GEMEINSAMER HYGIENEBERICHT DER HAMBURGER KRANKENHÄUSER 2013



Ähnliche Dokumente
GEMEINSAMER HYGIENEBERICHT DER HAMBURGER KRANKENHÄUSER 2014

GEMEINSAMER HYGIENEBERICHT DER HAMBURGER KRANKENHÄUSER 2016

GEMEINSAMER HYGIENEBERICHT DER HAMBURGER KRANKENHÄUSER 2015

GEMEINSAMER HYGIENEBERICHT DER HAMBURGER KRANKENHÄUSER 2012

GEMEINSAMER HYGIENEBERICHT DER HAMBURGER KRANKENHÄUSER 2017

H y g i e n e b e r i c h t. für den Zeitraum 2015

Schriftliche Kleine Anfrage

STRUKTURERHEBUNG IM RAHMEN DES MRE-PROJEKTES

Hygienekongress 2013 Umsetzung des 23 IfSG in Sachsen

Schriftliche Kleine Anfrage

STRUKTURERHEBUNG IM RAHMEN DES MRE-PROJEKTES

Hygienebericht Teil A - Allgemeine Angaben

Die Novellierung des Infektionsschutzgesetzes. -Was hat sich geändert?-

Schriftliche Kleine Anfrage

Hygienebericht. 1. Allgemeines. 2. Hygienemanagement/Hygienepläne

Novellierung des Infektionsschutzgesetzes - Konsequenzen für die Praxis - Christoph Huesmann. Fachkrankenpfleger für Hygiene und Infektionsprävention

Verordnung über die Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen (HygInfVO)

Verordnung über die Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen (HygInfVO)

Niedersächsische Verordnung über Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen (NMedHygVO) Vom 26. März 2012

Inhalt des Vortrags. Novellierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Hygieneverordnung der Länder. Hygiene im Umgang mit multiresistenten Erregern

H y g i e n e b e r i c h t. für den Zeitraum 2015

Neue Medizinhygieneverordnung. Änderung vom

Hamburgische Verordnung über die Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen (HmbMedHygVO) Vom 27. März 2012

Verordnung über die Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen (HygInfVO)

Verordnung zur Regelung der Hygiene in medizinischen Einrichtungen (Hygieneverordnung) Vom 12. Juni 2012

SächsMedHygVO. Verordnung. der Sächsischen Staatsregierung über die Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen (SächsMedHygVO)

Quelle: Landesverordnung über die Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen (MedHygVO) Vom 17. Februar 2012

Welche Patienten werden bei Aufnahme ins Krankenhaus auf spezielle Keime. Wird beim Verbandwechsel und beim Drainageziehen ein Mund Nasen-Schutz

H Nr Ausgegeben am 4. April 2012

2012 Ausgegeben am 4. April 2012

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Bergedorf Bezirksversammlung

Krankenhaushygiene Aktuelle Herausforderungen. F-Ch. Bange Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene

Änderungen im Infektionsschutzgesetz und die Verordnung über die Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen

Landesverordnung über die Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen (MedIpVO) gemäß 23 Absatz 8 Infektionsschutzgesetz

Schriftliche Kleine Anfrage

Verordnung über die Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen

Umsetzung des Infektionsschutzgesetzes in Sachsen-Anhalt

Birgit Ross Ärztliche Leitung Krankenhaushygiene. Modernes Hygienemanagement an einer Universitätsklinik

FAQs Medizinische Hygieneverordnung (MedHygV)

Hygienefachpersonal in den Kliniken in Deutschland

Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis

Amtsblatt des Saarlandes vom 5. April

Initiativen des Bundesgesetzgebers Aktueller Stand Hygiene-Netzwerk Pflege München Einführungsveranstaltung 08. Juni 2011

Forderungen der Medizinischen Hygieneverordnung (MedHygV 2017) an Einrichtungen für ambulantes Operieren der Kategorie A

Quelle: Fundstelle: GBl. 2012, 510 Gliederungs-Nr:

Hygiene im Fadenkreuz

Sich beschweren in Hamburger Krankenhäusern?

Kliniken der Stadt Köln ggmbh. Hygienegesetz. PD Dr. Frauke Mattner. Institut für Hygiene Kliniken der Stadt Köln 2. Kölner Hygienetag

Landesverordnung über die Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen (Medizinische Infektionspräventionsverordnung MedIpVO) Vom 30.

Herzlich willkommen Symposium der Regionalen Arbeitsgemeinschaft MultiResistente Erreger BGL - RARE-BGL

Die Krankenhaushygieneverordnung Baden-Württemberg

Hygienverordnung (MedHygV) Brandenburg

Hygienestraße. Die neue Qualität bei der Reinigung von Hilfsmitteln und Medizinprodukten

Hygiene in medizinischen Einrichtungen Die Hygienebegehung durch das Gesundheitsamt

Befragung von Berliner Krankenhäusern zu MRSA und anderen Erregern. Irina Zuschneid Gesundheitsamt Friedrichshain-Kreuzberg

Druckvorschau - Bürgerservice

Das neue Infektionsschutzgesetz. Martin Beutel

Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting

(2) Diese Verordnung gilt unbeschadet einer etwaigen Konzession nach 30 Abs. 1 Satz 1 der Gewerbeordnung für

Mecklenburg-Vorpommern: Das Dienstleistungsportal

Gesetz- und Verordnungsblatt

Schriftliche Kleine Anfrage

Verordnung zur Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen (MedHygV) Vom 1. Dezember 2010

Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher. Düsseldorf 14. November Walter Popp

Daten mit Bezug zur Hygiene

Neues aus dem MRE-Netzwerk Südbrandenburg

Novellierung der Bayerischen Medizinhygieneverordnung (MedHygV)

Forderungen der Medizinischen Hygieneverordnung (MedHygV) an Einrichtungen für ambulantes Operieren der Kategorie A

Erfüllung der Qualitätsanforderungen der Initiative Infektionsschutz durch die Länderhygieneverordnungen

Copyyright mhp-verlag

FREIE UND HANSESTADT HAMBURG BEHÖRDE FÜR GESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ amt FÜR GESUNDHEIT

hygiene microbiologie infectiologie

Vortrag. Aktuelle Zahlen zu Screening und multiresistenten Erregern aus den Kliniken Mühldorf

Krankenhaushygieniker

Patientenschutz und Hygiene aus Sicht der Ärzteschaft

Hygiene das Zukunftsthema für Krankenhausmanager

Große Anfrage. BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/ Wahlperiode

Verordnung zur Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen (MedHygV) Vom 1. Dezember 2010

Verordnung zur Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen (MedHygVO M-V) Vom 22. Februar 2012

Landesverordnung über die Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen (Medizinische Infektionspräventionsverordnung MedIpVO)

MRSA Alles im Griff, Alles klar, Alles unter Kontrolle? 17. Dezember 2014

Auftaktveranstaltung. zur Gründung regionaler Netzwerke Multiresistente Erreger im Freistaat Sachsen. 2. September 2010 Wiebke Sydow

Verordnung über die Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen (MedHygVO LSA) Vom 26. März 2012

juris Das Rechtsportal Gesamtes Gesetz Quelle:

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene

Schriftliche Kleine Anfrage

Strukturierte curriculare Fortbildung. Krankenhaushygiene

Gesundheitspolitische Aspekte der Infektionsprävention

MRSA-Netzwerkbildung im Kreis Unna. Ein Rückblick MRSA-Netzwerkbildung im Kreis Unna - Ein Rückblick. Folie 1

Ergebnisse der Überwachung der Krankenhaushygiene in den Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Verordnung der Sächsischen Staatsregierung über die Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen SächsMedHygVO

Einbeziehung niedergelassener Ärzte

Voraussetzungen für die Tätigkeiten von HFP gemäß HygVO der Bundesländer Seite 1 DGKH November 2012

Quelle: Fundstelle: GVBl. I 2011, 745 Gliederungs-Nr: Hessische Hygieneverordnung (HHygVO) Vom 1. Dezember 2011

FREIE UND HANSESTADT HAMBURG BEHÖRDE FÜR SOZIALES, FAMILIE, GESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ AMT FÜR GESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ

MRE-Projekt Hessen. Mai

Qualitätsziel 5 im Rahmen des dritten euprevent-qualitätssiegels. Umsetzung der KRINKO-Empfehlung zum Umgang mit MRGN

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis

Transkript:

GEMEINSAMER HYGIENEBERICHT DER HAMBURGER KRANKENHÄUSER 2013

GEMEINSAMER HYGIENEBERICHT DER HAMBURGER KRANKENHÄUSER 2013 Das Thema Hygiene hat in jedem guten Krankenhaus einen hohen Stellenwert. Das muss auch so sein. Patientensicherheit ist in unseren Krankenhäusern oberstes Gebot. Gerade vor dem Hintergrund zunehmender Infektionserkrankungen (wie EHEC und jetzt EBOLA) müssen sich unsere Patientinnen und Patienten im Krankenhaus darauf verlassen können, dass unser Personal stets die Hygieneregeln einhält, sich die Hände desinfiziert, sterile Arbeiten am Patienten wirklich steril durchgeführt werden und die Reinigungskräfte gründlich mit der richtigen Konzentration an Reinigungs- und Desinfektionsmitteln alle Oberflächen sauber machen. Die zunehmende Anzahl von nur noch schwer beherrschbaren Infektionen mit multiresistenten Erregern macht eine einwandfreie Hygiene noch wichtiger. Wir legen nach der ersten Veröffentlichung im Februar dieses Jahres (für 2012) nun bereits den zweiten gebündelten Hygienebericht für die Hamburger Krankenhäuser mit den Daten des Jahres 2013 vor. Der erste Bericht nach dem unterjährigen Inkrafttreten der Verordnung zeigte bereits, dass sich die Krankenhäuser auf dem Gebiet der Hygiene schon heute sehr engagieren und Strukturen aufgebaut haben, die Hygiene und Infektionsschutz sicherstellen sollen. Dieser Bericht gibt einen Überblick über die Anstrengungen der Hamburger Krankenhäuser, eine hervorragende Hygiene zu gewährleisten und damit einen wesentlichen Baustein der Patientensicherheit sicherzustellen. In den gesetzlichen Vorschriften des Infektionsschutzgesetzes wird auf die allgemein anerkannten Regeln der Krankenhaushygiene und Infektionsprävention verwiesen. Das Robert Koch-Institut gibt diesen allgemein anerkannten Standard der wissenschaftlichen Erkenntnisse mit seinen Richtlinien und Empfehlungen heraus. Im Jahr 2011 wurde das Infektionsschutzgesetz dahingehend geändert, dass es die Bundesländer ermächtigt, Hygieneverordnungen zu erlassen. Hamburg hat daraufhin Ende März 2012 die Hamburgische Verordnung über die Hygiene und Infektionsprävention in Medizinischen Einrichtungen (HmbMedHygVO) erlassen. Diese Verordnung schreibt unter anderem vor, dass die Krankenhäuser einen Bericht über ihre Vorgehensweise zur Erfassung, Bewertung und Dokumentation von nosokomialen Infektionen, Antibiotikaresistenzen und Antibiotikaverbrauch erstellen und ihn in allgemein zugänglicher Form veröffentlichen. In Abstimmung mit der zuständigen Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz haben wir die Veröffentlichung für unsere Mitgliedskrankenhäuser, weitere Krankenhäuser und Einrichtungen zum ambulanten Operieren übernommen. 2

Der Hamburgischen Krankenhausgesellschaft liegen die Hygieneberichte 2013 aller in Hamburg berichtspflichtigen Plankrankenhäuser (34 Klinikstandorte) sowie darüber hinaus von drei weiteren Krankenhäusern (Martini-Klinik, Chirurgische Klinik Prof. Buchholz und Praxisklinik Pöseldorf) vor. 1. Allgemeines Mit der Vorlage der Berichte wird deutlich, dass sich die Krankenhäuser intensiv mit der Thematik auseinandersetzen. Neben den berichtspflichtigen Mitgliedskrankenhäusern haben sich vier weitere Krankenhäuser entschlossen, ihre Berichte über die Hamburgische Krankenhausgesellschaft zu veröffentlichen: wie im Vorjahr das Universitäre Herzzentrum Hamburg und die Martini-Klinik am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf sowie erstmalig in diesem Bericht die Chirurgische Klinik Prof. Buchholz und die Praxis Klinik Pöseldorf. Damit haben in diesem Berichtszeitraum drei von insgesamt 25 konzessionierten Privatkliniken in Hamburg die Hamburgische Krankenhausgesellschaft mit der Veröffentlichung ihres Berichts beauftragt. Das Bundeswehrkrankenhaus Hamburg hat aufgrund abweichender Zuständigkeiten keinen Hygienebericht an die Hamburgische Krankenhausgesellschaft übersandt. Das Janssen-Haus Psychiatrische Tagesklinik Hamburg-Mitte ist als Tagesklinik gemäß HmbMed- HygVO nicht berichtspflichtig. Die Mitgliedskrankenhäuser aus dem Umland Heinrich-Sengelmann-Krankenhaus, LungenClinic Grosshansdorf und Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift unterliegen der Hygieneverordnung in Schleswig-Holstein. Diese sieht keinen Hygienebericht vor. Daher sind sie in diesem Hamburger Hygienebericht nicht enthalten Insgesamt sind in die Auswertung 12.309 Betten einbezogen, die Größenordnung der Kliniken variiert allerdings erheblich zwischen zwei Betten (Chirurgische Klinik Prof. Buchholz) und mehr als 1.300 Betten (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf). Der Hygienebericht der Hamburgischen Krankenhausgesellschaft stellt eine Gesamtübersicht über die Situation in den Hamburger Krankenhäusern dar. Er bezieht sich auf den Allgemeinen Teil des Hygieneberichts der einzelnen Krankenhäuser und berichtet zum Hygienemanagement, zu den Personalressourcen des Hygienefachpersonals, zur Surveillance nosokomialer Infektionen und zur Surveillance von Krankheitserregern mit speziellen Resistenzen und Multiresistenzen, Art und Umfang des Antibiotikaverbrauchs sowie Schulung des Personals. 3

2. Risikoklassifikation der Krankenhausbereiche Die Empfehlung Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektionen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) des Robert Koch-Instituts verlangt eine Risikoklassifikation der Stationen und Bereiche sowie Patienten eines Krankenhauses. Je höher die Risikogruppe ist, desto strengere Anforderungen ergeben sich an die Hygiene. Zudem bemisst sich nach der Zahl der Betten und Risikostufen auch das erforderliche Fachpersonal. Die Krankenhäuser haben anhand der Vorgaben eine Risikozuordnung ihrer Betten vorgenommen. Es ergibt sich folgende Verteilung der Betten nach Risikogruppen 1 Hoch (A) Mittel (B) Niedrig (C) Betten 1.247 5.465 5.597 Mehr als 40 Prozent der Krankenhausbetten ist demnach der mittleren Risikogruppe zuzuordnen. Nur 10 Prozent entfallen auf die höchste Risikogruppe. Risikoverteilung nach Betten 10% 46% 44% Risiko A Risiko B Risiko C 1 Stand 31.12.2013 4

Für die einzelnen Krankenhäuser ergibt sich folgende Risikoverteilung der Betten: Risikoverteilung in den Krankenhäusern AGAPLESION Diakonieklinikum Hamburg Albertinen Haus Albertinen-Krankenhaus Altonaer Kinderkrankenhaus Asklepios Klinik Altona Asklepios Klinik Barmbek Asklepios Klinik Eimsbüttel CardioCliniC Asklepios Klinikum Harburg Asklepios Klinik Nord, Heidberg Asklepios Klinik Nord, Ochsenzoll Asklepios Klinik Nord, Wandsbek Asklepios Klinik St. Georg Asklepios Klinik Wandsbek Asklepios Westklinikum Hamburg Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus Hamburg 0 200 400 600 800 1000 Bethesda Krankenhaus Bergedorf Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus Evangelisches Krankenhaus Alsterdorf Facharztklinik Hamburg HELIOS ENDO-Klinik Hamburg HELIOS Mariahilf Klinik Hamburg Israelitisches Krankenhaus in Hamburg Kath. Kinderkrankenhaus Wilhelmstift Kath. Marienkrankenhaus KLINIK DR. GUTH Klinik Fleetinsel Hamburg Krankenhaus Jerusalem Krankenhaus Tabea Praxis-Klinik Bergedorf Praxisklinik Mümmelmannsberg Schön Klinik Hamburg Eilbek Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf incl. UHZ Wilhelmsburger Krankenhaus Groß-Sand Universitäres Herzzentrum Hamburg (UHZ) Martini-Klinik am UKE Chirurgische Klinik Professor Buchholz Praxisklinik Pöseldorf Risiko A Risiko B Risiko C Betten 2 2 Der vollstationäre Bereich der Praxisklinik Mümmelmannsberg wird seit 1. Juli 2014 von einem anderen Träger als Stadtteilklinik Hamburg weitergeführt. Die Asklepios Klinik Eimsbüttel CardioCliniC wurde zum 1. September 2014 als CardioCliniC Harburg an das Asklepios Klinikum Harburg verlegt. 5

3. Hygienemanagement / Hygienepläne Zum Hygienemanagement gehört das Vorhandensein betriebsorganisatorischer Regelungen zur Krankenhaushygiene, innerbetrieblicher Verfahrensweisen in Form von Hygieneplänen und einer Hygienekommission. Für das Hygienemanagement sollen betriebsorganisatorische Regelungen zur Krankenhaushygiene aufgestellt werden. Solche Regelungen haben alle Krankenhäuser aufgestellt. Verfahrensweisen zur Infektionshygiene sind in Hygieneplänen festgeschrieben. Alle Krankenhäuser haben Hygienepläne erstellt. Die Beratung zu allen Fragen der Krankenhaushygiene erfolgt in einer hierzu einzurichtenden Hygienekommission. Die Verordnung regelt sowohl die Zusammensetzung als auch die Aufgaben dieser Kommission. Sie schreibt eine Geschäftsordnung und zwei Sitzungen pro Jahr vor. Nahezu alle Krankenhäuser haben eine solche Hygienekommission eingerichtet. Und die Praxisklinik Pöseldorf plant die Einrichtung der Kommission für dieses Jahr. Die Zusammensetzung der Kommission ist wie folgt in der Hamburger Hygieneverordnung vorgeschrieben: Ärztliche Leitung, Verwaltungsleitung, Pflegedienstleitung, Krankenhaushygieniker/-in, Hygienefachkraft und hygienebeauftragte/-r Arzt/Ärztin. Diese Zusammensetzung findet sich in nahezu allen Krankenhäusern wieder; sechs Krankenhäuser haben durch abweichende interne Organisation, wie beispielsweise fehlender Verwaltungsleiter, ärztliche Geschäftsführung oder anderweitige Übernahme mehrerer Funktionen durch eine Person, Abweichungen gemeldet. Die Arbeit der Hygienekommission soll entsprechend der Hygieneverordnung in einer Geschäftsordnung festgeschrieben werden. Fast alle Krankenhäuser haben eine Geschäftsordnung verabschiedet; nur in zwei Krankenhäusern ist die Geschäftsordnung noch nicht verabschiedet (Krankenhaus Jerusalem und Praxisklinik Pöseldorf). 6

Schließlich ist vorgeschrieben, dass die Kommission mindestens halbjährlich tagen soll. Die Mehrzahl der Krankenhäuser hat zwei Sitzungen im Jahr 2013 abgehalten, in vier Häusern tagte sie sogar viermal. Nur in einer Praxisklinik tagte sie in 2013 noch nicht. 4 Sitzungen der Hygienekommission 3 2 1 0 AGAPLESION Diakonieklinikum Hamburg Albertinen Haus Albertinen-Krankenhaus Altonaer Kinderkrankenhaus Asklepios Klinik Altona Asklepios Klinik Barmbek Asklepios Klinik Eimsbüttel CardioCliniC Asklepios Klinikum Harburg Asklepios Klinik Nord, Heidberg Asklepios Klinik Nord, Ochsenzoll Asklepios Klinik Nord, Wandsbek Asklepios Klinik St. Georg Asklepios Klinik Wandsbek Asklepios Westklinikum Hamburg Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus Hamburg Bethesda Krankenhaus Bergedorf Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus Evangelisches Krankenhaus Alsterdorf Facharztklinik Hamburg HELIOS ENDO-Klinik Hamburg HELIOS Mariahilf Klinik Hamburg Israelitisches Krankenhaus in Hamburg Kath. Kinderkrankenhaus Wilhelmstift Kath. Marienkrankenhaus KLINIK DR. GUTH Klinik Fleetinsel Hamburg Krankenhaus Jerusalem Krankenhaus Tabea Praxis-Klinik Bergedorf Praxisklinik Mümmelmannsberg Schön Klinik Hamburg Eilbek Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf incl. UHZ Wilhelmsburger Krankenhaus Groß-Sand Universitäres Herzzentrum Hamburg (UHZ) Martini-Klinik am UKE Chirurgische Klinik Professor Buchholz Praxisklinik Pöseldorf 7

4. Personalressource Hygienefachpersonal Die Hygieneverordnung stellt auf Basis des Infektionsschutzgesetzes konkrete Anforderungen an die Ausstattung mit Hygienefachpersonal. Für die Hygienefachkräfte (HFK), hygienebeauftragten Ärzte und Krankenhaushygieniker gilt die Übergangsregelung aus dem Infektionsschutzgesetz, d. h. die Vorgaben sind bis zum 31. Dezember 2016 umzusetzen. Auch dieser Bericht kann daher nur beleuchten, inwieweit die Krankenhäuser auf dem Weg zur Umsetzung der Vorgaben während der Übergangsfrist bereits fortgeschritten sind. Zum 1. August 2013 ist das Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung in der Krankenversicherung (Beitragsschuldengesetz) in Kraft getreten. Es beinhaltet auch das Hygiene-Förderprogramm. Allerdings kann mit dem Hygiene-Förderprogramm nicht der gesamte Mehraufwand, der sich aus der Hygieneverordnung ergibt, finanziert werden. Zudem sind sowohl die Hygienefachkräfte als auch die Krankenhaushygieniker nicht in der erforderlichen Anzahl auf dem Arbeitsmarkt verfügbar. 4.1. Hygienefachkräfte Eine zentrale Rolle in der Krankenhaushygiene hat die Hygienefachkraft (HFK) inne. Eine HFK ist ein/e Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in, hat dreijährige Berufserfahrung und ihre besonderen Fachkenntnisse im Rahmen einer Fachweiterbildung zur Hygienefachkraft erworben. Entsprechend der KRINKO-Empfehlung ergeben sich je nach Risikosituation im Krankenhaus unterschiedliche Personalbedarfe: Die Krankenhäuser beschäftigten am 31. Dezember 2013 insgesamt 53 Hygienefachkräfte (im Vorjahr: 43), von denen 38 (Vorjahr: 27) bereits eine Weiterbildung abgeschlossen haben. Um den KRINKO-Empfehlungen im Jahr 2016 zu entsprechen, wären nach aktuellen Berechnungen für die einbezogenen Krankenhäuser rund 68 Hygienefachkräfte erforderlich. Der Personalaufbau schreitet voran. Trotzdem ist die Übergangsfrist notwendig, um weitere zusätzliche Hygienefachkräfte zu rekrutieren und zu qualifizieren. Die Krankenhäuser akquirieren fortgesetzt zusätzliches Fachpersonal und qualifizieren ihr Personal für Hygienefachaufgaben. Das Ausbildungsangebot in Hamburg wurde deutlich ausgeweitet. In Anbetracht des ohnehin knappen Personals und vor dem Hintergrund der steigenden Anforderungen und zunehmenden Fragestellungen an das Hygienepersonal ist dies, trotz der anteiligen finanziellen Unterstützung durch das Hygiene-Förderprogramm der Bundesregierung 2013, weiterhin eine große Herausforderung für die Krankenhäuser. 8

Hygienefachkräfte (Vollkräfte) AGAPLESION Diakonieklinikum Hamburg Albertinen Haus Albertinen-Krankenhaus Altonaer Kinderkrankenhaus Asklepios Klinik Altona Asklepios Klinik Barmbek Asklepios Klinik Eimsbüttel CardioCliniC Asklepios Klinikum Harburg Asklepios Klinik Nord, Heidberg Asklepios Klinik Nord, Ochsenzoll Asklepios Klinik Nord, Wandsbek Asklepios Klinik St. Georg Asklepios Klinik Wandsbek Asklepios Westklinikum Hamburg Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus Hamburg Bethesda Krankenhaus Bergedorf Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus Evangelisches Krankenhaus Alsterdorf Facharztklinik Hamburg HELIOS ENDO-Klinik Hamburg HELIOS Mariahilf Klinik Hamburg Israelitisches Krankenhaus in Hamburg Kath. Kinderkrankenhaus Wilhelmstift Kath. Marienkrankenhaus KLINIK DR. GUTH Klinik Fleetinsel Hamburg Krankenhaus Jerusalem Krankenhaus Tabea Praxis-Klinik Bergedorf Praxisklinik Mümmelmannsberg Schön Klinik Hamburg Eilbek Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf incl. UHZ Wilhelmsburger Krankenhaus Groß-Sand Universitäres Herzzentrum Hamburg (UHZ) Martini-Klinik am UKE Chirurgische Klinik Professor Buchholz Praxisklinik Pöseldorf Stand: 31.12.2013 0 2 4 6 8 10 12 Ist davon mit abgeschlossener Weiterbildung Soll Anmerkung: Das Bethesda Krankenhaus Bergedorf und das Krankenhaus Tabea werden von externen Hygienefachkräften betreut. Das Universitäre Herzzentrum Hamburg und die Martini-Klinik am UKE werden von Hygienefachkräften des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf betreut. Die Personalangaben der Standorte Asklepios Klinik Nord, Heidberg und Asklepios Klinik Nord, Ochsenzoll / Wandsbek sowie Albertinen Krankenhaus / Albertinen Haus sind nicht additiv zu sehen. Die Praxisklinik Mümmelmannsberg weist 0,015 Vollkräfte aus. 9

4.2. Hygienebeauftragte Ärzte Der/die hygienebeauftragte Arzt/Ärztin ist in seinem/ihren Verantwortungsbereich der Ansprechpartner für Hygienefragen. Er/Sie ist Facharzt/in und fachlich weisungsbefugt in seinem/ihrem Zuständigkeitsbereich. Eine 40-stündige Fortbildung ist Voraussetzung, die von der Landesärztekammer anerkannt ist. Ein/e solche/r Arzt/Ärztin pro Einrichtung ist vorgeschrieben, bei besonderem Risikoprofil sollte jede Fachabteilung einen solche/n Arzt/Ärztin bestellen. Aktuell sind 264 Ärzte benannt, das sind bereits 25 weitere gegenüber dem Vorjahr (239). Von den 264 Ärzten sind 248 (228) Fachärzte und es haben 225 (192) bereits an einer Fortbildung teilgenommen. Die Fortbildungsmöglichkeiten wurden in Hamburg erheblich ausgeweitet. 50 45 Hygienebeauftragte Ärzte 40 35 30 Hygienebeauftragte Ärzte davon Fachärzte davon mit Fortbildung 25 20 15 10 5 0 10

4.3. Krankenhaushygieniker Der/die Krankenhaushygieniker/-in ist ebenfalls Arzt/Ärztin. Er/Sie hat die Facharztweiterbildung im Gebiet Hygiene und Umweltmedizin oder Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie abgeschlossen. Krankenhäuser mit mehr als 400 Betten und einem mittleren oder hohen Risiko für nosokomiale Infektionen müssen mindestens eine/n Krankenhaushygieniker/-in beschäftigen. Er/Sie kann auch stundenweise über einen Dienstleister, wie z. B. vom Institut für Hygiene und Umwelt (HU), in Anspruch genommen werden, wenn das Krankenhaus keine/n fest angestellte/n Hygieniker/in vorhält. Eine rechtsverbindliche Vorschrift darüber, wie jenseits der 400-Bettenangabe zu verfahren ist, existiert nicht. Daher machen Häuser unter 400 Betten in der Regel keine konkreten Angaben über den Beschäftigungsumfang eines Krankenhaushygienikers. Alle Kliniken bis auf zwei teilen aber mit, dass dort ein Krankenhaushygieniker ansprechbar ist. In vielen betroffenen Krankenhäusern ist die Vorschrift, eine Vollzeitkraft vorzuhalten auch in 2013 noch nicht erfüllbar, weil es die entsprechenden Fachärzte in der benötigten Zahl noch nicht gibt. Allerdings gibt es in Kooperation der Ärztekammern von Hamburg, Bremen und Schleswig-Holstein seit Kurzem eine strukturierte curriculare Fortbildung von hygienebeauftragten Ärzten zu Krankenhaushygienikern. Sie entspricht dem Curriculum Krankenhaushygiene der Bundesärztekammer und dauert zwei Jahre. 4.4. Hygienebeauftragte in der Pflege Krankenhäuser sollen in allen Stationen oder Funktionsbereichen Hygienebeauftragte in der Pflege bestellen. Es sind examinierte Pflegekräfte mit mehrjähriger Berufserfahrung, die vor Ort aktiv sind und darauf achten, dass die Vorschriften der Hamburger Verordnung bzw. der KRINKO auch umgesetzt werden. In drei Krankenhäusern (Albertinengruppe und Klinik Fleetinsel), die bislang noch keine Hygienebeauftragten in der Pflege bestellt haben, erfolgt dies in 2014. 11

5. Klinisch-mikrobiologische und klinisch-pharmazeutische Beratung Nahezu alle Krankenhäuser bis auf zwei können sowohl für die klinisch-mikrobiologische als auch für die klinisch-pharmazeutische Beratung Personen benennen. Ein Haus wird in 2014 die Personen benennen. Ein weiteres Haus hat bislang nur den klinischmikrobiologischen Berater benannt. Klinisch-mikrobiologische und klinisch-pharmazeutische Beratung Mikrobiologische Beratung Pharmakologische Beratung AGAPLESION Diakonieklinikum Hamburg Albertinen Haus Albertinen-Krankenhaus Altonaer Kinderkrankenhaus Asklepios Klinik Altona Asklepios Klinik Barmbek Asklepios Klinik Eimsbüttel CardioCliniC Asklepios Klinikum Harburg Asklepios Klinik Nord, Heidberg Asklepios Klinik Nord, Ochsenzoll Asklepios Klinik Nord, Wandsbek Asklepios Klinik St. Georg Asklepios Klinik Wandsbek Asklepios Westklinikum Hamburg Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus Hamburg Bethesda Krankenhaus Bergedorf Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus Evangelisches Krankenhaus Alsterdorf Facharztklinik Hamburg HELIOS ENDO-Klinik Hamburg HELIOS Mariahilf Klinik Hamburg Israelitisches Krankenhaus in Hamburg Kath. Kinderkrankenhaus Wilhelmstift Kath. Marienkrankenhaus KLINIK DR. GUTH Klinik Fleetinsel Hamburg Krankenhaus Jerusalem Krankenhaus Tabea Praxis-Klinik Bergedorf Praxisklinik Mümmelmannsberg Schön Klinik Hamburg Eilbek Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf incl. UHZ Wilhelmsburger Krankenhaus Groß-Sand Universitäres Herzzentrum Hamburg (UHZ) Martini-Klinik am UKE Die Beratung in der Martini-Klinik erfolgt durch das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Chirurgische Klinik Professor Buchholz Praxisklinik Pöseldorf 12

6. Surveillance nosokomialer Infektionen Gemäß 23 des Infektionsschutzgesetzes müssen nosokomiale Infektionen erfasst werden. Patienten, von denen ein Risiko für nosokomiale Infektionen ausgeht, sollen frühzeitig erkannt werden und es sollen Schutzmaßnahmen eingeleitet werden. Untersuchungen und Maßnahmen sind in der Patientenakte zu dokumentieren, schreibt die Hygieneverordnung in 11 Abs. 1 vor. Eine gesonderte Erfassung nosokomialer Infektionen erfolgt zwischenzeitlich in allen Kliniken. Auch eine Auswertung ihrer Erhebungsergebnisse nehmen alle Krankenhäuser vor. Einzelne Krankenhäuser können bereits auf Auswertungszeiträume von mehr als 20 Jahren zurückblicken. Dies zeigt, dass sich Hamburger Krankenhäuser bereits sehr lange intensiv mit der Vermeidung nosokomialer Infektionen auseinandersetzen. Als Kriterien für die Bereiche, in denen die Erfassung erfolgt, wurden von fast allen Kliniken Risikobereiche ausgewählt. Die Risikobereiche werden in der Regel von der Hygienekommission festgelegt. Um auch bisher nicht erfasste Bereiche in die Erfassung und Auswertung einzubeziehen, gibt es unterschiedliche Verfahrensweisen, beispielsweise durch Analyse in der Hygienekommission oder durch die Hygienefachkraft. Es gibt auch krankenhausweite Erfassungen. 7. Surveillance von Krankheitserregern mit speziellen Resistenzen und Multiresistenzen Ein zunehmendes Problem in den Krankenhäusern stellt die Entwicklung von Krankheitserregern dar, die gegen einzelne bzw. viele Antibiotika resistent sind. Es handelt sich um sehr unterschiedliche Erreger und in der Folge sehr unterschiedliche hygienische Verfahrensweisen. Besonders bei hochbetagten, multimorbiden Patienten und sehr kleinen unreifen Neugeborenen können diese Erreger lebensgefährlich werden. Wichtig ist es daher, diese Krankheitserreger frühzeitig zu erkennen. Krankheitserreger mit speziellen Resistenzen werden in fast allen Krankenhäusern bis auf zwei fortlaufend aufgezeichnet und bewertet. Die Auswertung der Erfassungen erfolgt sowohl in der Hygienekommission als auch in den Fachbereichen vor Ort. 8. Screening auf multiresistente Erreger Unter einem Screening versteht man eine standardisierte Untersuchung bei Patienten einer besonderen Risikogruppe auf bestimmte Erreger. Für die Definition der Kriterien für eine Risikogruppe existieren aktuelle Empfehlungen vom Robert Koch-Institut. Ein so genanntes Aufnahmescreening kann unterschiedlich erfolgen. Patienten können generell bei der Aufnahme auf das Vorliegen spezieller Erreger untersucht werden, das 13

Krankenhaus kann sich aber auch für ein risikobasiertes Aufnahmescreening entscheiden, also nur diejenigen Patienten untersuchen, für die das Risiko für multiresistente Erreger hoch ist oder nur bei Aufnahme in bestimmte Risikobereiche des Krankenhauses (beispielsweise Intensivstationen) screenen. Nahezu alle Krankenhäuser setzen ein risikobasiertes Aufnahmescreening auf Methicillin-resistenten Staphylokokkus aureus (MRSA) ein, zwei Häuser screenen generell auf MRSA, lediglich ein Haus führt kein Screening durch. Positive Befunde werden in der Regel so festgehalten, dass sie auch nach der Entlassung in den Krankenakten dokumentiert sind. Zunehmend sind Patienten auch mit multiresistenten gramnegativen Erregern (MRGN) besiedelt. Diese sind deutlich schwerer therapierbar und deshalb ist es hier besonders wichtig, sie baldmöglichst zu identifizieren. In Hamburg wurde am 1. Juli 2014 mit einem Pilotprojekt für ein Screening auf gramnegative multiresistente Erreger begonnen. Dabei wird jeder elektive Patient der Risikogruppe vor dem geplanten Krankenhausaufenthalt vom niedergelassenen Arzt untersucht. Bei positivem Befund wird dann das weitere Verfahren mit dem Krankenhaus vor der Aufnahme abgestimmt. 9. Hygienemanagement bei Erregernachweis Gemäß der Hygieneverordnung sollen die Daten so aufbereitet werden, dass Infektionsgefahren aufgezeigt, Präventionsmaßnahmen abgeleitet und umgesetzt werden. Die Krankenhäuser haben das Hygienemanagement bei Erregernachweis schriftlich festgelegt, schulen das Personal bezüglich des Hygienemanagements und informieren die Besucher über die erforderlichen Schutzmaßnahmen. Das Hygienemanagement für MRSA ist in allen Kliniken festgelegt. Zahlreiche Kliniken haben auch bereits für MRGN Verfahrensregelungen für ihr Haus erarbeitet. 10. Netzwerkarbeit Auf Initiative des Gesundheitsamts Nord wird in Hamburg ein MRSA/MRE Netzwerk aufgebaut. Dieses Netzwerk hat im Jahr 2011 mit einer Arbeitsgruppe der Hamburger Krankenhäuser seine Tätigkeit aufgenommen. Die Arbeitsgruppe entwickelt Standards und vergleichbare Dokumentationen mit dem Ziel der Reduktion resistenter Erreger. Einige Krankenhäuser haben sich proaktiv in die Arbeit gleich zu Beginn des Netzwerkes eingebracht. Zwischenzeitlich haben sich fast alle Krankenhäuser dem Netzwerk angeschlossen. 14

11. Art und Umfang des Antibiotika-Verbrauchs Zur Eindämmung von Antibiotikaresistenzen ist der sachgerechte Einsatz von Antibiotika (in Art und Menge) erforderlich. Daher kommt der Überwachung des Verbrauchs im Krankenhaus eine hohe Bedeutung zu. Bis auf zwei erfassen alle Krankenhäuser zwischenzeitlich ihren Verbrauch an Antibiotika, Erfahrungen einzelner Krankenhäuser gehen bereits ins Jahr 1990 zurück. Die Erfassung erfolgt für das gesamte Krankenhaus, die einzelnen Abteilungen und nach Wirkstoffgruppen getrennt. 12. Maßnahmen zum rationalen Einsatz von Antibiotika Die Implementierung einer Antibiotika-Therapie-Beratung ist in fast allen Einrichtungen erfolgt. Sie fehlt noch in drei Krankenhäusern. In der Mehrzahl der Krankenhäuser liegen Antibiotikatherapie-Leitlinien vor. Die Ergebnisse werden in der überwiegenden Zahl der Krankenhäuser dem Personal bekannt gegeben. Hausinterne Fortbildungen für den rationalen Einsatz von Antibiotika führen die meisten Krankenhäuser durch. Die Maßnahmen zum rationalen Einsatz von Antibiotika können in verschiedenen Gremien der Krankenhäuser festgelegt werden: In der Hygienekommission ist dies bei 24 Krankenhäusern der Fall, die Arzneimittelkommission ist in 29 Krankenhäusern damit befasst, fachbereichsbezogen legen 28 Krankenhäuser Maßnahmen fest. In sehr kleinen Einrichtungen kommt eine Differenzierung nach Fachbereichen nicht in Frage. Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick darüber, welche Krankenhäuser ein Hygienemanagement für MRSA und MRGN und welche Antibiotika-Therapieleitlinien festgelegt haben. 15

Hygienemanagement bei MRSA und MRGN und Antibiotikatherapie-Leitlinien Krankenhäuser MRSA MRGN AT-L AGAPLESION Diakonieklinikum Hamburg X X X Albertinen Haus X X Albertinen-Krankenhaus X X Altonaer Kinderkrankenhaus X X X Asklepios Klinik Altona X X X Asklepios Klinik Barmbek X X X Asklepios Klinik Eimsbüttel CardioCliniC X X X Asklepios Klinikum Harburg X X X Asklepios Klinik Nord, Heidberg X X X Asklepios Klinik Nord, Ochsenzoll X X X Asklepios Klinik Nord, Wandsbek X X X Asklepios Klinik St. Georg X X X Asklepios Klinik Wandsbek X X X Asklepios Westklinikum X X X Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus Hamburg X X Bethesda Krankenhaus Bergedorf X X Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus X X Evangelisches Krankenhaus Alsterdorf X X Facharztklinik Hamburg X HELIOS ENDO-Klinik Hamburg X X X HELIOS Mariahilf Klinik Hamburg X X X Israelitisches Krankenhaus in Hamburg X X X Kath. Kinderkrankenhaus Wilhelmstift X X X Kath. Marienkrankenhaus X X X KLINIK DR. GUTH X X Klinik Fleetinsel Hamburg X X X Krankenhaus Jerusalem X X Krankenhaus Tabea X Praxis-Klinik Bergedorf X X Praxisklinik Mümmelmannsberg X Schön Klinik Hamburg Eilbek X X X Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf incl. UHZ X X X Wilhelmsburger Krankenhaus Groß-Sand X X X Universitäres Herzzentrum Hamburg (UHZ) X X X Martini-Klinik am UKE X X X Chirurgische Klinik Professor Buchholz X X Praxisklinik Pöseldorf X 16

13. Schulung des Personals gemäß 10 HmbMedHygVO Der von der Hygienekommission festgelegte Fortbildungsplan soll sicherstellen, dass das Hygienepersonal seiner Verpflichtung nachkommt und mindestens im Abstand von zwei Jahren an Fortbildungsveranstaltungen teilnimmt. Die Verordnung sieht zudem eine Fortbildung für das sonstige Personal vor. Bis auf eine Klinik liegen in allen Einrichtungen Fortbildungspläne vor und Schulungen sind gewährleistet. Der Anteil der Mitarbeiter, die 2013 an einer solchen Fortbildung teilgenommen hat, ist unterschiedlich in den Krankenhäusern, er variiert auch im Jahr 2013 zwischen nicht erhebbar bis zu 100 Prozent. Eine graphische Darstellung ist daher an dieser Stelle nicht zielführend. 14. Fazit Der Hygienebericht zeigt, dass das Hygienemanagement in Hamburger Krankenhäusern fest installiert ist und weiter ausgebaut wird. Die Veränderungen gegenüber dem Vorjahresbericht lassen erkennen, dass die Krankenhäuser ihren hohen Standard weiter verbessern konnten. Bereits im ersten Jahr der Umsetzung der HmbMedHygVO waren die strukturellen Vorgaben in weiten Teilen als erfüllt anzusehen. Die Personalausstattung mit ärztlichen und pflegerischen Fachkräften konnte weiter verbessert werden. Für die Umsetzung der personellen Voraussetzungen gilt die Übergangsfrist bis 31. Dezember 2016, die für die Rekrutierung und Qualifikation des benötigten Fachpersonals erforderlich ist. Neben dem Nachweis der geforderten Personalausstattung der Krankenhäuser und der Strukturqualitätsanforderungen der Hamburger Hygieneverordnung streben die Hamburger Krankenhäuser nach bestmöglichen Ergebnissen ihres Hygienemanagements. Die Ergebnisqualität des Hygienemanagements geht aus dem Zusammenwirken struktureller Voraussetzungen, krankenhausindividuell sinnvoller prozessualer Organisationen und einer konsequenten Ergebnisorientierung im Sinne eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses hervor. Sie unterliegt daher stetigem Streben nach weiterer Verbesserung. Hamburg, Dezember 2014 17

Hamburgische Krankenhausgesellschaft e.v. Burchardstraße 19 20095 Hamburg Telefon 040 / 25 17 36-0 Telefax 040 / 25 17 36-40 E-Mail hkgev@hkgev.de Internet www.hkgev.de