Der Treibhauseffekt. 1. Der natürliche Treibhauseffekt. 2. Der anthropogene Treibhauseffekt (FOLIE 1, ABBILDUNG 2)



Ähnliche Dokumente
Der Treibhauseffekt Was bedeutet Treibhauseffekt?

Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule

Zusatzstation: Klimalexikon Anleitung

Treibhausgase - Entstehung und Wirkung

Luftverkehr und Umweltschutz

Ursachen des Klimawandels Info für Lehrpersonen

VORSCHAU. zur Vollversion. Kennzeichen eines Gletschers: Gletscher schmelzen. Lehrer-Begleittext: Gletscher schmelzen

Natürlicher Klimawandel

Stand der Wissenschaft

Energie und Umwelt. Klimaverträgliche Nutzung von Energie. Dr. rer. nat. Klaus Heinloth Professor für Physik an der Universität Bonn

Klimawandel. 1.Kapitel:Treibhauseffekt

Kurzvortrag: Treibhauseffekt

Feuerungen und Umwelt

KLIMAFIEBER. Lösungsheft

Der Treibhauseffekt. 1. Was versteht unter dem Begriff Treibhauseffekt?

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

1. Natürlicher Treibhauseffekt

Das Energiebilanzmodell MSCM

UNSERE WELT MUß GRÜN BLEIBEN

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation

Der Klimawandel und die Landwirtschaft

Fighting climate change

Treibhauseffekt Was hat das nun mit der Aufheizung der Troposphäre zu tun?

Übersicht. 1. Allgemeine Betrachtung. 2. IPCC bisherige Klimaentwicklung. 3. Antrieb Strahlung. 4. Strahlungs-Forcing. 5. IPCC globale Entwicklung

Ulrich Reuter. Klimawandel. Kollabiert unsere Erde? HÄNSSLER KURZ UND BÜNDIG

Klimawandel. Das globale Klima und der Schutz des Klimas gehen jeden an.

co2 erderwärmung nimmt zu erde industriezeitalter

Wald, Holz und Kohlenstoff

Globale Erwärmung Ursachen und Folgen. Ein Vortrag von Nora Schmidt und Ricarda Weber

Paper: Der anthropogene Klimawandel Stand der Wissenschaft

Die Erdatmosphäre besteht aus 2 Schichten, welche die Erde umringen: 1. Die Troposphäre, die sich ungefähr in 8 16 Km Höhe um die Erde herum befindet.

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Klima und Treibhauseffekt

Übersicht. 1 Klimasystem und Klimawandel. 2 Emissionen von Treibhausgasen. 3 Impacts von Klimawandel. Vorlesung 2: Grundlagen 1/33

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Wasserstoff/Hydrogen-Forum für Einsteiger

Der Treibhauseffekt. Tabelle 1: Übersicht der wichtigsten Charakteristika der "Treibhausgase"

Zwei Lieder konnten die Entdeckertagskinder vorsingen und vorspielen.

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Was bestimmt unser Klima?

Eva Schumann Gerhard Milicka. Das. Kleingewächshaus

Anthropogen bedingte Klimaänderungen Kenntnisstand gemäß IPCC Bericht 2007

Klimawandel und Energie - wo stehen wir?

Luftverkehr und Umweltschutz. 07 Fliegen Einleitung

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Den Klimawandel verstehen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Der Kohlenstoffkreislauf"

Dossier Klimawandel. Nachdem ihr nun zu zweit (oder alleine) die gegebenen Fragen diskutiert habt, sollt ihr eure Antworten

Die Arktis. Lösungen. Aufgabe 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

pressedienst AG Energiebilanzen mit Jahresprognose / Langer Winter steigert Energienachfrage / Erneuerbare wachsen weiter

Der Treibhauseffekt ist Teil der Natur

Klimawandel und seine Auswirkungen. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan

DOWNLOAD VORSCHAU. Geografisches Grundwissen 6. Unterwegs in der Welt. zur Vollversion. Die Erwärmung auf der Erde und in der Atmosphäre

Vorfahrt fürs Klima Schulprojekt für Jugendliche der 7./8. Klasse

Klimaveränderung Spielanleitung und Spiel

Kurzskript mit Infos zum Klima, Klimawandel, Atmosphäre & Co

Klima und Klimawandel

SMA Solar Technology AG Solar is Future for Kids. Unsere Umwelt

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm

Niederschläge verschiedener Art

Erneuerbare Energien Durchschnittliche Wachstumsrate der Primärenergie-Versorgung* pro Jahr in Prozent, nach Energieträgern, 25,1

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

Ludwig- Maximilians- Universität München Seminar für Wirtschaftsgeschichte Dozent: Prof. John Komlos Referent: Tim Winter. History of Climate

Atmosphärische Zirkulation

Klimavariabilität und Klimaänderung. Eberhard Reimer Institut für Meteorologie Freie Universität Berlin. Übersicht

Energetische Nutzung von Biomasse erhöht die CO2-Konzentration in der Atmosphäre

Gemeinschaftsstand der nachgeordneten Facheinrichtungen im Geschäftsbereich des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt

Nährstoffkreislauf in den Tropen

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Umweltfreundliche Zemente in der Betonproduktion Ihr Beitrag zum Klimaschutz. Eine Information der Holcim (Deutschland) AG

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Der Wald und seine Funktionen

Biogas Lehrerinformation

Je nach der Zusammensetzung vom Bioabfall werden zwischen 105 bis 130 m 3 Biogas pro Tonne gewonnen.

Gehört: Faktenbuch für Schülerinnen und Schüler

Der globale Kohlenstoffkreislauf

Die Verweildauer des Kohlenstoffs in der Biomasse ist entscheidend

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

Wollen Sie wissen, wie viele "Briketts" jeder von uns täglich verbraucht? Und wie groß das entsprechende ausgestoßene CO 2 -Volumen ist?

Klimawandel und Ozonloch

Geschichte der Kältemittel gefährlich, umweltbelastend, aber damit innovationstreibend

Inhalt. Methode Methode Aktion. Aktion Fakten Projekt Projekt Projekt Projekt. Ausblick Aktion Fakten Ausblick Methode Ausblick Wissen & Training

Erneuerbare Energien 2015

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Prinect Anwendertage, 28. und 29. Oktober 2011 Herzlich willkommen bei den Prinect Anwendertagen. Dr. Michael Seydel, Harald Woerner

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Klimawandel im Offenland und Wald

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

Erdatmosphäre. Schichtung und Temperaturverlauf. 500 km. Thermosphäre. Temperaturkurve. 90 km. Mesosphäre. 50 km. Stratosphäre O Z O N S C H I C H T

BOX 20. .Was ist Biogas?.

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Klimawandel: Ist die Welt noch zu retten?

Was verändert das Wetter? Arbeitsblatt

1. Wie berechnet man die globale Temperatur der Erde? 2. Wie kann man die historischen Klimadaten (vor 1880) ermitteln? 3. Wie funktioniert der

ON! Reihe Klima DVD1 Klimawandel der UN-Klimabericht (AR4) Arbeitsmaterialien Seite 1. Treibhauseffekt und Co. [Arbeit an Stationen]

(2) Behauptung [1] : 'Es gibt in Deutschland einen Trend zu mehr Stürmen' Realität:

Transkript:

Der Treibhauseffekt 1. Der natürliche Treibhauseffekt Der natürliche Treibhauseffekt, bezeichnet allgemein den Einfluss der Atmosphäre auf den Wärme- und Strahlungshaushalt der Erde. Er ist also verantwortlich für die natürliche Klimaerwärmung 1 auf unserem Planeten. FOLIE 1, ABBILDUNG 1 Im Prinzip funktioniert dies so: In der Atmosphäre befindliche Gase (H 2 O, CO 2, O 3, N 2 O, CH 4 ) filtern die von der Sonne kommende Strahlung, indem sie langwellige Strahlung größtenteils zurück ins Weltall reflektieren und kurzwellige beinahe ungehindert durchlassen. Wichtig dabei ist, dass diese Gase erstens eine sehr lange Verweilzeit besitzen und zweitens, dass jedes Gas bestimmte Strahlungseigenschaften hat, d.h. sie behandeln anderswellige Strahlung jeweils verschieden (Das eine lässt sie durch, das andere zum Teil, ein drittes gar nicht). Diese kurzwelligen Strahlen, die die Atmosphäre durchqueren, treffen dann auf die Erde auf und werden teilweise von der Erdoberfläche absorbiert. Als langwellige Wärmestrahlung (Infrarot) würde sie von hier wieder zurück ins Weltall reflektiert werden. Die angesprochenen atmosphärischen Gase (oder auch Treibhausgase) verhindern dies jedoch. Sie absorbieren und reflektieren einen Teil dieser Strahlung wieder auf die Erde zurück. Durch diesen Vorgang erhöht sich die globale mittlere Temperatur von 18 C auf +15 C. Ohne diesen natürlichen Treibhauseffekt wäre kein Leben auf der Erde möglich. Treibhauseffekt: Was ist ein Treibhaus? Dies ist normalerweise ein Haus mit vielen Glasflächen, das sich durch die Sonnenstrahlung selbst aufheizt. Dies bedeutet: das Glas lässt mehr Wärmeenergie in das Haus hineintreten als es wieder herauslässt. Von Atmosphärischem Fenster spricht man aufgrund der Eigenschaft der Spurengase bestimmte Wellenbereiche durchzulassen und anderswellige zu absorbieren. 2. Der anthropogene Treibhauseffekt (FOLIE 1, ABBILDUNG 2) Anthropogen bedeutet: menschlich, vom Menschen verursacht Seit Beginn des Industriezeitalters beeinflusst der Mensch die klimatische Wirksamkeit der Atmosphäre durch einen zusätzlichen Treibhauseffekt. Dieser zusätzliche Treibhauseffekt, oder auch anthropogener Treibhauseffekt genannt bezeichnet die kontinuierliche Erhöhung der durchschnittlichen Temperaturen auf unserer Erde und die damit verbundene Veränderung unseres Klimas. Ursache für diese Erwärmung sind unterschiedliche menschliche Aktivitäten, die zur Freisetzung von atmosphärisch aktiven Stoffen führen. Denn durch diese wird einerseits die Konzentration der vorhandenen Spurengase (Kohlendioxid, Methan, Ozon, Lachgas...) erhöht und andererseits werden neue unnatürliche Gase, die dennoch atmosphärisch aktiv wirken (vor allem FCKWs) freigesetzt. Das bedeutet, sie verändern die Zusammensetzung des in der Atmosphäre befindlichen Gasgemisches aus klimawirksamen Spurengasen, die wie in (1) beschrieben einen Teil der von der Erdoberfläche reflektierten Wärmestrahlung reflektieren. Durch die Vermehrung 1 Als Klima bezeichnet man den langzeitigen Mittelwert des Wettergeschehens einer Region. Vereinfacht gesagt, ist es das Produkt aus Lufttemperatur in Boden und Meeresoberfläche, aus der Strahlung, dem Niederschlag, der Bodenfeuchte sowie der Häufigkeit und Stärke besonderer Wetterereignisse wie Stürme oder Dürren

dieser Gase und die Zugabe von unnatürlichen Gasen, die ähnlich wirken (z.b. FCKW), wird nun immer mehr dieser langwelligen Strahlung reflektiert, was eine globale Erwärmung zur Folge hat. 3. Ursachen Diese zusätzliche Freisetzung von klimawirksamen Spurengasen wird vor allem durch menschliche Aktionen verursacht. Darunter fallen: Verbrennung von fossilen Brennstoffen Freisetzung chemischer Produkte Landwirtschaftliche Arbeitsweise (Dünger, Chemie, Massentierhaltung (Methan) Abfalldeponien Regenwaldvernichtung Klimawirksame Spurengase: FOLIE 3, ABBILDUNG 1 Kohlendioxid (CO 2 ): Die größte Rolle bei der Klimaerwärmung spielt mit 64% das Kohlendoxid Gas. Würde dieses in der Atmosphäre fehlen würde bedeutend weniger Wärmestrahlung reflektiert und es wäre entscheidend kälter auf der Erde. Es überrascht deshalb nicht, dass das Übermaß an diesem Gas der Hauptverursacher der globalen Klimaerwärmung ist. Die Erhöhung der Konzentration dieses Gases in der Atmosphäre ist auf die großen Mengen an Kohlendioxid, die der Mensch in der Industrie (vor allem Kraft und Heizwerke) und im Haushalt durch Verbrennung von fossilen Brennstoffen 2, wie Kohle, Öl und Gas freisetzt. Aber auch die Brandrodung großer Regenwaldflächen 3 trägt enorm zur Steigerung des Kohlendioxidgehaltes bei. Der atmosphärische Anteil dieses Gases ist durch den Einfluss des Menschen seit 1900 um 30% gestiegen! 2 Fossile Brennstoffe haben sich im Laufe von Millionen Jahren aus ehemaligen Pflanzenresten gebildet. Sie sind organischen Ursprungs. Deshalb enthalten sie in ihren Molekülen chemisch gebundene Kohlenstoffatome, welche bei der Verbrennung, bzw. bei der Oxidation, zu Kohlenstoffdioxid oxidieren 3 Immense Mengen des lebensnotwendigen, atmosphärischen Sauerstoffs werden dabei verbraucht

FOLIE 3, ABBILDUNG 2 Die Verfeuerung fossiler Brennstoffe und die Brandrodung hat in den letzten hundert Jahren zu einer messbaren Zunahme des Kohlenstoffdioxidanteils in der Atmosphäre geführt. Mehr Kohlenstoffdioxid in der Atmosphäre verstärkt den natürlichen Treibhauseffekt, die Atmosphäre erwärmt sich, was ebenfalls messbar ist. FOLIE 2 Methan (CH 4 ): Methan ist zu etwa 20% an der Erwärmung beteiligt. Es wird vor allem bei der Zersetzung von organischen Stoffen und in den Mägen von Wiederkäuern erzeugt. Deshalb trägt die Massenrinderzucht, wie sie vor allem in und von den USA betrieben wird, auch entscheidend zum Treibhauseffekt bei. Weitere Ursachen des Anstieges an Methangas sind: Mülldeponien, Verbrennung von Biomasse, Nassreisbau sowie Verluste bei der Förderung und dem Transport von Erdgas Lachgas (N 2 O): Lachgas beteiligt sich mit 6% am Treibhauseffekt. Es wird vor allem beim landwirtschaftlichen Düngereinsatz und als Nebenprodukt bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen frei Ozon (O 3 ): Ozon entsteht unter der Einwirkung intensiver Sonnenstrahlung aus anderen Gasen. 90% des atmosphärischen Ozons befinden sich in der Stratosphäre 4. Seit einiger zeit kommt es zur Abnahme der stratosphärischen Ozonschicht (Ozonloch), gleichzeitig jedoch steigen die Ozonwerte in Bodennähe (Nordhalbkugel) Beides verstärkt den Treibhauseffekt. Flurchlorkohlenwasserstoffe (FKW, FCKW): Diese Gase sind künstliche Gase, die so in der Natur nicht vorkommen aber dennoch atmosphärisch aktiv wirken. Man findet sie vor allem in Kühlmitteln, als Treibgaszusatz in Spraydosen, in Lösemitteln und beim Aufschäumen von Kunststoff. Wegen ihrer extremen Auswirkung auf den Treibhauseffekt wurde ihre Produktion und Verwendung 1991 in der EU verboten. Ihr Anteil am erderwärmenden Treibhauseffekt betrug 2000 10%, könnte sich aber bei falscher Handhabung mit diesen Stoffen drastisch erhöhen Gefährlich an diesen Stoffen ist auch ihr Wirkungsgrad. Ein FCKW-Molekül kann bis zu 16.000 mal mehr Wärme absorbieren als ein CO2-Molekül. Ein weiteres Problem besteht darin, dass FCKWs nicht nur zum Treibhauseffekt beitragen, sondern auch die Ozonschicht zerstören (Ozonloch) (AUF THESENBLATT 3 ANFANG VERWEISEN) Von großer Bedeutung für die Treibhauswirkung ist auch die Verweilzeit der Treibhausgase in der Atmosphäre. Kohlendioxid wird durch sehr unterschiedliche Prozesse, z.b. durch die Photosynthese der Pflanzen, die Lösung im Ozean oder die Aufnahme im Boden wieder aus der Atmosphäre entfernt. Somit trägt die Abholzung von immer mehr Waldfläche doppelt zum Treibhauseffekt bei: 1. CO 2 durch Verbrennung. 2. Weniger CO 2 Bindung, wegen fehlender Pflanzen. Bei Methan rechnet man mit einer Verweilzeit von etwa 12 Jahren, kontrolliert wird diese durch Oxidation von Methan und OH. Die sehr lange Verweilzeit von 114 Jahren bei Lachgas erklärt sich dadurch, dass dieses Treibhausgas fast ausschließlich durch Photolyse 5 in der Stratosphäre entfernt wird. Aufgrund dieser Langlebigkeit hat die zusätzliche Zunahme dieser Gase eine 4 liegt über der Troposphäre und somit über dem gesamten Wettergeschehen (Wolken, etc.) 5 chemische Zerteilung eines Stoffes unter Einfluss von licht oder Strahlung

viel schnellere Wirkung, da es sehr lange zeit beansprucht diese natürlich wieder abzubauen. 4. Auswirkungen auf Mensch und Umwelt Das Jahr 2001 war neben 1998 das wärmste Jahr überhaupt, seit dem Beginn von Wetteraufzeichnungen in dem Jahr 1861. Die 10 wärmsten Jahre in diesem Zeitraum wurden alle nach 1990 gemessen. Die globale Erwärmung ist bereits jetzt nachzuweisen: Seit Mitte des 19. Jahrhunderts stiegen die bodennahen Mitteltemperaturen um 0,7 C, dabei stiegen diese allein in den letzten 20 Jahren um 0,3 Grad. Heutige Auswirkungen: * Seit 1973 hat die Schneebedeckung der nördlichen Hemisphäre um zirka 8% abgenommen Wissenschaftler rechnen bis zum Jahr 2050 mit einem globalen Temperaturanstieg von etwa 2,5 4,5 C. (FOLIE 4) Die daraus resultierenden Folgen wären verheerend, der Meeresspiegel würde wegen der größeren Ausdehnung von warmen Wasser und wegen dem Schmelzen der Eismassen an den Pole um einige Zentimeter steigen. Aber schon ein Anstieg der Meeresoberfläche um 1 Meter würde für Koralleninseln wie die Malediven oder viele Küstenländer, wie Bangladesh eine komplette oder großteilige Überflutung bedeuten. Auch wären dann rund 15% des ägyptischen Kulturlandes unbrauchbar, was katastrophale Auswirkung auf die Ernährung der Leute dort hätte. (Auch die deutsche Nord und Ostseeküste wäre betroffen, FOLIE!) Eine weitere katastrophale Auswirkung ist der Temperaturanstieg, der eine Verschiebung der Klimazonen um einige hundert Meter polwärts hervorrufen wird. Das würde bedeuten das sich z.b. der Verlauf des Golfstroms ändert und ganze Naturräume die von diesem abhängig sind zerstört werden würden. Außerdem würden sich Wüsten in bestimmten Gegenden durch die Austrocknung der Böden ausbreiten. In anderen Gegenden, zum Beispiel in Deutschland ist jedoch mit einer starken Zunahme der Niederschläge zu rechnen. Warme Luft kann wesentlich mehr Feuchtigkeit aufnehmen, was zu mehr Regen führt. Die milden Winter in unseren Breitengraden werden mehr Regen als Schnee bringen. Problematisch werden die Regenfälle im Winter dadurch, dass die Wurzeln der Bäume und die Moose des gefrorenen Waldbodens im Vergleich zum Sommer nur wenig Wasser speichern können. Das Wasser fließt sehr schnell in die Flüsse ab, es kommt zu verheerenden Überschwemmungskatastrophen im Winter. Auch ist mit häufigerem Auftreten von verheerenden Wirbelstürmen zu rechnen. Gefahr! Weder Pflanze, Tier oder Mensch sind an Klimaveränderungen angepasst Aussterben (Bsp: Wälder werden kaum der Doppelbelastung von Klimaänderung + Luftverschmutzung standhalten können)

5. Gegenmaßnahmen Jedoch rechnet keine diese Prognosen die Wandlungsfähigkeit des Menschen und damit den Erfolg von Umweltpolitik nicht ein. Nicht unbedingt schlecht Wachrütteln! Der wohl erste große Schritt in die richtige Richtung war die Klimakonferenz von Kyoto 1997: Auf dieser haben sich alle Teilnehmer Staaten auf verpflichtende Ziele zur Senkung der Treibhausgasemissionen geeinigt. (Also Kohlendioxid, Methan, Lachgas, Distickoxid, Schwefelhexafluorid) Außerdem wurde die Herstellung, sowie die Verwendung von Flurkohlenwasserstoffen untersagt. So wurden durch das Kyoto Protokoll und auf den darauf folgenden Klimakonferenzen den teilnehmenden Staaten eine Senkung der Emissionen auferlegt, bzw. in Sonderfällen (wie z.b. Australien) sogar eine Steigerung gestattet). Der Zeitraum dieses Protokolls geht von 1997 bis 2008 und 2012. Dabei darf man es aber nicht beruhen lassen, man muss noch viel weitergehen, um den drohenden Gefahren durch die globale Erwärmung wirksam entgegenzutreten. Als erstes muss der Mensch die Erzeugung von Kohlendioxid soweit wie irgend möglich reduzieren. (z.b. Hydroauto im Verkehr, Strom aus Alternativen Energiequellen, wie Photovoltaik, Wind und Wasserkraft, der Endgültige Stop der Abholzung von Regenwäldern, auch Wiederaufforstungsmaßnahmen sind indirekt in diesem Zusammenhang sinnvoll) Des weiteren sollte man die übertriebene Viehzüchtung einschränken, da selbst bei einfacher Rinderhaltung erhebliche Mengen an Methan in die Atmosphäre emittieren. Dasselbe gilt für die chemische Überdüngung von Feldern (N 2 O). Beidem könnte man durch Förderung von biologischen und ökologischen Landbau entgegenwirken. Allgemein sollten vom Statt mehrere Kampagnen geführt werden um das generelle Umweltbewusstein der Bürger zu fördern und diese über Umweltprobleme aufzuklären. Auch ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung ist das Recycling, da die recycelten Materialien sonst unter starkem Kohlendioxid Verbrauch entstehen würden. 6. Schlussgedanke FOLIE 5 USA nix Kyoto Hauptverursacher (auch so gut wie keine Maßnahmen// Wirtschaft) Entwicklungsländer nicht möglich

1 Der Treibhauseffekt 1. Der natürliche Treibhauseffekt Er bezeichnet den Einfluss der Atmosphäre auf den Wärme- und Strahlungshaushalt der Erde und ist verantwortlich für die natürliche Klimaerwärmung. Prinzip: In der Atmosphäre befindliche Gase filtern die von der Sonne kommende Strahlung, indem sie langwellige Strahlung größtenteils zurück ins Weltall reflektieren und kurzwellige beinahe ungehindert durchlassen. Diese kurzwelligen Strahlen treffen dann auf die Erde auf und werden teilweise von der Erdoberfläche absorbiert. Der größte Teil jedoch würde als langwellige Wärmestrahlung (Infrarot) von hier wieder zurück ins Weltall reflektiert werden. Atmosphärische Gase verhindern dies, denn sie absorbieren und reflektieren einen großen Teil dieser Wärmestrahlung wieder auf die Erde zurück. (siehe Beiblatt, Abbildung 1) Durch diesen Vorgang erhöht sich die globale mittlere Temperatur von 18 C auf +15 C. Ohne diesen natürlichen Treibhauseffekt wäre kein Leben auf der Erde möglich. 2. Der anthropogene Treibhauseffekt kontinuierliche Erhöhung der durchschnittlichen Temperaturen Veränderung unseres Klimas Ursache: menschliche Aktivitäten Freisetzung von atmosphärisch aktiven Stoffen Erhöhung der Konzentration der vorhandenen Spurengase (Kohlendioxid, Methan, Ozon, Lachgas,...) + neue Gase, die auch atmosphärisch aktiv wirken (FCKWs) Durch die Vermehrung dieser Gase und die Zugabe von unnatürlichen Gasen, die ähnlich wirken (z.b. FCKW), wird nun immer mehr der Wärmestrahlung von der Atmosphäre reflektiert, was eine globale Erwärmung zur Folge hat 3. Ursachen Klimawirksame Spurengase: (siehe auch Beiblatt, Abbildung 2) Kohlendioxid (CO 2 ): Beteiligung: 64% Verbrennung von fossilen Brennstoffen 1 (vor allem in Kraft- und Heizwerke) Brandrodung großer Regenwaldflächen Abbau: Photosynthese der Pflanzen, Lösung im Ozean oder Aufnahme im Boden weniger Abbau von CO 2 durch Abholzung des Regenwaldes Methan (CH 4 ): Beteiligung: 20% Bei Zersetzung von organischen Stoffen und in den Mägen von Wiederkäuern ( Massenrinderzucht, Massentierhaltung) Mülldeponien, Verbrennung von Biomasse, Nassreisbau, Verluste bei der Förderung und dem Transport von Erdgas Verweilzeit: 12 Jahre, kontrolliert durch Oxidation von Methan mit OH Lachgas (N 2 O): 1 Kohle, Öl und Gas

2 Beteiligung: 6% landwirtschaftlicher Düngereinsatz Verbrennung von fossilen Brennstoffen Verweilzeit: 114 Jahre Abbau: durch Photolyse 2 in der Stratosphäre Ozon (O 3 ): Beteiligung: indirekt entsteht unter der Einwirkung intensiver Sonnenstrahlung aus anderen Gasen Abnahme der stratosphärischen Ozonschicht (Ozonloch) + Steigerung der Ozonwerte in Bodennähe Erderwärmung Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FKW, FCKW): künstliche Gase, die atmosphärisch aktiv wirken Beteiligung: 10% (2000) in Kühlmitteln, als Treibgaszusatz in Spraydosen, in Lösemitteln, beim Aufschäumen von Kunststoff Wirkungsgrad: Ein FCKW-Molekül absorbiert 16.000 mal mehr Wärme als ein CO 2 -Molekül Außerdem verursachen die FCKWs die Zerstörung der Ozonschicht (Ozonloch) 4. Auswirkungen auf Mensch und Umwelt Mögliche Folgen weiterer Klimaerwärmung in den nächsten Jahrzehnten: Anstieg des Meeresspiegel um einige Zentimeter, wegen der größeren Ausdehnung von warmen Wasser und wegen dem Schmelzen der Eismassen an den Polen Überflutung von Koralleninseln und vielen Küstenländer, Zerstörung großer Kulturlandflächen Temperaturanstieg Verschiebung der Klimazonen um einige hundert Meter polwärts Zerstörung ganzer Naturräume, Ausbreitung von Wüsten, starke Zunahme von Niederschlägen (Überschwemmungskatastrophen), verheerende Wirbelstürme Weder Pflanze, Mensch noch Tier sind an derartig rasche Klimaveränderungen angepasst Zusammenbruch vieler Ökosysteme (Aussterben vieler Pflanzen und Tierarten) 5. Gegenmaßnahmen Kyoto Protokoll 1997: verpflichtende Ziele zur Senkung der Treibhausgasemissionen, Verbot von Herstellung, sowie Verwendung von Fluorkohlenwasserstoffen Senkung der Emissionen Reduzierung der riesigen Kohlendioxidemissionen Hydroauto im Verkehr, Strom aus Alternativen Energiequellen, wie Photovoltaik, Wind und Wasserkraft, der endgültige Stop der Abholzung von Regenwäldern Einschränkung der übertriebenen Viehzucht (Methan) und der chemischen Überdüngung von Feldern (N 2 O) Förderung von biologischen und ökologischen Landbau Staatliche Kampagnen um das generelle Umweltbewusstein der Bürger zu fördern und diese über Umweltprobleme aufzuklären Recycling, da neue Materialien unter starkem Kohlendioxid Ausstoß entstehen Beiblatt 2 chemische Zerteilung eines Stoffes unter Einfluss von Licht oder Strahlung

3 Abbildung 1 Abbildung 2 Quellen: Magazin: Geographie und Schule (Heft 101, Juni 1996) Bücher: Umweltpolitik (Winfried Kösters, Olzog Verlag GmbH, 2002) Gute Argumente Klima (Harald Haber, Bruno Natsch, C.H. Beck München1991_ Stichwort Klima (Gerhard Theato, Heyne, 1992) Ökologie und Umweltpolitik (Marc Fritzler, Bundeszentrale für politische Bildung, 1997) Internet: http://www.chemievorlesung.uni-kiel.de/1992_umweltbelastung/ http://www.umweltlexikon-online.de/fp/archiv/rubluft/treibhauseffekt.php http://www.hamburger-bildungsserver.de/welcome.phtml?unten=/klima/treibhaus/ http://www.egbeck.de/skripten/bs11-32.htm http://www.treibhauseffekt.com/ http://www.seilnacht.tuttlingen.com/lexikon/treibh.htm

Folie 1

Folie 2

Folie 3

Folie 4