Zwangsversteigerung von Grundstücken und Gebäuden. - Allgemeine Hinweise für Bietinteressenten-



Ähnliche Dokumente
IMMOBILIENERWERB IN DER ZWANGSVERSTEIGERUNG

Das Einsichtsrecht endet nach dem Versteigerungstermin bzw. nach Aufhebung des Versteigerungstermins.

Allgemeine Hinweise für Bieter bei Zwangsversteigerungen

Amtsgericht Neuruppin Neuruppin, Karl-Marx-Straße 18a, 7 K 236/ Neuruppin Tel. (03391) (Bitte bei allen Schreiben angeben)

Merkblatt für Bietinteressenten

Allgemeine Informationen für Bietinteressenten (Stand: März 2009)

Allgemeine Informationen des Amtsgerichts Bamberg für Bietinteressenten (Stand: )

Allgemeine Informationen für Bietinteressenten (Stand: )

Merkblatt für Bietinteressenten

Zwangsversteigerung - Mitbieten

Amtsgericht Neuruppin Neuruppin, Karl-Marx-Straße 18a, 7 K 55/ Neuruppin Tel. (03391) (Bitte bei allen Schreiben angeben)

Zwangsversteigerung von Immobilien

Leitfaden Zwangsversteigerung

Zwangsversteigerung - Mitbieten

Informationen zum Versteigerungsobjekt erhalten Sie

Hinweise für Bietinteressenten (Stand: )

Tipps zur Zwangsversteigerung von Emlak AG

Merkblatt für Bietinteressenten

Allgemeine Informationen für Bietinteressenten (Stand: )

Allgemeine Hinweise für Bieter bei Zwangsversteigerungen

Hinweise für Bietinteressenten (Stand: )

Merkblatt für Bietinteressenten

Amtsgericht Essen. Allgemeine Hinweise für Bietinteressenten. Grundsätzliches zur Zwangsversteigerung

Hinweis für Bietinteressenten

Unterschiede zum Kaufvertrag

Allgemeine Hinweise für Bieter bei Zwangsversteigerungen"

AMTSGERICHT COBURG. Allgemeine Hinweise für Bietinteressenten im Zwangsversteigerungsverfahren

Immobilienerwerb in der Zwangsversteigerung

AMTSGERICHT MÜNCHEN Vollstreckungsgericht. Allgemeine Hinweise für Bietinteressenten im Zwangsversteigerungsverfahren

AMTSGERICHT MÜNCHEN Vollstreckungsgericht. Allgemeine Hinweise für Bietinteressenten im Zwangsversteigerungsverfahren

AMTSGERICHT MÜNCHEN Vollstreckungsgericht. Allgemeine Hinweise für Bietinteressenten im Zwangsversteigerungsverfahren

Als (z.b. Eigentümer/-in, Miteigentümer/-in, Erbe/Erbin, Gericht, Testamentsvollstrecker/-in, Bevollmächtigte/-r)

8. Jahrgang Leuna, den 17. Mai 2017 Nummer 25 I N H A L T

Das Zwangsversteigerungsverfahren

Altlasten in der Zwangsversteigerung

AMTSGERICHT INGOLSTADT. Vollstreckungsgericht. Allgemeine Hinweise für Bietinteressenten. im Zwangsversteigerungsverfahren

Amtsgericht Greifswald

Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen. Kurzexposé. Grundstück in der Gemarkung Bärenklau, Flur 10, Flurstück 204

Fragen zur Zwangsversteigerung

Notarielle Fachprüfung 2012/II. Vortrag F Dieser Aufgabentext umfasst 6 Seiten einschließlich der Anlage

Hinweis für Bieter. (Ohne Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben)

Die Versteigerung zum Zwecke der Aufhebung einer Gemeinschaft (sog. Teilungsversteigerung )

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

AMTSGERICHT KÖNIGSTEIN IM TAUNUS BESCHLUSS

BGH klärt: So sind Gebote bei unterschiedlich belasteten Miteigentumsanteilen zu erstellen

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Merkblatt. zur Beantragung von. Ausweisdokumenten

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch - Hebräisch

DIPLOMARBEIT. Zur Erlangung des akademischen Grades DIPLOM-KAUFFRAU (FH)

Merkblatt. über die Abgabe einer Namenserklärung (Ehenamen/Kindesnamen)

Christina Klein. Lexikon der Immobilien- Zwangsversteigerung

Versteigerungstermine im Juli sämtliche Angaben sind ohne Gewähr - Für alle Versteigerungen gilt:

Zwangsversteigerung von Grundstücken

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

III.Verteilungsverfahren ( 105 ZVG) 1. Aufstellung des Teilungsplanes ( 113 ZVG) 2. Ausführung des Teilungsplanes ( 116 ff. ZVG)

Kaufvertrag (Wohnungs-/Teileigentum)

Stichwortverzeichnis. Symbole. 5/10-Grenze 120 1, 136, 139 7/10-Grenze 20, 96, 120 1, 134, 136,

Inhaltsübersicht. Vorwort. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Erbauseinandersetzung bei Immobilien durch Teilungsversteigerung

Übergabe-/Schenkungsvertrag

Der Mahnbescheid. Was Sie wissen sollten, wenn Sie einen Mahnbescheid bekommen

Zwangsversteigerungsverfahren Bezeichnung des Grundstücks:

Automatenaufsteller/Aufstellen und Betrieb von Spielgeräten gewerberechtliche Voraussetzungen

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 10/2014 vom 22. Juli 2014

auremar - Fotolia.com Die Kontovollmacht Ratgeber mit Muster. Worauf Sie beim Erstellen achten müssen!

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 21. November in dem Zwangsversteigerungsverfahren

Vollmacht & Verfügung BASISWISSEN

Informationen für Bietinteressenten Juristischer Leitfaden

Zwangsversteigerung Immobilien ersteigern

Auftrag einer Marktwertermittlung

AUFTR AG ZUR WERTERMITTLUNG

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 19

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Urteil

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS V ZB 124/13. vom. 9. Mai in dem Zwangsversteigerungsverfahren

Datenblatt für die Erstellung eines Kaufvertrages

Hinweis: Die im Inhaltsverzeichnis aufgeführten Zuständigkeiten des Standesamtes sind nur auszugsweise und im Wesentlichen beschrieben.

Christina Klein Lexikon der Immobilien- Zwangsversteigerung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Januar in dem Zwangsversteigerungsverfahren

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis als Immobiliardarlehensvermittler nach 34i Abs. 1 der Gewerbeordnung (GewO)

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Pfändung wegen gewöhnlicher Geldforderungen oder Unterhaltsforderungen mit einem Pfändungs- und Überweisungsbeschluss

Inhaltsübersicht. Vorwort zur 5. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Inhaltsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 17

Listennummer, falls bereits eine Eintragung besteht: Angaben zur Gesellschaft

Antrag auf Ermächtigung zur ambulanten psychotherapeutischen und psychiatrischen Versorgung

GESELLSCHAFTSVERTRAG

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 24. November in dem Zwangsversteigerungsverfahren

Häuser in der Zwangsversteigerung Mittwoch, den 10. Februar 2010 um 10:38 Uhr - Aktualisiert Freitag, den 24. Juni 2016 um 08:06 Uhr

Was tun, wenn das Hausgeld ausbleibt?

E I N Z I E H U N G S V O L L M A C H T

Fragebogen zur Erstellung insolvenzrechtlicher Gutachten. für natürliche Personen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 16. Februar in der Zwangsversteigerungssache

Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung

Faires Investment. Angebots-ID: 169 Einfamilienhaus in Northeim (Landkreis Northeim) Unter 1.297,20 / qm

Transkript:

Zwangsversteigerung von Grundstücken und Gebäuden - Allgemeine Hinweise für Bietinteressenten- Eine Zwangsversteigerung findet auf der Grundlage des Zwangsversteigerungsgesetzes (ZVG) statt. Ausgangspunkt für die Überlegungen eines Interessenten ist in der Regel der Verkehrswert, welcher vom Gericht festgesetzt wird. Hierzu wird im Vorfeld ein Sachverständiger mit der Erstellung eines entsprechenden Verkehrswertgutachtens beauftragt. Dieses Gutachten kann auf den Geschäftsstellen des Amtsgerichts Strausberg/Zwangsversteigerungen Klosterstraße 13 zu folgenden Geschäftszeiten eingesehen werden: Di 09:00-12:00 Uhr und 15:00-17:00 Uhr Do 09:00-12:00 Uhr Fr 09:00-12:00 Uhr. Die Einsicht ist jedoch erst dann möglich, wenn bereits ein Termin für die Versteigerung bestimmt wurde. Sie können sich Abschriften aus dem Gutachten fertigen. Das Erstellen von Kopien durch das Gericht bzw. die Versendung von Kopien ist aus Kapazitätsgründen nicht möglich. Hinsichtlich einer eventuell gewünschten Besichtigung des Objektes muss immer der Eigentümer sein Einverständnis erteilen, denn er bleibt bis zu einem eventuellen Zuschlag der Eigentümer. Das Gericht kann keine Besichtigung vermitteln oder anordnen. Ebenso können Anschriften von Eigentümern aus datenschutzrechtlichen Gründen durch das Gericht nicht mitgeteilt werden. Verkehrswert und Gebotshöhe Der Verkehrswert gibt den Marktwert an, d. h. den Preis, der für das Objekt bei so genanntem freihändigen Verkauf erzielt werden könnte. In der Versteigerung muss dieser Wert jedoch nicht von vornherein geboten werden. Es ist zu beachten, dass im 1. Termin mindestens 5/10 des festgesetzten Wertes geboten werden müssen, um überhaupt die Möglichkeit einer Zuschlagserteilung zu eröffnen. Sofern das Gebot zwar 5/10, aber nicht mindestens 7/10 des festgesetzten Wertes erreicht, hat der Gläubiger unter Umständen die Möglichkeit, die Versagung des Zuschlages zu beantragen. Erfolgt aus den vorgenannten Gründen kein Zuschlag, so gelten die genannten Grenzen im nächsten Termin nicht mehr. Auch beim Erreichen der 7/10 des Wertes im 1. Termin bestehend für betreibende Gläubiger prozessuale Möglichkeiten, es nicht zum Zuschlag kommen zu lassen. Es empfiehlt sich daher immer, spätestens im 1. Termin mit den betreibenden Gläubigern, welche meist durch entsprechende Mitarbeiter im Termin vertreten sind, Rücksprache zu

halten, um die entsprechenden Erlösvorstellungen zu erfahren und sein Bietverhalten entsprechend einzurichten. Übernahme von Belastungen im Grundbuch Das Gericht wird vor der Bietzeit im Termin mitteilen, ob im Grundbuch eingetragene Belastungen bzw. Rechte zu übernehmen sind oder aber das Grundstück lastenfrei an einen Ersteher übergeht. Gebotsabgabe Geboten werden kann nur mündlich im Termin (also nicht schriftlich oder telefonisch), jeder Versteigerungstermin ist öffentlich. Die Bietzeit beträgt mindestens 30 Minuten. sie endet jedoch erst, wenn trotz Aufforderung des Rechtspflegers keine Gebote mehr abgegeben werden und dieser das Ende der Bietzeit feststellt. Bieter müssen sich mit gültigem Personalausweis oder Pass (bei Wohnung im Inland nebst aktueller Meldebescheinigung) ausweisen. Wenn für Andere geboten oder mit geboten werden soll (dies gilt auch für den Ehegatten), muss eine Biet- oder Generalvollmacht mit notarieller Unterschriftsbeglaubigung bzw. in notarieller Urkunde vorgelegt werden. Beim Bieten für eine Firma ist ein beglaubigter Handelsregisterauszug, nicht älter als 1 Monat, vorzulegen. Des Weiteren ist die steuerliche bzw. Wirtschafts-Identifikationsnummer bereit zu halten. Sicherheitsleistung Bieter müssen damit rechnen, dass ein Verfahrensbeteiligter bei Abgabe eines Gebotes Sicherheitsleistung verlangt, die dann sofort erbracht werden muss Die Sicherheit ist daher zum Termin mitzubringen. Ist Sicherheit beantragt, so kann ein Gebot nur bei Leistung der Sicherheit berücksichtigt werden, andernfalls ist es zurückzuweisen. Die Sicherheit beträgt 10% des Verkehrswertes. Eine Sicherheitsleistung durch Barzahlung ist ausgeschlossen. Die Sicherheit kann wie folgt geleistet werden: a) durch Bundesbankschecks, die frühestens am dritten Werktag vor dem Versteigerungstermin ausgestellt worden sein dürfen; b) unbefristete, unbedingte, selbstschuldnerische Bürgschaft eines Kreditinstitutes* (sog. Bankbürgschaft); c) Verrechnungsschecks, welche von einem Kreditinstitut* ausgestellt sein müssen, auch diese dürfen frühestens am dritten Werktag vor dem Versteigerungstermin ausgestellt worden sein; d) durch rechtzeitig vor dem Versteigerungstermin erfolgte Überweisung auf das Konto der Landeshauptkasse, Abt. Landesjustizkasse, unter folgendem Verwendungszweck:

Bietsicherheit 3 K (bitte vollständiges Az. ergänzen), AG Strausberg. Das Konto der Landeshauptkasse, Abt. Landesjustizkasse, lautet: BIC-Swift: WELADEDDXXX IBAN: DE62300500007110404121 (Kto.Nr.: 7110404121, BLZ: 30050000) bei der Landesbank Hessen-Thüringen Die Überweisung muss so rechtzeitig erfolgen, dass eine rechtzeitige Gutschrift vor dem Versteigerungstermin erfolgt ist und ein Nachweis hierüber im Versteigerungstermin vorliegt. Bedenken Sie bitte, dass der Überweisungsweg erfahrungsgemäß mehrere Tage in Anspruch nehmen kann. Bitte achten Sie bei Überweisung der Bietsicherheit weiterhin darauf, dass der Einzahler dieser Sicherheitsleistung identisch sein muss mit derjenigen Person, die im Versteigerungstermin auch Gebote abgeben möchte. Die Identität muss durch den Rechtspfleger im Versteigerungstermin feststellbar sein (bei häufigen Namen ggf. Geburtsdatum angeben; Einzahlungsnachweise im Termin vorlegen). Sollten Sie dann im Termin nicht bieten wollen bzw. nicht der Meistbietende bleiben, so teilen Sie bitte dem Gericht schriftlich Ihre Bankverbindung zur Zurücküberweisung dieser Sicherheitsleistung mit. Wertpapiere, Sparbücher, gewöhnliche Bar- oder Verrechnungsschecks (von Privatkonten) werden als Sicherheit nicht zugelassen. Wird einem Bieter der Zuschlag nicht erteilt, so wird die Sicherheit am Ende der Versteigerung zurückerstattet, bei unbarer Einzahlung durch entsprechende Überweisung nach erfolgter Mitteilung der Bankverbindung (s.o.) durch Sie als Einzahler. Die Rücküberweisung kann mehrere Tage dauern. Zahlung des Meistgebots Wird einem Bieter der Zuschlag erteilt, so wird ein besonderer Verteilungstermin anberaumt, der ca. 6-10 Wochen nach dem Versteigerungstermin liegt. Rechtzeitig vor diesem Termin ist dann das Meistgebot an die Landeshauptkasse, Abt. Landesjustizkasse zu überweisen (abzüglich evtl. gezahlter Sicherheit). Barzahlung an das Gericht ist nicht möglich. Das Meistgebot wird vom Tage des Zuschlags bis einen Tag vor dem Verteilungstermin mit 4 % p. a. verzinst, diese Zinsen sind dann mit dem Meistgebot durch den Ersteher ebenfalls zu entrichten. Dieser Termin ist nach seiner Festsetzung nicht verschiebbar, eine Stundung der Zahlung o. ä. ist nicht möglich, das Gesetz lässt hier keinerlei Spielraum. Richten Sie daher Ihre Finanzierungsabsprachen bitte dementsprechend ein. Eine Nichtzahlung des Erlöses spätestens im festgesetzten Verteilungstermin, gleich aus welchen Gründen, kann Folgen für einen Ersteher haben, die bis zur Zwangsvollstreckung in sein gesamtes privates Vermögen führen können. Kosten Für einen Ersteher fallen neben dem zu entrichtenden Erlös folgende Kosten an:

a) Grunderwerbsteuer (derzeit 5 %) b) Kosten für die Erteilung des Zuschlags (bestimmt sich nach dem Gerichtskostengesetz und der Höhe des Gebotes, für welches der Zuschlag erteilt wurde. c) Kosten für die Eintragung im Grundbuch (bestimmt sich nach der Kostenordnung) Die Verfahrenskosten des Zwangsversteigerungsverfahrens werden vorab dem Erlös entnommen. Die Eintragung im Grundbuch als neuer Eigentümer wird vom Gericht veranlasst. Dies geschieht nach dem Verteilungstermin und nach Zahlung der Grunderwerbssteuer (das Finanzamt erteilt dann die sog. Unbedenklichkeitsbescheinigung). Ein Ersteher ist mit der Verkündung des Zuschlagsbeschlusses Eigentümer, auch wenn er noch nicht im Grundbuch eingetragen ist ( 90 ZVG). Dieses Merkblatt kann nur allgemeine Hinweise zum allgemeinen Verfahrensablauf geben. Es ist unmöglich, alle denkbaren rechtlichen Möglichkeiten oder Gegebenheiten an dieser Stelle zu erörtern. Für Interessenten wichtige Informationen zum Grundstück, die sich aus den Verfahrensakten ergeben, werden auf jeden Fall im Termin bekannt gemacht. Sie haben auch während der Bietzeit die Möglichkeit, noch Fragen zu stellen. Die anstehenden Versteigerungstermine des Zentralen Versteigerungsgerichts Strausberg (zuständig für die Versteigerungen in den Amtsgerichtsbezirken Schwedt (Angermünde), Eberswalde, Bad Freienwalde, Bernau und Strausberg) werden an der Gerichtstafel im Amtsgericht Strausberg, Klosterstraße 13 und im Amtsblatt des Landes Brandenburg in aller Regel veröffentlicht. Dies geschieht spätestens 6 Wochen vor dem Termin. Ab ca. 4 Wochen vor dem Termin können weitere Veröffentlichungen in der Tagespresse erfolgen, z.b. in der Märkischen Oderzeitung (MOZ), der Berliner Zeitung und der Berliner Morgenpost sowie im Internet unter www.zvg.com. Veröffentlichungen in diversen Versteigerungskatalogen erfolgen nicht durch das Gericht. Alle Versteigerungstermine sind öffentlich und können von Jedermann, ob als Zuschauer oder als Interessent, aufgesucht werden. Bietinteressenten empfehlen wir, andere Versteigerungen zu besuchen, um vor Ersteigerung des eigenen Objekts eine ungefähr Vorstellung zu bekommen, wie ein solcher Termin abläuft oder ablaufen kann. Die Versteigerungen finden im Gerichtsgebäude Klosterstr. 13 statt. Bei Rück- oder Vorsprachen ist stets unbedingt die Geschäftsnummer des Verfahrens (3 K... (bitte vollständiges Az. ergänzen)) anzugeben, erster Anlaufpunkt ist immer die Geschäftsstelle. Amtsgericht Stausberg Abteilung 3 K (Zwangsversteigerungen)

* Das ausstellende Kreditinstitut muss zum Betreiben von Bankgeschäften in Deutschland berechtigt sein. Der Nachweis hierüber ist im Zweifelsfall durch den Bieter zu erbringen.