Neu: Online-Ergänzungen zu Medias In Res! 7 8. Europa, Politik, Philosophie und Fachliteratur. Kompetenzorientierter Übungsband SBNR 165.



Ähnliche Dokumente
Neu: Online-Ergänzungen zu Medias In Res! 7 8. Europa, Politik, Philosophie und Fachliteratur. Kompetenzorientierter Übungsband SBNR 165.

Probeschularbeit /G/L5. A. Übersetzungstext

Latein. Februar 2016 AHS. 4-jährig. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen / Kandidaten

Latein 4 Latein 6 Griechisch x

Latein 4 Latein 6 Griechisch x

Modellschularbeit L4. 7. Klasse (11. Schulstufe)

Latein. Oktober 2015 AHS. 4-jährig. Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen / Kandidaten

1 Petulantiam, libidinem, luxuriam, avaritiam, crudelitatem primo occulte. incendium neminem ad reliquias rerum suarum adire

Lehrbuchseiten und kompetenzorientierte Reifeprüfungsangaben Lateinische Texte zur Medizin

Kompetenzmodell für die standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung (schriftlich) aus Latein (vierjährig)

Kompetenzmodell für die Standardisierte Kompetenzorientierte Reifeprüfung (schriftlich) aus Latein (vierjährig)

Latein. Juni 2015 AHS. 6-jährig. Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen / Kandidaten

Lösungsmuster und Korrekturhinweise zum Text

ARBEITSBLATT 1. VORSTADTKROKODILE Eine Geschichte vom Aufpassen

Legt durch das Argument Dann bzw Sonst fest, wie nach einer Prüfung (Bedingung) verfahren werden soll.

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Latein 6-jährig. 13. Mai öffentliches Dokument

Kompetenzmodell für die Standardisierte Kompetenzorientierte Reifeprüfung (schriftlich) aus Latein (sechsjährig)

3. Lernjahr Korrekturheft 1 für Lehrer/innen

Differentielle. Psychologie. Persönlichkeitstheorien. Bachelorstudium. Psychologie. 2., korrigierte Auflage. Thomas Rammsayer Hannelore Weber

Kompetenzmodell für die standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung (schriftlich) aus Latein (sechsjährig)

3. Lernjahr Aufgabenheft 1

Modellschularbeit L6. 5. Klasse (9. Schulstufe)

2.6 Stetigkeit und Grenzwerte

Latein 6-jährig. 16. September 2015 AHS. Aufgabenheft. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung.

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 27. September Latein 4-jährig. öffentliches Dokument

Modellschularbeit L6. 7. Klasse (11. Schulstufe)

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Musterheft Latein 6-jährig

Rechtwinklige Dreiecke

Inhaltsverzeichnis. des zweiten Teiles des zweiten Bandes. Zweiter Abschnitt. Syntaxe des zusammengesetzten Satzes. oder

Andrea Grom Wolfram Kautzky. Europa, Politik, Philosophie und Fachliteratur. Kompetenzorientierter Übungsband: Lösungen Zusatz

Erstellen eines Referates in Word

MEDIAS IN RES! bis. Mythos, Liebe und Humor. Kompetenzorientierter Übungsband: Lösungen Zusatz. Thema Mythos & Rezeption

Modellschularbeit L4. 6. Klasse (10. Schulstufe)

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 11. Mai Mathematik. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 25. September Latein 4-jährig

Zu einer Bildergeschichte erzählen

Terme, Rechengesetze, Gleichungen

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 25. September Latein 6-jährig

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 6 Hessen

Diese Aufgaben sind ohne Taschenrechner in maximal 45 Minuten zu lösen. Die Formelsammlung und deine Zeichengeräte darfst du benutzen.

Michael Bauer Kristina Dangl Wolfram Kautzky. Kompetenzorientierter Übungsband: Lösungen Zusatz

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 12. Mai Latein 4-jährig

Patientenfragebogen für die homöopathische Erstanamnese*

Kaufmännische Berufsmatura 2007

1. Leseverstehen Text

Betriebspraktikum 9. Erstelle ein persönliches Deckblatt (Praktikumsmappe/ Betrieb/ Ausbildungsberuf/

Alexander Geyrhofer 10/09

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 28. September Latein 6-jährig

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I. Arbeitsversion

Medizinische Entscheidungstheorie

C D E. Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Vorbereitende Unterrichtsmaterialien zur Ausstellung Niveau B1

Kapitel 1: Ich im Wir

Notwehr und Notwehrüberschreitung

Fortsetzung des Hauptsatzes. Relativsatz. Fortsetzung des Relativsatzes. Fortsetzung des A.c.I. Fortsetzung des 1. Kausalsatzes

Funktionen mit mehreren Variablen. Voraussetzungen:

Kompetenzmodell. Geometrisches Zeichnen. Arbeitsblätter

Leitfaden BAMF Interview

Eine Aussage kann eine Eigenschaft für ein einzelnes, konkretes Objekt behaupten:

Bewertung schriftlicher Leistungen im GK/LK Englisch während der Kursphase (S3-6)

Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum ...

Leseverstehen Teil 2: Zeitungsartikel

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2008 SEKUNDARSCHULE. Deutsch. Schuljahrgang 6

Formatvorgaben für die Ausarbeitung

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1

Sicheres Wissen und Können zu Dreiecken 1

5 Kontinuierliches Wachstum

1.7 Tugendhafte Ehefrauen

Exemplar für Prüfer/innen

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2013 SEKUNDARSCHULE. Mathematik. Schuljahrgang 6

Joh 15,9-17. Leichte Sprache

I. BEWERTUNG DER KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ (30 Punkte) Lesen Sie den Text und lösen Sie die folgenden Aufgaben: Eine Schulklasse, viele Sprachen In

2. Vorlesung. Die Theorie der schwarz-weissen Ketten.

Exostosen-Krankheit. Ratgeber für Menschen mit der. in Leichter Sprache

Exemplar für Prüfer/innen

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 16. September Latein 6-jährig. Korrekturheft. öffentliches Dokument

Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse

Modellschularbeit L6. 6. Klasse (10. Schulstufe)

Die Regeln für Leichte Sprache

Bibel für Kinder. zeigt: Die Wunder von Jesus

Eignungstest Mathematik

Kombinatorik: Abzählverfahren (Teschl/Teschl 7) Summenregel. Allgemeiner

NIRGENDWO IN AFRIKA Ein Film von Caroline Link eine Verfilmung des gleichnamigen Romans von Stefanie Zweig

Unterrichtsbeispiel: Berufsbereich Metall :

825 e 290 e 542 e 945 e 528 e 486 e 675 e 618 e 170 e 500 e 443 e 608 e. Zeichnen Sie das Box-Plot. Sind in dieser Stichprobe Ausreißer vorhanden?

Fragen zu Leseverstehen und Wortschatz

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 27. September Latein 4-jährig. Korrekturheft. öffentliches Dokument

Beispiel für eine kompetenzorientierte. schriftliche Reifeprüfung. aus Latein (Kurzform)

Methodenworkshop: Fragebogen

Exponentialgleichungen und Logarithmen

Caesar, de bello Gallico, I, 20

Station 1: Zuordnungen

Lernaufgabe: Hund entlaufen Katze entlaufen Einen Bericht lesen Lernarrangement: Kindernachrichten Klasse: 3/4

Eine Erzählung planen

Selbstverteidigung und Selbstschutz

Textgegenüberstellung

Nachsilben bei Adjektiven und Nomen

Arbeitsblatt Der blaue Tiger Erstellt von Hannah Höfler

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 28. September Latein 4-jährig. Korrekturheft

Transkript:

Neu: Online-Ergänzungen zu Medias In Res! 7 8. Europa, Politik, Philosophie und Fachliteratur. Kompetenzorientierter Übungsband SBNR 165.166 Der kompetenzorientierte Übungsband beinhaltet IT-Fragen zu 30 im Texte-Band (SBNR 146.218 bzw. 160.282 mit CD-ROM) enthaltenen Texten und bietet somit jede Menge Trainingsmöglichkeiten zu den neuen Schularbeitsformaten bzw. der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung. Ergänzend dazu haben die Autoren nun auch zu Thema 4 Wissenschaft und Fachsprache einige Beispiele aufgearbeitet: Thema 4: Wissenschaft & Fachsprache Text (Wortanzahl) Bezug zum Buch Medizin Galens Viersäftetheorie (106 Wörter) S. 124, Text C (Zeile 8 20) Die Eigenschaften des Chirurgen (65 Wörter) S. 126, Text E Pharmazie Hildegard von Bingen (110 Wörter) S. 132, Text B (Zeile 4 13) Biologie Beschreibung des Krokodils bei Plinius (80 Wörter) S. 138, Text C Recht Die Prügelei vor dem Wirtshaus (60 Wörter) S. 142, Text G (Zeile 1 7) Mathematik und Physik Nutzen der Mathematik (50 Wörter) S. 144, Text A 1

Galens Viersäftetheorie (106 Wörter) R Textband S. 124, Text C (Zeile 8 20) e Finde zu folgenden alphabetisch aufgelisteten Fremd- bzw. Lehnwörtern im IT jeweils ein passendes lateinisches Textzitat (Substantiva, Adjektiva, Verba oder Adverbia) und trage dieses in die Tabelle ein! 1 P. Fremd- bzw. Lehnwort lateinisches Textzitat z.b. Aquarium aqua (Z. 11) Effekt permanent Sanitäter Beurteilung: 1 Punkt: 3 korrekte Antworten 0 Punkte: < 3 korrekte Antworten r Finde im IT vier Gegensatzpaare (die nicht als Vokabel angegeben sind) und trage diese in die Tabelle ein! Begriff aus dem IT Gegenbegriff aus dem IT Beurteilung: 1 Punkt für jedes passende Begriffspaar t Wähle aus den gegebenen Möglichkeiten die richtige Übersetzung durch Ankreuzen aus! a) his... deficientibus (Z. 12) heißt übersetzt: b) redeat (Z. 15) heißt übersetzt: nachdem diese geschwunden waren (sie) kehrt zurück wenn diese schwinden (sie) könnte zurückkehren als diese schwanden (sie) soll zurückkehren weil diese geschwunden sind (sie) würde zurückkehren Beurteilung: 1 Punkt für jede richtige Antwort u Ergänze die folgenden Sätze dem Inhalt des IT entsprechend! Der Körpersaft Blut entspricht der Jahreszeit. Krankheiten entstehen, wenn oder wenn. Um gesund zu bleiben, müssen die Körpersäfte und sein. Blut sorgt für einen Charakter, Schleim macht und. Beurteilung: 1 Punkt für je zwei richtige Ergänzungen K1

i Wähle aus den gegebenen Möglichkeiten die drei dem IT entsprechenden Aussagen durch Ankreuzen aus! Blut entspricht dem Element Feuer. Schwarze Galle entspricht dem Element Wasser.. Schleim ist feucht. Gelbe Galle ist warm. Blut und Schleim sind kalt. Schwarze und gelbe Galle sind trocken. Beurteilung: 2 Punkte: alle Teilantworten korrekt 1 Punkt: > als die Hälfte korrekt 0 Punkte: als die Hälfte korrekt Für die Aufgabe wird kein Punkt vergeben, wenn mehr als die geforderten Aussagen angekreuzt wurden. o Gliedere den IT in drei Abschnitte und begründe deine Entscheidung! Textabschnitt (erstes und letztes Wort) Abschnitt 1 von bis Abschnitt 2 von bis Abschnitt 3 von bis Beurteilung: 1 Punkt für jeden Abschnitt samt passender Begründung Es handelt sich hierbei um einen eigenen Abschnitt, weil p Fasse den Inhalt des IT mit eigenen Worten und in ganzen Sätzen zusammen (insgesamt max. 60 Wörter)! Beurteilung: 1 Punkt für jeden dem Erwartungshorizont entsprechenden Inhalt. Bei Überschreitung der Wortanzahl um mehr als 10% oder bei anderen formalen Verstößen (Antwort erfolgt z.b. nicht in ganzen Sätzen, übersetzt statt paraphrasiert, keine Zusammenfassung) werden maximal 50% der Punkte vergeben. K2

a Vergleiche den IT mit dem folgenden Vergleichstext und nenne drei Gemeinsamkeiten und einen Unterschied! Formuliere in ganzen Sätzen (insgesamt max. 70 Wörter)! Vergleichstext: Humoralpathologie und Temperament nach Hippokrates [ ] Diese vier Körpersäfte und ihre Kombination sollten nicht nur für den Gesundheitszustand eines Individuums entscheidend sein, sondern vielmehr auch Einfluss auf die Lebensgeschichte, das Verhalten und die Persönlichkeit eines Menschen haben: Gelbe Galle: [ ] Beim daraus resultierenden Temperamentstyp handelt es sich um den Choleriker, der als jähzornig beschrieben werden kann. Schwarze Galle: [ ] Ein Überwiegen von schwarzer Galle deutet auf den Melancholiker hin, der durch seine Traurigkeit gekennzeichnet ist. Schleim: [ ] Das Überwiegen von Schleim charakterisiert den Phlegmatiker, der als teilnahmslos beschrieben werden kann. Blut: [ ] Durch ein Übermaß an Blut ist der Sanguiniker gekennzeichnet, der insbesondere durch sein hoffnungsvolles und sorgloses Wesen imponiert. Thomas Rammsayer, Hannelore Weber: Differentielle Psychologie Persönlichkeitstheorien. Göttingen: Hogrefe-Verlag 2010, S. 18 (gek.) Beurteilung: 1 Punkt für jeden dem Erwartungshorizont entsprechenden Inhalt. Bei Überschreitung der Wortanzahl um mehr als 10% oder bei anderen formalen Verstößen (Antwort erfolgt z.b. nicht in ganzen Sätzen, übersetzt statt paraphrasiert, keine Zusammenfassung) werden maximal 50% der Punkte vergeben. K3

Die Eigenschaften des Chirurgen (65 Wörter) R Textband S. 126, Text E e Trenne von den folgenden Wörtern die Wortbildungselemente, d.h. Präfix / Suffix und Grundwort (Verba im Infinitiv, Substantiva und Adjektiva im Nominativ Singular), ab und gib die passenden Bedeutungen der einzelnen Elemente an (vgl. Beispiel)! zusammengesetztes Wort z.b. adeunt z.b. libertati stabili (Z. 2) intremescente (Z. 2) intrepidus (Z. 4) accepit (Z. 5) Präfix / Suffix (Bedeutung) + Grundwort (Bedeutung) Präfix ad- (hin zu) + ire (gehen) liber (frei) + Suffix -tas (Eigenschaft) Beurteilung: 1 Punkt für je zwei richtige Antworten r Finde zu folgenden alphabetisch aufgelisteten Fremd- bzw. Lehnwörtern im IT jeweils ein passendes lateinisches Textzitat (Substantiva, Adjektiva, Verba oder Adverbia) und trage dieses in die Tabelle ein! Fremd- bzw. Lehnwort lateinisches Textzitat z.b. Stabilität stabili (Z. 2) Animateur Motiv Orient Realität Sanatorium Sektor Beurteilung: 2 Punkte: 6 korrekte Antworten 1 Punkt: 3 5 korrekte Antworten 0 Punkte: < 3 korrekte Antworten t Finde im IT drei Gegensatzpaare und trage diese in die Tabelle ein! Begriff aus dem IT Gegenbegriff aus dem IT Beurteilung: 1 Punkt für jedes passende Begriffspaar u Wähle aus den gegebenen Möglichkeiten die richtige Übersetzung durch Ankreuzen aus! a) stabili (Z. 2) heißt übersetzt: b) sanari eum (Z. 4) heißt übersetzt: c) faciat (Z. 6) heißt übersetzt: fest stehend ihn heilen er macht unerschütterlich dass er heilt er soll machen dauernd dass er geheilt wird er könnte machen gewichtig um ihn zu heilen er wird machen Beurteilung: 1 Punkt für jede richtige Antwort K4

i Ordne den folgenden Abschnitten des IT jeweils eine passende Überschrift zu, indem du die entsprechende Kennzeichnung (A, B, C,...) in die Tabelle einträgst! Abschnitt des IT Esse autem chirurgus debet adulescens aut certe adulescentiae propior; (Z. 1 2) manu strenua, stabili, nec umquam intremescente, eaque non minus sinistra quam dextra promptus; (Z. 2 3) acie oculorum acri claraque; (Z. 3 4) misericors sic, ut sanari velit eum, quem accepit, non ut clamore eius motus vel magis, quam res desiderat, properet, vel minus, quam necesse est, secet; sed perinde faciat omnia, ac si nullus ex vagitibus alterius adfectus oriatur. (Z. 4 7) Kennzeichnung Überschrift Das Alter Die Augen Die Berühmtheit Die Geschicklichkeit Das Mitgefühl Die Schnelligkeit Kennzeichnung A B C D E F Beurteilung: 1 Punkt für jede richtige Zuordnung. Für die Aufgabe wird kein Punkt vergeben, wenn einzelne Überschriften mehr als einmal zugeordnet wurden. Achtung: Zwei Überschriften passen nicht. o Wähle aus den gegebenen Möglichkeiten die drei dem IT entsprechenden Aussagen durch Ankreuzen aus! Der Chirurg muss erfahren sein. Der Chirurg darf kein Mitleid haben. Das Schreien des Patienten darf den Chirurgen nicht zu größerer Eile antreiben. Die Hand des Chirurgen darf niemals zittern. Der Chirurg soll lieber zu wenig als zu viel wegschneiden. Der Chirurg soll mit beiden Händen gleich geschickt sein. Beurteilung: 2 Punkte: alle Teilantworten korrekt; 1 Punkt: > als die Hälfte korrekt; 0 Punkte: als die Hälfte korrekt. Für die Aufgabe wird kein Punkt vergeben, wenn mehr als die geforderten Aussagen angekreuzt wurden. p Verfasse eine Stellenanzeige für einen Chirurgen. Berücksichtige dabei zumindest vier Inhalte des IT! Formuliere in ganzen Sätzen (insgesamt max. 50 Wörter)! K5

a Kommentiere den IT ausgehend von den folgenden Leitfragen! Antworte in ganzen Sätzen (insgesamt max. 100 Wörter)! a) Wie weit soll das Mitleid des Chirurgen gehen? b) Welche beiden negativen Folgen könnte zu großes Mitgefühl des Chirurgen haben? c) Wie soll der Chirurg auf das Schreien des Patienten reagieren? Beurteilung von 7 und 8: 1 Punkt für jeden dem Erwartungshorizont entsprechenden Inhalt. Bei Überschreitung der Wortanzahl um mehr als 10% oder bei anderen formalen Verstößen (Antwort erfolgt z.b. nicht in ganzen Sätzen, übersetzt statt paraphrasiert, keine Zusammenfassung) werden maximal 50% der Punkte vergeben. K6

Hildegard von Bingen (110 Wörter) R Textband S. 132, Text B (Zeile 4 13) e Finde zu folgenden alphabetisch aufgelisteten Fremd- bzw. Lehnwörtern im IT jeweils ein passendes lateinisches Textzitat (Substantiva, Adjektiva, Verba oder Adverbia) und trage dieses in die Tabelle ein! 1 P. Fremd- bzw. Lehnwort lateinisches Textzitat z.b.: infantil infantem (Z. 4) Ablativ Koch Position Beurteilung: 2 Punkte: 3 korrekte Antworten; 0 Punkte: < 3 korrekte Antworten; r Finde im IT die Synonyme zu folgenden lateinischen Begriffen und zitiere diese in der rechten Tabellenspalte! Begriff aus dem IT eciam (Z. 4) et (Z. 4) quia (Z. 6) eis (Z. 13) Synonym (lat. Textzitat) Beurteilung: 1 Punkt für je zwei passende Zitate t Gliedere den folgenden Satz aus dem IT in Hauptsatz (HS), Gliedsätze (GS) und satzwertige Konstruktionen (sk) und trage das jeweilige lateinische Textzitat in die Tabelle ein! Nam qui virgichegit is, farn accipiat, cum viridis est, et eam in aqua coquat et in ipsa aqua sepe balneat, et gith in eo cessabit, quoniam magna virtus eius undas humorum expellit, de quibus paralisis nascitur. HS/GS/sK lateinisches Textzitat HS HS Beurteilung: 1 Punkt für je zwei korrekt angegebene Komponenten K7

u Gib an, auf welche Aussage / welchen Inhalt des IT die folgenden Zitate jeweils verweisen! lat. Textzitat Sachverhalt ei (Z. 7) eam (Z. 9) in eo (Z. 10) ab eis (Z. 13) Beurteilung: 1 Punkt für jede korrekte Antwort i Wähle aus den gegebenen Möglichkeiten die richtige Übersetzung durch Ankreuzen aus! a) cum (Z. 9) heißt übersetzt: b) nascitur (Z. 15) heißt übersetzt: mit (sie) wird geboren wenn als weil (sie) wächst (sie) entsteht (sie) erhebt sich Beurteilung: 1 Punkt für jede richtige Antwort o Gliedere den IT in drei Abschnitte und begründe deine Entscheidung! Textabschnitt (erstes und letztes Wort) Abschnitt 1 von bis Abschnitt 2 von bis Abschnitt 3 von bis Beurteilung: 1 Punkt für jeden Abschnitt samt passender Begründung Es handelt sich hierbei um einen eigenen Abschnitt, weil p Überprüfe die Richtigkeit der Aussagen anhand des IT! richtig falsch Man soll Farn auf ein neugeborenes Kind legen. Gegen Gicht soll man in kochendem Wasser baden. Man soll Farn über Nacht auf den Augen lassen. Farn kann Nervenlähmung verursachen. Beurteilung: 2 Punkte: alle Teilantworten korrekt 1 Punkt: > als die Hälfte korrekt 0 Punkte: als die Hälfte korrekt K8

a Verfasse unter Berücksichtigung des IT eine Anleitung zur pharmazeutischen Anwendung des Farnes gegen die zwei im IT genannte Leiden. Formuliere in ganzen Sätzen (insgesamt max. 60 Wörter)! s Verfasse unter Berücksichtigung des IT eine kurze Stellungnahme zur Hildegard-Medizin, in der du deren mangelnde Wissenschaftlichkeit kritisierst. Formuliere in ganzen Sätzen (insgesamt max. 70 Wörter)! Beurteilung von 8 und 9: 1 Punkt für jeden dem Erwartungshorizont entsprechenden Inhalt. Bei Überschreitung der Wortanzahl um mehr als 10% oder bei anderen formalen Verstößen (Antwort erfolgt z.b. nicht in ganzen Sätzen, übersetzt statt paraphrasiert, keine Zusammenfassung) werden maximal 50% der Punkte vergeben. K9

Beschreibung des Krokodils bei Plinius (80 Wörter) R Textband S. 138, Text C e Finde zu folgenden alphabetisch aufgelisteten Fremd- bzw. Lehnwörtern im IT jeweils ein passendes lateinisches Textzitat (Substantiva, Adjektiva, Verba oder Adverbia) und trage dieses in die Tabelle ein! Fremd- bzw. Lehnwort lateinisches Textzitat z.b. animalisch animal (Z. 2) Akten exzessiv Lokal oval Parterre Union Beurteilung: 2 Punkte: 6 korrekte Antworten 1 Punkt: 3 5 korrekte Antworten 0 Punkte: < 3 korrekte Antworten r Finde im IT drei Gegensatzpaare und trage diese in die Tabelle ein! Begriff aus dem IT Gegenbegriff aus dem IT Beurteilung: 1 Punkt für jedes passende Begriffspaar t Finde im IT ein Beispiel für das unten angeführte Stilmittel und trage das entsprechende Zitat in die Tabelle ein! 1 P. Stilmittel Anapher Beispiel (lateinisches Textzitat) Beurteilung: 1 Punkt für jedes passende Beispiel (max. 1 Punkt pro Stilmittel) u Ordne den folgenden Abschnitten des IT jeweils eine passende Überschrift zu, indem du die entsprechende Kennzeichnung (A, B, C,...) in die Tabelle einträgst! 5 P. Abschnitt des IT Magnitudine excedit plerumque duodeviginti cubita. (Z. 4) Parit ova quanta anseres, eaque extra eum locum semper incubat praedivinatione quadam, ad quem summo auctu eo anno egressurus est Nilus. (Z. 4 6) Nec aliud animal ex minore origine in maiorem crescit magnitudinem. (Z. 6 7) Et unguibus autem armatus est, contra omnes ictus cute invicta. (Z. 7 8) Dies in terra agit, noctes in aqua, teporis utrumque ratione. (Z. 8 9) Kennzeichnung K10

Überschrift Die Herkunft Der Lebensraum Das Brutverhalten Das Wachstum Die Größe Die natürlichen Feinde Der Schutz vor Feinden Kennzeichnung A B C D E F G Beurteilung: 1 Punkt für jede richtige Zuordnung. Für die Aufgabe wird kein Punkt vergeben, wenn einzelne Überschriften mehr als einmal zugeordnet wurden. Achtung: Zwei Überschriften passen nicht. i Überprüfe die Richtigkeit der Aussagen anhand des IT! ) richtig falsch Das Krokodil meidet die Wärme. Das Krokodil brütet im Wasser. Das Krokodil wird etwa acht Meter lang. Die Zähne des Krokodils durchdringen jede Haut. Beurteilung: 2 Punkte: alle Teilantworten korrekt 1 Punkt: > als die Hälfte korrekt 0 Punkte: als die Hälfte korrekt o Ergänze die folgenden Sätze dem Inhalt des IT entsprechend! Als einziges Landlebewesen hat das Krokodil hat keine und kann den bewegen. Die des Krokodils sind so groß wie die der Gänse. Die Größe des Krokodils beträgt meist mehr als Ellen. Bewaffnet ist das Krokodil mit Krallen, gegen Angriffe geschützt ist es durch eine. Beurteilung: 1 Punkt für je zwei richtige Ergänzungen p Beschreibe unter Berücksichtigung des IT das Aussehen des Krokodils! Formuliere in ganzen Sätzen (insgesamt max. 70 Wörter)! 5 P. K11

a Verfasse unter Berücksichtigung des IT eine kurze Zeitungsnotiz mit dem Titel Krokodile als Hochwasserschutz? (insgesamt max. 50 Wörter)! Beurteilung für 7 und 8: 1 Punkt für jeden dem Erwartungshorizont entsprechenden Inhalt. Bei Überschreitung der Wortanzahl um mehr als 10% oder bei anderen formalen Verstößen (Antwort erfolgt z.b. nicht in ganzen Sätzen, übersetzt statt paraphrasiert, keine Zusammenfassung) werden maximal 50% der Punkte vergeben. K12

Die Prügelei vor dem Wirtshaus (60 Wörter) R Textband S. 142 G (Zeile 1 7) e Trenne von den folgenden Wörtern die Wortbildungselemente, d.h. Präfix / Suffix und Grundwort (Verba im Infinitiv, Substantiva und Adjektiva im Nominativ Singular), ab und gib die passenden Bedeutungen der einzelnen Elemente an (vgl. Beispiel)! zusammengesetztes Wort z.b. adeunt z.b. libertati praeteriens (Z. 2) consecutus (Z. 2) reposcebat (Z. 3) inerat (Z. 4) effoderat (Z. 6) percussus (Z. 7) Präfix / Suffix (Bedeutung) + Grundwort (Bedeutung) Präfix ad- (hin zu) + ire (gehen) liber (frei) + Suffix -tas (Eigenschaft) Beurteilung: 1 Punkt für je zwei richtige Antworten r Liste zwei verschiedene lateinische Begriffe / Wendungen aus dem Wortfeld Körperteile auf, die im IT vorkommen und nicht als Vokabel angegeben sind! 1 P. Wortfeld Körperteile (lateinisches Textzitat) 1. 2. Beurteilung: 1 Punkt für je zwei passende Beispiele/Zitate t Finde im IT jeweils einen passenden lateinischen Gegenbegriff zu den folgenden Begriffen und trage diesen in die Tabelle ein! 1 P. Begriff aus dem IT posuerat (Z. 1) fugientem (Z. 3) Gegenbegriff (lat. Textzitat) Beurteilung: 1 Punkt für je zwei passende Zitate u Gliedere den folgenden Satz aus dem IT in Hauptsatz (HS), Gliedsätze (GS) und satzwertige Konstruktionen (sk) und trage das jeweilige lateinische Textzitat in die Tabelle ein! Ille flagello, quod in manu habebat, in quo dolor inerat, verberare tabernarium coeperat, ut se mitteret. HS/GS/sK HS lateinisches Textzitat Beurteilung: 1 Punkt für je zwei korrekt angegebene Komponenten K13

i Gib an, auf welche Aussage / welchen Inhalt des IT die folgenden Zitate jeweils verweisen! 5 P. lat. Textzitat Sachverhalt eam (Z. 2) eum (Z. 2) ille (Z. 3) in quo (Z. 4) ex eo (Z. 5) Beurteilung: 1 Punkt für jede korrekte Antwort o Wähle aus den gegebenen Möglichkeiten die richtige Übersetzung durch Ankreuzen aus! a) rixa facta (Z. 5) heißt übersetzt: b) videretur (Z. 7) heißt übersetzt: der entstandene Streit er wurde gesehen der Streit, der entstanden war er würde gesehen werden als ein Streit entstanden war er schien während ein Streit entstand er würde scheinen Beurteilung: 1 Punkt für jede richtige Antwort p Wähle aus den gegebenen Möglichkeiten die drei dem IT entsprechenden Aussagen durch Ankreuzen aus! Der Wirt verlangte die Lampe zurück. Der Dieb lief davon. Der Wirt peitschte den Dieb. Der Dieb entriss dem Wirt die Peitsche. Der Dieb hatte zuerst zugeschlagen. Der Wirt schlug dem Dieb die Lampe auf den Kopf. Beurteilung: 2 Punkte: alle Teilantworten korrekt 1 Punkt: > als die Hälfte korrekt 0 Punkte: als die Hälfte korrekt Für die Aufgabe wird kein Punkt vergeben, wenn mehr als die geforderten Aussagen angekreuzt wurden. a Verfasse unter Berücksichtigung des IT einen kurzen Artikel über die Prügelei für den Chronikteil einer Tageszeitung! Formuliere in ganzen Sätzen (insgesamt max. 60 Wörter)! K14

s Nimm unter Berücksichtigung des Vergleichstextes und ausgehend von den folgenden Leitfragen Stellung zum IT! Antworte in ganzen Sätzen (insgesamt max. 80 Wörter)! Vergleichstext Aus dem Österreichischen Strafgesetzbuch ( 3 StGB): (1) Nicht rechtswidrig handelt, wer sich nur der Verteidigung bedient, die notwendig ist, um einen gegenwärtigen oder unmittelbar drohenden rechtswidrigen Angriff auf Leben, Gesundheit, körperliche Unversehrtheit, Freiheit oder Vermögen von sich oder einem anderen abzuwehren. Die Handlung ist jedoch nicht gerechtfertigt, wenn es offensichtlich ist, daß dem Angegriffenen bloß ein geringer Nachteil droht und die Verteidigung, insbesondere wegen der Schwere der zur Abwehr nötigen Beeinträchtigung des Angreifers, unangemessen ist. (2) Wer das gerechtfertigte Maß der Verteidigung überschreitet oder sich einer offensichtlich unangemessenen Verteidigung (Abs. 1) bedient, ist, wenn dies lediglich aus Bestürzung, Furcht oder Schrecken geschieht, nur strafbar, wenn die Überschreitung auf Fahrlässigkeit beruht und die fahrlässige Handlung mit Strafe bedroht ist. a) Welche beiden Gründe könnte man als Anwalt anführen, weswegen der Wirt dem StGB zufolge nicht rechtswidrig handelt? b) Warum könnte der Staatsanwalt dennoch für eine Strafe plädieren? c) Was könnte der Anwalt des Wirtes dieser Forderung entgegnen? Beurteilung für 8 und 9: 1 Punkt für jeden dem Erwartungshorizont entsprechenden Inhalt. Bei Überschreitung der Wortanzahl um mehr als 10% oder bei anderen formalen Verstößen (Antwort erfolgt z.b. nicht in ganzen Sätzen, übersetzt statt paraphrasiert, keine Zusammenfassung) werden maximal 50% der Punkte vergeben. K15

Nutzen der Mathematik (50 Wörter) R Textband S. 144, Text A e Finde zu folgenden alphabetisch aufgelisteten Fremd- bzw. Lehnwörtern im IT jeweils ein passendes lateinisches Textzitat (Substantiva, Adjektiva, Verba oder Adverbia) und trage dieses in die Tabelle ein! ) Fremd- bzw. Lehnwort lateinisches Textzitat z.b.: Artist artes (Z. 3) Datei Disziplin Genie Partei Summe vulgär Beurteilung: 1 Punkt: 3 korrekte Antworten 0 Punkte: < 3 korrekte Antworten r Trenne von den folgenden Wörtern die Wortbildungselemente, d.h. Präfix / Suffix und Grundwort (Verba im Infinitiv, Substantiva und Adjektiva im Nominativ Singular), ab und gib die passenden Bedeutungen der einzelnen Elemente an (vgl. Beispiel)! zusammengesetztes Wort z.b. adeunt z.b. libertati utilem (Z. 1) agitari (Z. 1) celeritatem (Z. 2) opinio (Z. 4) Präfix / Suffix (Bedeutung) + Grundwort (Bedeutung) Präfix ad- (hin zu) + ire (gehen) liber (frei) + Suffix -tas (Eigenschaft) Beurteilung: 1 Punkt für je zwei richtige Antworten t Finde im IT je ein Beispiel für die unten aufgelisteten Stilmittel und trage die entsprechenden Zitate in die Tabelle ein! Stilmittel Antithese Hyperbaton Litotes (L6) Beispiel (lateinisches Textzitat) Beurteilung: 1 Punkt für jedes passende Beispiel (max. 1 Punkt pro Stilmittel) K16

u Gliedere den folgenden Satz aus dem IT in Hauptsatz (HS), Gliedsätze (GS) und satzwertige Konstruktionen (sk) und trage das jeweilige lateinische Textzitat in die Tabelle ein! Agitari namque animos et acui ingenia et celeritatem percipiendi venire inde concedunt, sed prodesse eam non, ut ceteras artis, cum perceptae sint, sed cum discatur, existimant. HS/GS/sK lateinisches Textzitat HS HS Beurteilung: 1 Punkt für je zwei korrekt angegebene Komponenten i Wähle aus den gegebenen Möglichkeiten die richtige Übersetzung durch Ankreuzen aus! a) inde (Z. 2) heißt übersetzt: b) percipiendi (Z. 3) heißt übersetzt: c) ut (Z. 3) heißt übersetzt: davon des Erfassten sobald deshalb des Erfassenden dass hierauf des Erfassens wie dort die Erfassten damit Beurteilung: 1 Punkt für jede richtige Antwort o Überprüfe die Richtigkeit der Aussagen anhand des IT! richtig falsch Bedeutende Männer haben sich mit Geometrie beschäftigt. Das einfache Volk hält Geometrie für unnötig. Geometrie ist besonders in jüngerem Alter nützlich. Geometrie nützt weniger als andere Künste. Beurteilung: 2 Punkte: alle Teilantworten korrekt 1 Punkt: > als die Hälfte korrekt 0 Punkte: als die Hälfte korrekt K17

p Verfasse ein Plädoyer für den Mathematikunterricht, in welchem du auf fünf Inhalte des IT eingehst! Formuliere in ganzen Sätzen (insgesamt max. 80 Wörter)! 5 P. a Verfasse unter Berücksichtigung des IT ein Antwortschreiben an Quintilian, in dem du für die Abschaffung des Mathematikunterrichts eintrittst. Formuliere in ganzen Sätzen (insgesamt max. 70 Wörter)! Beurteilung für 7 und 8: 1 Punkt für jeden dem Erwartungshorizont entsprechenden Inhalt. Bei Überschreitung der Wortanzahl um mehr als 10% oder bei anderen formalen Verstößen (Antwort erfolgt z.b. nicht in ganzen Sätzen, übersetzt statt paraphrasiert, keine Zusammenfassung) werden maximal 50% der Punkte vergeben. K18