Die Spektralfarben des Lichtes



Ähnliche Dokumente
Die Farben des Lichts oder Das Geheimnis des Regenbogens

Grundlagen der Farbmischung

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

6 Farben und Entstehung von Licht

Farbe. Licht Farbmodelle Farbsysteme

Grundlagen der Farbenlehre

1. Warum sehen wir Erdbeeren?

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Weißes Licht wird farbig

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

Protokoll. Farben und Spektren. Thomas Altendorfer

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

Weißt du, wie ein Regenbogen entsteht?

Kleine Farbenlehre. Arnold Graf

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier:

Kontrollaufgaben zur Optik

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

Spektren und Farben. Schulversuchspraktikum WS 2002/2003. Jetzinger Anamaria Mat.Nr.:

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

Ü-55 Forschertage; Fragen und Experimente zum Thema: Licht und Farben

Broschüre-Licht und Farbe

Farbumfänge. Arbeiten mit Farbe

Was bedeutet Optik? Lehrerinformation

Das Sehen des menschlichen Auges

Weißes Licht hat viele Farben - Versuchsanleitungen -

FARBE 1 6. InDesign cs6. Additive und subtraktive Farbmischung Additive Farbmischung = Das Mischen von farbigem Licht.

Das beidäugige Gesichtsfeld umfaßt etwa 170 Bogengrad.

DOWNLOAD. Optik: Licht und Farbe. Grundwissen Optik und Akustik. Nabil Gad. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Nabil Gad

Farbmischungen. Die Unterschiede zwischen RGB und CMYK. Stand Juni Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße Reutlingen

Licht ist bunt! Hallo, ich bin Inga! Entdecke mit Inga die Welt der Farben!

PHYSIKTEST 4C April 2016 GRUPPE A

Anregungen für den Unterricht Primarstufe

III. Additive Farbmischung

Weißes Licht wird farbig

Die Farben des Lichts

Best-Practice Beispiel zu fachübergreifendem Physikunterricht. Dr. rer. nat. Frank Morherr

Kreislauf 15/24 Winde verblasen die Wolken auch auf andere Teile der Erde. Wenn es an der Erdoberfläche windstill ist, weht in der Höhe trotzdem Wind.

HAMBURGER ABC. Lehrwerk zur Alphabetisierung und Grundbildung. Teil VII Wissen zwischen Himmel und Erde. von Herma Wäbs Illustrationen: Ole Könnecke

Abstrakter Expressionismus. Willkommen

2 Einführung in Licht und Farbe

Farbtechnik und Raumgestaltung/EDV

SPEKTRUM. Bilden Sie zu Beginn des Beispieles eine Blende oder einen Spalt ab und studieren Sie die Eigenschaften

Der dreidimensionale Farbraum

Regenbogen und Seifenblase Licht und Farbe in der physikalischen Optik. Martin Lieberherr 18. April 2007 Senioren-Akademie Berlingen

Thema Farbe 2. Farbwirkungen

Arbeitsgemeinschaft Experimentieren mit Licht Versuch 1: Woher kommt das Licht? Sonne, Glühlampe und Leuchtdiode.

Körperfarben (Artikelnr.: P )

Subtraktive Farbmischung (Artikelnr.: P )

Farblehre. Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung. Die 8 Grundfarben. Additive Farbmischung. Subtraktive Farbmischung

II. Subtraktive Farbmischung

22. Vorlesung EP. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

LICHT UND KÖRPERFARBEN FARBMISCHUNG

Schulversuchspraktikum. Name: Annika Münch. Sommersemester Klassenstufen 5/6. Licht und Farben

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation

Sonne: 7:57 17:10 Mond: U 0:25 A 10:22. Sonne: 7:56 17:12 Mond: U 1:29 A 10:49

Spektralzerlegung von weißem Licht

5. Optische Täuschungen

Grundlagen der Reproduktion

KAISERSLAUTERN. Untersuchung von Lichtspektren. Lampen mit eigenem Versuchsaufbau. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

Die Farben des Lichts

Ist es möglich, hier im Schülerlabor einen Regenbogen zu erzeugen? Nein. Wo und wann hast du schon Regenbögen oder Regenbogenfarben gesehen?

seit Jahrhunderten Thema von Physikern, Physiologen, Psychologen und Philosophen bis heute nicht vollständig verstanden und durchdrungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Warum sind Zitronen gelb? Das komplette Material finden Sie hier:

Licht und Farben. Andreas Spillner. Computergrafik, WS 2018/2019

Ajdovic/Mühl Farbmodelle FARBMODELLE

Protokoll Spektren und Farben

Weißes Licht hat viele Farben - Beobachtungen, Erklärungen, Tipps, Literatur, Bezugsquellen -

4. Elektromagnetische Wellen

Ein roter und ein grüner Scheinwerfer beleuchten eine weiße Wand. Wie erscheint die Wand an der Stelle, an der sich beide Lichtkegel überschneiden?

Für diesen Versuch benötigt ihr:

Da die optische Achse auf oder in den Erdboden verläuft, ist nur das obere Teilstück des Kreises zu sehen.

Beobachtung, Erklärung, Tipps und Literatur zu den Experimenten. Teil 1. - Weißes Licht hat viele Farben -

Farben erklären, Farben ordnen

P H Y S I K - Spektroskopie - Helene Plank Stephan Giglberger

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Licht und Optik - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Demonstrationsexperimente WS 2005/2006

SPEKTRALANALYSE. entwickelt um 1860 von: GUSTAV ROBERT KIRCHHOFF ( ; dt. Physiker) + ROBERT WILHELM BUNSEN ( ; dt.

Brechung des Lichts Arbeitsblatt

Komplementärfarben (Artikelnr.: P )

Bienen, Licht & Farbe: Es ist nicht alles so, wie wir es sehen

Einblicke in ein W-Seminar Farben

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 2 - Wahrnehmung. Mensch-Maschine-Interaktion

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza

Elektromagnetische Wellen Dispersion, Farben, Fotometrie

Zusammenhang zwischen Farbe, Wellenlänge, Frequenz und Energie des sichtbaren Spektrums

DOWNLOAD. Physik kompetenzorientiert: Optik 4. Physik III. Anke Ganzer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: kompetenzorientierte Aufgaben

Jahreszeiten und Himmelsrichtungen Arbeitsblätter

Günter Baars E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Modul: Quantenchemie und organische farbige Stoffe Übungen mit Lösungen

OPTIK Versuchsanleitung einfach schnell sicher

Farben und ihre Benutzung

Lichtausbreitung. Material. Thema. Aufbau

Niederschläge verschiedener Art

Der Regenbogen: Mathematische Überlegungen

Leseprobe. 3. Wie wir Farben bezeichnen Bezeichnung von Pigmentfarben (Malfarben) Bezeichnung von Farbtönen in der Umgangssprache 8

Primärfarben. Das Drei-Farben-Mischsystem

Transkript:

Die Spektralfarben des Lichtes 1 Farben sind meistens bunt. Es gibt rot, grün, gelb, blau, helldunkles rosarot,... und noch viele mehr. Es gibt vier Grundfarben, die anderen werden zusammengemischt. Wenn etwas farbig ist, sieht es meistens fröhlich aus, außer es sind keine fröhlichen Farben, dann sieht es nicht so fröhlich aus. 2 1

Spektraltheorie Die unterschiedlichen Spektralparteien unterscheiden sich hinsichtlich ihrer intellektuellen Wellenlänge und ihres finanziellen Frequenzbereichs. Hierbei gilt folgende Gesetzmäßigkeit: An den beiden äußeren Rändern der Spektralparteien liegen die niedrigen Frequenzen, während die Wellenlänge sich tatsächlich wellenförmig über das gesamte Spektrum ausbreitet: 3 Was ist eigentlich Licht? Diese Frage stellt sich die Menschheit seit Urzeiten. Besteht ein Lichtstrahl aus winzig kleinen Teilchen oder ist Licht einfach eine Welle, wie sie auch ein einfaches Radio oder Funkgerät empfangen? Es gibt ein Naturphänomen, das die Menschheit schon immer fasziniert hat und auch heute noch für Begeisterung bei Jung und Alt sorgt: ein prächtiger, weit gespannter Regenbogen am Himmels-Horizont. Dieses bunte Farbenspiel, wo man Farben von violett über grün und gelb bis rot fließend ineinander übergehend sieht, ist immer wieder schön zu sehen. Es sollte jedoch bis ins 17. Jahrhundert dauern, bis dieses Phänomen wissenschaftlich gedeutet werden konnte. 4 2

Aus Datenschutzgründen wurde das automatische Herunterladen dieses Bilds von PowerPoint gesperrt. Isaac Newton war der große Tüftler, der weißes Sonnenlicht an einem Glasprisma in seine Spektralfarben zerlegen konnte. Von nun an war bekannt, dass weißes Licht eine Mischung aus einer Vielzahl von Einzelfarben ist. An einem Prisma wird blaues Licht sehr stark gebrochen; rotes Licht dagegen erfährt nur eine leichte Brechung. Dazwischen gibt es unendlich viele Abstufungen. So entsteht das Lichtspektrum von Violett über Blau, Grün, Gelb und Orange bis zu Rot. Der Effekt, den Newton mit einem Glasprisma erzielte, spielt sich in gleicher Weise bei einem Regenbogen ab. Kleine Wassertröpfchen oder Eiskristalle brechen das Licht genauso wie ein Glasprisma. 5 Sonnenspektrum 6 3

Additive Farbmischung 7 Additive Farbmischung Die additive Farbmischung ist ein optisches Modell, bei dem im Gegensatz zur subtraktiven Farbmischung Mischfarben nicht durch wiederholte Einschränkung des Spektrums, sondern durch das Hinzufügen neuer Spektralbereiche entstehen. Häufig - beispielsweise bei Bildschirmen oder Videoprojektoren - werden hierfür die drei Grundfarben Rot, Grün und Blau eingesetzt (so genanntes RGB-Modell), durch deren Kombination sich ein großer Teil des von Menschen wahrnehmbaren Farbraums erzeugen lässt. Bei der additiven Farbmischung ergibt sich Weiß als Summe aller eingesetzten Grundfarben, Schwarz als Abwesenheit von Licht. 8 4

Subtraktive Farbmischung 9 Subtraktive Farbmischung Die subtraktive Farbmischung beschreibt ein Modell, das die Absorption der Farbanteile des sichtbaren Lichtspektrums des weißen Lichts beschreibt. Das sichtbare Spektrum beinhaltet alle Farben, die das menschliche Auge verarbeiten kann, d. h. auf die Farbanteile des Lichtspektrums, auf die die Rezeptoren im Augen reagieren. Alle diese Farben zusammen ergeben nach der additiven Farbmischung Weiß. Da eine Farbe, damit sie als Farbe wahrgenommen werden kann, alle Farbanteile außer den eigenen absorbiert, spricht man von einer Subtraktion. Werden zwei Farben subtraktiv gemischt, vermindern beide das Spektrum. Die Erzeugung von Mischlichtern durch Ausblenden einzelner Spektralfarben durch Farbfilter bezeichnet man als subtraktive Farbmischung. 10 5

Anwendungen Additiv: Auge, Monitor, Fernsehen Subtraktiv: Drucken, Malerei 11 Körperfarben Farben undurchsichtiger Körper Die Farbe, in der uns ein undurchsichtiger Körper erscheint, kommt durch die Mischung der von seiner Oberfläche reflektierten farbigen Lichter in unserem Auge zustande. 12 6

Aus Datenschutzgründen wurde das automatische Herunterladen dieses Bilds von PowerPoint gesperrt. Körperfarben Farben durchsichtiger Körper Die Farbe, in der uns ein durchsichtiger Körper erscheint, kommt durch die Mischung der von ihm durchgelassenen Spektrallichter in unserem Auge zustande 13 Regenbogen 14 7

Aus Datenschutzgründen wurde das automatische Herunterladen dieses Bilds von PowerPoint gesperrt. Aus Datenschutzgründen wurde das automatische Herunterladen dieses Bilds von PowerPoint gesperrt. Aus Datenschutzgründen wurde das automatische Herunterladen dieses Bilds von PowerPoint gesperrt. Regenbogen Der Regenbogen ist ein Naturphänomen, das die Menschen schon immer fasziniert hat. Man verbindet positive Emotionen und Freude mit ihm. Seine elegante Form und seine schönen Farben bringen jeden Menschen zum Staunen. Aber wer achtet schon darauf, zu welcher Zeit und wo genau man am Himmel einen Regenbogen gesehen hat? Existiert er wirklich? Oder ist er bloss eine optische Täuschung? - Die Menschheit musste lange suchen, bis sie eine fundierte wissenschaftliche Erklärung für den Regenbogen gefunden hatte. Auf der Suche danach sind viele Mythen, Erklärungsversuche und Irrwege entstanden, die sehr interessant sind. Sie haben die Forschung in kleinen Schritten vorangebracht. 15 16 8

Aus Datenschutzgründen wurde das automatische Herunterladen dieses Bilds von PowerPoint gesperrt. Aus Datenschutzgründen wurde das automatische Herunterladen dieses Bilds von PowerPoint gesperrt. 17 Einen Regenbogen kann man dann sehen, wenn die Sonne in eine gegenüberliegende Wolkenwand scheint. Wechselndes Wetter mit Niederschlag und Sonne ist für das Beobachten eines Regenbogens günstig. Ein natürlicher Regenbogen kann in Wolken, Nebel, Dunst oder in einem Wasserfall entstehen. Einen Regenbogen kann man auch im Garten durch das Verspritzen von Wasser erzeugen. Ein Regenbogen kann immer dann entstehen, wenn es viele Wassertropfen gibt, die sich gegenseitig verstärken. In seltenen Fällen sieht man einen zweiten, schwächeren Regenbogen ausserhalb des Hauptbogens. (Der Regenbogen steht immer der Sonne gegenüber. Die Sonne ist immer im Rücken des Beobachters. (Leider sieht man auf den Fotos nie die Sonne, deshalb ist das relativ schwierig herauszufinden.) Morgens und abends sieht man häufiger einen Regenbogen als mittags. 18 9