Neues Design für Prozessabläufe EDI in der Verpackungsdekoration. Transaktionsstandards. PROZEUS ebusiness-praxis für den Mittelstand



Ähnliche Dokumente
StandardsVorschau. Die NVE und das GS1-Transportetikett in der Anwendung Funktion, Aufbau und Umsetzungshinweise zur NVE (SSCC)

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Weniger Kosten, mehr Möglichkeiten. Electronic Data Interchange (EDI): Optimierung von Geschäftsprozessen durch beleglosen Datenaustausch

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

E-Procurement besser elektronisch einkaufen

Standardisiert und doch flexibel Optimierung von Geschäftsprozessen mit PROZEUS

Gefördert durch das. BMEcat vs. opentrans. Präsentation der IW Consult GmbH. Heiko Dehne, 4 media selling Dehne & Pappas GmbH.

SIRIUS virtual engineering GmbH

SAATGUTHANDELSTAG BURG WARBERG 07. JUNI 2013

Prozessualer Nutzen der globalen Standards für die Logistik

mention Software GmbH Firmenpräsentation

Unser Service für Lieferanten und Nachunternehmer: Das zentrale Online-Portal für die Ausschreibungen der Köster GmbH.

3. MOTORISTEN-Kongress. Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards. Referent: Horst Geiger

EDI CONNECT. für Microsoft Dynamics NAV. Auf einen Blick:

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination!

ITS reinhardt GmbH Brecherspitzstrasse 8 D München

AG. Effiziente Abbildung der Geschäftsprozesse eines Informatik-Dienstleisters

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

GS1 Standards, Wertschöpfung & Co. Ein Nummernsystem Ein Standard Eine Lösung. Martin Hampel, GS1 Germany GmbH

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013

»Beschwerdemanagement 2015«

HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor

Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Restricted Siemens AG All rights reserved

Datenbanktechnische Voraussetzungen zur Schaffung eines Rückverfolgbarkeitssystems

Dienstleistungen rund um das GS1 System

RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS

SAP BUSINESS ONE Electronic Data Interchange

Optimierung Liefertreue

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

Business Model Canvas

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Hardware, Software, Services

EPC-Etiketten auf Flaschen für Wasserspender stillen Wissensdurst

Verpasst der Mittelstand den Zug?

WIR ÜBER UNS. Unser Erfolg ist das Ergebnis nachhaltiger Kreativität, Flexibilität und Qualität.

TEIL 1. WebEDI. GS1 Standards. WebEDI Anbindung von Lieferanten an Handelsunternehmen. Anwendungsempfehlung

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten

SelectLine Auftrag. ab Version 13

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

HAUSER Fleet Management. Kostenkontrolle und Prozessoptimierung Ihrer Druckverwaltung

profactory Warenwirtschaft maßgeschneidert für die Mode-Industrie

HealthCare Relationship Management.

Presseinformation. Pimp your Production! Mai GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich.

AGiONE. AGiONE V3. SCM Modul. (RECOS Supply Chain Management Modul) 2015 AGiONE GmbH

.. für Ihre Business-Lösung

PZ Systeme GmbH & Co. KG. Ihr Partner für ERP- und mobile Lösungen

Hier ist Raum für Ihren Erfolg.

toolwear Die Verbindung aller Systemwelten

EDI. Elektronischer Datenaustausch

SOFTWARE FÜR MOBILE ANLAGEN- INSPEKTIONEN MIT EX-SCHUTZ TERMINALS

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Spezial. Das System für alle Kostenträger! Elektronischer Kostenvoranschlag. Schnell zu Ihrem Geld: Sofortauszahlung mit egeko cash!

Willkommen zum Webinar

Herzlich Willkommen. Handeln statt abwarten, aber wie? Wie beginne ich ein DMS Projekt. Hans Lemke. Agenda das digitale Dokument März 2015

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Mitarbeiter, Kunden und Partner im Fokus der Qualitätssicherung logistischer Kooperationen

Lösungen mit Strategie

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Intelligente Kunststoffpaletten. Moderne Palettenlogistik auf RFID-Basis

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße Köln Fon Fax

Skript Pilotphase für Arbeitsgelegenheiten

Projektcontrolling in der Praxis

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Sage Treuhandaustausch onesage Version 2.2

E-Commerce. Von Matthias Fenner und Matthias Schulze. Definition Rechtliches Beispiele Vor- und Nachteile Sicherheitsmaßnahmen

BEO-Sanktionsprüfung Eine Einführung zum Thema Sanktionsprüfung und eine Übersicht zur BEO-Lösung.

Bestens versorgt in die Zukunft effiziente Geschäftsprozesse durch EDI. Transaktionsstandards. PROZEUS ebusiness-praxis für den Mittelstand

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Fragen und Antworten


wertfabrik. Was wir leisten.

Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Das Konzept für eine automatisierte und effizientere Kommissionierung umzusetzen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

EDI / Ein Überblick. EDI / Was ist das? Ihre Vorteile. Einsparpotentiale. Ansprechpartner. Hansgrohe. All rights reserved.

BESSERELÖSUNG BESSERDIREKT. Purchase-to-Pay Prozesse in und um SAP

Die unabhängige Einkaufsplattform

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Checkliste für öffentliche Verwaltungen zur Umstellung auf die SEPA-Zahlverfahren

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Stammdatenqualität und EDI- Kreislauf aus Sicht einer Beschaffungsinstitution. Düsseldorf, Die P.E.G. eg.

Effizienz, Transparenz und Sicherheit im Barzahlungsverkehr

KYOCERA WORKFLOW OPTIMIERUNG DOKUMENTEN WORKFLOWS OPTIMIEREN

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Willkommen zum Webinar

Die E-Bilanz kommt unaufhaltsam

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention

Angebot zum Release-Update PROXESS 2008 auf PROXESS 5 :

EDI Datenaustausch und Konvertierung Funktionsumfang & Services

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Transkript:

01 Transaktionsstandards Neues Design für Prozessabläufe EDI in der Verpackungsdekoration PROZEUS ebusiness-praxis für den Mittelstand

Inhalt 02 Kurzwissen 03 Projektsteckbrief 04 Zielsetzung und Lösungsansatz 05 Organisatorische und technische Voraussetzungen 07 Umsetzung in der Praxis 08 Nutzen und Wirtschaftlichkeit 09 Fazit und Ausblick Checkliste Umsetzung Kurzwissen DESADV EANCOM -Nachrichtenart. Die elektronische Liefermeldung kündigt dem Warenempfänger den detaillierten Inhalt einer Sendung an. EANCOM Standard für den elektronischen Datenaustausch, der vom offiziellen UN/EDIFACT-Standard abgeleitet ist und weltweit in der Konsumgüterindustrie Verwendung findet. GTIN Global Trade Item Number. Global abgestimmte, einheitliche und weltweit überschneidungsfreie Artikelnummer für Produkte und Dienstleistungen. Sie bildet die Grundlage für den Einsatz der Scannertechnologie und erleichtert wesentlich die elektronische Kommunikation. EDI Electronic Data Interchange. Elektronischer Datenaustausch INVOIC EANCOM -Nachrichtenart. Elektronische Rechnung KMU Kleine und mittlere Unternehmen. NVE (SSCC) Nummer der Versandeinheit (Serial Shipping Container Code). International abgestimmte, einheitliche und weltweit überschneidungsfreie 18-stellige Nummer für Versandeinheiten. Sie dient als Kurzident im elektronischen Datenaustausch (EDI) und zur Identifikation, zum Beispiel mittels Scanning. Sie dient also der unternehmensübergreifenden Identifikation von Versandeinheiten auf ihrem Weg vom Absender zum Empfänger und bildet den Zugriffschlüssel auf zu Versandeinheiten gehörige, in Datenbanken hinterlegte weiterführenden Informationen. Die NVE (SSCC) wird vom Erzeuger der Versandeinheit vergeben und kann lückenlos von allen am logistischen Prozess Beteiligten für die Sendungsübergabe und Tracking- und Tracing- Prozesse verwendet werden. Ihre Umsetzung findet die NVE im GS1-128-Strichcode. Durch die Kompatibilität der GS1-Standards bildet die NVE ein Kernelement für das elektronische Lieferavis (DEASDV). ORDERS EANCOM -Nachrichtenart. Die elektronische Bestellung wird von einem Kunden an seinen Lieferanten übertragen, um Waren oder Dienstleistungen zu ordern und die entsprechenden Mengen, Daten und Lokationen der Lieferung anzugeben. WWS Warenwirtschaftssystem

Projektsteckbrief Projektname Optimierung von Geschäftsprozessen, Rückverfolgbarkeit und Erhöhung der Transparenz der Warenströme durch den Einsatz von EANCOM Unternehmen PSL GmbH Ort Hehlen, Niedersachsen Branche Verpackungsglas- und Kunststoffbehälter- Design/Getränke- und Lebensmittelbranche Mitarbeiter 35-50 (saisonabhängig) Jahresumsatz 5,6 Millionen Euro (20) Ziel Ziel des PROZEUS-Projekts war es, mit Einführung des elektronischen Datenaustauschs (EDI) ebusiness-kompetenz zu erwerben und damit die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Zugleich galt es, die Anforderungen des Partnerunternehmens TOORANK Distilleries im Hinblick auf die Produktkennzeichnung gemäß GS1- Standards und den elektronischen Nachrichtenaustausch zu erfüllen. Durch die Kennzeichnung der Versandeinheiten mit dem GS1-Transportetikett und den Einsatz von EDI soll die Transparenz und Rückverfolgbarkeit der Warenströme umfassend optimiert werden. Lösung Die PSL GmbH schafft die notwendige Infrastruktur, um auf der Basis von EANCOM elektronische Bestellungen (ORDERS) zu erhalten und Lieferavise (DESADV) an den Kunden zu übermitteln. Darüber hinaus erfüllt die PSL GmbH die Voraussetzungen, Lieferavise auch von seinen Zulieferern empfangen zu können. Der Austausch von Rechnungen (INVOIC) per EDI wird durch das PROZEUS-Projekt ebenfalls ermöglicht, auch wenn diese Funktion noch nicht genutzt wird. Projektpartner Dienstleister Projektdauer Investitionen TOORANK Distilleries Abacus EDV Dienstleistungen 12 Monate 36.00 Euro (Hardware) 75.000 Euro (Software wie WWS inklusive Entwicklungsleistungen) 15.000 Euro (EDI Konverter inklusive Mappings) Wirtschaftlicher Nutzen Kostensenkung Optimierte Qualität und Produktivität Steigerung der Kundenzufriedenheit und Kundenbindung Steigerung des Qualitätsmanagements Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit Die Partner Als mittelständisches, eigentümergeführtes Unternehmen mit Sitz in Hehlen dekoriert die PSL GmbH Verpackungsglas und Kunststoffbehälter für den nationalen und internationalen Markt. Zu den angewandten Techniken gehören in erster Linie die organische Beschichtung von Flaschen und Gläsern für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Darüber hinaus bietet PSL Siebdruck, Labeln sowie Sleeven die Dekoration von Glas- und Kunststoffflaschen mit Schrumpffolien an. Derzeit erwirtschaftet die PSL GmbH, die saisonabhängig 35-50 Mitarbeiter beschäftigt, einen Umsatz von 5,6 Millionen Euro im Jahr. TOORANK Distilleries ist ein in den Niederlanden und Polen ansässiges Abfüllunternehmen für Spirituosen. Neben eigenen Produkten bietet das Unternehmen die Lohnabfüllung für europäische und internationale Kunden an. Der innovative und schnell wachsende Betrieb mit Sitz in Zevenaar beschäftigt rund 0 Mitarbeiter und vertreibt hochwertige Marken, in 15 Ländern weltweit. TOORANK Distilleries arbeitet seit 13 Jahren mit der PSL GmbH zusammen. 03

Zielsetzung und Lösungsansatz Mehr Effizienz und Transparenz im eigenen Unternehmen und in der gesamten Wertschöpfungskette: Dies sind für die PSL GmbH entscheidende Erfolgsfaktoren im Wettbewerb. Auf Basis des elektronischen Datenaustauschs können sämtliche Geschäftsabläufe gestrafft und die Zusammenarbeit mit vor- und nachgelagerten Unternehmen zukunftsfähig gestaltet werden. 04 Bis das Endprodukt bei TOORANK Distilleries die Form erlangt, die der Kunde beim Einkauf im Regal vorfindet, hat es bereits zahlreiche Prozessschritte durchlaufen: Zunächst bestellt TOORANK Distilleries bei einer Glashütte eine bestimmte Menge von Behälterglas. Das Verpackungsglas wird in der Glashütte vorproduziert, im Anschluss aber nicht direkt an TOORANK Distilleries geliefert, sondern vorher bei der PSL GmbH nach den individuellen Produktanforderungen bedruckt und dekoriert. PSL legt dabei großen Wert auf umweltfreundliche Produktionsprozesse und hat sich durch seinen hohen Qualitätsstandard am Markt etabliert. Ursprünglich funktionierte die Übermittlung von Bestellungen per E-mail Lagerung von dekoriertem Behälterglas oder Fax. Im Lager wurde der Wareneingang manuell über Excel- Listen erfasst. Rechnungen wurden den Kunden auf dem Postweg zugesandt und jegliche Belege in Papierform übermittelt. Nach der Einführung eines neuen Warehouse- Management-Systems fordert TOORANK Distilleries jedoch seit 2008 die Produktkennzeichnung gemäß den GS1-Standards sowie den elektronischen Austausch von Bestellungen (ORDERS) und Lieferavisen (DESADV). Um die Zusammenarbeit mit TOORANK Distilleries zu festigen und langfristig auszubauen, entschied sich die PSL GmbH für eine elektronische Verknüpfung mit der Supply Chain ihres Kunden ein wichtiger Schritt, um die Auftragsab- wicklung auch mit anderen Kunden und Vorlieferanten zu optimieren. Die folgenden Ziele standen im Fokus des Projekts: fehlerfreies Bearbeiten von Geschäftsroutinen dauerhafte Geschäftsbeziehungen, insbesondere ein Ausbau der Partnerschaft zu TOORANK Distilleries Steigerung der ebusiness-kompetenz durch die Umstellung von manuellen auf elektronische Geschäftsprozesse: Austausch von Bestellungen (ORDERS) Kennzeichnung jeder Verpackungseinheit (Palette) mit einer NVE (SSCC) Übermittlung der NVE (SSCC) per EDI in einem Lieferavis (DESADV) Verbesserung der Transparenz bei der Rückverfolgbarkeit von Ladungsträgern durch Nutzung der NVE (SSCC) Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit Qualitätssteigerung bei den internen Geschäftsabläufen Nutzung des SA2-Stammdatenpools als Basis für nachfolgende Geschäftsprozesse (Auftrag, Produktion, Lieferung, Rechnung, Buchhaltung)

Organisatorische und technische Voraussetzungen Zu den wesentlichen Voraussetzungen für einen erfolgreichen Projektverlauf zählt eine klare Analyse der Ausgangssituation und die Definition der notwendigen Arbeitsschritte. Im Fokus der Prozessoptimierung stand für die PSL GmbH der Datenaustausch über die Schnittstelle zu Kunden wie TOORANK Distilleries. Um die gesetzten Ziele zu erreichen, skizzierte das Unternehmen zunächst die Ist-Situation innerhalb der einzelnen Prozessschritte. Auf dieser Basis legte PSL dann den Weg zum Soll-Prozess fest, entwickelte einen Zeitplan und initiierte die entsprechenden Maßnahmen. Prozess IST Lieferung PSL Zulieferer (Rohglas) Angebot Bestellung Auftragsbestätigung Lieferung Bestellung Kunde Prozess SOLL PSL DESADV Zulieferer (Rohglas) Angebot ORDERS DESADV INVOIC Bestellung Kunde Rechnung Bestellung Lieferung Zahlung Zulieferer (Dekoration) Bestellung DESADV Zahlung Zulieferer (Dekoration) Skizzierung der Ist-Prozesse inklusive Datenübertragung via Post Skizzierung der Soll-Prozesse ohne Datenübertragung via Post und mit EDI 05 Zeitraum Sep 09 Okt 09 Nov 09 Dez 09 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Konzept (Projektumfang) Termin- und Ressourcenplanung Ausschreibung Hardwarelieferant(en) Ausschreibung Systemlieferant Auswahl Hard- und Softwarelieferant Phase 1: Hardwareinstallation Phase 2: Softwareinstallation Phase 3: Stammdatenerfassung Phase 4: Inbetriebnahme Warenwirtschaftssystem Phase 5: Inbetriebnahme Warenkennzeichnung GS1 Phase 6: Warenausgangserfassung mit Handscanner Testbetrieb der bisher umgesetzten Phasen Wareneingangserfassung & Produktion mit Handscanner Testbetrieb EDI EDI Nutzung Mitarbeiterschulung Projektzeitplan mit definierten Arbeitspaketen

06 Arbeitsplatzrechner mit installierter Software Im Rahmen der IST-Analyse wurde deutlich, dass das bestehende Warenwirtschaftssystem nicht zur Anbindung an ein EDI-System geeignet war. Die programmiertechnische Anbindung eines Konverters an ein geeignetes Warenwirtschaftssystem ist jedoch das Herzstück einer reibungslosen und unternehmensübergreifenden ebusiness- Kommunikation. Als vorbereitende Maßnahme für das PROZEUS-Projekt investierte die PSL GmbH deshalb zunächst in eine neue Warenwirtschaft, um die im Projektauftrag definierten Ziele erreichen zu können. Im Rahmen einer Ausschreibung entschied sich PSL für eine Software von Sage. Da die PSL GmbH keine eigene IT-Abteilung hat, wurde der Dienstleister ABACUS EDV mit der Implementierung der Software beauftragt. Als geeigneten Kommunikationsstandard für den einfachen und effizienten Nachrichtenaustausch zwischen der PSL GmbH und TOORANK Distilleries identifizierte Hardware Beschreibung/Spezifikation Vorher Server, WinXP 512 MB RAM 15 GB HDD Software Beschreibung/Spezifikation Vorher Betriebssystem: XP Professional Microsoft Office 2000 Nachher Nachher das Unternehmen das Nachrichtenformat EANCOM. Es ist weltweit im Einsatz und ermöglicht eine unternehmensübergreifende Optimierung der Geschäftsprozesse. Als Grundlage für den elektronischen Datenaustausch dienen die GS1-Standards: Die eindeutige Kennzeichnung und Identifikation von Artikeln und Versandeinheiten sowie der elektronische Datenaustausch ergänzen einander und gewährleisten eine von den verwendeten Soft- und Hardwaresystemen unabhängige Kompatibilität. Um die Voraussetzungen für den elektronischen Datenaustausch EDI umfassend zu erfüllen, investierte die PSL GmbH zusätzlich in weitere Hard- und Softwaresysteme: TERRA Server 6302 Intel S5000VSASATAR 2 GB RAM TERRA Server Sin2008 Foundation Server 2,4 GHz 8 x PSION Teklogix Professional Handscanner Diverse Netzwerkdrucker Betriebssystem Server: Windows 2008 Server Betriebssystem Client: Windows XP Professional SAGE Office Line Warenwirtschaft, Rechnungswesen, EDI Im- und Export, Produktion, ABACUS Branchenbundle Software-Updates/Wartung: gemäß Vertrag SAGE Lizenzen: Bestandteil des SAGE Angebots

Umsetzung in der Praxis Erfolgreiches Teamwork: Innerhalb von zwölf Monaten ist es der PSL GmbH gelungen, ihre Geschäftsprozesse zu automatisieren und transparenter zu gestalten. Für eine reibungslose Umstellung auf den EDI- Echtbetrieb sorgte vor allem die gute Zusammenarbeit zwischen der Projektleitung und den Mitarbeitern, die kontinuierlich über jeden Arbeitsschritt informiert wurden. Eine wichtige Voraussetzung für die praktische Umsetzung des elektronischen Datenaustauschs war die Anschaffung eines Konverters, der an die neu erworbene Warenwirtschaft angeschlossen wurde. Da die PSL GmbH Bewegungsdaten bis dato per Fax und E-Mail ausgetauscht hatte, stand insbesondere die Schaffung von Schnittstellen zur unternehmensübergreifenden Kommunikation im Fokus des Projekts. Mit Einrichtung der EDI-Schnittstellen konnten nun Daten aus den Systemen der beteiligten Unternehmen exportiert bzw. importiert und mithilfe eines X400 Message-Handling-Systems über den EDI-Konverter als standardisierte EANCOM - Nachrichten (ORDERS, DESADV, INVOIC) ausgetauscht werden. Vor Beginn des Echtbetriebes wurden die geforderten Mappings einem Test unterzogen. Beim Versenden von Testnachrichten an TOORANK Distillieries stellte PSL fest, dass weitere Anpassungen an der Schnittstelle der Warenwirtschaft sowie an den Mappings erforderlich waren. Unter anderem musste die Übermittlung der Chargennummer ergänzt werden. Die angepassten Mappings wurden installiert und erneut getestet, bevor sie final aktiviert werden konnten die Umstellung auf den Echtbetrieb Scannvorgang bei Warenentnahme verzögerte sich dadurch um rund vier Wochen. Seit Anfang 2011 läuft der Echtbetrieb einwandfrei.neben TOORANK Distilleries sind mittlerweile auch weitere Kunden an der Einrichtung einer EDI-Verbindung interessiert. Die Anbindung von Lieferanten (Glashütten) an den elektronischen Datenaustausch ist für die PSL GmbH der nächste Schritt, um auch die vorgelagerten Schnittstellen in der Supply Chain zu optimieren. 07 Lieferschein DESADV Verlade Auftrag Auswertung der Produktionsdaten Qualitätskontrolle Dokumentation der Rückverfolgbarkeit Abruf ORDERS Rechnung geplant: INVOIC Versand SAGE Warenfluss Externer Datenfluss (EDI) Inner- und überbetrieblicher Informationsfluss Produktions Auftag Quality Management SAGE Sale & Administration SAGE Produktion SAGE Lieferanten Glaswerke & Dekoration DESADV Wareneingang SAGE Interner Datenfluss QS Interner Datenfluss Produktions- /Palettendaten Nicht nur der Informationsaustausch, sondern auch der Warenfluss zwischen PSL und TOORANK konnte durch das PROZEUS-Projekt verbessert werden. So wurde im Rahmen der Versandabwicklung ein GS1-Transportlabel mit der Nummer der Versandeinheit NVE (SSCC) als Key-Indikator generiert. Im Zusammenspiel mit dem unternehmensübergreifendem elektronischen Datenaustausch und der Verknüpfung interner Informationsflüsse (Produktions-/ Verladeauftrag) ist damit ein lückenloses Tracking & Tracing vom Wareneingang PSL bis zum Wareneingang Kunden möglich.

Nutzen und Wirtschaftlichkeit Weichenstellung in Richtung Zukunft: Mit dem Einstieg in den elektronischen Datenaustausch kann die PSL GmbH ihre Marktposition dauerhaft stärken. Die Investitionen zahlen sich nicht nur durch effizientere Prozesse und Kosteneinsparungen aus, sondern ermöglichen auch eine nachhaltige Verbesserung der Kundenzufriedenheit. 08 Messbare (harte) Erfolgsfaktoren Aufgrund der Neustrukturierung der Hard- und Softwarelandschaft, die deutlich mehr als die eigentliche Implementierung der ebusiness- Lösung umfasst, geht es der PSL GmbH vorrangig nicht um eine zeitnahe Amortisation der Investitionen. Für PSL überwiegt der Nutzen der gewonnenen exakten Kenntnis der internen Prozessabläufe, auf deren Basis ein effizienteres Datenmanagement eingeführt werden konnte. Entsprechend erwartet PSL, dass sich die geschaffene EDI-Schnittstelle dauerhaft positiv auf die Geschäftsbeziehungen mit TOORANK Distilleries und weiteren Geschäftspartner auswirken wird. Produktivität Vermeidung von Erfassungsfehlern Schnellere Übermittlung der Daten hohe Qualität der Informationen schnellere Abfertigung, da Informationen schneller verfügbar sind höhere Qualität der Rückverfolgbarkeit höhere Datenverfügbarkeit Controlling Kosten/Aufwand einer Auftragsabwicklung vorher Für die Abwicklung eines Auftrags (3 LKW) fielen bisher an: Vorplanung, Auftragsbestätigung div. Lagerbuchungen Lieferscheinerstellung Rechnungserstellung Buchungserfassung FiBu Gesamt Erwartete Einsparungen Für die Abwicklung eines Auftrags (3 LKW) fallen künftig an: Vorplanung, Auftragsbestätigung div. Lagerbuchungen Lieferscheinerstellung Rechnungserstellung Buchungserfassung FiBu Gesamt Vermeidung von fehlerhaften Rechnungen und Lieferscheinen Prozessverbesserungen (z. B. Zeitersparnis) Neukundengewinnung Ausbau der Marktanteile Nicht messbare (weiche) Erfolgsfaktoren Wesentliche Nutzeneffekte des PROZEUS-Projekts sind die Stei- 0,5 Stunden 0,5 Stunden 0,25 Stunden 0,25 Stunden 0,25 Stunden 1,75 Stunden 0,25 Stunden 0,5 Stunden 0,1 Stunden 0,1 Stunden 0,1 Stunden 1,05 Stunden gerung der Kundenzufriedenheit und ein verbessertes Qualitätsmanagement. Auf dieser Basis kann die PSL GmbH bestehende Kundenbeziehungen langfristig festigen und neue Geschäftsbeziehungen aufbauen sowohl zu nationalen als auch zu internationalen Partnern.

Fazit und Ausblick Das PROZEUS-Projekt bei der PSL GmbH verdeutlicht exemplarisch eine Herausforderung, mit der sich insbesondere kleine und mittlere Unternehmen immer häufiger konfrontiert sehen: Um künftigen Marktanforderungen gewachsen zu sein, müssen sie die Voraussetzungen für den Einsatz von ebusiness-standards erfüllen. Einbeziehung der Mitarbeiter in Entscheidungsfindungen Unternehmen weltweit erkennen zunehmend das Potenzial einer ganzheitlichen Betrachtung von Wertschöpfungsketten. Die Verwendung einheitlicher Identifikationsund Kommunikationsstandards nützt dem eigenen Unternehmen ebenso wie den vor- und nachgelagerten Prozessstufen; sämtliche Beteiligte erzielen Effizienzvorteile. ebusiness-standards bieten die Vorteile einer Sprache, die über die Unternehmens- und Ländergrenzen hinaus verständlich ist und heute nicht mehr nur von Konzernen und Großunternehmen, sondern zunehmend auch von kleineren Geschäftspartnern gesprochen wird. Die PSL GmbH hat frühzeitig die Zeichen der Zeit erkannt und sich im Rahmen des PROZEUS-Projektes für die Einführung der GS1- Standards entschieden, um die Geschäftsabläufe im eigenen Unternehmen und in der Zusammenarbeit mit Partnern effizienter zu gestalten. Insbesondere die Einführung des Durch die erfolgreiche Umsetzung des PROZEUS-Projekts ist die PSL GmbH zu einer authentischen Botschafterin für den Einsatz von ebusiness-standards in der eigenen Supply Chain geworden. Wir sind überzeugt: Je mehr Teilnehmer die gemeinsame Sprache im elektronischen Datenaustausch sprechen, desto besser lassen sich die Potenziale an den Schnittstellen der Wertschöpfungskette ausschöpfen. Zugleich werden die Geschäftsbeziehungen durch die EDI-Anbindung intensiver. Carsten Campe, Vertrieb/Sales, PSL GmbH Warenwirtschaftssystems war ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Prozessoptimierung. Zentrale Erfolgsfaktoren für das Projekt waren zudem die kontinuierliche Kommunikation und Motivation innerhalb des Teams und eine intensive Schulung der Mitarbeiter. So gelang es der PSL GmbH, schnell und reibungslos in den Echtbetrieb überzugehen. Die wesentlichen Projektziele Ausbau der Kundenbeziehungen, Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit und Steigerung der Qualität in der Datenübermittlung hat das Unternehmen erreicht. Eine Herausforderung besteht weiterhin darin, nun auch die vorgelagerten Lieferanten (z.b. Glashütten) zur Nutzung der GS1-Standards zu motivieren, etwa zur eindeutigen Kennzeichnung von Rohware mit der NVE (SSCC). 09

Checkliste Umsetzung Die folgende Checkliste unterstützt Sie dabei, Ihr eigenes EDI-Projekt erfolgreich umzusetzen. Schritt Hinweis/Erläuterung Erledigt 1 Fragen zum Projektstart Wie kann das Unternehmen durch Einführung der GS1-Standards profitieren und ungenutzte Potenziale ausschöpfen? Welche Voraussetzungen sind zu erfüllen und welche etablierten Branchenlösungen existieren bereits? 2 IST-Analyse Organisationsstruktur analysieren und betroffene Bereiche eingrenzen bestehende IT-Infrastruktur prüfen (Software/Hardware) und evtl. fehlende Voraussetzungen für den EDI-Einsatz klären Investitionsbedarf ermitteln sicherstellen, dass Stammdaten strukturiert in den Systemen vorliegen: Bei der PSL GmbH war dies ein kritischer Punkt, da Stammdaten nicht vorhanden bzw. Datenbestände nicht verknüpft waren. Verantwortlichkeiten im Team definieren gewährleisten, dass das PROZEUS-Projekt von der Geschäftsführung mitgetragen und unterstützt wird 3 Soll-Prozess erforderliche Investitionen tätigen moderne Warenwirtschaft einführen Technik und Organisation für den elektronischen Datenaustausch anpassen Schnittstellen programmieren, Datenintegration mit dem Ziel einer medienbruchlosen Datenverarbeitung sicherstellen 4 Auswahl IT-Dienstleister geeignete IT-Dienstleister auswählen 5 Mitarbeiterqualifikation Mitarbeiter frühzeitig in das Projekt mit einbeziehen und qualifizieren, beispielsweise das Team on the job in den neuen Abläufen schulen. 6 Projektumsetzung Testphase und Umstellung auf den Echtbetrieb mit den Geschäftspartnern abstimmen gegebenenfalls die bisher angewendeten Systeme als Backup verwenden

Über PROZEUS PROZEUS unterstützt die ebusiness-kompetenz mittelständischer Unternehmen durch integrierte PROZEsse Und etablierte ebusiness-standards. PROZEUS wird betrieben von GS1 Germany bekannt durch Standards und Dienstleistungen rund um den Barcode und IW Consult, Tochterunternehmen des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln. PROZEUS wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert. Mit umfassenden Informationsmaterialien wendet sich PROZEUS an Entscheider in den Unternehmen, um sie für das Thema ebusiness zu sensibilisieren und entsprechende Aktivitäten anzustoßen. Kostenlose Broschüren zu den im Folgenden genannten Themengebieten finden Sie auf unserer Homepage unter www.prozeus.de zum Download oder können Sie bei uns bestellen. ebusiness Electronic Business beschreibt Geschäftsprozesse, die über digitale Technologien abgewickelt werden. Lösungen reichen vom einfachen Online-Shop oder Katalogsystem bis zu elektronischen Beschaffungs-, Vertriebs- und Logistikprozessen. PROZEUS stellt Leitfäden, Checklisten und Merkblätter zur Auswahl der richtigen ebusiness-standards, der technischen Voraussetzungen und zur Auswahl von IT-Dienstleistern bereit. Identifikationsstandards Mithilfe standardisierter Identifikationsnummern kann jedes Produkt weltweit eindeutig und überschneidungsfrei bestimmt werden. EAN-Barcodes und EPC/RFID gehören zu den bekanntesten Nummernsystemen bei Konsumgütern. Umsetzung, Nutzen und Wirtschaftlichkeit zeigt PROZEUS in Praxisberichten und Handlungsempfehlungen. Klassifikationsstandards Produkte lassen sich über Klassifikationsstandards nicht nur identifizieren, sondern auch beschreiben. Hierfür wird das Produkt in Warengruppen und Untergruppen eingeordnet. Beispiele solcher Standards sind ecl@ss, GPC und Standardwarenklassifikation. Einen Überblick geben die Handlungsempfehlung Klassifikationsstandards sowie Praxisberichte und Leitfäden. Katalogaustauschformate Elektronische Produktdaten können mit standardisierten Katalogaustauschformaten wie BMEcat oder der EANCOM -Nachricht PRICAT fehlerfrei an Lieferanten oder Kunden übertragen werden. Auch in dieser Rubrik bietet PROZEUS diverse Praxisberichte und Auswahlhilfen. 11 Transaktionsstandards Geschäftliche Transaktionen wie Bestellungen, Lieferungen und Rechnungen können mithilfe von Transaktionsstandards elektronisch abgewickelt werden. Verbreitete Transaktionsstandards sind EANCOM, EDIFACT und GS1-XML. Anwendungsgebiete, Nutzen und Wirtschaftlichkeit können Sie in Praxisberichten und Handlungsempfehlungen nachlesen. Prozessstandards Prozessstandards wie Category Management geben den Rahmen für die Automatisierung komplexer Geschäftsprozesse. Sie definieren die Bedingungen, unter denen Prozesse wie Nachlieferungen oder Bestandsmanagement ablaufen, und welche Daten in jedem Arbeitsschritt mit wem ausgetauscht werden. PROZEUS bietet mit Praxisbeispielen konkrete Umsetzungshilfe.

Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: GS1 Germany GmbH, Köln, Oktober 2011 Bilder: PSL GmbH, GS1 Germany GmbH/PROZEUS Layout: www.freizeichen.com GS1 Germany GmbH Maarweg 133 50825 Köln Tel.: 0221 947 14-0 Fax: 0221 947 14-4 90 email: prozeus@gs1-germany.de http: www.gs1-germany.de Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Tel.: 0221 49 81-834 Fax: 0221 49 81-856 email: prozeus@iwconsult.de http: www.iwconsult.de GTIN www.prozeus.de