Sport und Nachhaltigkeit - eine Einführung



Ähnliche Dokumente
Sport und Nachhaltigkeit - eine Einführung. ISPW Uni Bern Sport & Gesellschaft I Sport - Infrastruktur - Umwelt 1

3 Dimensionen der Nachhaltigkeit

Der Sporthallenboden. 3 Dimensionen der Nachhaltigkeit. Ökologische und konstruktive Überlegungen

Nachhaltigkeit in der JDAV. Nachhaltigkeit in der JDAV

Nachhaltige Entwicklung Öffentlicher Sektor -Gemeinden

1.3.2 Einsatzmöglichkeiten der beiden DVDs Umtausch ausgeschlossen im Schulunterricht

Nachhaltigkeit in der Logistik Wettbewerbsvorteile nutzen

sportleitbild der stadt thun

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin

Pärke: Chance für die nachhaltige Regionalentwicklung

Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1

Wozu ökologische Materialien? Dr. Thomas Belazzi MAS

Nachhaltige Entwicklung Was ist das? PHA General Studies and Social Skills

Tourismus und Nachhaltige Entwicklung: Synergien und Spannungsfelder

Nachhaltigkeit im Labor. Strategien und Umsetzungsmöglichkeiten

Leitbild. Ehrendingen

Gemeinde Weiach Leitbild

EINLADUNG zur. 62. ordentlichen Delegiertenversammlung vom 20. März 2015

Wirtschaftlichkeit versus Nachhaltigkeit. Prof. Dr. Susanne Kytzia Professorin für Nachhaltigkeit im Bauwesen HSR Hochschule für Technik Rapperswil

Der Wald und seine Funktionen

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

Willkommen zur Kick-off- Veranstaltung. Sportanlagenkonzept (GESAK) der Gemeinde Schwyz

LEITBILD DER GEMEINDE HIRSCHTHAL. Gemeinderat Trottengasse 2 Postfach Hirschthal. Tel

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

Aspekte der Nachhaltigkeit

Zukunftsleitlinien für Augsburg

NE-orientierte Gemeindepolitik

7 Auswahl der Vorzugsvariante

KWS Dialogforum bei der KWS SAAT AG

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Nachhaltige Entwicklung, Klimawandel, Lokale Erfolgsfaktoren

Das Rad. Christine Holder/ Ulrike Zeljko

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Der Sporthallenboden. Inhaltsübersicht. Veränderungen der Sportinfrastruktur 4 Entwicklungsrichtungen (vgl. NDK, Modul 1) Zunahme von Spielhallen

Bedeutung der Umweltaspekte in Rahmen der ISO und deren konzeptionelle Einbindung in die Umweltmanagementlehrgänge der DGQ.

Gebäudereinigung. Professionell. Leidenschaftlich. Vorbildlich.

Schulinterner Kernlehrplan SII Erdkunde

Basisqualifikation Rechtsbewusstes Handeln

Kriterien für eine nachhaltige Beschäftigung im Betrieb Universität

12288/J. vom (XXV.GP) Anfrage

Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung. Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Nachhaltige Sportanlagen - gibt es so etwas? Erste Ansätze aus einem Forschungsprojekt

Die Begriffe werden erläutert, um den LeserInnen das Verständnis der in dieser Arbeit verwendeten Begriffe näher zu bringen.

Entwicklung und Konstruktion unter Berücksichtigung von Umweltaspekten

Ein Prospekt mit Tipps zum einfachen Energiesparen

Umweltbewusstsein. bei. Ökologie und Nachhaltigkeit

Strategie Nachhaltige Entwicklung: Leitlinien und Aktionsplan

Die Nachhaltigkeits-Strategie der Sparkassen. Dr. Tobias Peylo Sparkassenverband Baden-Württemberg (SVBW)

Natürlich. Mit Türen von JELD-WEN.

AK Nachhaltigkeit. Begriffe und Konzepte

Umfrage zu öffentlichen Bauten mit Schweizer Holz

NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT. Nachhaltiges Denken und Handeln in der Jodl-Gruppe

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin

Gut lernen, weil s Spaß macht, dort lernen, wo s Spaß macht

Aufgaben und Ziele der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung. Regierungsdirektorin Sabine Poell

Bäder als Teil des Gesamtangebotes an Raum und Infrastruktur für Bewegung und Sport

Sportverhalten von Kindern Vernetzungstreffen des kantonalen Aktionsprogramms Leichter leben 24. November 2010

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002

Methode der ökologischen Knappheit für Deutschland

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier

Die Entwicklung von Recyclingbeton Rückblick und Ausblick. Dr. Susanne Kytzia Professorin für Nachhaltigkeit im Bauwesen

Umweltrechtliche Grundprinzipien

nachhaltigkeit. Präsentiert von Kilsgaard. TÜREN FÜRS LEBEN

Nachhaltige Beschaffung konkret: Lebensmittel / Catering

NACHHALTIGKEITS-STUDIE

Nachhaltige Stadtplanung und Nachhaltige Quartierentwicklung

LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL

Die Facetten der Nachhaltigen Entwicklung

Verbändegespräch zur Fortschreibung der Nachhaltigkeitsstrategie September 2013 Name des Präsentators zu ändern über Ansicht/Folienmaster

Ein Generationengarten für Chur. Konzept von Daniela Berther

Energie im Kanton Zug Leitbild, Leitsätze, Massnahmen

Alternative Geldanlagen (ethisches Investment)

Natürlich. Verantwortlich. Handeln. Mit Türen von JELD-WEN.

Nachhaltiges Bauen neue Perspektiven, Rollen und Verantwortungen

Parameter unternehmerischer Entscheidungen

Nachhaltigkeit als Leitbild. Verantwortung des Unternehmens.

Wasser Ein kommunales Gut!

Architektur für ein gutes Leben

Mobilität im Umbruch: Welche Chancen sieht der Bund und wie handelt er?

STUDIENGANG ENERGIEWIRTSCHAFT ENERGY MANAGEMENT

IÖB-Tool Modul B2 / Fragebogenkomponente N.Check-Einkauf

Potentiale von Regionalgeld-Initiativen als. Multiplikatoren für eine nachhaltige Entwicklung

Bauproduktenverordnung Was bedeutet das? Annette von Hagel

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1

Geschichte. Die Alpenkonvention und ihre rechtliche Umsetzung in Österreich CIPRA-Österreich Jahresfachtagung 21./22. Oktober 2009 in Salzburg

Veränderungen bei den Sportinfrastrukturen (vgl. CAS 1. Modul)

ZAHLEN, DATEN, FAKTEN WER TREIBT SPORT IN WELCHEM ALTER?

Lokale Agenda 21 und strategische Entwicklungsplanung. Prof. Dr. Kurt Promberger Universität Innsbruck EURAC Research

Caring Communities: Die politische Unterstützung

Jetzt Bäume pflanzen

Gebäudezertifizierung

Einführung Arbeitsblatt

5S und visuelles Management

Nachhaltiges Handeln im Wirtschafts-Bereich Lehrerinformation

Windkraft im Wald: Naturschutz contra Klimaschutz?

Der menschliche Körper - Die 5 Sinne des Menschen

Leitbild der FDP Dübendorf

Transkript:

Sport und Nachhaltigkeit - eine Einführung 1 Natur als wichtigstes Sportstadion Gegen 50% der Schweizerinnen und Schweizer geben an, mindestens einmal wöchentlich Sport in der Landschaft zu betreiben (Lamprecht&Stamm: Sport 2000) Dazu benötigen wir: Gesunde Luft, funktionierende Ökosysteme und attraktive Landschaften alle räumlichen Veränderungen (Zersiedelung, Landverbrauch, Verkehrsinfrastrukturen) verschlechtern Quantität und Qualität der natürlichen Ressourcen und vermindern damit die räumliche Eignung für Sport und Bewegung 2 Berührungspunkte Umwelt - Sport Planung, dem Bau und Betrieb von Infrastrukturen im Siedlungsgebiet (Sporthallen, Bäder, Eisbahnen etc.) und in der Landschaft (Golfplätze, Klettersteige, Bootsanlegestellen, Skilifte und Skipisten etc.) Durchführung von Sportanlässen Sport- und Freizeitmobilität Produktion und Entsorgung von Sportartikeln Aus diesen sportbezogenen Nutzungen und Eingriffen können sich direkt oder indirekt zahlreiche ökologische Auswirkungen ergeben: Belastung und Verbrauch natürlicher Ressourcen (Wasser, Boden, Luft und Landschaft) Abfälle Lärm Störung von Tieren und Pflanzen u.a.m. > vgl. www.natursportinfo.ch 3 1

Sport & Gesellschaft >> Sport-Infrastruktur-Umwelt Sport und Bewegung sind nicht nur von den räumlichen Veränderungen betroffen, sondern stellen selber eine überlagernde Nutzung der Landschaften dar. Den gewachsenen Raumansprüchen von Sport und Bewegung stehen damit die Beeinträchtigung der natürlichen Ressourcen wie Tier- und Pflanzenarten oder die Luft gegenüber. Deshalb sind Sportaktivitäten in den letzten 25 Jahren auch vermehrt ins Blickfeld des Umweltschutzes gerückt. 4 Wachstumstrends Zunahme der Aktiven Zunahme individueller Aktivitäten Freizeitverkehr Erschliessung / Nutzung bisher wenig genutzter Räume Zunahme kommerzieller und intensiv beworbener Angebote Fazit Diese Trends stehen im Widerspruch mit der Zielsetzung, auch in den kommenden Jahrzehnten dauerhaft Sport und Bewegung in attraktiven Landschaften und für die Gesundheit förderlichen natürlichen Rahmenbedingungen durchführen zu können 5 Verankerung in Bundesverfassung Art. 73 Nachhaltigkeit Bund und Kantone streben ein auf Dauer ausgewogenes Verhältnis zwischen der Natur und ihrer Erneuerungsfähigkeit einerseits und ihrer Beanspruchung durch den Menschen andererseits an. Art. 74 Umweltschutz Art. 75 Raumplanung Art. 76 Wasser Art. 77 Wald Art. 78 Natur- und Umweltschutz 6 2

Konzeptionelle Grundlage des Bundes: Sportpolitisches Konzept des Bundesrates Konzept des Bundesrates für eine Sportpolitik in der Schweiz Bewilligt: 2000 Federführung: BASPO Nachhaltigkeit im Sport als eines von fünf Hauptzielen Der Sport dient als Lernfeld für die nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft im Sinne einer Balance zwischen Ökologie, Ökonomie und soziokultureller Dimension (SpoKo) 7 Ethik Charta Swiss Olympic www.spiritofsport.ch Punkt 5 von 7 Prinzipien: Erziehung zu Fairness und Umweltverantwortung! Das Verhalten untereinander und gegenüber der Natur ist von Respekt geprägt 8 Dimensionen der Nachhaltigkeit Agenda 21 (Rio de Janeiro) 3 Ziele in Beziehung zum Bau und Betrieb von Sportanlagen: Nachhaltige Entwicklung auf dem sozialen Sektor mit Bezug zu den Formen von Angebot und Nutzung von Sportanlagen 9 3

Dimensionen der Nachhaltigkeit Agenda 21 (Rio de Janeiro) 3 Ziele in Beziehung zum Bau und Betrieb von Sportanlagen: Nachhaltige Entwicklung auf dem sozialen Sektor mit Bezug zu den Formen von Angebot und Nutzung von Sportanlagen Nachhaltige Entwicklung auf dem wirtschaftlichen Sektor mit Bezug zu den Investitions-, Betriebsund Unterhaltskosten von Sportanlagen 10 Dimensionen der Nachhaltigkeit Agenda 21 (Rio de Janeiro) 3 Ziele in Beziehung zum Bau und Betrieb von Sportanlagen: Nachhaltige Entwicklung auf dem sozialen Sektor mit Bezug zu den Formen von Angebot und Nutzung von Sportanlagen Nachhaltige Entwicklung auf dem wirtschaftlichen Sektor mit Bezug zu den Investitions-, Betriebs- und Unterhaltskosten von Sportanlagen Verantwortungsvolle Nutzung von Ressourcen für eine nachhaltige Entwicklung in Zusammenhang mit Bautechniken, Baumaterialien, Versorgung sowie Umgang mit Energie und Wasser 11 Definition Nachhaltigkeit Den Bedürfnissen der heutigen Generationen zu entsprechen, ohne dass sich dies nachteilig auf die kommenden Generationen auswirkt. (Brundtland - Bericht von 1987) 12 4

Dimensionen der Nachhaltigkeit 4. Dimensionen der Nachhaltigkeit Die architektonischästhetische Nachhaltigkeit, insbesondere von Sport- Hochbauten und Stadien Was Schlösser und Kirchen im Mittelalter waren, sind heute die Sportstadien Wichtiger Treffpunkt, ja Lebensmittelpunkt der Gesellschaft 13 Ökologische Dimension Problemstellung und Übersicht Soziale Dimension Ökonomische Dimension Ressourcenverbrauch Belastung Ökosystem Sportnachfrage Partizipation Betrieb, Dauerhaftigkeit Einbindung, Verflechtung Natur und Landschaft Energie Wasser Emissionen etc. Gesellschafts- und Sportentwicklung Bedürfnisse Demographie etc. Wirtschaftlichkeit Multifunktionalität Überkommunale Zusammenarbeit etc. 14 Hauptaugenmerk: ökologische Dimension Denn bei der vermeintlichen Unvereinbarkeit von Ökologie und Ökonomie geht es eigentlich lediglich um die Frage des kurz- oder langfristigen Ressourceneinsatzes vorausgesetzt, dass tatsächlich alle eingesetzten Mittel in die Kosten-/Nutzen-Rechnung einbezogen werden! 15 5

Unsere Themen Bodenverbrauch / / Grundstück Standort / / Verkehr Bewegungsraum/ Sportanlagen Erstellung und und Rückbau Nutzung Betrieb 16 Bewegungsraum: Abgrenzung - Begriffsklärung Sportanlage: Freizeitanlage: Erholungsraum: Bebaute, abgrenzbare Anlage zugunsten einer sportlichen Betätigung Bebaute oder abgrenzbare Anlage, bei der die sportliche Betätigung eine untergeordnete Rolle spielt Nicht klar abgegrenzte Aussenbereiche in Natur und Landschaft 17 Beispiel einer Gesamtbetrachtung (Ökobilanz) Übung 1: Überlege an Hand des Beispiels des neu eingebauten Sporthallenbodens (PVC gespannt auf Kork- Elastikschicht) in des ISPW-Halle, was für eine Ökobilanz alles berücksichtigt werden muss. 18 6

Beispiel einer Gesamtbetrachtung (Ökobilanz) Aufgabe: Überlege an Hand des Beispiels des neu eingebauten Sporthallenbodens (PVC gespannt auf Kork-Elastikschicht) in des ISPW- Halle, was das heisst! Herstellung des Materials Transportwege Verarbeitung vor Ort Toxische Stoffe bei - Herstellung - Verarbeitung - Nutzung - Entsorgung Unterhalt / Pflege / Reinigung + Chemikalien Lebensdauer Reparierbarkeit bei Beschädigungen Werterhaltung Materialreine Aufteilung beim Rückbau Entsorgung und Kosten Wiederverwendbarkeit von Baustoffen 19 7