Im Förderkonzept für sozial-emotionale Entwicklung geht es um die Begleitung von Kindern mit besonderen Schwierigkeiten in:



Ähnliche Dokumente
DER INDIVIDUELLE FÖRDERPLAN (IFP)

Eichendorffschule Peine Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten

Elterninformationen zum Thema Hausaufgaben

Wobei mir der Berufswahlpass nützt

Außendifferenzierung und Förderung durch bilingualen Unterricht

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

Schulordnung. Leitgedanken

INDIVIDUELLER FÖRDERPLAN (IFP)

Betriebspraktikum der Klassen 9 der Realschule vom bis Hinweise für die Erstellung der Praktikumsmappe

Wert -volle Partizipation für Kinder in der Demokratie Elisabeth Nowak

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9

Schulkonzept für die GITW Lohne

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni Beteiligung und Schulkultur. Der Unterricht an der Schule

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

BLANCO MOVE Die besondere Alternative zum Direkteinstieg für Hochschulabsolventen.

gastfreunde Begleiten, Beraten und Betreuen Ambulante Betreuungsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Perspektive Leben.

1. Grundlagen der Beurteilung

Kind. Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist ein Mensch.

Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung zur Feststellung eines Bedarfs an sonderpädagogischer

Universität Würzburg Lehrstuhl für Sonderpädagogik V. Wissenschaftliche Begleitung Projekt IBB erster Rahmen April 2013

Lehrerfragebogen zur Unterrichtsstunde

Beobachten Analysieren - Fördern

Wie ist mein Sprach-Bewusstsein? Was ist mein Selbst-Verständnis?

2. Kapitel. Probezeit organisieren, gestalten und bewerten

des Offenen Ganztagsschule an der KGS Grüngürtelschule unter Trägerschaft TV Rodenkirchen 1898 e.v. - MuBiKuS

Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg

Zehn Wege zur Resilienz

Vorwort. Griesson - de Beukelaer. gezeichnet Andreas Land Geschäftsleitung. Juli 2010

Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten

KONZEPT ZUR SPRACHFÖRDERUNG DER JOHANNES-GRUNDSCHULE SPELLE

Johannesburger und Frankfurter Schulen in Partnerschaft - Lernen und Handeln für eine lebenswerte Zukunft

Überlegungen zur Umsetzung

KINDER STARK MACHEN. DIAGNOSTIK THERAPIE FÖRDERUNG TRAINING

Praxissemester in der Fünftage-/ Tagesgruppe

VERHALTENSVEREINBARUNGEN

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP

Portfolio Praxiselemente

Sozialverhalten A. A: Das Sozialverhalten der Schülerin / des Schülers verdient besondere Anerkennung. Verantwortungsbereitschaft

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

So verbessern Sie Ihre Arbeitstechnik

Förderung arithmetischer Basiskompetenzen bei lernschwachen Schülern

Eine Empfehlung vom Deutschen Verein. So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache

Mira Musterfrau. Mein/e Vorgesetzte/r sagt mir offen, was ihr/ihm wichtig ist und worauf sie/er Wert legt.

KINDERGARTEN FLÖGELN KONZEPTION

Beobachtungsbogen für Unterrichtsbesuche

Was zeichnet guten Unterricht aus?

Individuelle Förderung. Es geht darum, eine Kultur des Förderns und Forderns in den Schulen aufzubauen.

Konfliktlotsen im Schulhaus Wankdorf

Befragung der Mittelschüler/innen in der Region Coburg zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft

Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Frühförderung und Entwicklungsberatung Schritt für Schritt das Leben meistern.

Die einzige Voraussetzung für die Zugehörigkeit ist der Wunsch, mit dem Trinken aufzuhören.

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe

C E S A R - K L E I N - S C H U L E Integrierte Gesamtschule der Gemeinde Ratekau i. E. mit gymnasialer Oberstufe

Sprachliche Förderung in den Jahrgängen 5 und 6. Von der Beobachtung zur Förderung

Eine gute Ausbildung und Erziehung der Kinder das gemeinsame Ziel von Schule und Eltern

Kompetenzmodell und Kompetenzpass

September Förderkonzept der Albert-Schweitzer-Grundschule. 1. Einleitung

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN

Menschen sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen.

GLOSSAR BEGRIFF FREIARBEIT

MITARBEITERFÜHRUNG. Handwerkzeug des Führens

Unser Leitbild. Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Schottenplatz Konstanz Tel.: Fax.:

Fragebogen zur Selbsteinschätzung in der Grundschule

SCHULEN FRAUENFELD PRIMARSCHULGEMEINDE HEILPÄDAGOGISCHES ZENTRUM INTEGRATIONSKONZEPT

FixFit! Informationsveranstaltung für Jugendpolitiker/innen und angehende Kita-Expert/innen in Berlin

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen

Veränderungsprozesse verstehen und gestalten. Abschlussforum AK SchuleWirtschaft Wolpertshausen

Ein schulisches Förderkonzept entwickeln Zusammenführung und Abstimmung der unterschiedlichen Förderressourcen und Fördermaßnahmen

SKM. Was ist ein persönliches Budget? Zollern

a. Was tut das Tier, welches beobachtbare und messbare Verhalten führt es aus?

Die Portfolioarbeitein. Unterrichtskonzept

Auf dem Weg zur Europaschule

Informationen und Fragen. zur Aufnahme eines. unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Mein Lerntagebuch 6. Sekundarschule Monheim

Entwicklungsund Lernbericht

Validation nach Naomi Feil

Hochbegabung erkennen und fördern. Elterninformation, 29. September 2010

Salutogenese. Oder: Wie bleibe ich gesund? Andrea Strodtmann Supervision -Moderation -Beratung -Fortbildung

Piraten-starke Hausaufgaben-Tipps FÜR DAS KIND. der Schreibtisch in meinem eigenen Zimmer. Da bin ich ganz ungestört.

Standortgespräch 8. Schuljahr. Unterlagen für Schülerinnen und Schüler. Vorname Name Klasse Schule. Erziehungsdirektion des Kantons Bern

1. Identifizierung der benötigten Ressourcen

Respekt. 1. Kapitel: Warum Respekt?

Projektbeschreibung. Kebab+ steht für. Kebab+ sucht Jugendarbeitende und Jugendliche, die gemeinsam

Auszug aus dem Schulprogramm der Ewaldschule Oer-Erkenschwick

Das Lehrer-Schüler-Eltern-Gespräch

Mein Lerntagebuch 7. Sekundarschule Monheim

Schulordnung der Grundschule Seißen

Selbsteinschätzung Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten. Arbeits- und Lernverhalten. Sozialverhalten. Klasse: Ort: Datum:

Pädagogischer Grundgedanke. Kinder sind geborene Entdecker, Forscher und Konstrukteure. Sie sind neugierig, wissensdurstig und begeisterungsfähig.

Das kleine Lerntagebuch

Elternfragebogen Ihre Meinung ist uns wichtig!

Zu welcher Kategorie zählen Sie? Gehören Sie:

Grundschule am Silvaticum. Grundschul-

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes

Gedankenfäden spinnen

Pädagogisches Konzept Hort

Transkript:

Förderkonzept sozial-emotionale Entwicklung Was heißt sozial-emotionale Entwicklung? Eine gesunde körperliche und seelische Entwicklung wird dem Kind durch seine Lebensgemeinschaften (Familie, Schule, Freunde) ermöglicht. Hier geht es vor allem um seine seelische Gesundheit. Von Anfang an braucht das Kind Zuwendung und Anerkennung, Aufmerksamkeit und Rückmeldung über sein Verhalten, Respekt und Wertschätzung. Dadurch erfährt es, was angenehm oder unangenehm ist, was richtig und was falsch ist, was es tun oder was es lassen soll. Es merkt sich, wann es belohnt oder bestraft wird. Es erfährt dabei, ob es auch dann noch respektiert wird, wenn es etwas falsch macht. Das vermittelt ihm Sicherheit und Vertrauen. Es lernt auch Verantwortung zu übernehmen. So zeigt die sozial-emotionale Entwicklung einerseits, wie das Kind mit anderen Menschen zurecht kommt, andererseits auch welches Bild es von sich selbst hat, ein Gefühl von Selbstvertrauen oder von Ängstlichkeit und Minderwertigkeit. Worauf bezieht sich das Konzept? Das Schulprogramm der Kipperschule enthält Prinzipien des gemeinsamen Lernens und Lebens in unserer Schule. Leitgedanke ist Lehren und Lernen in gemeinsamer Verantwortung. Die schulische Förderung der sozial-emotionalen Entwicklung nimmt diesen Gedanken auf. Sie geschieht jedoch nicht nach einem Lehrplan, wie er für die Fächer zur Verfügung steht, sondern ist Prinzip jedes Unterrichtes. Mit der neu eingeführten Notengebung für die Persönlichkeitsmerkmale Arbeitsverhalten und Sozialverhalten wurden den Schulen Kriterien gegeben, um das Verhalten differenzierter beobachten zu können, es zu fördern und zu bewerten. Die Kriterien sind Bestandteil dieses Konzeptes. Ein weiterer Bezugspunkt ist das Strukturkonzept für den Sachunterricht. Es enthält als ersten Lernbereich Sich selbst und andere verstehen. Es geht darum, über sich selbst nachdenken zu können und auf die anderen zu achten, sich selbst einzubringen und zurückzunehmen und gemeinsame Regeln einzuhalten und auch mitzugestalten. Was wird gefördert? Im Förderkonzept für sozial-emotionale Entwicklung geht es um die Begleitung von Kindern mit besonderen Schwierigkeiten in: Selbstwahrnehmung und Selbststeuerung Ziel ist: ein sozial-emotional sensibles Selbstkonzept aufzubauen; Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein zu entwickeln. Kommunikationsfähigkeit (sich mit anderen verständigen können) Ziel ist: höflich miteinander reden zu können, gewaltfreie Sprache benutzen zu können (ruhig sprechen, nicht schreien oder drohen), sagen zu können, was ein Anderer meint, Konfliktverhalten Ziel ist: einvernehmliche Konfliktlösungen zu finden, Aggressivität, unmotivierte Attacken, mutwillige Handgreiflichkeiten abzubauen. 1

Körper- und Verhaltenssteuerung Ziel ist: Ich-Stärke aufzubauen, Gewaltverzicht: Ich pack meinen Kumpel nicht an., Zappelbremse finden: Mein Körper gehorcht mir. sozialer Aufmerksamkeit und sozialer Sensibilität Ziel ist: auf andere achten zu können, sich einordnen zu können, anderen helfen zu können, soziale Ignoranz, soziale Verwahrlosung abzubauen. Kooperationsfähigkeit Ziel ist: gemeinsam mit anderen eine Aufgabe erledigen zu können, Aufgaben gemeinsam zu planen und durchzuführen, andere unterstützen und für andere Aufgaben zu übernehmen. Welche Bedeutung haben sozial-emotionale Fähigkeiten für das Lernen in der Schule? Schulisches Lernen in der Klassengemeinschaft setzt ein gewisses Maß an sozialemotionalen Fähigkeiten schon am Schulanfang voraus. Eine wichtige Basis für diese Fähigkeit ist ein stabiles Selbstwertgefühl. Kinder übernehmen nur dann bereitwillig Regeln und Aufgaben, wenn sie den Mut und die Kraft spüren, diese bewältigen zu können. Selbstvertrauen, Weltvertrauen, soziale Sensibilität entwickeln sich daraus. Bei sehr auffälligen sozial-emotionalen Entwicklungsstörungen soll deshalb eine gezielte Fördermaßnahme durchgeführt werden. Sie hat insbesondere das Ziel, das Selbstwertgefühl des Kindes zu stärken und ein stabiles Selbstkonzept zu entwickeln, soweit es die schulischen Möglichkeiten zulassen. Anders als im fachlichen Förderplan werden hier die Fördermaßnahmen nicht in Lernsequenzen konzipiert. Der Entwicklungsfortschritt ist natürliche Konsequenz des Miteinanders im Unterricht und im Schulleben. Ein Förderplan soll deshalb in den regulären Unterricht eingebettet sein und im wesentlichen die unterrichtlichen Lernprozesse unterstützen. Der Plan hat also die doppelte Aufgabe, das Kind zu unterstützen und der Lerngruppe zu dienen. Das bedeutet, dass ein Förderplan neben dem individuellen Förderaspekt die soziale Einbettung und Verantwortung thematisiert. Welche Voraussetzungen und Grenzen hat das Konzept? Das Kind bekommt von Anfang an das Gefühl vermittelt, dass es in hohem Maße für sein Verhalten mitverantwortlich ist und sein Verhalten auch ändern kann. Sein Selbstwertgefühl soll durch Entscheidungsbefugnisse gestärkt werden. Es ist je nach Entwicklungsstand Mitgestalter seiner Förderung (auch seiner Belohnung und Bestrafung), indem ihm Entscheidungen über den Förderschwerpunkt und seine Initiativen bei Versagen vertraglich abverlangt werden. Selbst- und Mitverantwortung sind deshalb eine wichtige Basis des Konzeptes. Vor diesem Hintergrund werden erzieherische Maßnahmen als Lernchance für sich und zum Wohle der Gemeinschaft gestaltet. Aus dem Fehlverhalten kann aber im Rahmen des Unterrichtes nur soweit eine Lernchance erwachsen, solange sie sich mit den schulischen Möglichkeiten erfüllen lässt. In schwerwiegenderen Fällen sind weitergehende Unterstützungsmaßnahmen, auch außerschulischer Einrichtungen anzustreben. 2

Welche Schritte sind für die Förderung geplant? 1. Grundsätzliche Fördermaßnahmen begleiten den normalen Unterricht für alle Kinder. Es sind > Klima des Vertrauens, der Wertschätzung und des Verständnisses schaffen, > den Kindern oft Mitgestaltungs- und Entscheidungsmöglichkeiten im Unterricht einräumen, > Unterrichtsrituale einfordern, > enge Rückmeldung bei nicht akzeptablem Verhalten, gegebenenfalls enge Grenzen setzen, > eventuell einen Paten bestimmen, der erinnert oder hilft, > enge Rückmeldung bei positivem Verhalten (Belohnungssysteme schaffen), > sich an die Seite stellen, aufmuntern. 2. Fördermappe anlegen! Diese Maßnahme leitet eine gezielte Begleitung eines Kindes ein, nachdem durch Gespräche oder alltägliche erzieherische Maßnahmen, durch Gespräche mit den Eltern keine Verhaltensänderung erreicht wurde. Sie wird mit dem Kind besprochen. Die Mappe wird für alle beteiligten Lehrerinnen zugänglich aufbewahrt. Das Kind soll von Anfang an seine Lern- und Verhaltensvorsätze nennen. 3. Schülerbeobachtungen notieren, Protokollblätter führen, Nach einiger Zeit wird ein Verhaltensprofil erstellt. In diesem Überblick über die diagnostische Ausgangslage werden dann auch die besondere Fähigkeiten und Stärken des Kindes deutlich (Was gelingt ihm gut, wo braucht es Förderung?). 4. Das ist Ausgangsbasis für ein Lernprogramm für das Kind. In einem Gespräch wird den Eltern und dem Kind erläutert, was die Beobachtungen ergeben haben. Wenige konkrete Verhaltensänderungen werden aufgegriffen. Das Kind sucht sich aus, woran es arbeiten möchte. Förderschwerpunkt gemeinsam auswählen. Wertschätzung zeigen! 5. Danach wird ein Lernvertrag für einen bestimmten (nicht sehr langen) Zeitraum ausgefüllt und unterschrieben. Er ist Orientierung und Hilfe für das Kind und für die Lehrerinnen, quasi eine gemeinsame Aufgabe. Es wird ein genaues Verhaltensziel aufgeschrieben, es werden genaue Verhaltenserwartungen formuliert, Maßnahmen bei Misslingen vereinbart, Bereitschaft zur Mitarbeit wird eingefordert (siehe Formblatt: Lernvertrag). Der Lernvertrag muss eventuell mehrfach erneuert werden, auf jeden Fall aber altersgemäß gestaltet werden. 6. Lerntagebuch führen Hier soll das Kind (evtl. die Lehrerin) täglich eintragen: Das habe ich geschafft : Das ist mir schwer gefallen (Rückseite): Das Kind wird je nach Möglichkeit mit dieser begleitenden Schreibaufgabe aufgefordert, so genau wie möglich zu überlegen, was geschehen ist. Die gedankliche Klärung soll eine wichtige Grundlage sein, sich zu erinnern, was ihm passiert ist. Selbstwahrnehmung und Selbstkonzept geraten auf eine Ebene des Nachdenkens über seine Fähigkeiten, seine Schuld und seine Verantwortung für andere. Es lernt auch, über seine Probleme zu sprechen. 7. Bei gravierenden Vorfällen kann ein Denkzettel (siehe Formblatt) geschrieben werden oder die verletzte Regel der Schule ins Lerntagebuch eingetragen werden. 3

Anhang: 1 Protokollblatt zur Schülerbeobachtung f 2 Lerntagebuch 3 Förderplanraster als Grundlage für ein Verhaltens- und Ressourcenprofil f 4 Denkzettel 5 Lernvertrag 7 Kriterien (Merkmale) des Arbeits- und Sozialverhaltens f 4

L e r n v e r t r a g Name: geboren am: für die Zeit von bis 1. Ich habe heute mit meiner Lehrerin die Schwierigkeiten besprochen, die mir und anderen das Lernen schwer machen. Dies sind insbesondere: 2. Ich habe mir vorgenommen, bis zum besonders darauf zu achten, dass 3. Meine Lehrerin unterstützt mich dabei. 4. Ich bin damit einverstanden, dass meine Lehrerin mich an meinen Vorsatz erinnert. 5. Wenn ich es nicht schaffe, meinen Vorsatz einzuhalten, bitte ich um Hilfe. 6. Ich bin damit einverstanden, dass meine Lehrerin mir eine Sonderaufgabe gibt, wenn ich durch mein Verhalten Kinder meiner Klasse störe. Ich darf mir evtl. eine Sonderaufgabe aussuchen. 7. Sonderaufgaben oder Sonderaufträge können sein: > an einem Sonderplatz arbeiten, > eine besondere Aufgabe leise lösen (z. B. aus der Studienmappe) > in einem Raum alleine arbeiten, > in einer anderen Klasse arbeiten, > Denkzettel bearbeiten, > Tagebuch ausfüllen, > verletzte Regeln ins Tagebuch schreiben 8. Ich werde mein Lerntagebuch führen. 9. Am werde ich wieder ein Gespräch mit meiner Lehrerin führen. Hagen, den (Unterschriften der Lehrerin und des Kindes) 5

Lerntagebuch Name: Meine Lernthemen: geboren am: Datum Das habe ich geschafft. 6

Name: Meine Lernthemen: Lerntagebuch (Rückseite) geboren am: Datum Das ist mir schwer gefallen: 7

1. Was ist passiert? D e n k z e t t e l 2. Hätte ich den Vorfall verhindern können? Was hätte ich anders machen können? 4. Das werde ich in Zukunft versuchen: Hagen, den Unterschrift des Schülers/der Schülerin 8