Laborführerschein. Dieses Skript gehört:



Ähnliche Dokumente
Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Junior-Laborführerschein für die Orientierungsstufe

Laborführerschein. Dieses Skript gehört: Genaues Abmessen von Flüssigkeiten (Meniskus beachten) Vermischen von Stoffen

Junior-Laborführerschein

Was macht ein Chemiker

Thermoplast oder Duroplast?

Experimentieranleitungen zu Schülerexperimenten über Vitamine

Stoffe & ihre Eigenschaften

Was ist drin in der Cola?

Alltagschemie im Mittelalter - Farbe

GEFÄHRDUNGSBEURT BADEN - WÜRTTEMBERG. Chemie. Gesamtband _2CBBH_ U1+U4_SI 1

Brenner Streichhölzer Eis

Veranstaltung 5: Chemie macht hungrig!

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

Projekt- Nachweisreaktionen. Dieses Skript gehört: NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Cremen ohne Reue Analyse von Hautcremes

Säure-Base-Reaktionen

Versuch: Reaktion von Magnesium ( ) und Iod ( )

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit (RG) von der Konzentration: Kalk (CaCO 3 ) + Salzsäure (HCl)

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe

In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz

Auf welche Eigenschaften lassen sich Kunststoffe untersuchen? (2)

Rosa Geheimschrift. Durchführung

Nudelsuppe ist lecker. Doch habt ihr schon einmal die Flecken, die auf der Suppe schwimmen, bemerkt? Man nennt sie Fettaugen.

Chemie zur Weihnacht. Farbreihe

Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz

Echt ätzend! - Was ist und wie wirkt Abflussreiniger?

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

Von Arrhenius zu Brönsted

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 63

8.1 Ammonium in Lakritz. Aufgabe. Warum schmecken Lakritze scharf? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 8 Zusatzstoffe (P )

Material: 3 Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Universalindikator, Tropfpipetten, destilliertes Wasser, WC-Reiniger, Kalkwasser, Kochsalzlösung.

Trinkglas, Messer, Löffel, Teller, Geschirrtuch, Augenbinde. Stoffe auf dem Experimentierwagen, die freigegeben wurden

7. Studieneinheit. Siebte Studieneinheit

Bestimmung des Lactosegehalts in der Milch

Säure-Base-Titrationen

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Umgang mit Säuren zu beachten?

7.9. Experimente zur Gewinnung und Anwendung von Pflanzenfarbstoffen. AGENS Arbeitsgemeinschaft NaturStoffe Leipzig

Geräte und Maschinen im Alltag

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 5 weiße Stoffe. Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:..

4. Phthaleine 4.1. Mit den Triphenylmethanfarbstoffen eng verwandt sind die Phthaleine, deren Synthese vom Phthalsäureanhydrid

Thema: Redoxsysteme. I) Sachanalyse: II) Lehrplanbezug: III) Experimenteller Teil:

Lebensmittelzusatzstoffe

Mein kleines Forscherheft

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

Umschmelzen und Tiefziehen von Polystyrol

Protokoll Tag 4, Teil 1

Experimente zum Thema Stoffkreisläufe: Brauchwasserkreislauf - Abwasserreinigung -

Verfahren zur Stofftrennung

Versuch: Nachweis von Salicylsäure

8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen

Dem Täter auf der Spur

Darstellung von Wasserstoff Knallgasreaktion

Nachhaltige Chemie im Agnes-Pockels-SchülerInnen- Labor Neue pädagogische Angebote zu Stoffkreisläufen und Ressourcenschonung

Explosive Stoffe / Gemische Instabil, explosiv. explosive Stoffe, Unterklasse 1.6. Keine Kennzeichnung explosive Stoffe, Unterklasse 1.

Stoffeigenschaften auf der Spur

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2)

Gemische. Zeitangabe: 8 min SCHUTZBRILLE NICHT VERGESSEN! VERSUCH 1 VERSUCH 2

Baden-Württemberg Gefährdungsbeurteilungen. Gesamtband

Stoffkreislauf: - Atmung und Kohlenstoffdioxid - Inhalt

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 21

Die Farbenkiste Übersicht der Experimente

Verbrennung einiger Stoffe

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 125

Forscherinnen und Forscher Pass

Versuche zur Abwasserreinigung. A: (V1-V3) Mechanische Reinigung von Abwasser... 1

Chemie-Workshop an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Zusatzveranstaltung 1: Sauer macht lustig!

Chlorwasserstoff und Salzsäure

Physikalische Chemie in der Schule

Inhaltsverzeichnis. Zusammensetzung des Modellabwassers und der eingesetzten Lösungen:... 11

Steckbrief-Test. 1 Überprüfe, ob die Stoff-Steckbriefe richtig sind. Wenn nicht, fertige einen überarbeiteten Steckbrief im Heft an.

Wasser eine kostbare Ressource

Versuche zum Thema Aminosäuren

UNTERSUCHUNG VON KNALLERBSEN

V 1 Herstellung von Natriumchlorid

Lebensmittelzusatzstoffe

Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Laugen

Säuren und Basen eine Einführung

Zuckernachweis mit Tollens-Reagenz

2.6 Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt Natronlauge?

Sicherheit im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht ohne Angst

Protokoll für den 6. Praktikumstag

Gefahrenkennzeichnung von Chemikalien

Erwärmen von Gemischen

Versuch: Eis und Salz Was passiert dann?

Anorganisches Einführungspraktikum

Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

Eiweißhaltige Nahrungsmittel (Artikelnr.: P )

Der Laborführerschein

Stoffkreislauf: -Versuche zum Recycling/Kompostierung-

Bringe Natronlauge mit Salzsäure zur Reaktion und untersuche das Reaktionsprodukt.

Nachweis der Kochsalzbestandteile

3.6 Thermische Zersetzung von Salzen. Aufgabe. Wie verhalten sich Salze beim Erhitzen? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

Transkript:

Laborführerschein Dieses Skript gehört:

Laborführerschein Seite 2 Station 1: Laborgeräte, ein Muss für jeden Chemiker Welche Laborgeräte des Titelbildes findest Du in der Liste wieder? Suche an deinem Laborplatz die echten Gegenstände und überlege, was man damit machen kann. Laborgerät Verwendungszweck Reagenzglas Becherglas Erlenmeyerkolben Kristallisierschale Trichter Spatel Reagenzglasklammer Messzylinder Tropfpipette Spritzflasche Tiegelzange Mörser Scheidetrichter Station 2: Hier wird es heiß! Brenner 4 Reagenzgläser Reagenzglasklammer Spatel Wasser Kupfersulfat (blau) Kupferoxid (rot) Zinkpulver

Laborführerschein Seite 3 Versuch 1: Fülle das Reagenzglas etwa 2-finger breit mit Wasser. Halte es mit der Reagenzglasklammer in die nicht leuchtende Brennerflamme. Bewege das Reagenzglas vorsichtig hin und her und reguliere dadurch die Temperatur. Lasse etwa die Hälfte des Wassers verdampfen. Was musst du zur Sicherheit beachten? Versuch 2: Fülle in das Reagenzglas etwa 2 Spatel Kupfersulfat. Halte es mit der Reagenzglasklammer in die nicht leuchtende Brennerflamme. Bewege das Reagenzglas vorsichtig hin und her, damit es nicht an einer Stelle zu heiß wird. Was beobachtest du? Was beobachtest du, wenn du nach dem Abkühlen vorsichtig einen Tropfen Wasser in das Reagenzglas gibst? Versuch 3: Fülle das Reagenzglas mit etwas rotem Kupferoxid und der gleichen Menge an Zinkpulver. Halte es mit der Reagenzglasklammer in die nicht leuchtende Brennerflamme. Bewege das Reagenzglas vorsichtig hin und her und reguliere dadurch die Temperatur.

Laborführerschein Seite 4 Station 3: Gefahr im Verzug!! Die Stoffe, mit denen du im Chemieunterricht experimentierst, heißen. Einige sind mit Gefahrensymbolen (siehe unten) versehen. Beim Arbeiten mit diesen Stoffen musst du bestimmte Sicherheits- und Verhaltensregeln beachten. Auf deinem Arbeitsplatz oder im lager findest du einige. Vergleiche die Symbole und füll die Tabelle aus. Sprich mit deinem Mentor. Symbol Bezeichnung Wirkungen / Vorsichtsmaßnahmen T= giftig T+= sehr giftig GHS Xn = gesundheitsschädlich in etwa Xi = reizend in etwa C = ätzend F+= hochentzündlich F= leichtentzündlich entzündlich: ohne O = brandfördernd E = explosionsgefährlich N = umweltgefährdend

Laborführerschein Seite 5 Versuch 1: Tropfpipette Pinzette 3 Uhrgläser Konz. Schwefelsäure (H 2 SO 4 ) Papier Zucker Baumwollstoff Lege das Papier, den Zucker und den Baumwollstoff auf je ein Uhrglas. Gib 3 bis 5 Tropfen konzentrierter Schwefelsäure (H 2 SO 4) mit einer Pipette vorsichtig dazu. Halte danach den Baumwollstoff mit einer Pinzette unter laufendes Wasser. Papier: Zucker: Baumwollstoff: Erkläre deine Beobachtungen: Versuch 2: Kristallisierschale Spritzflasche mit dest. Wasser Streichhölzer Ether Topfdeckel Durchführung im Abzug: Gib in eine Kristallisierschale ein Gemisch aus Wasser und Ether. Dein Mentor zündet dieses vorsichtig mit einem Streichholz an. Wie kannst du den Brand löschen?

Laborführerschein Seite 6 Versuch 3: 1 100ml Becherglas 2 Tropfpipetten Konz. Salzsäure (HCl) Konz. Ammoniak (NH 3 ) Indikator Phenolphthalein a) Durchführung im Abzug: Öffne zum einen ein Gefäß mit konzentrierter Salzsäure und zum anderen ein Gefäß mit konzentriertem Ammoniak. Bewege beide Gefäße langsam aufeinander zu. b) Durchführung im Abzug: Gib in ein Becherglas mit einer Pipette etwas konzentrierte Salzsäure. Nun gib vorsichtig mit einer anderen Pipette tropfenweise etwas mehr konzentrierten Ammoniak als Salzsäure hinzu. Anschließend gib drei Tropfen des Indikators Phenolphtalein hinzu und tropfe dann nochmals vorsichtig konz. Salzsäure hinzu.

Laborführerschein Seite 7 Station 4: Temperaturen 4 kleine Bechergläser 1 Thermometer 1 Spritzflasche mit dest. Wasser Glasstab Kochsalz Ammoniumchlorid NH 4 Cl 7-8 NaOH-Plätzchen (Natronlauge) Konz. Schwefelsäure Gib etwa 30 ml destilliertes Wasser in das Becherglas und miss die Temperatur des Wassers. Gib nun etwa 2 Spateln Kochsalz in das Becherglas, rühre mit dem Glasstab um und miss die Temperatur der Lösung sofort und nachdem sich das Salz vollständig aufgelöst hat. Wiederhole den Versuch mit frischem Wasser und allen anderen festen Stoffen. Bei der Schwefelsäure musst du vorsichtiger sein! Hier gilt: Erst das Wasser dann die Säure, sonst passiert das ungeheuere! Lass dir dies von deinem Assistenten erklären. Gib zuerst Wasser in dein Becherglas und füge dann tropfenweise konzentrierte Schwefelsäure hinzu. Miss immer nach etwa 15 Tropfen die Temperatur! Stoffe in Wasser vor der Zugabe der Substanz Temperatur der Lösung nach der Zugabe der Substanz Kochsalz Ammoniumchlorid NaOH-Plätzchen Schwefelsäure in Wasser: Tropfenanzahl Temperatur

Laborführerschein Seite 8 Station 5: Genaues Abmessen 100mL Messzylinder Vollpipette Pipettierball (Peleusball) 4 Reagenzgläser Reagenzglasständer Großes Becherglas Spritzflasche mit dest. Wasser Fülle das Becherglas mit destilliertem Wasser. Miss mit einem Messzylinder 10 ml Wasser ab und gib das ganze in ein Reagenzglas. Wiederhole dieses zweimal. Miss mit einer Pipette mit Pipettierball 10 ml Wasser ab und gib das Ganze in ein Reagenzglas. Wiederhole dies auch zweimal.