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort Nicht bekannt: Müdigkeit Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von großer Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung über das nationale Meldesystem anzuzeigen: Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen Traisengasse 5 1200 Wien Österreich Fax: + 43 (0) 50 555 36207 Website: http://www.basg.gv.at/ 4.9 Überdosierung Intoxikationserscheinungen Es wurden keine spezifischen Symptome einer Überdosierung berichtet. Im Hinblick auf die große therapeutische Breite und die inhalative Anwendung von Atrovent sind keine schwerwiegenden anticholinergen Symptome zu erwarten. Die zu erwartenden Symptome einer Überdosierung mit Ipratropiumbromid (wie Trockenheit des Mundes, visuelle Akkomodationsstörungen oder Tachykardie) sind leicht, da die systemische Verfügbarkeit von inhaliertem Ipratropiumbromid gering ist. 5. PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN 5.1 Pharmakodynamische Eigenschaften Pharmakotherapeutische Gruppe: Anticholinergika. ATC-Code: R03BB01. Ipratropiumbromid, eine quaternäre Ammoniumverbindung, besitzt eine ausgeprägte spasmolytische Wirkung. In nichtklinischen Untersuchungen hemmt es die vagusmediierten Reflexe durch Antagonisierung der Wirkung von Acetylcholin. Anticholinergika beugen der Erhöhung der intrazellulären Ca 2+ -Konzentration vor, die durch die Wechselwirkung von Acetylcholin und den muskarinartigen Rezeptoren der Bronchialmuskulatur ausgelöst wird. Die Ca 2+ -Freisetzung wird durch IP3 (Inositoltriphosphat) und DAG (Diacylglycerol) mediiert. Die Bronchodilatation bei inhalativer Anwendung erfolgt lokal in der Lunge, sie ist nicht systemisch vermittelt. Die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Ipratropiumbromid werden auch bei längerer Anwendung nicht beeinträchtigt. Klinische Studien In bis zu 90 Tage dauernden, kontrollierten Studien an Patienten mit Bronchospasmen infolge chronisch obstruktiver Lungenkrankheit (chronische Bronchitis und Emphysem) wurde eine signifikante Verbesserung der Lungenfunktion innerhalb 15 Minuten beobachtet; diese erreichte ihre maximale Ausprägung nach 1 bis 2 Stunden und hielt bis zu 4 6 Stunden an. In bis zu 90 Tage dauernden, kontrollierten Studien an Patienten mit Bronchospasmen infolge von Asthma bronchiale wurde eine signifikante Verbesserung der Lungenfunktion (Anstieg von FEV1 um 15%) bei 51%

der Patienten beobachtet. Präklinische und klinische Erfahrung geben keinen Hinweis auf nachteilige Effekte von Ipratropiumbromid auf die Schleimproduktion in den Atemwegen, die mukoziliäre Clearance oder den Gasaustausch. 5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften Resorption Der therapeutische Effekt von Atrovent wird primär durch eine lokale Wirkung in den Atemwegen hervorgerufen. Der Zeitverlauf der durch Atrovent hervorgerufenen Bronchodilatation ist unabhängig von der systemischen Verfügbarkeit des Wirkstoffes. Ungefähr 10% der Dosis gelangt nach inhalativer Anwendung in die Lunge. Der verbleibende Anteil wird verschluckt. Der in den Respirationstrakt gelangte Anteil wird rasch absorbiert. Die kumulative renale Ausscheidung (0-24 Stunden) der Ursprungssubstanz beträgt ungefähr 46% der intravenös verabreichten Dosis, weniger als 1% der oralen Dosis und ungefähr 3-13%der inhalierten Dosis. Basierend auf diesen Daten kann die gesamte systemische Bioverfügbarkeit der oralen und inhalierten Ipratropium-Dosen von 2% beziehungsweise 7 28% angenommen werden. Dies bedeutet, dass der verschluckte Dosisanteil an Ipratropiumbromid nicht nennenswert zur systemischen Aufnahme beiträgt. Verteilung Die Bindung von Ipratropium an Plasmaproteine ist < 20%. Nichtklinische Daten zeigen, dass Ipratropium als quaternäres Ammonium-Ion die Plazenta- oder Blut-Hirn-Schranke nicht überschreitet. Das scheinbare Verteilungsvolumen im Steady State beträgt 176 l. Biotransformation Nach intravenöser Anwendung wird ca. 60% der systemisch verfügbaren Dosis metabolisiert, überwiegend durch Oxidation in der Leber. Die Hauptmetaboliten, die durch Hydrolyse, Dehydration oder Wegfall der Hydroxy-Methyl-Gruppe im Tropasäure-Teil entstehen, binden nur schlecht oder gar nicht an die muskarinartigen Rezeptoren und werden als pharmakodynamisch unwirksam betrachtet. Elimination Die Gesamtclearance beträgt 2,3 l/min, davon werden etwa 40% über die Niere (0,9 l/min) ausgeschieden. Die kumulative renale Exkretion radioaktiv markierter Substanz (Muttersubstanz und alle Metaboliten) über 6 Tage betrug nach inhalativer Gabe 3,2%, die über die Fäzes ausgeschiedene Gesamtradioaktivität belief sich auf 69,4%. Die Halbwertszeit der Gesamtradioaktivität beträgt 3,6 Stunden. 5.3 Präklinische Daten zur Sicherheit Basierend auf den konventionellen Studien zur Sicherheitspharmakologie, Toxizität bei wiederholter Gabe, Reproduktionstoxizität, Gentoxizität und zum kanzerogenen Potenzial lassen die präklinischen Daten keine besonderen Gefahren für den Menschen erkennen. 6. PHARMAZEUTISCHE ANGABEN 6.1 Liste der sonstigen Bestandteile Norfluran Ethanol (absolut) Zitronensäure gereinigtes Wasser 6.2 Inkompatibilitäten Nicht zutreffend. 6.3 Dauer der Haltbarkeit 3 Jahre 6.4 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung Nicht über 25 ºC lagern. Das Behältnis sollte vor direkter Sonnenbestrahlung, Frost und extremer Hitze geschützt werden. 6.5 Art und Inhalt des Behältnisses Edelstahlbehältnis mit Dichtungselement, Dosierventil und Mundstück aus Polypropylen. Ein Behältnis enthält 200 Sprühstöße. 6.6 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung und sonstige Hinweise zur Handhabung Anwendung Vor der ersten Anwendung müssen Sie den Inhalator durch zweimaliges Auslösen eines Sprühstoßes aktivieren. 1. Nehmen Sie vor jeder Anwendung die Schutzkappe ab. 2. Atmen Sie tief aus. 3. Umschließen Sie das Mundstück mit den Lippen. Dabei zeigen der Pfeil und der Behältnisboden nach oben. 4. Atmen Sie möglichst kräftig und tief ein und drücken Sie gleichzeitig fest auf den Boden des Behältnisses. Dadurch erfolgt ein Sprühstoß. Halten Sie den Atem einige Sekunden an, damit sich das Arzneimittel in der Lunge verteilen kann. Nehmen Sie

Reinigung dann das Mundstück aus dem Mund und atmen Sie langsam aus. 5. Wiederholen Sie gegebenenfalls für den zweiten Sprühstoß die Schritte 2-4. 6. Setzen Sie nach Gebrauch die Schutzkappe wieder auf. Wenn Sie den Inhalator an mehr als 3 aufeinander folgenden Tagen nicht verwenden, müssen Sie ihn vor der nächsten Anwendung durch einmaliges Auslösen eines Sprühstoßes aktivieren. Reinigen Sie Ihren Inhalator mindestens einmal pro Woche. Es ist wichtig, das Mundstück des Inhalators sauber zu halten, damit sich keine Arzneistoffrückstände bilden, die den Spray blockieren. Zum Reinigen nehmen Sie zuerst die Schutzkappe ab und ziehen die Patrone heraus. Spülen Sie das Mundstück so lange mit warmem Wasser durch, bis keine Rückstände mehr sichtbar sind. Nach der Reinigung schütteln Sie den Inhalator und lassen ihn lufttrocknen ohne ein Heizgerät zu verwenden. Wenn das Mundstück trocken ist, setzen Sie den Kanister und die Schutzkappe wieder ein. Füllmengenkontrolle Das undurchsichtige Behältnis lässt nicht erkennen, wann sein Inhalt verbraucht ist. Der Inhalator enthält 200 Sprühstöße. Wenn alle verbraucht sind, kann das Behältnis noch eine geringe Menge an Flüssigkeit enthalten. Der Inhalator sollte dennoch getauscht werden, um die richtige Wirkstoffmenge zu gewährleisten. Überzeugen Sie sich daher regelmäßig, ob er noch Flüssigkeit enthält. Durch Schütteln des Behältnisses können Sie erkennen, ob noch Flüssigkeit enthalten ist. Alternativ können Sie die Schwimmprobe vornehmen, dabei ist das Plastikmundstück vorher zu entfernen. Weitere Hinweise Beachten Sie, dass das Mundstück speziell für Atrovent - Dosieraerosol entwickelt wurde. Verwenden Sie daher Atrovent - Dosieraerosol ausschließlich mit dem beiliegenden Mundstück und dieses ausschließlich mit Atrovent - Dosieraerosol. Das unter Überdruck stehende Behältnis darf nicht gewaltsam geöffnet werden und sollte keinen Temperaturen über 50 C ausgesetzt werden. Nicht verwendetes Arzneimittel oder Abfallmaterial ist entsprechend den nationalen Anforderungen zu beseitigen. 7. Inhaber der Zulassung Boehringer Ingelheim RCV GmbH & Co KG Dr. Boehringer-Gasse 5-11 1121 Wien 8. Zulassungsnummer 15.563 9. Datum der Erteilung der Zulassung/Verlängerung der Zulassung 14. August 1974 / 26. Juni 2012 10. Stand der Information Jänner 2016 Verschreibungspflicht/Apothekenpflicht Rezept- und apothekenpflichtig.