Informationsblatt. Regenbogenfamilien. Für: Betreuungspersonen, Lehr- und Fachkräfte



Ähnliche Dokumente
Informationsblatt. Regenbogenfamilien. Für: Betreuungspersonen, Lehr- und Fachkräfte

Informationsblatt. zu Regenbogenfamilien. Für: Betreuungspersonen, Lehr- und Fachkräfte

Informationsblatt. Regenbogenfamilien. Für: Betreuungspersonen, Lehr- und Fachkräfte

Regenbogenfamilien. eine Informationsbroschüre. nicht nur für Betreuungspersonen, Lehr- und Fachkräfte

Regenbogenfamilie Werden und Sein. Chancen und Herausforderungen einer neuen Familienform

Uli Streib-Brzič (Hg.) Das lesbisch-schwule. Babybuch. Ein Ratgeber zu Kinderwunsch und Elternschaft

Die Rechtsstellung von Regenbogenfamilien - ein europäischer Vergleich -

Regenbogenfamilien. eine Informationsbroschüre. nicht nur für Betreuungspersonen, Lehr- und Fachkräfte

Regenbogenfamilie Werden und Sein. Chancen und Herausforderungen einer neuen Familienform

Regenbogenfamilien. Chancen und Herausforderungen einer neuen Familienform

Regenbogenfamilien in der Beratung. Fachstelle für Sexualität und Gesundheit-AidsHilfe Münster e.v., Anke Papenkort

Regenbogenfamilien. eine Informationsbroschüre. nicht nur für Betreuungspersonen, Lehr- und Fachkräfte

Homosexuelle Elternschaft

Regenbogenfamilien. eine Informationsbroschüre. nicht nur für Betreuungspersonen, Lehr- und Fachkräfte

Mal mit, mal ohne Kinder in eingetragenen Lebenspartnerschaften und gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften

NETZ Nr. 2, Zeitschrift Pflege- und Adoptivkinder Schweiz

Regenbogenfamilien. zwischen Ausgrenzung und Anerkennung. im Rahmen des Seminars Vater - Mutter - Kind?! Familie im Wandel

Neue Familienformen Herausforderungen für das Recht

Thema. Regenbogenfamilien. Mama, Mami, Kind der lesbische Babyboom. Von Stephanie Gerlach

Mama/Papa hat Krebs. Ein Projekt der Krebshilfe Wien

Zwei Väter, drei Mütter, viele Eltern

Timo Andreas Kläser. Regenbogenfamilien. Erziehung von Kindern für Lesben und Schwule. /^ora % ^IIBibliothek

Wir sind Eltern! Eine Studie zur Lebenssituation Kölner Regenbogenfamilien.

Kleine Anfrage. Deutscher Bundestag Drucksache 14/4004. der Abgeordneten Christina Schenk und der Fraktion der PDS. Lesbische und schwule Elternschaft

Zeigen Sie der Kursgruppe ein Familienfoto. Wer sind die Personen? Erzählen Sie!

Einzelfragen zum Sorge- und Unterhaltsrecht für unterschiedliche Familienkonstellationen

Erste Erfahrung mit der eingetragenen Partnerschaft

Positionspapier: Regenbogenfamilien

Kinder in gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften Dr. Marina Rupp

Mutter. glück Perinatales Unterstützungsnetz im Rheintal Wir stärken Familien rund um die Geburt

Lesben- und schwulenpolitische Prüfsteine zur Bundestagswahl 2009 Zehn Schritte zu Gleichstellung und Respekt

Stephanie Gerlach. Regenbogenfamilien Ein Handbuch. 3. überarbeitete und aktualisierte Auflage

Literaturverzeichnis )

Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften mit und ohne Kinder

Kinderwunsch bei Lesben: Risiken und Nebenwirkungen

Thema. Eltern wie alle anderen

FRAGEN UND ANTWORTEN. zum Thema Regenbogenfamilien & LGBTQ*-Personen mit Kinderwunsch

Literaturempfehlungen zu Forschungsbefunden über Regenbogenfamilien

Chat für Jugendliche Unter uns Jungs offener Chat nur für Jungen

LSVD Projekt Regenbogenfamilien & Stiefkindadoption - Erste Erfahrungswerte -

Münchner Stadtspitze setzt sich für gleichgeschlechtliche Ehe ein

Aber manchmal fühlt es sich ganz anders an! Das hört sich gut an! Sam, 17 Jahre

Workshop 3: Co-Parenting Formen, Herausforderungen und Chancen

Vortragsinhalte. 1. Sorgerechtliche Verhältnisse. Das kleine Sorgerecht Namensrecht Umgangsrecht Tod des Elternteils Verbleibensanordnung

Wie steht Ihre Partei dazu, dass das Tragen von Verantwortung und nicht ein bestimmter Familienstatus unterstützt wird?

INHALT. Vorwort Basiswissen Familienformen Familienrecht Kinderwunsch Verein/Projekt... 16

Der Vielfalt gerecht werden Methodensammlung Homophobie Gender

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN

Kinder Was ich als privater

Sexuelle Minderheiten* und Soziale Arbeit Bericht über eine Befragung in Israel

Kinder zeigen mehr oder weniger Interesse am Spender Interesse an identifizierenden und nicht-identifizierenden Daten

Die Rolle der Großeltern bei einer Trennung / Scheidung Evangelische Akademie Tutzing 7. Juni 2011

Der Oberbürgermeister. Bewegung bildet. Bewegung bildet. Kölner KITAs sind dabei

Drucksache 19/[ ] 19. Wahlperiode

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie

Newsletter. Februar Aktuelles Thema: Beratungsangebot

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

Liebe PädagogInnen! Liebe Eltern!

STELLUNGNAHME 16/1095

Das lesbisch-schwule Babybuch

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Das Kind mit gleichgeschlechtlichen Eltern. >sozialwissenschaftlich/psychologisch/theologisch-ethisch<

Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Schule

Einladung Fachtag Adoption

Bericht zur Situation von lesbischen Müttern/ Familien in Schleswig-Holstein Psychosoziale Frauenberatungsstelle donna klara Dezember 2006

Das Hauptziel von PFLAG ist die Unterstützung von Familien, welche Mühe haben, die Sexualität einer nahestehenden Person zu verstehen.

Vollzeitpflege bei Verwandten

Der Oberbürgermeister. Die Fachstelle für Lesben, Schwule und Transgender. Die Fachstelle für Lesben, Schwule und Transgender

Wir sind Eltern! Eine Studie zur Lebenssituation Kölner Regenbogenfamilien.

Stellungnahme. Wir sind ein Verein zur Förderung und Unterstützung von Regenbogenfamilien in Österreich.

Und was sagen die Kinder dazu? Zehn Jahre später! Uli Streib-Brzič & Stephanie Gerlach

Wir sind Familie! Homosexuelle Eltern? (Regenbogen-)Familienkonstellation(en)? Kindeswohl? Was sagen Studien auf diese Fragen?

Der Kinderwunsch war in ihrer Beziehung von Anfang an da: Martina und Maria von Känel in ihrer Wohnung im Zürcher Oberland. (28.

Unser Leben hier. Kinder allein erziehender Migrantinnen und deutscher Frauen erzählen von ihrem Leben in Deutschland

Ein Plädoyer für mehr Offenheit

Vorwort. Regenbogenfamilien in Berlin. Inhalt

Forschungsbefunde zu Regenbogenfamilien in Deutschland

Soziale Elternschaft Die (unzureichende) Anerkennung im Recht

Die Lebenssituation von Lesben, Schwulen und Bisexuellen:

Kontaktperson für Sexuelle Vielfalt / Diversity. Was verbirgt sich hinter der neuen Aufgabe?

Leseprobe aus Mensch, bin ich froh, dass es dich gibt! Die kleine Stärkung für zwischendurch: Ein Care-Cracker für 5,00 Euro!

Flickenteppich Familie

Geschlechtsidentität. Geschlechtsidentität. Geschlechtsidentität Genderdysphorie, Homo- und Bisexualität bei Jugendlichen

Anrede, ich begrüße Sie herzlich im Namen der Stadt Frankfurt und in meiner Funktion als Oberbürgermeister im Kaiser-saal des Frankfurter Römer.

Generationenübergreifender Erfahrungsaustausch und Support für Lesben, Schwule und Bisexuelle der HSG

angebote und treffen

Bindungstheorie (John Bowlby) Evolutionsbiologische Perspektive. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth)

BUNDESENTSCHEID 4er-Cup 2016

Transkript:

Informationsblatt Regenbogenfamilien Für: Betreuungspersonen, Lehr- und Fachkräfte

Sie haben dieses Informationsblatt erhalten, weil Sie eine Betreuungsperson, Lehr- oder Fachkraft für ein oder mehrere Kinder aus einer Regenbogenfamilie sind oder sein werden. Regenbogenfamilien Unter Regenbogenfamilie wird eine Familie verstanden, in der ein oder beide Elternteile lesbisch oder schwul sind. Fachfrauen schätzen, dass in Deutschland mehrere 1.000 Kinder in Regenbogenfamilien aufwachsen. Die Kinder können aus vorangegangenen heterosexuellen Beziehungen stammen oder in eine lesbische oder schwule Beziehung hineingeboren oder adoptiert worden sein. Es kann auch sein, dass sich eine lesbische oder bisexuelle Frau mit einem Mann zusammen entscheidet, unabhängig von einer Partnerschaft Eltern zu werden. Für Kinder und Heranwachsende aus Regenbogenfamilien ist es wichtig, dass ihre Betreuungspersonen kompetent und vorurteilsfrei mit ihnen und ihren Lebenszusammenhängen umgehen können. Um eventuelle Wissenslücken zu schliessen, werden Sie hier mit dem Thema der geplanten und bereits existierenden Elternschaft insbesondere lesbischer Regenbogenfamilien bekanntgemacht, weil dazu die meisten Untersuchungsergebnisse vorliegen. Sobald auch mehr Fakten über andere Formen von Regenbogenfamilien bekannt sind, werden diese in das Infoblatt integriert. 2

Geplante lesbische Familie Mami & Mama Seit rund 20 Jahren entscheiden sich immer mehr lesbische Frauen meist zusammen mit einer Partnerin - für Kinder, z.b. durch eine Samenspende. Diese kann von einem anonymen oder von einem bekannten Spender stammen, der je nach individuellen Absprachen mehr, weniger oder keine Rolle in der Familie spielt. Eine geplante lesbische Familie besteht in der Regel aus leiblicher und sozialer Mutter und deren Kindern. Manchmal gehört auch der biologische Vater und allenfalls dessen Partner/Partnerin in einer unterschiedlich aktiven Rolle zur erweiterten Familie mit dazu. Nicht die biologische Verwandtschaft wird der Definition einer Regenbogenfamilie zu Grunde gelegt, sondern die soziale Bindung und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Die Kinder erleben ihre Familienform als selbstverständlich und normal, obwohl sie die Unterschiedlichkeit zu anderen Familien bereits früh wahrnehmen. 3 Papi & Papa Gesellschaftlich Es kursieren noch viele Vorurteile, dass eine Familie ohne Vaterfigur mit Eltern, die sich als homosexuell identifizieren, keine geeignete Umgebung für das Aufwachsen von Kindern sei. Ein optimales Gelingen des Erziehens von Kindern sei nur in einer heterosexuellen Partnerschaft, am besten in einer Ehe gegeben. Das Fazit aus der Forschung zu diesem Thema widerlegt diese Vorurteile. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass lesbische Mütter sich in ihrer Erziehungsfähigkeit nicht von heterosexuellen Müttern unterscheiden und dass Kinder von lesbischen Müttern sich weder in ihrer kognitiven, sozialen und emotionalen Entwicklung noch in ihrer psychosexuellen Entwicklung von Kindern aus heterosexuellen Familien unterscheiden. Die positiven Ergebnisse aus den vielen psychologischen Untersuchungen sprechen dafür, dass die Familienstruktur (z.b. zwei Frauen versus Frau/Mann) für die Kindesentwicklung nicht ausschlaggebend ist. Stattdessen sind vom Geschlecht der Eltern unabhängige Faktoren und Prozesse innerhalb der Familie zentral für das Familienklima und die Kindesentwicklung.

Homophobie Heterosexismus Herausforderung Was für Regenbogenfamilien tatsächlich eine Herausforderung darstellt, ist der Umgang mit gesellschaftlicher Homophobie (=Anti-Haltung, Abwertung von Homosexualität) und Heterosexismus (= die Annahme, dass jede/r heterosexuell ist und dass alle Kinder heterosexuellen Familien entstammen). Die Offenheit der Eltern tragen zu einer gesunden Entwicklung der Kinder bei. Die Angst, die Kinder könnten stigmatisiert und wegen ihrer besonderen Familiensituation von Gleichaltrigen gemieden werden, bestätigt sich so glücklicherweise nicht. Die Familien sind jedoch mit einem hohen Aufklärunsbedarf seitens der Umwelt, z.b. Betreuungspersonen, Lehrkräften, KlassenkameradInnen, etc, konfrontiert. Auch erleben die Kinder, dass andere ihre Familie nicht immer legitimieren, indem sie behaupten, dass es nicht gehe, zwei Mütter und/oder keinen Vater zu haben. 4 Da Kinder am besten in einer ihre Familie bejahenden Umgebung gedeihen können, sind lesbische oder schwule Eltern nach Möglichkeit selektiv in der Auswahl der Erziehungs- und Schulungseinrichtungen ihrer Kinder. Meist werden Einrichtungen bevorzugt, die Wert auf akzeptierte Vielfältigkeit legen, evtl. von anderen Kindern aus Regenbogenfamilien besucht werden. Es ist von Vorteil, die Familienform gegenüber den Betreuungspersonen transparent darzulegen, um diese in die Lage zu versetzen, ihre Kinder bei Bedarf zu unterstützen. Alle Mitglieder einer Regenbogenfamilie stehen der Herausforderung gegenüber, sich in einer primär auf heterosexuelle Elternschaft eingerichteten Gesellschaft zurechtzufinden und zu behaupten.

Lebenspartnerschaftsgesetz Rechtlich Regenbogenfamilien in Deutschland genießen im internationalen Vergleich eher günstige Rahmenbedingungen. Lesben und Schwule können ihre Paarbeziehung seit 2001 rechtlich absichern, d.h. sie können eine Eingetragene Lebenspartnerschaft eingehen bzw. sich verpartnern lassen. Eingetragene LebenspartnerInnen werden Ehegatten weitgehend gleichgestellt und - ganz wichtig für Regenbogenfamilien - es besteht die Möglichkeit der (Stiefkind-)Adoption für soziale Mütter. Jedoch ist eine gemeinsame Adoption für LebensparnertInnen nicht möglich. Auch erfahren sie erhebliche finanzielle Benachteiligungen, da sie Ehegatten im Steuerrecht nicht gleichgestellt sind. Lesben mit Kinderwunsch haben zudem nur eingeschänkten Zugang zu Insemination mit ärztlicher Unterstützung im Inland. In Europa: Gemeinsames Adoptionsrecht für gleichgeschlechtliche Paare: Norwegen, Schweden, Niederlande, Belgien, Großbritannien und Spanien Freier Zugang zu den Dienstleistungen von Samenbanken und Inseminationskliniken für gleichgeschlechtliche Paare: Dänemark, Norwegen, Finnland, Schweden, Niederlande, Belgien, Großbritannien und Spanien Stiefkindadoption des leiblichen Kindes des schwulen Partners der lebischen Partnerin: Dänemark, Island Schweiz: Insemination mit ärztlicher Unterstützung, gemeinsames Adoptionsrecht und Recht auf Stiefkindadoption sind nicht gegeben 5

homosexuell Was können Sie konkret in Ihrem Umgang mit Kindern aus Regenbogenfamilien tun, um ihnen gerecht zu werden? Nicht jeder Mensch ist heterosexuell und lebt in heterosexuellen Zusammenhängen. heterosexuell Eltern und Kinder aus Regenbogenfamilien erleben im Alltag die Annahme, dass jede/r heterosexuell orientiert ist. Da wird z.b. die lesbische Mutter gefragt, was ihr Mann beruflich mache oder die Lehrperson spricht im Unterricht beim Thema erste Liebe nur von Liebe zwischen Jungen und Mädchen. Eine selbstverständliche Einbeziehung anderer Lebensentwürfe kommt nicht nur den Kindern aus Regenbogenfamilien zugute, sondern auch den Kindern, die später selbst lesbisch, schwul oder bisexuell leben. Auch alle anderen profitieren von dieser Horizonterweiterung: sie bereitet auf die Vielfalt des wirklichen Lebens vor. bisexuell 6

Ich habe zwei Mütter Ich habe keinen Vater sondern einen Samenspender Familie ist da, wo Kinder sind. Lassen Sie das Kind und/oder die Eltern definieren, wer zur Familie gehört. In einer geplanten lesbischen Familie werden die biologische und soziale Mutter in der Regel gleichwertig als Eltern definiert. Beide Mütter sind richtige Mütter. Greifen Sie bitte Kommentare von anderen Kindern oder Kameraden auf, wie das geht doch gar nicht!. Es gibt viele mögliche Arten des Zusammenlebens. Kindern aus geplanten lesbischen Familien ist es bewusst, dass es einen Mann gibt, mit dessen Sperma sie gezeugt wurden. Jede Familie betitelt diesen Mann jedoch unterschiedlich: Spender, Erzeuger oder biologischer Vater. Von Papi/Vater wird in geplanten lesbischen Familien in der Regel nur gesprochen, wenn der Spender auch eine soziale Elternrolle einnimmt. Da er nicht selten unbekannt ist oder nur gelegentlich Kontakt zur Familie hat, beteiligt er sich wenig am täglichen Leben des Kindes. Greifen Sie bitte Kommentare von anderen Kindern auf, wie jedes Kind hat einen Vater!, indem Sie zwischen biologischer, sozialer und rechtlicher Elternschaft unterscheiden und aufklären. Ich habe zwei Väter und zwei Mütter Es gibt viele mögliche Arten des Zusammenlebens. Ich habe zwei Väter Kinder aus Regenbogenfamilien wissen, dass es viele unterschiedliche Arten von Familien gibt. Sie erleben aber, dass in Schulbüchern und Diskussionen, Werbung und Medien das Modell der Mutter/Vater/Kind-Familie vorherrscht, während ihre eigene Realität kaum darin gespiegelt wird. Bauen Sie Vielfalt in Diskussionen und Arbeitsblätter ein (z.b. unterschiedliche Familienkonstellationen, Nationalitäten, Glaubensgemeinschaften). 7

Toleranz besser A kzeptanz Toleranz ist gut, Akzeptanz ist besser. Kinder lernen Offenheit und Wertschätzung gegenüber anderen Menschen am besten in einer Umgebung, in der Unterschiedlichkeit und Vielfältigkeit ein positiver Wert ist und als Bereicherung erlebt wird. In einem solchen Klima können Kinder aus Regenbogenfamilien mit der Wertschätzung rechnen, die sie täglich gegenüber anderen üben, die anders leben/sind als sie. Hey, Du schwule Sau! Greifen Sie bitte Ausdrücke von Homofeindlichkeit auf und machen Sie Kindern und Eltern klar, dass Intoleranz gegenüber Minderheiten nicht geduldet wird. Manchmal ist Kindern und Jugendlichen nicht bewusst, was sie sagen. Hier hilft Aufklärung darüber, was lesbisch und schwul tatsächlich bedeuten, dass es dabei nämlich um Liebe und Gefühle geht und dass diese Worte keinesfalls als Schimpfwörter zu akzeptieren sind. In diesem Punkt sind Kinder aus Regenbogenfamilien im Schulalter bereits sensibilisiert. Wenn pädagogische Fachkräfte solche Ausdrücke tolerieren, überhören oder wegschauen, signalisiert dies den Kindern, dass sie vor homophoben Angriffen in Kindergarten oder Schule nicht oder nicht ausreichend geschützt werden. Pädagogische Fachkräfte, die deutlich Stellung beziehen und homofeindliche Abwertungen abwehren, signalisieren den Kindern aus Regenbogenfamilien dagegen, dass sie in guten Händen sind. 8

In Zusammenarbeit mit: Von: Dr. L. Herrmann-Green, Diplom Psychologin, Uni Konstanz mail: lisa.green@uni-konstanz.de Stand: 2006 / updated 2008 2009 formatiert von: Martina Scheibling, Sozialarbeiterin FH und Maria von Känel, Technikerin

Referenzen - Brewaeys, A.; Van Hall, E.V. (1997). Lesbian Motherhood: The Impact on Child Development and Family Functioning. Journal of Psychosomatic Obstrtric Gynecology, 18, 1-16. - Flaks, D.K.; Ficher, I.; Masterpasqua, F.; Joseph, G.(1995). Lesbians Choosing Motherhood: A Comparative Study of Lesbians and Heterosexual Parents and Their Children. Developmental Psychology, 31(1), 105-114. - Herrmann-Green, L.K. & Herrmann-Green, M. (2008). Familien mit lesbischen Eltern in Deutschland. Zeitschrift für Sexualforschung, 21, 319-340. - Herrmann-Green, L.K. & Gehring, T.M. (2007). The German Lesbian Family Study: Family-Planning in Lesbian-Headed Families Created by Donor Insemination. In: F. Tasker & J.J. Bigner (Hrsg). Gay and Lesbian Parenting: New Directions. Haworth Press: New York, p. 351-396. - Johnson, S.M.; O Connor, E. (2002). The Gay Baby Boom. New York University Press: New York. - Tasker, F.L.; Golombok, S. (1997). Growing Up in a Lesbian Family: Effects On Child Development.The Guilford Press:New York. Weiterführende Literatur - Gleichgeschlechtliche Partnerschaft und Kindeswohl von E. Copur, Stämpfli Verlag AG, Bern, 2008 - Familien- und Sozialverein des LSVD (Hrsg.). Regenbogenfamilien alltäglich und doch anders. Beratungsführer für lesbische Mütter, schwule Väter und familienbezogenes Fachpersonal. Köln, 2007 - Das lesbisch-schwule Babybuch von Uli Streib, Querverlag, 2007 - Und was sagen die Kinder dazu? von Uli Streib-Brzic und Stephanie Gerlach, Querverlag, Berlin, 2005 Schulmaterial - Ganguly, M. (2003). Ganz normal anders lesbisch, schwul, bi. Humanistischer Verband Deutschlands: Berlin. - ABQ Schulprojekt Angaben zu Unterrichtsmaterial unter http://www.abq.ch/materialien.html Kinderbücher - Die Geschichte unserer Familie: Ein Buch für lesbische Familien mit Wunschkinder durch Samenspende von Petra Thorn & Lisa Herrmann-Green FamART: Mörfelden, 2009 (www.famart.de) - Phöbe in der neuen Schule von Sonja Springer. Sontje: Waldbach. (www.sontje-regenbogenbuch.de) - Zwei Papas für Tango, von Edith Schreiber-Wicke, Stuttgart: Thienemann, 2006 - Komm, ich zeig dir meine Eltern. Text: Micheal Link. Illustrationen: Sabine Schöneich. Riesenrad Verlag, 2002. - "So lebe ich... und wie lebst Du?" Mehr Infos unter: http://www.so-lebe-ich.com/ 10

Links - www.family.lsvd.de - Das große Regenbogenfamilie-Portal in Deutschland. - www.ilse.lsvd.de Portal der Initiative lesbischer und schwuler Eltern im LSVD inkl. Forum. Ilse ist in Deutschland derzeit das bundesweit größte Regenbogenfamilien-Netzwerk. - www.kids.lsvd.de Portal für Kinder und Jugendliche in Regenbogenfamilien mit Chat und Forum. - www.family.lsvd.de/beratungsfuehrer - Onlineportal des LSVD Beratungsführers für lesbische Mütter, schwule Väter und familienbezogenes Fachpersonal Regenbogenfamilien alltäglich und doch anders. - Lesbenorganisation Schweiz (LOS), Wissenswerte Infos zum Thema Lesben und Kinder www.los.ch - PINK CROSS ist der nationale Dachverband der schwulen Männer in der Schweiz www.pinkcross.ch - FELS Freundinnen, Freunde, Eltern von Lesben und Schwulen www.fels-eltern.ch - Aufklärungsarbeit in Schulen zu gleichgeschlechtlichen Lebensweisen Schulprojekt GLL (www.gll.ch) Schulprojekt ABQ (www.abq.ch) - Monatliche Treffen für Regenbogenfamilien in Uster ZH www.regenbogenfamilien.ch - HAZ - Treffen für Lesben und Schwule mit Kinderwunsch, www.haz.ch/index.php?option=com_content&view=article&id=136&itemid=439 - Family Project, Info-Webseite für das Family Project trägt die wichtigsten Informationen rund um das Thema gleichgeschlechtliche Elternschaft, Lesben und Schwule mit Kinderwunsch, Regenbogenfamilien, etc. zusammen. www.familyproject.ch ( online ab anfangs April 2009) 11