Praktikumsbericht. Einleitung



Ähnliche Dokumente
Erfahrungsbericht Beijing Wuzi University, China. Abbildung 1: Die chinesische Mauer

Erfahrungsbericht Praktikum in China

Finanzierung des Auslandsstudiums/ Kosten vor Ort

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

Tongji University, Shanghai, China Benjamin. WiSo Wirtschaftswissenschaften 2. Semester

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 46: CAMPING STATT URLAUB

Praktikum in Thailand / Bangkok Lisa Heinze

Mein Praktikum vom im International Office am Malte Collage of Arts, Science and Technology

Auswahlprüfung für den. München-Sommerkurs I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte

RISE worldwide - Abschlussbericht

Teilnahme am Doppelbachelorprogramm an der Chinesisch-Deutschen Hochschule für angewandte Wissenschaften der Tongji-Universität in Shanghai, China

Der Auftrag der Engel

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

Ein Austausch nach Thailand

So überquere ich die Straße richtig

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 8: Kaffee und Probleme

Ich erwartete von mir vor Abreise, dass mein Dänisch noch besser wird, ich auf meine Sprachkenntnisse, die ich mir während meiner zwei Semester

Schritte. Schritte plus. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Anleitung zum Fragebogen zur Wohngemeinschaft im Alter

Erfahrungsbericht - Auslandspraktikum (Spanien) von. Abelardo Rodríguez González

Das Leben in der Großstadt (1)

Umass Dartmouth Hessen-Massachusetts-Programm Wintersemester 2013

Erste Berührungspunkte mit Deutschland Studium in Deutschland

Tongji University I Shanghai, China Vanessa. WISO Wirtschaftswissenschaften 2. Fachsemester

Warum heißt du eigentlich Chakall?

Semester an der Beihang Universität

Arbeit vollends einverstanden waren. Ich hätte aber meiner Meinung nach noch mehr Initiative in Hinblick auf die Arbeit mit den Kindern zeigen

Tagebuch. Predigt am zu Jer 20,7-13 Pfr. z.a. David Dengler

Schülergruppe aus Slowenien zu Gast in Bayern

Erfahrungsbericht: Erasmusaufenthalt in Rom im Sommersemester September 2012

Erfahrungsbericht Auslandspraktikum Queensland Eye Institute

Bericht über das Auslandssemester an der Université Paris 7 Denis Diderot im Wintersemester 2008/2009. Name: Julia Joachim Fach: Geschichte

Auslandssemester in Neuseeland. Massey University Albany Private Bag North Shore City 0745 Auckland New Zealand

Auslandspraktikum in ISTANBUL 2015

Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

Der Reiseverzicht wird immer mehr zur aktuellen Sparmaßnahme

Einfach wählen gehen!

Auslandspraktikum bei einem Incoming Tour Operator! in London!

Mettler Toledo Shanghai, China Johanna. WiWi Wirtschaftswissenschaften- 6. Fachsemester

Erfahrungsbericht: über das Auslandspraktikum im Kindergarten Scuola dell infanzia paritaria e centro sportivo Snupi in Bari, Italien.

Erfahrungsbericht UCR Winter Semester Mark-Peter Thomas

Erfahrungsbericht MolMed

Ich gehe zum Vorstellungsgespräch, weil

Seite 1 Tabelle 1: Studienfachrichtung Welche der folgenden Fachrichtung studieren Sie? 26+ Bukarest

Verantwortung! Abstand? Blinken? Geschwindigkeit? Haltestellen? Alkohol / Drogen? Anschnallen? Fahrrad? Zebrastreifen? Parken? Rücksicht?

1. Einleitung. 2. Anreise

Praktikumsbericht. 180 Tage in China

Erfahrungsbericht MolMed

Anmeldung eines Praktikums

Abnehmen mit Dr. Naudts

Campus in Flensburg - Ende im Uni-Streit - Das sagen die Studenten

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache.

Viele erfolgreiche Verkaufsgespräche wünscht Ihnen. Tobias Ain. Vorwort

Erfahrungsbericht vom Auslandssemester in Daejeon, Suedkorea

Auslandsaufenthalt an der Huazhong University of Science and Technology in Wuhan, China

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes

Video-Thema Begleitmaterialien

Erfahrungsbericht Örebro, Schweden 2014/2015

DER TEUFELSKREISLAUF. Du willst abnehmen. Dein Stoffwechsel fährt herunter. Du wiegst wieder so viel wie vorher. Du isst zu wenig bzw.

* Wer etwas wissen will, muss fragen. Dieser Satz mag deutlich sein. Was tun wir, wenn wir etwas wissen möchten? Fragen!

Aufbau der Übungsaufgaben zum Lese- und Hörverstehen Leseverstehen Erste Übungsaufgabe Zweite Übungsaufgabe...

UNCSO Usakos, Namibia Nicole. Fakultät 12 Lehramt BK (Germanistik/Sozialpädagogik) Semester

Linköpings University / Institute of Technology, Sommersemester 2014

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht: Sun-yat Sen University Guangzhou 2017/18

Mein Bachelorprojekt in Neuseeland

MOTIVE A2 Einstufungstest. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung.

KARRIERESERVICE BERLIN: INTERVIEW MIT SASCHA KNEIFEL, MEDIENMANAGER (B.A.) EIN PRAKTIKUM IN CHINA: ERFAHRUNGEN

Newsletter Arbeitsrecht 06/2008- Schwerpunkt Zeitarbeit

Erfahrungsbericht: Auslandspraktikum China

Gelbzeit Die Sicherheits-Phase an Düsseldorfer Fußgängerampeln

DB Schenker Australia Pty Ltd Sydney, Australien Nina. Fakultät Maschinenbau Logistik, M. Sc. 2. Fachsemester

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Das Deutschlandlabor Folge 7: Organisation

Vergleich der Teilnehmendenbefragungen

Die Deutsche Bibliothek von innen und außen

Zulässige Fragen und gute Antworten im Vorstellungsgespräch

Anonymes Unternehmen, Wuxi, China Eva. Fakultät Maschinenbau Maschinenbau 9. Semester

Become one of them! Schuljahr in Südafrika 5. Juli 2009 bis 11. Juni 2010

Sonderumfrage Finanzierung im Handwerk

Erfahrungsbericht Shanghai University

Weltwärts in Shanghai

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 8

Diana, Ex-Mormone, USA

Erfahrungsbericht; SILC Shanghai

Aus Spam-Schutzgründen wird die -Adresse nicht im Internet veröffentlicht, kann aber im Akademischen Auslandsamt erfragt werden.

Beziehung zum Kunden

Herr Kennedy Frau Nolte, welche Inhalte werden in Ihrem Elterntraining bearbeitet?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Berufsschule Deutsch Rechtschreibung - Übungsheft

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Erfahrungsbericht - ESC Rennes School of Business, Frankreich

Von Jesus beten lernen

Der Winterdienst kommt sind Sie bereit? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Winterdienst-Pflichten der Bürgerinnen und Bürger

Niculin Prinz ERFAHRUNGSBERICHT. Doppelabschlussprogramm an der Tongji-University, Shanghai

Ohrenkuss Thema ALTER 17. März 2015 LESUNG BERLIN final Ich will ganz alt werden, weil das Leben schön ist (Zitat Florian Mühle)

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache

Transkript:

Praktikumsbericht Einleitung Bereits während meines Bachelorstudiums hatte ich die Möglichkeit für mehrere Monate ins Ausland zu gehen. Die zahlreichen Erfahrungen, welche ich während dieses Aufenthaltes gesammelt habe, bestätigten mich in meinem Wunsch auch während meines Masterstudiums einen Auslandsaufenthalt einzuplanen. Dieses Mal jedoch lag aufgrund meines persönlichen Werdegangs der Fokus auf einer der wichtigsten Automobilmärkte der Welt China. Neben den Produktionsstandorten vieler OEMs in den abgelegeneren Teilen Chinas, bot sich mir die Möglichkeit, dieses Praktikum in Shanghai bei einem deutschen Premiumautomobilhersteller zu absolvieren. Vorbereitung Im Vorfeld dieses Aufenthaltes musste ich diverse Formalitäten wie Visum, Wohnung, Arbeitsvertrag, Krankenversicherung, etc. klären. Hierzu muss gesagt werden, dass die Zeitverschiebung von 6 Stunden die Kommunikation etwas verlangsamt. Ich musste auf eine Antwort fast immer einen ganzen Tag warten. Da ich genügend Zeit für meine Planung hatte, war das kein Problem. Hätte ich jedoch Zeitdruck gehabt, wäre alles zeitlich sehr knapp geworden. Mein Visum habe ich über die Visumzentrale in München beantragt. Da sich zwischen Vertragsunterzeichnung und Beantragung des Visums zwischenzeitlich Neuerungen bzgl. Visa für Praktikanten ergeben haben, konnte ich mein Visum nur in München oder Berlin beantragen. Dies war eine Sonderregelung für Praktikanten von diesem Unternehmen, da ich mit Wohnhaft in Baden-Württemberg mein Visum eigentlich in Frankfurt hätte beantragen müssen. Nachdem ich alle Unterlagen eingereicht hatte, konnte ich nach 1,5 Wochen meinen Pass inklusive Visum wieder in München abholen. Glücklicherweise bin ich 2013 bereits nach China eingereist. Dadurch habe ich 2 Einreisen bewilligt bekommen. Andernfalls hätte ich nur eine Einreise bekommen und hätte das Land während meiner Praktikumszeit nur verlassen können, wenn ich ein neues Visum beantragt hätte. Wohnung Mein Arbeitgeber hat seinen Sitz auf dem Tongji Campus, in der Nähe von Anting. Anting liegt circa 60 min mit der Metro vom Stadtzentrum Shanghais entfernt. Für die Wohnungssuche stellte sich mir die Frage, ob ich zentral in der Stadt wohnen und jeden Tag über zwei Stunden mit der Metro unterwegs sein möchte oder ob ich einen kurzen Weg zur Arbeit haben und in die Stadt den längeren Weg in Kauf nehmen möchte. Ich entschied mich bewusst für Zweiteres. Für mich persönlich war es sehr wichtig, eine Wohnung in einer ruhigen Wohngegend mit kurzem Weg zum Arbeitsplatz zu haben. Ich nehme gerne in Kauf, dass ich am Wochenende etwas länger in das Stadtzentrum fahren muss. Dafür habe ich 5 Tage in der Woche nur sehr kurze Wege und Fahrzeiten. 1

Der Vorgängerpraktikant hatte ein Appartement in Anting angemietet und mich bei der chinesischen Vermieterin weiterempfohlen, sodass die Wohnungssuche sich auf ein Minimales reduziert hat. Sehr hilfreich war auch, dass der Vormieter aus Deutschland kam und ich mich mit ihm im Vorfeld in Verbindung setzten konnte. Er hat mir sehr viele Bilder der Wohnung geschickt, sodass ich mir bereist in Deutschland ein Bild von der Wohnsituation machen konnte. Gut war auch, dass die Wohnung eine sehr gut funktionierende Klimaanlage hatte, denn in Shanghai gibt es keine Heizung wie bspw. in Peking. Glücklicherweise konnte ich Küchenutensilien, Bettdecke, Handtücher, Fahrrad u.v.m. von meinem Vormieter abkaufen. Daher blieb mir der Gang zu IKEA erspart. Alles in allem hat sich das Thema Wohnung in meinem Fall sehr leicht regeln lassen. Essen Nach den zahlreichen Erzählungen von Arbeitskollegen in Deutschland über das chinesische Essen war ich sehr gespannt, was mich tatsächlich in China erwarten wird. Oftmals berichten Chinareisende, dass das chinesische Essen ungenießbar sei. Ich habe mich von diesen Erzählungen nicht abschrecken lassen und war sehr gespannt, auf das, was kommen sollte. Gleich am ersten Tag in China habe ich in einem chinesischen Restaurant zu Abend gegessen und ich war extrem positiv überrascht: Reis, Fleisch (nein nicht Hund, sondern Schwein und Hühnchen) und gegartes Gemüse. Für mich und meine Ansprüche war das mehr als ausreichend. Gewürzt wird größtenteils mit Chili, an was ich mich zunächst gewöhnen musste. Salz und Pfeffer werden, wenn überhaupt, nur in sehr geringen Mengen verwendet. Erstaunlicherweise habe ich während meines Chinaaufenthaltes an Gewicht zugenommen der Großteil der Europäer nimmt ab. Das liegt vermutlich jedoch daran, dass ich sehr häufig in Fett gebratenes Gemüse gegessen habe. Ansonsten ist die chinesische Küche recht fettarm. Süßes gibt es meistens nicht. Sprache Ich bin ein sehr wissbegieriger und fleißiger Mensch. Daher habe ich mich entschieden, privaten Chinesischunterricht zu nehmen. Mir war es sehr wichtig, dass ich die Grundlagen beherrsche, d.h. Begrüßung, Vorstellung und Zahlen. Ich denke, diese Basics sollte man beherrschen, wenn man nach China kommt. V.a. die Zahlen sind wichtig beim Verhandeln auf den Märkten und beim Taxifahren. Zudem kommt es einem zu Gute, wenn die Chinesen merken, dass ein Ausländer ein bisschen die Sprache beherrscht. Leider ist Chinesisch eine, um es in meinen Worten auszudrücken, undankbare Sprache. Der Lernaufwand steht in keinem Verhältnis zum Lernerfolg. Die romanischen Sprachen wie Spanisch oder Italienisch ähneln sich sehr. Chinesisch dagegen kann nicht hergeleitet werden, was das Merken der einzelnen Wörter extrem schwierig macht und da spreche ich nur von Pinyin. Während meines Aufenthaltes von knapp sechs Monaten war es mir nicht möglich, die chinesischen Schriftzeichen zu lernen. Dies benötigt ein intensiveres Studium und definitiv mehr Zeit. 2

Stadtprofil Shanghai, eine Stadt wie sie nicht gegensätzlicher sein könnte, hat extrem viele Gesichter. Auf der einen Seite findet man in der Stadt den Jing an Temple oder den Yu Garden, welche das alte China repräsentieren, auf der anderen Seite spiegelt Pudong, das Finanzzentrum Shanghais, eine der modernsten Städte weltweit wider. Das Stadtbild ist geprägt von so genannten Compounds. Dies sind umzäunte und bewachte Wohnviertel, die aus mehreren Hochhauskomplexen bestehen. In diesen Compounds wohnen zumeist besser Verdienende. Der Kontrast von Arm und Reich wird dann sichtbar, wenn sich neben einem Luxuscompound ein Meer aus Häusern erstreckt, die so aussehen, als würden sie demnächst ineinander zusammenfallen. Der Straßenverkehr in Shanghai ist, gemessen an deutschen Verhältnissen, extrem chaotisch und unübersichtlich. Eine grüne Fußgängerampel weist zwar darauf hin, dass man nun die Straße überqueren darf, aber trotzdem sollte man sich nochmals vergewissern, ob die Straße tatsächlich frei ist. Die Ampel gibt eher eine Art Richtwert. Ich persönlich habe mich an diesen Zustand sehr schnell gewöhnt. Im Straßenverkehr muss man eher zweimal schauen, als einmal zu wenig. Wer dies beherzigt, ist auf der etwas sicheren Seite. Eine nützliche Information ist noch, dass in China derjenige, der einen Fußgänger anfährt, die Kosten für Krankenhaus und dergleichen übernehmen muss. Da es kein Versicherungssystem gibt, wie in Deutschland, kann dies für einen Unfallverursacher sehr teuer werden. Daher bremst ein Fahrzeug eher, wenn es einen Passanten sieht, als dass es diesen umfährt. Praktikumsstelle Während meines Praktikums gehörte u.a. zu meinem Aufgabenbereich die komplette Organisation einer Studentenexkursion nach Beijing. Die Planung hat extrem viel Zeit in Anspruch genommen, sodass ich bei Termindruck auch am Wochenende gearbeitet habe. Ich fand diese Erfahrung, dass man dann arbeitet, wenn es notwendig ist, sehr interessant. Eine weitere Erfahrung, die ich während der Planung der Exkursion für chinesische Studenten, machen konnte, war die Art und Weise, wie sich Studenten einer der renommiertesten Universitäten Chinas gegenüber einem potentiellen Arbeitgeber verhalten. Ich habe dieses Verhalten mit dem deutscher Studenten verglichen und musste jedes Mal feststellen, dass in Deutschland die Studenten viel zurückhaltender im Umgang mit großen Unternehmen sind. Ein Schlüsselerlebnis war, als mich einer der Teilnehmer bat, dass ich ihm ein Hotelzimmer buchen sollte. Man bemerke, dass dies nicht zum offiziellen Teil der Exkursion zählte. Im ersten Moment musste ich schmunzeln, wobei ich mich kurz danach gefragt habe, wie es sein kann, dass ein Teilnehmer so etwas fragen kann. Da ich in einer Außenstelle mein Praktikum absolviert habe, waren nur mein Chef und ich vor Ort. Eine Abteilung mit mehreren Mitarbeitern gab es nicht. Dies brachte jedoch den Vorteil mit sich, dass Themen schneller besprochen werden konnten, ohne auf eine Unternehmenshierarchie Rücksicht nehmen zu müssen. Die Arbeitsatmosphäre war deshalb auch sehr entspannt und offen. 3

Reisen in China Während meines Chinaaufenthaltes wollte ich mehr vom Land der aufgehenden Sonne sehen. Die Lage Shanghais an der Ostküste stellte sich als sehr guter Ausgangspunkt für Kurztrips über das Wochenende heraus. Die Anbindung Shanghais an das Schnellzugnetz ermöglicht es, in kurzer Zeit zu Städten wie bspw. Nanjing und Hangzhou zu fahren. Wer die Zeit und das nötige Kleingeld hat, sollte auf jeden Fall nach Beijing und zur Großen Mauer fahren. Beijing mit seinen alten Hutongs gibt einen Einblick in das ursprüngliche China. Von den Sehenswürdigkeiten hat Beijing deutlich mehr zu bieten als Shanghai, was auch ein Grund dafür ist, dass mir Beijing so gut gefallen hat, dass ich ein zweites Mal dorthin reiste. Ich war von der alten Architektur und den Ausmaßen, v.a. der Verbotenen Stadt und des Platz des Himmlischen Friedens sehr beeindruckt. Hygiene Ob man das so sagen kann, weiß ich nicht. Aber eine der eindrücklichsten Erfahrungen hier in China war der Umgang mit Hygiene. Auf der einen Seite Husten und Niesen die Menschen ohne sich die Hand vor den Mund zu halten, es wird in der Nase und den Ohren gebohrt und Urinieren in der Öffentlichkeit ist ebenfalls kein seltener Anblick. Auf die Toiletten gehe ich nicht extra ein. Aber eins sei gesagt: Toilettenpapier und Seife sind in diesem Kontext Fremdwörter. Auf der anderen Seite haben die Verkäufer frischer Lebensmittel eine Art Plastikmundschutz. Dieser soll verhindern, dass beim Sprechen des Verkäufers etwas auf die Waren fällt. Essen wird vom Verkäufer nie mit der bloßen Hand angefasst, sondern immer mit einem Plastikhandschuh oder einer Plastiktüte. Ich kann nach diesem Auslandsaufenthalt sehr gut nachvollziehen, dass Krankheiten, wie die Vogelgrippe unter solchen Bedingungen ausbrechen. Der Hygienestandard v.a. auf den Märkten ist für einen Europäer unvorstellbar niedrig. Fleisch wird offen ohne Kühlung verkauft und jeder Käufer fasst mit seinen Fingern die Waren an. Ich war wahrscheinlich zu kurz in China, um zu verstehen, warum das so ist, wie es ist. Eine schlüssige Erklärung fehlt mir diesbezüglich, wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass es eine geben kann. Tipps für künftige Stipendiaten Wer nach Shanghai kommt und schon aus Deutschland eine Wohnung suchen möchte, macht dies am besten über http://www.smartshanghai.com/housing/. Ein wichtiger Hinweis: In China werden Wohnungen sehr spontan vermietet. Drei Monate vorher weiß der Vermieter oftmals nicht, ob die Wohnung frei sein wird. Daher macht die Suche frühestens einen Monat vorher Sinn. Teilweise reicht es, wenn man eine Woche vorher sich mit dem Vermieter in Verbindung setzt. Bei der Wohnungssuche mit Makler immer nach besseren Wohnungen fragen. Der Makler bietet grundsätzlich schlechte Wohnungen an. Bei wiederholtem Nachfragen, nach einer 4

besseren Wohnung für das gleiche Geld, bekommt man schließlich deutlich bessere Wohnungsangebote. Auf http://www.smartshanghai.com und http://www.timeoutshanghai.com/ sind Informationen zu Restaurants, Events, Shopping, Kunst, Kino, Reisen, etc. zufinden. Auf diesen Seiten werden oftmals Promotions wie All you can eat -Offers gepostet. Und wer nach ein paar Monaten auch einmal etwas Westliches essen möchte, wird hier ebenfalls fündig. Die Restaurants sind kategorisiert und der Preisrahmen ist ebenfalls angegeben. Fazit Wer sich über die Bedeutung des chinesischen Marktes für die deutsche Wirtschaft im Besonderen der Automobilwirtschaft bewusst ist, wird früher oder später einen Aufenthalt in China planen. Meiner Meinung nach ist es umso besser, umso früher man die Kultur und Denkweisen der Chinesen kennen und verstehen lernt. Ich war in Shanghai, von dem viele sagen, dass es nicht das richtige China sei. Die kulturellen Hindernisse, die ich hier nehmen musste, waren alle für mich persönlich nicht sehr schwer. Ich bin sehr froh, diese Erfahrungen gemacht zu haben. Der oft benannte Kulturschock hat sich dennoch auf ein Minimum reduziert. Ich würde diesen Auslandsaufenthalt jederzeit wieder machen und rate jedem dazu, der mit diesem Gedanken spielt. Ich habe für mich herausfinden müssen, dass die negativen Erfahrungen von anderen mich niemals davon abhalten sollten, meine eigenen Erfahrungen zu machen. China ist groß. China ist anders. Aber China hat definitiv mehr zu bieten als Vorurteile gegenüber dem Essen. 5