Palliativ/Hospiz Pflegekonzept. der Diakoniestation Nürnberg-Ziegelstein



Ähnliche Dokumente
SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses. die Erstfassung der Richtlinie zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung

Palliativmedizin in der ambulanten Versorgung

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Ambulante Palliativpflege: Auch im Heim!?

Glossar. Stand von 6

Hospiz- und Palliativversorgung in der Region Landshut

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

Zwischen Theorie und Praxis


EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Tragende Gründe. Spezialisierte Ambulante Palliativversorgungs-Richtlinie. vom 13. September 2007

25. Dresdner Pflegestammtisch

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

Allgemeine und spezialisierte ambulante Palliativversorgung Die Rolle der Hospizvereine

BAnz AT B1. Beschluss

SAPV Essen. Sandra Lonnemann Koordinatorin npe Ag der ATZ GmbH

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Care-Team. Vernetzte ambulante palliativ/hospizliche Versorgung. in Erlangen und Umgebung 21 Monate

Gesetzliche (Neu-) Regelungen zur Versorgung von Versicherten, die

3. Rheinland-Pfälzischer Krebstag Koblenz Thema: Möglichkeiten der palliativmedizinischen Betreuung zu Hause

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Palliative Basisversorgung

Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Handlungsfelder der onkologischen Pflege

Palliative Versorgung und Schmerztherapie

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

Palliativmedizinische Versorgung in Deutschland ein zukunftweisendes Konzept

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

Versorgung schwerstkranker Schmerzpatienten

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.?

Palliative Versorgungsmöglichkeiten in Sachsen

Weiterentwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung Im Freistaat Sachsen

AMBULANTE PFLEGE INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND IHRE ANGEHÖRIGEN

Thema kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung

P A L L I A T I V E PA C L A L R IA E T IVE C A R E

Wann Regelversorgung, wann SAPV? Qualitätszirkel Pflege

Wissen kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung

Hinweise zum Ausfüllen der SAPV-Verordnung (Muster 63)

Erläuterungen. zur Vereinbarung über. Vordrucke für die. vertragsärztliche Versorgung. Stand: Oktober 2017

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team)

1) Was ist SAPV? 2) SAPV-Leistungserbringer nach 132d SGB V

Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018

Erstfassung für Stellungnahmeverfahren. Richtlinie

Verordnung Aktuell. Ausstellen einer Verordnung: Häusliche Krankenpflege (Muster 12) Bitte vergessen Sie Ihre Unterschrift

Verordnung spezialisierter ambulanter Palliativversorgung (SAPV)

Palliative Care - Chancen und Herausforderung für die Pflege

Ich möchte sterbenich möchte leben. Beiträge der Palliativmedizin zu einem gelingendem Alter(n)

PFLEGELEITBILD DER MOBILEN PFLEGE

Continentale will Palliativversorgung nicht zahlen

AWO Altenhilfeverbund Josefshaus Bad Säckingen

DRK Krankenhaus Kirchen. Palliativstation

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Auswirkungen der aktuellen Gesundheitsreform in Bezug auf die palliative Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland

Spezialisierte ambulante pädiatrische Palliativversorgung eine gelungene Vernetzung am Beispiel des Brückenprojektes Dresden

Wir können den Wind nicht ändern, aber wir können die Segel richtig setzen (Aristoteles, griechischer Philosoph)

MEINE PATIENTENVERFÜGUNG

Christliches Hospiz Haus Geborgenheit Neustadt / Südharz

Die ambulante hospizliche und palliative Versorgung

Fragen und Antworten zum Hospiz- und Palliativgesetz

LEBEN BIS ZULETZT. SPEZIALISIERTE AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG HORIZONT IM LANDKREIS KONSTANZ

Struktur und Finanzierung im stationären Hospiz

copyright B. Weihrauch, 2012

Telefon: / Fax: / Emal: Internet:

Externe Leistungen für Bewohnerinnen und Bewohner in stationären Pflegeeinrichtungen

Hospiz- und Palliativzentrum im Christine Denzler-Labisch Haus. Den letzten Tagen mehr Leben schenken

Palliative Therapie - Linderung, wenn Heilung nicht mehr möglich ist

Lebensqualität im Angesicht des Todes ein Widerspruch? Dr. Dagmar Müller

SAPV in Pflegeheimen wie gelingt uns das? Maja Falckenberg Das Palliativteam

Sterben im Heim Stiefkind der Hospizlandschaft?

Sterben und Tod kein Tabu mehr - Die Bevölkerung fordert eine intensivere Auseinandersetzung mit diesen Themen

Vorstellung und Aufgaben der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) für Kinder und Jugendliche

Das Krankenhaus Märkisch Oderland sagt Guten Tag. Präsentation von A. Burkhardt, C. Raether

Gemeinsam gegen Krebs

Palliative Care in der stationären und ambulanten Pflege

Johannis Hospiz. Information Gehalten Getragen Geschützt

Pädiatrische Palliativversorgung - die Arbeit des Brückenprojektes

HOPE Dokumentation als Baustein der Netzwerkarbeit Hartmut Jäckel, MAS (Palliative Care) Hospiz Brandenburg an der Havel

UniversitätsPalliativCentrum Brückenteam. Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung Anspruchsvoraussetzungen, Kostenübernahme Versorgungsinhalte

Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern

Palliativ-Team Ortenau - SAPV was ist das? Was ist SAPV?

Tragende Gründe. Vom 16. März 2017

HOSPIZGEMEINSCHAFT ARCHE NOAH HOCHTAUNUS

Wie kann ich Palliativpflege abrechnen? Palliativpflege SAPV (Spezialisierte Ambulante Palliativ Versorgung)

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Palliative Care und die häusliche Versorgung von Menschen mit Demenz am Lebensende

Palli... wie bitte? Informationsbroschüre Palliative Care und Hospiz im Bezirk Lilienfeld

Transkript:

Palliativ/Hospiz Pflegekonzept der Diakoniestation Nürnberg-Ziegelstein

Gliederung 1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Inhaltliche Einführung 3 3. Räumliche Ausstattung 4 4. Unser Leitgedanke 5 5. Umsetzung der Palliativversorgung in der Station 5 6. 3 Säulen der Versorgung 6 7. Allgemeine Informationen / Kontakt 6 8. Kontakt 7 9. Literaturverzeichnis 7 Seite

Inhaltliche Einführung 2. Was ist Palliativpflege / Palliativmedizin Palliativpflege/Medizin (laut WHO Weltgesundheitsorganisation) ist die aktive, ganzheitliche Behandlung von Patienten mit einer progredienten, weit fortgeschrittenen Erkrankung und einer begrenzten Lebenserwartung zu der Zeit, in der die Erkrankung nicht mehr auf eine kurative Behandlung anspricht und die Beherrschung der Schmerzen, anderen Krankheitsbeschwerden, psychologischen, sozialen und spirituellen Problemen höchste Priorität besitzt. Palliativmedizin ist die Behandlung von Patienten mit einer nicht heilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankung und begrenzter Lebenserwartung, für die das Hauptziel der Begleitung die Lebensqualität ist. (Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP)) Linderung von Schmerzen und anderen belastenden Symptomen wie z.b. Atemnot ist ein Schwerpunkt der Begleitung. Alle Unterstützungsangebote sind auf das Erreichen einer bestmöglichen Lebensqualität ausgerichtet. Neben den Kranken sollen die Angehörigen und sonstige Bezugspersonen die Hilfe erhalten, die sie benötigen, um die Pflege und Betreuung zu bewältigen. 2.1 Die SPAV (spezialisierte ambulante Palliativversorgung) gemäß 37b SGB V Die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) wird auf dem Vordruckmuster 63 Verordnung spezialisierter ambulanter Palliativversorgung (SAPV) nach Maßgabe der Richtlinie des gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) von dem behandelnden Vertragsarzt verordnet. Für die Verordnung wird besonders auf folgende Punkte hingewiesen: 1. Die Verordnung der SAPV ist nur zulässig, wenn der Versicherte an einer nicht heilbaren, fortschreitenden und so weit fortgeschrittenen Erkrankung leidet, dass dadurch seine Lebenserwartung begrenzt ist und somit anstelle eines kurativen Ansatzes die medizinisch-pflegerische Zielsetzung der Palliativversorgung im Vordergrund steht. er eine besonders aufwändige Versorgung benötigt, die nach dem medizinischen und pflegerischen Erkenntnissen auch ambulant oder in stationären Pflegeeinrichtungen nach 72 SGB XI erbracht werden kann. 2. Die Verordnung setzt demnach voraus, dass mindestens eines der auf dem Verordnungsvordruck genannten komplexen Symptomgeschehen vgl. 4 der SGBV Richtlinie) vorliegt und das Krankheitsbild sowie der erforderliche Verordnungsbedarf ausreichend beschrieben sind. Die SAPV wird nach Bedarf intermittierend oder durchgängig von spezialisierten Leistungserbringern erbracht. Sie kann in dem Umfang verordnet werden, - Wie es notwendig und zweckmäßig ist und - Soweit das bestehende Verordnungsangebot, insbesondere der allgemeinen Palliativversorgung, nicht ausreicht, um dem schwerkranken Menschen ein selbstbestimmtes und menschenwürdiges Leben in der vertrauten Umgebung zu ermöglichen. 5 Abs. 3 der SAPV-Richtlinie enthält eine Aufzählung der wesentlichen Leistungsinhalte.

3. Im Rahmen der SPAV ist vernetztes Arbeiten innerhalb der vernetzten Strukturen der Palliativversorgung unabdingbar und der Arzt hat daher bei der SAPV-verordnung die erforderlichen Maßnahmen mit den an der Versorgung beteiligten Leistungserbringern abzustimmen. 4. Die Verordnung (Vorderseite des Vordrucks 63) ist von Vertragsärzten auszustellen. Der Arzt hat auf dem Verordnungsvordruck anzugeben - Den Verordnungszeitraum - Die verordnungsrelevante(n) leistungsbegründende(n) Diagnose(n) als medizinische Begründung für die SAPV - Das komplexe Symptomgeschehen mit einer näheren Beschreibung dieses Symptomgeschehens und des besonderen Versorgungsbedarfs. - Die aktuelle Medikation einschließlich der ggf. gegebenen Betäubungsmittel sowie - Die erforderlichen spezialisierten palliativärztlichen und palliativpflegerischen Maßnahmen der SAPV einschließlich deren inhaltlichen Ausrichtungen; die Maßnahmen können dem jeweiligen aktuellen Versorgungsbedarf entsprechend -Beratungsleistungen -Koordination der Palliativversorgung -additiv unterstützende Teilversorgung -vollständige Versorgung sein. Die SAPV kann als Beratungsleistung für den behandelnden Arzt, die behandelnde Pflegefachkraft oder den Patienten/die Angehörigen erbracht werden. Im Einzelfall ist auch eine Beratung einer anderen Person möglich. Änderungen und Ergänzungen der Verordnung bedürfen der erneuten Unterschrift des Arztes mit Stempel und Datumsangabe. 5. Die vom Versicherten durch Vorlage der Verordnung beantragten Leistungen (Rückseite des Verordnungsvordrucks 63, die vom Versicherten bzw. vom SAPV- Leistungserbringer auszufüllen ist) bedürfen die Genehmigung durch die Krankenkasse. Bis zu ihrer Entscheidung über die weitere Leistungserbringung übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die verordneten und vom spezialisierten Leistungserbringer erbrachten Leistungen, wenn bis spätestens am dritten der Ausstellung folgenden Arbeitstag der Krankenkasse vorgelegt wird. Das nähere regeln die Partner der Verträge nach 132 d Abs. 1SGB V. Werden Verordnete Maßnahmen nicht oder in vollem Umfang genehmigt, hat die Krankenkasse den verordneten Arzt sowie die Leistungserbringer der SAPV über Die Gründe zu informieren. Wir wollen die Schnittstelle zwischen den betreuenden Leistungserbringern schließen und die ambulante Versorgung durch spezialisierte Fähigkeiten und Wissen stärken. Ziel der Arbeit des Palliativ/Hospiz-Pflegedienstes ist es, den erkrankten Menschen zu ermöglichen, ihre verbleibende Lebenszeit zu Hause zu verbringen und gleichzeitig die betroffenen Angehörigen und Pflegepersonen in dieser schwierigen Situation bestmöglichst zu unterstützen. 3. Räumliche Ausstattung Unsere Einrichtung verfügt über eigene Geschäftsräume, die auch Räumlichkeiten für interne Fortbildungsveranstaltungen und Dienstbesprechungen bieten.

4. Unser Leitgedanke Die Besonderheit der Palliativpflege ist die Ausrichtung auf Menschen, die an einer unheilbaren Erkrankung leiden und sich in ihrer letzten Lebensphase befinden. In der ambulanten Palliativpflege stehen der schwerst kranke, sterbende Mensch und seine Angehörigen im Mittelpunkt der Versorgung, die zu Hause in der gewohnten Umgebung stattfindet. Der kranke Mensch mit all seinen körperlichen, psycho-sozialen und seelischen Leiden erfährt medizinisch-pflegerische Behandlung und menschliche Zuwendung. Dieses ganzheitliche Konzept der Versorgung kann überall dort angewendet werden, wo Menschen leben und sterben. Die Grundlage dieser ganzheitlichen Für-Sorge bildet eine konsequent durchgeführte Schmerz- und Symptomtherapie. Erst wenn Schmerzen und quälende Symptome gelindert sind, kann in der Begleitung durch Pflegepersonen und ehrenamtlichen Hospizhelfer eine vertrauensvolle Beziehung entstehen, in der das Ansprechen und die Äußerung persönlicher Fragen und Nöte Raum finden. Ehrenamtliche Hospizhelfer leisten einen wichtigen Teil in dieser Begleitung. Sie sind da für die schwerst kranken, sterbenden Menschen und deren Angehörige in der Zeit der Krankheit und in der Zeit der Trauer. Wir vom Palliativ-Pflegedienst wollen Patienten im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Erkrankung durch eine fachlich fundierte, ganzheitliche, individuelle Pflege zu Hause, in ihrer gewohnten Umgebung betreuen und begleiten. Angehörige und Pflegepersonen sollen während dieser Phase Unterstützung bei allen Problemen erhalten, die mit der Konfrontation durch eine lebensbedrohende Erkrankung einhergehen. Das Erlangen bzw. der Erhalt der bestmöglichen Lebensqualität unter größtmöglicher Selbstbestimmung des Patienten in seiner verbleibenden Lebenszeit ist das oberste Ziel. 5. Umsetzung der Palliativpflege in der Diakoniestation Nürnberg-Ziegelstein Wir wollen eine hohe Pflegequalität gewährleisten. Wir möchten Angehörige und Freunde der Erkrankten in das Pflegekonzept einbeziehen Wir legen großes Gewicht auf Gespräche mit den betroffenen Angehörigen, Freunden und Pflegepersonen. Sie werden nach Möglichkeit und nach Wunsch in die Pflege mit einbezogen. Sie erfahren Unterstützung und Begleitung im Prozess des Abschiednehmens und des Trauerns. Grundlagen hierfür sind: - die unterschiedlichen Krankheitsbilder zu kennen - bei der Vielfalt der auftretenden Symptome adäquat handeln zu können - die Bedürfnisse des Patienten wahrzunehmen, zu erfragen und zu respektieren - die Fähigkeiten (Ressourcen) des Patienten zu aktivieren und zu fördern - das Wohlbefinden des Menschen sicherzustellen und zu begleiten - zu wissen und zu akzeptieren, dass menschliches Leben begrenzt ist.

6. Drei Säulen der Versorgung in unseren ambulanten Pflegedienst ( in Kooperation mit Hospizverein Nürnberg) Professionelle Pflege < SAPV < Palliative Fachkräfte < Schmerzmanagement < Aromatherapie < pflegerische/medizinische Versorgung < gezielte Prophylaxen < Qualitätszirkel mit fachübergreifende Palliativzirkel < regelmäßige Fort/Weiterbildung Kooperationen < Hospizverein Nürnberg (Palliativmedizinern/Palliativstation Klinikum Nürnberg Nord/) < Hausärzten < Rufbereitschaft 24 Std Johannitern < SAPV Psychosoziale Betreuung < soziale Hilfskräfte < Sitzwachen < Gesprächsangebote < Trauerbegleiter < Abschiedsrituale < seelsorgerische Begleitung 7. Allgemeine Information Personalberechnung: Ziegelstein und Buchenbühl Ca. 25.000 Einwohner 3 Planstellen Wir wollen das Konzept der Palliativpflege und Hospizarbeit transparent machen Dabei wollen wir viele Menschen erreichen mit dem langfristigen Ziel, Sterben und Tod in unserer Gesellschaft zu enttabuisieren. Wir betreuen in Ziegelstein und Buchenbühl an 7 Tagen in der Woche und rund um die Uhr Menschen, die in der letzten Lebensphase nicht alleine sein wollen. 8.Kontakt Diakonie Ziegelstein e.v. Schwester Heidrun Eberhard PDL Gumbinner Str. 14 90411 Nürnberg Tel.: 0911 / 523230 Fax: 0911 / 523242 E-mail: heidrun.eberhard@diakonie-ziegelstein.de info@diakonie-ziegelstein.de

9.Literaturverzeichnis < SAPV RL vom 20 Dezember 2007 veröffentlich im Bundesanzeiger 2008 S. 911 in Kraft getreten 12.3.2008 < C. Brausewein, S. Rollner, R. Voltz Leitfaden Palliativmedizin 2. Auflage