Thema 07. Patientenbeurteilung. Artikel-Nr. 1400 NHK



Ähnliche Dokumente
Herzstillstand. Informationen Erste-Hilfe

CPR Cardio-pulmonale Reanimation

Mühlethaler Beat 2011 BLS: Rettungsablauf Vers. 1.0

Der Schweizer Verbandstoffund Watteproduzent. Erste Hilfe

«Erste Hilfe» in der Schule alarmieren 3

Erste Hilfe. Weiterbildungskurse Von:

Reaktion im Notfall Arbeitsblatt

Herz-Lungen- Wiederbelebung (CPR)

Impressum. Projektgruppe: Christian Bassler, SSB Projektleitung Maja Rechsteiner, SSB Projektsupport

BASIC LIFE SUPPORT Die Erste Hilfe

Wiederbelebungs-Leitlinien 2006

30./ Notfälle im Betrieb Gedanken aus der Sicht des Rettungsdienstes

Projekt Laienreanimation

gezielten Reaktionen oder Gespräche möglich. Die schwerste Form der Bewusstseinsstörung ist das Koma. Der Betroffene kann

Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener und Verwendung automatisierter externer Defibrillatoren (AED) (Basic Life Support)

Ist der Rettungsdienst vor dem First-Responder eingetroffen?

Erste Hilfe beim Säugling. Peter Jahn Klinik für Kinder und Jugendliche

Teil 2. Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen. Basismaßnahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen.

P 08 EH Andere Situation: Fremdkörper aus Luftröhre entfernen. Betroffener kann nicht normal atmen, hustet, kann aber noch sprechen:

Rettung bei Herzstillstand

Ist der Rettungsdienst vor dem First-Responder eingetroffen?

Algorithmen. 1.1 Alarmierungsablauf Firstresponder. Notruf 144. Einsatzstichwort: Reanimation bewusstlose Person leblose Person akute Brustschmerzen

Automatische Externe Defibrillation

Rufen Sie laut «Hilfe», wenn andere Personen in der Nähe sind, die Ihnen behilflich sein könnten.

Im Notfall richtig handeln

LEBENSRETTENDE SOFORTMASSNAHMEN

Kreisfeuerwehrverband Warendorf e.v.

Zusammenfassung eines Auffrischungs-Kurses in Erster Hilfe

Leistungsnachweis 2016

Arbeitsblätter. Wiederbelebung verstehen und anwenden PRÜFEN RUFEN - DRÜCKEN

Kontrolle der Lebensfunktionen (Notfallcheck Kind und Säugling) 1 Erste Hilfe. Datum:

Handbuch First-Responder Rettungsdienst Spital STS AG

Schweizerischer Samariterbund

Maßnahmen bei der Erste Hilfe Station auf der Anwärterüberprüfung Sommer

Störungen der Funktionen Atmung und/oder Herz-Kreislauf können also auch zur Bewußtlosigkeit führen.

Wiederbelebung für Schülerinnen und Schüler

Algorithmen Firstresponder

Richtlinie zur Durchführung des Leistungsnachweises. Übungsmöglichkeit Erste Hilfe

Schockzustände können sehr unterschiedliche Ursachen haben. Ausschlaggebend ist, wie das Herz- Kreislauf-System gestört ist.

WIEDERBELEBUNG. Reanimation nach den Leitlinien des ERC (European Resuscitation Council) 2005

Störungen der Lebensfunktionen, bei Säuglingen (bis ein Jahr) und Kindern (bis zur Pubertät) Kontrolle der Lebensfunktionen (Notfallcheck)

PERUMOTO Erste Hilfe. Stabile Seitenlagerung

BLS mit AED. Basic Life Support mit Frühdefibrillation. Durch die BLS versorgst du lebenswichtige Organe mit Sauerstoff!!!

Algorithmen Firstresponder

Algorithmen Firstresponder

Basis - Wiederbelebung im Kindesalter und frühe Defibrillation

Teil 1 Allgemeine Hinweise 1

Notfallmanagement in der zahnärztlichen Praxis

BLS AED Kurs. Teil 2

SANITÄTSDIENST. April 2007

Freiwillige Feuerwehr Stadt Püttlingen. Ausbilder: Thorsten Becker, Björn Leidinger, Dirk Dillenkofer. Thema: Erste Hilfe

Erste Hilfe Kurs (SuS)

Herz-Lungen Wiederbelebung. und. Frühdefibrillation durch Laien

6 Gesamtauftrag. Zeit: 10 Minuten. «Joker» schon gesetzt? Bildet zwei Gruppen. Jede Gruppe erhält einen eigenen Auftrag.

Internationale Richtlinien zur Reanimation (Stand )

Herz-Kreislauf-System Anatomie Physiologie Pathophysiologie

1. Hilfe Lerndossier. Notrufnummern Polizei-Notruf 117. Feuerwehr-Notruf 118. Sanitäts-Notruf 144. REGA-RettungsHelikopter Pannenhilfe / TCS 140

Hinweise zum Vorgehen zu den Fällen

Allgemeines Wissen Techniken Einsatzmittel

Erste Hilfe : lebensrettebde Sofortmassnahmen - Nothilfe

HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN 3. und 4. Klassen

Arm anwinkeln Neben den Betroffe nen knien und den nahen Arm im rechten Winkel nach oben legen.

Vitalfunktionen. Bewusstsein. Atmung. Kreislauf. Gehirn. Lunge. Herz

Nach den Leitlinien vom European Resuscitation Council Laien - Reanimationsschulung des Kath.Klinikums Essen

BLS & AED. Basic Life Support & Automatische Externe Defibrillation. S. Heer, Prof. M. Heesen, E. Meier, Dr. G. Voney

Erste Hilfe am Kind. Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind. Lehrgangsunterlagen. Sicher handeln bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter

ERSTE HILFE. Consensus Consensus Basic Life Support. Selbstschutz. Rettungskette. Entwickelnde / fortbestehende Gefahren

LEITFADENHEFT. ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck. K I N D E R N O T F Ä L L E Erste-Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen

Deckblatt. Cardio- Pulmonale- Reanimation. SK Tauchsicherheit & Rettung; Medizin-Praxis mit AED, Seite 1

Notfall-Set. Das. Das Notfall-Set. Erste Hilfe Vollmachten & Verfügungen Schweigepflichtentbindung Mit Notfallpass. Mit Formularen zum Ausdrucken

HLW und Erste Hilfe für die Paddler Teil II

BAGEH FORUM Kinderreanimation paediatric life support. Dipl. Med. Raik Schäfer, Referent der medizinischen Leitung

Erstickungsanfall eines Erwachsenen bei Bewusstsein/ohne Bewusstsein Asia Pacific

Notfallmanagement Mit Defibrillatoren Leben retten!

Sachbericht. Ein Unfall ist geschehen und was nun?

BLS-AED- SRC. (Begleitskript) Wiederbelebung von Erwachsenen und Kindern mit Kreislaufstillstand

Leseprobe zum Download

Bewusstlosigkeit. Stabile Seitenlage

Erste Hilfe und Notfall

Herausgegeben von der Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

LEITFADENHEFT. ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck. K I N D E R N O T F Ä L L E Erste-Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen

Leseprobe zum Download

S O S. N O T F A L L Was ist zu tun?

LEITFADENHEFT. ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck. K I N D E R N O T F Ä L L E Erste-Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen

Cardio- Pulmonale- Reanimation. Deckblatt. Helge Weber, Michael Schenk & Christian Dickel ; DLRG Bezirk Giessen-Wetterau-Vogelsberg e.v.

BLS 1 für die Laienausbildung im Rettungswesen. Kursnormen BLS. 1 BLS = Basic Life Support

Erste Hilfe am Hund. Festbinden - Hunde immer kurz anleinen. Kontrolle der Vitalfunktionen - TAPS T emperatur A tmung P uls S chleimhäute

Die Herz-Lungen-Wiederbelebung

Erste-Hilfe- Familienplaner

Erste-Hilfe- Familienplaner

Lebensrettende Sofortmaßnahmen

Lagerung von Patienten im Rettungsdienst

Wiederbelebungsrichtlinien für den Sanitätsdienst

Modulare Ausbildung Schweizerischer Samariterbund. Themenliste

Ausgerichtet an Anlage 5 der gemeinsamen Grundsätze der BAGEH-HO in der jeweils gültigen Fassung

Medizinische Erstversorgung im Kinderfussball

Willkommen zur Defibrillatorübung

Thema: Erste Massnahmen Rettungsdienst

ERFA Tagungen 2015 Notfälle im Betrieb

Transkript:

Thema 07 Patientenbeurteilung Artikel-Nr. 1400 NHK

Thema 07 Sequenz 01 Seite 01 Version 200610d Patientenbeurteilung Bewusstsein und spontane Lebenszeichen Entscheidend für die weiteren sind das Bewusstsein und die spontanen Lebenszeichen des Patienten. Bewusstsein Antworten Schmerzäusserungen (Jammern, Stöhnen) Kann die Augen öffnen Bewusstsein prüfen Patient laut ansprechen Schmerzreiz setzen durch Kneifen am Handrücken Spontane Lebenszeichen Atmen Bewegen Husten Spontane Lebenszeichen prüfen Ohr über die Nase/den Mund des Patienten halten Den Kopf mit Blick in Richtung der Brust des Patienten Die Atmung in dieser Position während 5 bis 10 Sekunden kontrollieren: sehen, hören, fühlen Akute Lebensgefahr besteht, wenn eines der drei lebenswichtigen Organsysteme geschädigt ist Gehirn und Rückenmark Atmung Blutkreislauf Vorgehen bei einem Helfer Laut um Hilfe rufen. Kommt niemand zur Hilfe: Notruf 144 Vorgehen bei mehreren Helfern 1. Helfer: Vorgehen nach ABCD-Schema 2. Helfer: Notruf 144, AED holen Hintergrundinformation für den Klassenlehrer Schmerzreiz Es gibt verschiedene Körperstellen und Methoden um einen Schmerzreiz zu setzen. Dem Nothelfer wird nur das Kneifen am Handrücken instruiert. T07.S01.01.200610d

M.FOL.020.200408d Artikel-Nr. 1406 Folienset NHK Schweizerischer Samariterbund 2004 Zeitbedarf 5 Min. Folie Bewusstsein und spontane Lebenszeichen Vitalfunktionen Kreislauf Entscheidend für die weiteren sind das Bewusstsein und die spontanen Lebenszeichen des Patienten. Atmung M.FOL.020 Zentrales Nervensystem Bewusstsein Antworten Schmerzäusserungen Augen öffnen Video/DVD Bewusstsein prüfen Laut ansprechen Schmerzreiz setzen Spontane Lebenszeichen Atmen Bewegen Husten M.FIL.001 Illustration ABCD-Schema Spontane Lebenszeichen prüfen Ohr über Nase/Mund Blick Richtung Brust Atmung 5 bis 10 Sekunden kontrollieren Lebensgefahr bei Schädigung von Gehirn und Rückenmark Atmung Blutkreislauf Ein Helfer Laut um Hilfe rufen. Kommt niemand zur Hilfe: Notruf 144 Mehrere Helfer 1. Helfer: Vorgehen nach ABCD-Schema 2. Helfer: Notruf 144, AED holen T07.S01.02.200610d

Thema 07 Sequenz 02 Seite 01 Version 200408d Patientenuntersuch Vorgehen beim ansprechbaren Patienten Ansprechbarkeit bedeutet: Der Patient antwortet, jammert und stöhnt oder kann die Augen spontan oder auf Ansprache öffnen, Atmung ist vorhanden. Dies erfordert den Patientenuntersuch. Der Patientenuntersuch Ziel: Das Feststellen von Schmerzen Verletzungen (Prellungen, Fehlstellungen, Blutergüssen, usw.) Wichtig! Patienten nicht unnötig bewegen! Atemnot Oberkörper hochlagern Enge Kleider öffnen Blutung Blutstillung bei starker Blutung Um versteckte Blutungsquellen zu finden, wird der Patient oberflächlich und ohne Druck abgetastet Schmerzen Den Patienten nach Schmerzen fragen Kann er beide Arme bewegen? Kann er beide Beine bewegen? Weitere Patienten nicht unnötig bewegen Überwachen, Betreuen Witterungsschutz Drängt sich aufgrund des Patientenuntersuchs keine unmittelbare Massnahme auf, soll der Patient wenn immer möglich nach seinen Bedürfnissen/Wünschen gelagert werden. Hintergrundinformation für den Klassenlehrer Die Pulskontrolle wird im Nothilfekurs nicht behandelt. T07.S02.01.200610d

Zeitbedarf 5 Min. Vorgehen bei ansprechbaren Patienten Ansprechbar Patientenuntersuch Video/DVD Der Patientenuntersuch Feststellen von Schmerzen Verletzungen Wichtig: Patienten nicht unnötig bewegen! M.FIL.001 Szene «Patientenuntersuch» Atemnot Blutung Schmerzen Weitere Patienten nicht unnötig bewegen Überwachen, Betreuen Witterungsschutz Lagerung nach Bedürfnissen/Wünschen des Patienten T07.S02.02.200610d

Thema 07 Sequenz 03 Seite 01 Version 200610d ABCD-Schema Vorgehen beim bewusstlosen Patienten Beim bewusstlosen Patienten sind die Alarmierung und die Einleitung von lebensrettenden Sofortmassnahmen anhand des ABCD-Schemas die wichtigsten Schritte. T07.S03.01.200610d Das ABCD-Schema Das ABCD-Schema ist ein international bekanntes und anerkanntes Handlungsschema, welches bei bewusstlosen Patienten angewendet wird. Das Ziel des ABCD-Schemas ist es, Störungen oder Bedrohungen der Vitalfunktionen zu erkennen und daraus die lebensrettenden Sofortmassnahmen abzuleiten. A = Airway: Atemweg Durch einen Blick in den Mund überprüft der Helfer, ob die Atemwege des Patienten frei sind. Halswirbelsäule (HWS) schützen Atemwege freilegen Kopf nicht mehr als 90 strecken Kinn heben und halten B = Breathing: Atmung Die Eigenatmung des Patienten 5 bis 10 Sekunden prüfen. Die Atmung ist sichtbar, hörbar und spürbar. ohne Eigenatmung Beatmung: 2 Beatmungsstösse bei Eigenatmung Patientenuntersuch Bewusstlosenlagerung C = Circulation: Zirkulation Ob das Herz schlägt und somit die Zirkulation des Blutes funktioniert, kann anhand folgender spontaner Lebenszeichen festgestellt werden: Der Patient atmet, bewegt sich, hustet. ohne Lebenszeichen Beatmung und Thoraxkompressionen bei Eigenatmung Patientenuntersuch Bewusstlosenlagerung D = Defibrillation: externer Elektroschock bei Herz-Kreislauf-Stillstand Wenn ein automatischer externer Defibrillator (AED) vorhanden ist, kann ein besonders ausgebildeter Helfer beim Kammerflimmern das Herz durch einen elektrischen Impuls wieder in einen normalen Rhythmus bringen. Weitere Lagerung Blutstillung Schutz vor Wärme, Kälte, Nässe, Zuschauern Stetiges Wiederholen des ABCD-Schemas bei der Betreuung und Überwachung des Verletzten sowie bei Veränderung seines Zustandes

M.FOL.008.200610d Artikel-Nr. 1406 Folienset NHK ja keine spontanen Lebenszeichen keine spontanen Lebenszeichen keine spontanen Lebenszeichen nein spontane Lebenszeichen spontane Lebenszeichen spontane Lebenszeichen Patient beurteilen Rückenverletzung Blutung Innere Verletzungen Lagerung Blutstillung Schutz Weitere Betreuung ABCD wiederholen Zeitbedarf 5 Min. Folie Airway Breathing Circulation Defibrillation A B C ABCD-Schema Bewusstsein und spontane Lebenszeichen prüfen Alarmieren (Tel. 144). AED holen oder anfordern Atmung beurteilen Kinn heben Atemwege freilegen Kopf schonend strecken 2x beatmen 30 Thoraxkompressionen: 2x beatmen AED vorhanden kein AED vorhanden D Rhythmusanalyse 5 Zyklen 30:2 Defibrillation 30:2 weiterfahren Schock auslösen Weiterführung durch: weitere Helfer, Rettungsdienst, Arzt Abbruch bei: Lebenszeichen, Erschöpfung/Gefährdung des Helfers Vorgehen beim bewusstlosen Patienten ABCD-Schema M.FOL.008 ABCD-Schema Ablauf direkt ab Folie oder Plakat kommentieren T07.S03.02.200610d

Thema 07 Sequenz 04 Seite 01 Version 200408d Bewusstlosenlagerung bei bewusstlosen Patienten Die Beurteilung des Patienten hat ergeben: Kein Bewusstsein vorhanden Heben und Senken des Brustkorbes sichtbar Atmung ist spürbar, sichtbar und hörbar Gefahr Ersticken durch Verlegung der Atemwege Ziel Atemwege frei Sekretausfluss gewährleisten Stabile Lagerung Bewusstlosenlagerung Nichts zu trinken geben Witterungsschutz In Rückenlage ist der bewusstlose Patient gefährdet durch die Verstopfung der Atemwege, z.b. durch Fremdkörper, Blut, Erbrochenes oder durch die zurückfallende Zunge. Zusätzlich können Husten- oder Schluckreflexe fehlen. Jeder Bewusstlose gehört deshalb in die Bewusstlosenlagerung, damit die Atemwege frei sind, der Sekretausfluss gewährleistet und der Patient stabil ist. Patient in Bauch- oder Seitenlage Atmung kontrollieren In dieser Lage belassen und stabilisieren T07.S04.01.200610d

Zeitbedarf 5 Min. bei bewusstlosen Patienten Beurteilung ergab Kein Bewusstsein Heben und Senken des Brustkorbes Atmung ist spürbar, sichtbar und hörbar Gefahr Ersticken Ziel Atemwege frei Sekretausfluss Stabile Lagerung Bewusstlosenlagerung Nichts zu trinken geben Witterungsschutz Patient in Bauch- oder Seitenlage Atmung kontrollieren In der Lage belassen und stabilisieren Schweizerischer Samariterbund 2004 T07.S04.02.200408d

Thema 07 Sequenz 04 Seite 03 Version 200408d Bewusstlosenlagerung Sämtliche Handlungen sind gegenüber bewusstlosen Patienten zu erläutern, da diese immer noch ihre Umgebung wahrnehmen können An die Seite des Patienten knien Bei Brillenträgern die Brille entfernen Harte Gegenstände (Mobiltelefon, Schlüsselbund, Portemonnaie) aus der Hosentasche entfernen, ohne den Patienten unnötig zu bewegen Den dem Helfer zugewandten Arm des Patienten rechtwinklig abspreizen, den anderen Arm hoch auf dessen Brust legen Beine gestreckt nebeneinander legen Den Patienten an Schulter und Hüfte langsam und sorgfältig «en bloc», ohne Verdrehung der Längsachse, zum Helfer drehen, bis die Bauchseite stark bodenwärts zeigt und auf den Oberschenkel des Helfers abgestützt ist. Schultergürtel und Hüfte miteinander und gleichmässig drehen. Kopf vorsichtig strecken: Mund geöffnet nach unten Witterungsschutz Betreuung und Überwachung des Patienten Bei Veränderungen anpassen Patienten, die sich bereits in Bauch- oder Seitenlage befinden, werden in dieser Lage stabilisiert, der Kopf wird vorsichtig gestreckt und der Mund nach unten geöffnet. T07.S04.03.200408d Schweizerischer Samariterbund 2004

Video/DVD 1. Demonstration Schrittweises Erklären und Zeigen der einzelnen Punkte der Technik der Bewusstlosenlagerung F.FIL.001 Szene «Bewusstlosenlagerung» 2. Demonstration Vorgehen wie im Notfall: Sämtliche Handlungen werden dem Patienten erläutert Schweizerischer Samariterbund 2004 T07.S04.04.200408d