PRESSEMITTEILUNG. EFSA legt Risikobewertung von Quecksilber in Fisch vor: Vorsorgliche Empfehlung für besonders gefährdete Bevölkerungsgruppen



Ähnliche Dokumente
Cadmiumgehalte in Schokolade

Helmut Schafft, Heike Itter

(Text von Bedeutung für den EWR)

Chemische Sicherheit von Spielzeug. Dr. Bärbel Vieth, BfR

002067/EU XXV. GP. Eingelangt am 15/11/13 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 14. November 2013 (OR. en) 16180/13 DENLEG 128 SAN 447 AGRI 742

Abschätzung der Verbraucherexposition durch Pestizidrückstände in Johannisbeeren

Bleihaltige Munitionsreste in geschossenem Wild

Migration von toxikologisch relevanten Elementen aus Spielzeug

Folsäure. Gut geschützt von Anfang an. 800 Plus 400 Plus. Avitale. Folsäure: das Baby-Vitamin. Nahrungsergänzung mit Folsäure, Jod und Vitamin B12

Risikobewertung von Kupfer für Verbraucher auf Basis von Monitoringdaten

Amtsblatt der Europäischen Union L 295/205

14. Sitzung der BfR-Kommission für Kontaminanten und andere gesundheitlich unerwünschte Stoffe in der Lebensmittelkette

RAT DER (26.01) EUROPÄISCHEN UNION (OR.

Tierseuchenrechtliche Bedingungen für den Handel mit Hunden, Katzen und Frettchen ***I

VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX

(Text von Bedeutung für den EWR)

Arsen, Blei und Cadmium - Schwermetalle in Getreide: Kontaminanten - ein Risiko für Verbraucher

Fragen und Antworten zur EG-Badegewässerrichtlinie 2006/7/EG

Verbrauchertipp für Schwangere und Stillende, den Verzehr von Thunfisch einzuschränken,

Amalgam - Quecksilbertest. Apotheken-Labor

Empfehlung für einen BESCHLUSS DES RATES

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

Auf einen Blick: Stevia

Epidemiologische Beobachtungsstelle. Rötelnimpfung PASSI

Nutzen Risiko Abwägungen bei mit Cadmium belasteten Lebensmitteln. Rolf Großklaus, BfR

VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX

SVHC und Flüssigwaschmittel eine Herausforderung in puncto Kommunikation

Abschätzung der Verbraucherexposition für T-2 und HT-2 Toxin durch den Verzehr von Lebensmitteln des österreichischen Marktes

Mit Melamin belastete Weichkaramellen White Rabbit Creamy Candies aus China sind nicht sicher

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen

Geringe Quecksilbergehalte in Schnecken

Fragen und Antworten zu Fipronilgehalten in Lebensmitteln tierischen Ursprungs

GZ: BMG-11001/0073-I/A/15/2016 Wien, am 21. April 2016

Abgrenzungsbeirat beim Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend. Gutachten des Abgrenzungsbeirates gem. 49a AMG zu Ocuvite Lutein AMD

3 von 4 Erwachsenen haben einen erhöhten Cholesterinspiegel. Und Sie? cholesterinbewusst leben vivre consciemment avec son cholestérol

BfR-MEAL-Studie Mahlzeiten für die Expositionsschätzung und Analytik in Lebensmitteln

MINERALÖLE IN SCHOKOLADE UND CHIPS. Testergebnisse 2016

Analyse der Modalitäten für den Schutz der Schwangeren gegen ionisierende Strahlung - Empfehlung der KSR

Gesundheitliche Bewertung der in Belgien nachgewiesenen Einzeldaten von Fipronilgehalten in Lebensmitteln tierischen Ursprungs

3-MCPD-, 2-MCPD- Glycidyl-Fettsäureester in Lebensmitteln: EFSA und BfR sehen Gesundheitsrisiko vor allem für jüngere Bevölkerungsgruppen

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

2. Sitzung der BfR-Kommission für Kontaminanten und andere gesundheitlich unerwünschte Stoffe in der Lebensmittelkette

Arsen in Reis und Reisprodukten

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 8. August 2016 (OR. en)

RISIKOBEWERTUNG NATÜRLICHER PFLANZENINHALTSSTOFFE METHYLEUGENOL UND SAFROL IN GEWÜRZEN. Ernährungssicherheit (AGES), 1220 Wien

Fragen und Antworten zu den Empfehlungen des BfR für Materialien für den Lebensmittelkontakt

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

(Text von Bedeutung für den EWR)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 6. November 2015 (OR. en)

L 358/12 Amtsblatt der Europäischen Union KOMMISSION

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom zur Untersuchung des Acrylamidgehalts von Lebensmitteln. (Text von Bedeutung für den EWR)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 24. Mai 2016 (OR. en)

Fragen und Antworten zu Eisen in Lebensmitteln

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION AN DEN RAT

Erste vorläufige Bewertung von gesundheitlichen Risiken durch den längerfristigen Verzehr von Fipronil-belasteten Lebensmitteln

(Text von Bedeutung für den EWR)

Die ersten Tage im Zyklus sind unfruchtbar. Nur in Sondersituationen wird aus Sicherheitsgründen eine Einschränkung gemacht.

Bewertung gesundheitlicher Risiken von Blei, Kupfer und Zink

(Text von Bedeutung für den EWR)


Aufgaben und Wirkung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit

002683/EU XXV. GP. Eingelangt am 19/11/13 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 13. November 2013 (OR. en) 16155/13

Exposition des Verbrauchers mit Blei. Gerhard Heinemeyer

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

(Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) vom 23. Februar 2005

FÜR RISIKOBEWERTUNG. Toxikologie von Blei BUNDESINSTITUT. Heike Itter

PRESSEMITTEILUNG 4. August 2017

Blasenschutz ganz natürlich. Tipps für eine starke und gesunde Blase

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 15. April 2011 (03.05) (OR. en) 9044/11 ENFOPOL 109

EBA-Leitlinien. zur Datenerfassung im Hinblick auf Personen mit hohem Einkommen EBA/GL/2012/5

Folgt nach Arsen nun URAN?

Amtsblatt der Europäischen Union L 150/71

Fragen und Antworten zu Bisphenol A in verbrauchernahen Produkten

1 Welche wesentlichen Anforderungen schreibt die EU- Verordnung Nr. 852/2004 vor?

Mutterkorn in Getreide

Dickdarmkrebs ist eine häufig auftretende Form der Krebserkrankung. Einige Fakten hierzu:

GZ: BMGF-11001/0138-I/A/5/2017 Wien, am 15. Mai 2017

FEMIBION, das einzige Versorgungskonzept

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Der Tarifvertrag- Land (TV-L): Die Stufen der Entgelttabelle

Der öffentliche Dienst in den Beitrittsstaaten

PFC aus Sicht der Lebensmittelüberwachung

Oktober Biota-Untersuchungen zur EG-Wasserrahmenrichtlinie

Infozept Nr. I-BOD-034: Body-Mass-Index

Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

VERORDNUNGEN. (Text von Bedeutung für den EWR)

BEWERTUNG DER ERGEBNISSE DES ÖSTERREICHISCHEN RÜCKSTANDSKONTROLLPLANES 2013

Information zum neuen EU-weit geltenden Höchstgehalt für Dioxine und dioxinähnliche PCB in Fischleber

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Einleitung und Aktuelles aus der STIKO

Satzung für die Ethik-Kommission an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

EU-Erweiterung: Informationen zum gewerblichen Straßengüterverkehr

Anmelden und geben dann die Apple-ID an, mit der Sie die Server-App erwerben möchten. Möglicherweise müssen Sie erneut Ihre Apple-ID eingeben.

Einsatz von Phytosterinen in Lebensmitteln. (Endfassung vom 03. August 2007)

Sonn- und Feiertagsarbeit in der Regel nie!

Hintergrundinformation Nr. 018/2014 des BfR vom 23. Mai 2014

Untersuchung von Mineralölrückständen durch die Stiftung Warentest. Dr. Holger Brackemann Bereichsleiter Untersuchungen

Transkript:

Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit PRESSEMITTEILUNG 18. MÄRZ 2004 EFSA legt Risikobewertung von Quecksilber in Fisch vor: Vorsorgliche Empfehlung für besonders gefährdete Bevölkerungsgruppen Das Wissenschaftliche Gremium für Kontaminanten in der Lebensmittelkette (CONTAM) der EFSA veröffentlichte heute ein Gutachten über mögliche Gesundheitsrisiken, die durch den Verzehr von quecksilberbelasteten Lebensmitteln entstehen. Quecksilber kommt als Umweltkontaminant in Nahrungsmitteln, vor allem in Fisch und Meeresfrüchten hauptsächlich als Methylquecksilber vor. Die Belastung durch Quecksilber variiert zwar von Land zu Land, die geschätzten Aufnahmemengen der europäischen Verbraucher liegen jedoch im oberen Bereich der international anerkannten Sicherheitsgrenzwerte. Das Gremium empfiehlt, weitere Studien zur Aufnahme von Quecksilber über die Nahrung bei gefährdeten Bevölkerungsgruppen, für die bisher keine spezifischen Daten über Aufnahmemengen vorliegen - einschließlich Kindern und Frauen im gebärfähigen Alter - durchzuführen. Angesichts des wichtigen Beitrags, den Fisch zur Ernährung leistet, empfiehlt die EFSA, dass besonders gefährdete Bevölkerungsgruppen beim Verzehr von Fisch aus dem breiten Angebot an Fischarten auswählen sollten, ohne die am Ende Nahrungskette stehenden Raubfischarten, wie Schwertfisch und Thunfisch, übermäßig zu bevorzugen, da diese höhere Quecksilbergehalte aufweisen. Zusätzliche Orientierungshilfe über die für die Ernährung der Verbraucher am besten geeigneten Fischarten geben die nationalen Behörden für Lebensmittelsicherheit in den Mitgliedstaaten. Auf Anfrage der Europäischen Kommission hat das Wissenschaftliche Gremium für Kontaminanten in der Lebensmittelkette (CONTAM) der EFSA auf Basis der für Europa geschätzten Aufnahmemengen die möglichen Gesundheitsrisiken, die durch den Verzehr von mit Quecksilber, insbesondere Methylquecksilber, belasteten Lebensmitteln entstehen, beurteilt. Im Rahmen der Risikobewertung konzentrierte sich das Gremium auf Methylquecksilber, das bedeutend toxischer als anorganisches Quecksilber in Lebensmitteln ist. Dabei berücksichtigte das Gremium die kürzlich vom gemeinsamen Sachverständigenausschuss für Lebensmittelzusatzstoffe (JECFA) der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) festgelegte vorläufig duldbare wöchentliche Aufnahmemenge (Provisional Tolerable Weekly Intake = PTWI) für Methylquecksilber sowie die vom Nationalen Forschungsrat der USA (US-NRC) festgelegten Aufnahmegrenzen.

Die Hauptaufnahmequellen des Menschen für Methylquecksilber aus Lebensmitteln sind Fisch und Meeresfrüchte. Wenngleich die durchschnittlichen geschätzten Aufnahmemengen von Methylquecksilber für europäische Verbraucher niedriger sind, nähern sie sich jedoch mitunter dem von der JECFA festgelegten PTWI-Wert (1,6 µg/kg Körpergewicht) und überschreiten den vom US NRC festgesetzten Grenzwert (0,7 µg/kg Körpergewicht pro Woche) sogar. Deshalb empfiehlt das CONTAM- Gremium eine umfassendere Beurteilung der Belastungen in Europa durchzuführen. Dr. Joseph Schlatter, Vorsitzender des EFSA-Gremiums, erläuterte die Schlussfolgerungen wie folgt: Oberhalb der Sicherheitsgrenzwerte ist Methylquecksilber besonders toxisch für das Nervensystem und das sich entwickelnde Gehirn. Die Exposition während der Schwangerschaft und frühen Kindheit ist deshalb besonders besorgniserregend, und gerade hier liegen bisher keine einschlägigen Daten über Aufnahmemengen vor. Das Gremium empfiehlt deshalb, spezielle Studien über die Aufnahme von Quecksilber über die Nahrung bei diesen besonders gefährdeten Bevölkerungsgruppen einschließlich Kindern und Frauen im gebärfähigen Alter durchzuführen. Als Folge dieser Empfehlung hat die EFSA damit begonnen und wird fortfahren, Daten aus den Mitgliedstaaten zusammenzutragen, indem sie das Netzwerk des Beirates nutzt. Angesichts der Schlussfolgerungen des CONTAM-Gremiums befürwortet die EFSA den von den nationalen Behörden für Lebensmittelsicherheit in einigen Mitgliedstaaten ausgegebenen Empfehlungen bezüglich des Fischverzehrs, um Menschen in besonders empfindlichen Lebensphasen vor den möglichen Gefahren zu schützen. Dazu zählen ungeborene Kinder, gestillte Säuglinge sowie Kleinkinder. Angesichts des bedeutenden Beitrags, den Fisch zur Ernährung leistet, empfiehlt die EFSA, dass Frauen im gebärfähigen Alter (insbesondere Frauen mit Kinderwunsch), schwangere und stillende Frauen sowie Kleinkinder aus dem breiten Angebot an Fischarten auswählen sollten, ohne die am Ende der Nahrungskette stehenden Raubfischarten (z.b. Schwertfisch und Thunfisch) über Gebühr zu bevorzugen. Aufgrund ihrer Stellung in der Nahrungskette sind diese Fischarten wahrscheinlich stärker als andere Fischarten mit Methylquecksilber belastet. Fisch ist ein wesentlicher Bestandteil einer gesunden Ernährung, da er wichtige Nährstoffe enthält. Die EFSA unterstützt Ernährungshinweise für Verbraucher über die Gesundheitsnutzen des Fischverzehrs. Tatsächlich empfehlen viele nationale und internationale Behörden, mindestens zweimal pro Woche Fisch zu essen. Zusätzliche Orientierungshilfe über die für die Ernährung der Verbraucher am besten geeigneten Fischarten geben die nationalen Behörden für Lebensmittelsicherheit in den Mitgliedstaaten. Weitere Informationen über die vom CONTAM-Gremium der EFSA vorgenommene Risikobewertung für Quecksilber und Methylquecksilber in Lebensmitteln siehe beigefügte Hintergrundinformation.

Das Gutachten finden Sie auf der Website der EFSA unter: http://www.efsa.eu.int/science/contam_panel/catindex_de.html Für Medienanfragen wenden Sie sich bitte an die Kommunikationsabteilung der EFSA: Carola Sondermann, Senior Press Officer Tel.: + 32 2 337 22 94 - Fax: + 32 2 337 23 94 E-Mail: Carola.sondermann@efsa.eu.int oder Anne-Laure Gassin, Direktorin für Kommunikation der EFSA Tel.: + 32 2 337 22 48 - Fax: + 32 2 337 23 48 E-Mail: Anne-laure.gassin@efsa.eu.int Weitere Hintergrundinformationen über die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit finden Sie im Internet unter: http://www.efsa.eu.int

Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit 18. MÄRZ 2004 Hintergrundinformation zur Risikobewertung der EFSA für Quecksilber und Methylquecksilber in Lebensmitteln (Frage Nr. EFSA Q- 2003-030) 1. Quecksilber und Gesundheit Quecksilber ist ein Umweltkontaminant, der in verschiedenen chemischen Formen vorkommt. Anorganisches Quecksilber in Lebensmitteln ist weitaus weniger toxisch als Methylquecksilber, das vor allem in Fisch und Meeresfrüchten enthalten ist. Aufgrund der Anreicherung von Quecksilber in der Nahrungskette weisen Raubfischarten, die am Ende der Nahrungskette stehen, wie Schwertfisch und Thunfisch, höhere Methylquecksilberbelastungen als andere Fischarten auf und stellen somit wesentliche Aufnahmequellen für den Menschen dar. Methylquecksilber ist besonders toxisch für das Nervensystem und das sich entwickelnde Gehirn. Deshalb gilt die Schwangerschaft als kritischster Zeitraum für die Methylquecksilber- Toxizität. Zu den von einer Quecksilberexposition besonders betroffenen Bevölkerungsgruppen zählen Frauen im gebärfähigen Alter und insbesondere Frauen mit Kinderwunsch, schwangere und stillende Frauen sowie Kleinkinder. 2. Expositionsbewertung Die vom CONTAM-Gremium der EFSA durchgeführte Expositionsbewertung basiert in erster Linie auf dem Bericht über Schwermetalle (EG, 2003) der Aufgabe 3.2.11 über die wissenschaftliche Zusammenarbeit (SCOOP Scientific Co-operation on Questions Relating to Food). Aus der Analyse dieser Daten geht hervor, dass die mittlere Quecksilberaufnahme durch den Verzehr von Fisch und Meeresfrüchten je nach verzehrter Menge und Fischart von Land zu Land variiert. Wenngleich in den meisten Fällen die durchschnittliche Aufnahme unter der vom JECFA festgelegten duldbaren wöchentlichen Aufnahmemenge lag, näherten sich die mittleren Aufnahmemengen doch mitunter diesem Wert (1,6 µg/kg Körpergewicht). Im Vergleich zu den vom US-NRC festgelegten duldbaren Expositionswerten (0,7 µg/kg Körpergewicht pro Woche) übersteigen einige durchschnittlichen Aufnahmemengen diesen Grenzwert möglicherweise sogar. Das Gremium konnte die Aufnahmemengen bei schwangeren Frauen nicht beurteilen, da spezielle Daten hierfür nicht vorliegen.

3. Gefahrencharakterisierung Die Beschreibung der von Methylquecksilber ausgehenden Gefahren und insbesondere die Bewertung der duldbaren Methylquecksilber-Aufnahmemengen basierten auf epidemiologischen Studien, die an ausgewählten Bevölkerungsgruppen mit besonders hohem Fischverzehr auf den Färöer-Inseln im Atlantik und auf den Seychellen im Indischen Ozean durchgeführt wurden. In diesen Studien wurden die an Kindern beobachteten Leistungsunterschiede in speziellen Tests mit den im Haar ihrer Mütter bestimmten Quecksilberbelastungen verglichen. Wegen Unsicherheiten, die zum Beispiel bei der Extrapolation von Quecksilberkonzentrationen im Haar auf geschätzte Aufnahmemengen vorhanden sind, müssen eine Reihe von Umrechnungsfaktoren und Annahmen angewandt werden, die deshalb zu leicht abweichenden duldbaren Verzehrsmengen führen.