Amt der Tiroler Landesregierung. Verju ngungsdynamik - Auswertung und Interpretation



Ähnliche Dokumente
Gesamte Rechtsvorschrift für Siebte Durchführungsverordnung zum Tiroler Jagdgesetz 2004, Fassung vom Abschnitt Allgemeines

Erläuternde Bemerkungen

Handbuch zur Erhebung der Verju ngungsdynamik

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 216 Landshut 16 Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 570 Aschaffenburg 3 Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 3 Altötting Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 806 Miesbach Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 101 HG Süd 1 Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 104 HG Oberland Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 262 Eggenfelden VIII Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 211 Rottenburg 21 Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 212 Rottenburg 22 Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 200 Vilsbiburg 4 Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 197 Vilsbiburg 1 Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 203 Vilsbiburg 7 Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 90 Mühldorf III Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 512 Weisachgrund Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 581 Zahlbach Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 638 Dorfprozelten Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 33 Sauberg Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 414 Steigerwald - West Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 35 Glonntal Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 261 Pfarrkirchen VII Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 256 Pfarrkirchen II Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 475 Lautergrund Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 515 Oberland Seite 1/6

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Hegegemeinschaft Nr. 94 Mühldorf VII (Landkreis Mühldorf a.inn)

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Hegegemeinschaft Nr. 6 Pleiskirchen (Landkreis Altötting)

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 91 Mühldorf IV Seite 1/6

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Hegegemeinschaft Nr. 93 Mühldorf VI (Landkreis Mühldorf a.inn)

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Hegegemeinschaft Nr. 89 Mühldorf II (Landkreis Mühldorf a.inn)

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen 2018 Hegegemeinschaft Nr. 8 Holzfelder- u.daxentaler Forst (Landkreis Altötting)

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Hegegemeinschaft Nr. 92 Mühldorf V (Landkreis Mühldorf a.inn)

Aufgenommene Pflanzen insgesamt Pflanzen ohne Verbiss und ohne Fegeschaden Pflanzen mit Verbiss und/oder Fegeschaden. 80 cm - max.

Aufgenommene Pflanzen insgesamt Pflanzen ohne Verbiss und ohne Fegeschaden Pflanzen mit Verbiss und/oder Fegeschaden. 80 cm - max.

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Hegegemeinschaft Nr. 194 Rohr i.nb (Landkreis Kelheim)

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Hegegemeinschaft Nr. 96 Mühldorf IX (Landkreis Mühldorf a.inn)

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 513 Unterer Aischgrund Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 766 Penzberg Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 572 Forstamt Rothenbuch Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 511 Seebachgrund Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 407 Breitengüßbach-Zapfendorf Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 615 Ebern-Itzgrund Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 516 Sebalder Reichswald Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 71 Werdenfels - Süd Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 160 Weilheim Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 440 Eggolsheim Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 582 Bad Bocklet Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 410 Giechburg Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 517 Bibertgrund Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 163 Peiting Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 137 HG XV Rott Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 265 Eggenfelden XI Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 94 Mühldorf VII Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 85 Mangfall - Ost Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 625 Nördlicher Steigerwald Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 161 Peißenberg Seite 1/6

Pflanzen insgesamt Pflanzen ohne Verbiss und ohne Fegeschaden Pflanzen mit Verbiss und/oder Fegeschaden

Pflanzen insgesamt Pflanzen ohne Verbiss und ohne Fegeschaden Pflanzen mit Verbiss und/oder Fegeschaden

Aufgenommene Pflanzen insgesamt Pflanzen ohne Verbiss und ohne Fegeschaden Pflanzen mit Verbiss und/oder Fegeschaden. 80 cm - max.

Aufgenommene Pflanzen insgesamt Pflanzen ohne Verbiss und ohne Fegeschaden Pflanzen mit Verbiss und/oder Fegeschaden. 80 cm - max.

Aufgenommene Pflanzen insgesamt Pflanzen ohne Verbiss und ohne Fegeschaden Pflanzen mit Verbiss und/oder Fegeschaden. 80 cm - max.

Aufgenommene Pflanzen insgesamt Pflanzen ohne Verbiss und ohne Fegeschaden Pflanzen mit Verbiss und/oder Fegeschaden. 80 cm - max.

Aufgenommene Pflanzen insgesamt Pflanzen ohne Verbiss und ohne Fegeschaden Pflanzen mit Verbiss und/oder Fegeschaden. 80 cm - max.

WILDEINFLUSSMONITORING

Verbiss erkennen und beurteilen

Bestimmung Was ist der Wald wert? : Arbeitsblatt

Messen und Bewerten der Wald-Verjüngung. OÖ. Abschussplanverordnung

Österreichisches Wildeinflussmonitoring WEM

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Binomialverteilung und Bernoulli- Experiment

GESAMT BEWERTUNGSBOGEN für den Revier und Waldbegang am als Zusammenfassung folgender Waldorte

Anlage 2 Bewertungssystematik

Wildeinflussmonitoring in Niederösterreich

Erwerbstätigkeit und Rente

Erläuterung nebenstehender Tabellen und Abbildungen

Deskriptive Statistik Kapitel VII - Konzentration von Merkmalswerten

Berechnungen zur Ermittlung der Mindestfläche bzw. geschossanzahl einer Nutzungseinheit zur Gewährleistung des baulichen Feuchteschutzes

DGUV Information Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Verordnung vom 12. April 1995 über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung (VORA)

Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in den Niedersächsischen Landesforsten (NLF)

Pflanzen mit Fegeschaden. Aufgenommene Pflanzen insgesamt. Pflanzen mit Verbiss im oberen Drittel. Pflanzen mit Verbiss. Pflanzen ohne Verbiss

LVLD Gruppe 1 (alle Patienten) 8,8 8,6. Abbildung: 30: Zeitlicher Verlauf des LVLD (Median + Perzentile 25/75) bei allen Patienten (Gruppe 1)

3.2 Streuungsmaße. 3 Lage- und Streuungsmaße 133. mittlere Variabilität. geringe Variabilität. große Variabilität

Über die Vereinfachung der Gewichtsberechnung bei Umlegierungen

Deskriptive Statistik Kapitel IX - Kontingenzkoeffizient

Ergotherapeutische Befunderhebung

REGELUNGEN BETREFFEND DIE ORGANISATION DER BESCHWERDEKAMMERN, DIE GROSSE KAMMER UND DIE ÜBERTRAGUNG VON BESCHWERDEN AUF EINZELNE MITGLIEDER

Informationen für Privatanleger. die inflationsindexierte Anleihe der Bundesrepublik Deutschland

Neuer Tarif für den. ab 1. November 2009

Lage- und Streuungsparameter

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Die meisten Befragten, die in diesem Sommer schon Urlaub hatten, haben sich in diesem gut (39 %) oder sogar sehr gut (46 %) erholt.

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 Schule ' ', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym'

BIN ICH ÜBERGEWICHTIG?

Betriebliche Liquiditätslage und Erfolgssituation. Liquidität Rentabilität Stabilität

Konvention zur Bewertung von Wildschäden im Wald. Kurzfassung Verbiss- und Schälschäden durch Schalenwild. Michael Duhr (Hrsg.)

Beschreibung Prüfziffer Errechnung der Beitragskontonummer für BGKK

Handbuch ERP - Modul HOAI

(Text von Bedeutung für den EWR)

Transkript:

Amt der Tiroler Landesregierung Verju ngungsdynamik - Auswertung und Interpretation Angepasst an die Verordnung zum LGBl. 34/2016

1 Auswertung Für jede Baumartgruppe wird ein Entwicklungsindex (E) und ein Verbiss-Fegeindex (V) ermittelt. 1.1 Entwicklungsindex (E) Mit dem Entwicklungsindex wird die bisherige Entwicklung der jeweiligen Baumartgruppe in den Wuchsphasen Krautschicht, Jungwuchs und Dickung der Verjüngung beurteilt. Für alle 3 Wuchsphasen werden je nach Höhenstufe der Wuchsphase im Vergleich zur Oberschicht Punkte vergeben: Wuchsrelation Mitherrschend bzw. Wuchsphase vorhanden Punkte eine Wuchsphase zurück 1 zwei Wuchsphasen zurück oder nicht vorhanden 0 2 Der Entwicklungsindex errechnet sich aus der Summe der Punkte, sodass sich eine Bandbreite von 0 Punkte bei ungehinderter Entwicklung bis 6 Punkte bei einem Ausfall bereits in der Krautschicht ergibt. Altholz Anwuchs Verjüngung in der Krautschicht Wuchsrelation Jungwuchs Dickung Mitherrschend bzw. Wuchsphase vorhanden eine Wuchsphase zurück zwei Wuchsphasen zurück nicht vorhanden 0 1 2 Summe = 3 Abbildung 1 Ergebnis einer Befundung der Wuchsphasen Seite 2 von 11

Grundlage für eine Bewertung: 1. Anwuchs ist vorhanden - alle 3 weiteren Wuchsphasen werden befundet 2. Anwuchs nicht vorhanden, jedoch eine oder mehrere Wuchsphasen aufgeforstet - jeweilige Wuchsphase wird befundet und mit einem Multiplikator (3/Wuchsklassenanzahl) multipliziert, dies ermöglicht die direkte Vergleichbarkeit von mehreren Wuchsphasen, die in den Baumartengruppen vorkommen. Dieser Wert wird auf eine ganze Zahl abgerundet, damit bleibt die Bewertung auf der vorsichtigen Seite. 3. In allen anderen Fällen, bei denen die Baumartgruppe befundet ist, jedoch nicht ausgewertet werden kann, ist der Entwicklungsindex 7 (keine Auswertung möglich). Z.B. Altholz vorhanden, Anwuchs nicht vorhanden. Die Fläche wird in Weiß dargestellt. 4. Wenn die Baumartgruppe als Wuchsphase nicht bewertbar befundet wurde, ist das Ergebnis <null>. Sonderfälle: Entwicklungsindex wäre 0; Einwirkungsstufe beim Verbiss > 0; das betrifft die vorwüchsige Baumartgruppe, im Regelfall ist das die Baumartgruppe Fichte Entwicklungsindex = Verbisseinwirkungsstufe. Fachlicher Hintergrund: Eine Baumartgruppe muss die Oberschicht bilden, auch wenn sie im Extremfall zum Kollerbusch verbissen wird. In diesem Fall liegt eine verzögerte bzw. gestörte Entwicklung vor, daher wird der Verbissindex gleichzeitig zum Entwicklungsindex (1 3). Von dieser Regelung sind die Baumartgruppen Laubholz und Pioniere ausgenommen, da sich örtlich das Laubholz trotz starkem Wildeinfluss mit dem Nadelholz mitentwickeln kann. Krautschicht, Jungwuchs und Dickung sind eine Wuchsphase zurück Entwicklungsindex = 2 Rechnerisch wäre der Entwicklungsindex 3 (gestört ab Dickung), fachlich handelt es sich jedoch um eine eingeschränkte Entwicklung, daher wird das Ergebnis zurückgestuft. Pionierbaumarten verjüngen sich auch ohne entsprechende Anzahl von Altbäumen im umliegenden Bestand, da die Samen häufig durch Vögel verbreitet werden. Der Entwicklungsindex wird dann ermittelt, wenn die Pioniere in der Krautschicht vorhanden bzw. eine Wuchsphase zurück sind. Seite 3 von 11

Auswertung: 0 konkurrenzfähig 1 verzögerte Entwicklung Stufe 1 - eine Wuchsphase zurück 2 verzögerte Entwicklung Stufe 2 z.b. zweimal eine Wuchsphase zurück 3 gestört Stufe 1 z.b. ab Dickungsstadium 4 gestört Stufe 2 z.b. ab Jungwuchsstadium 5 gestört Stufe 3 z.b. ab Krautschichtstadium 6 gestört Stufe 4 z.b. ab Anwuchsstadium 7 keine Auswertung möglich Gesamtentwicklungsindex: Der Gesamtentwicklungsindex errechnet sich aus dem arithmetisch gerundeten Mittelwert der Baumartgruppen Fichte, Lärche-Kiefer-Zirbe, Laubholz und Tanne. Die Baumartenanteile und die Verjüngungsziele werden bei der Gesamtbeurteilung nicht berücksichtigt. Das kann unter Umständen zu einer Verschleierung des Zurückbleibens einzelner Baumarten führen. Es ist deshalb immer zweckmäßig neben der Gesamtbeurteilung auch die Baumartenauswertungen zu beachten. Die Pionierbaumarten werden nur dann mit einbezogen, wenn weder Tanne noch Laubholz vorhanden sind. Die Verbissempfindlichkeit der Pioniere ist mit jener von Laubholz und Tanne vergleichbar. Wenn nun drei Baumartgruppen vorhanden sind, dann ist entweder die Tanne oder das Laubholz mitbefundet und damit ist gewährleistet, dass zumindest eine verbissempfindliche Baumart mitbefundet wurde. Handelt es sich jedoch um Fichten-, Fichten-Lärchen- bzw. Fichten-Kiefernbestände, so ist es zweckmäßig die verbissempfindlichen Pioniere in die Befundung mit aufzunehmen. Damit werden verbissunempfindliche Waldgesellschaften mit verbissempfindlichen Waldgesellschaften vergleichbar. 1.2 Verbiss-Fegeindex (V) Der Verbiss-Fegeindex ist die Maßzahl für die aktuelle Verbisseinwirkung (Jahresverbiss) und die Fegeeinwirkung (alle neu gefegten Bäume). Voraussetzungen Die Voraussetzung für die Berechnung des Verbiss-Fegeindexes ist, dass der Entwicklungsindex einen Wert zwischen 0 und 6 aufweist, d.h. dass eine gültige Befundung der Jungwuchsentwicklung vorliegt. Seite 4 von 11

1.2.1 Verbissstufen Grundlage bilden der Verbiss der Verjüngung in der Krautschicht und im Jungwuchs: 0 3 Bewertungsstufen Verbiss 0 10 % 1 > 10 25 % 2 > 25 50 % 3 > 50 % Sonderfall: Verbisseinwirkung Anwuchs (angekreuzt): Der Verbiss im Anwuchs kann nur mit überwiegend verbissen bzw. unverbissen angeschätzt werden, weshalb es hier keine Bewertungsstufen, sondern lediglich eine Ja/Nein-Entscheidung gibt. Keimlinge sind von dieser Befundung ausgenommen, da der Keimling vorhanden bzw. abgebissen und damit nicht mehr befundet werden kann. Es können daher nur mehrjährige Pflanzen im Anwuchsstadium befundet werden. Da sich der Verbiss im Anwuchs unmittelbar (1-2 Jahre) auf die Wuchsrelation der Verjüngung in der Krautschicht auswirkt, wird die Wuchsrelation der Krautschicht gleichzeitig als Gradmesser für die Verbisseinwirkung im Anwuchs herangezogen: Wuchsrelation Krautschicht Verbiss Anwuchs Einwirkungsstufe mitherrschend 1 eine Wuchsphase zurück 2 nicht vorhanden 3 Tabelle 1 Verbisseinwirkungsstufen im Anwuchs, abgeleitet aus der Wuchsrealtion der Krautschicht und der Tatsache, dass der vorhandene Anwuchs überwiegend verbissen ist. 1.2.2 Fegeeinwirkungsstufen Grundlage bildet der Fegeeinfluss im Jungwuchs und in der Dickung: Bewertungsstufen 0 3. Bewertungsstufen Verbiss 0 2 % 1 > 2 10 % 2 > 10 25 % 3 > 25 % Seite 5 von 11

1.2.3 Verbiss- Fegeindex Die Maßzahl für den Verbiss-Fegeindex ist die höchste Einwirkungsstufe aus Verbiss- und Fegeeinwirkung. Abbildung 2 Beispiel für die Ermittlung des Verbiss- Fegeindex bei einer Baumartgruppe Verbiss - Fegeindex = 3 Auswertung Verbiss- Fege-Index Einwirkungskategorie Nadelholz Einwirkungskategorie Laubholz 0 angepasst angepasst 1 gefährdet gefährdet 2 stark gefährdet 3 stark gefährdet Gesamt Verbiss- Fegeindex: Der Gesamt Verbiss Fegeindex errechnet sich analog zum Gesamtentwicklungsindex. Seite 6 von 11

2 Interpretation Bei der Interpretation wird baumartweise aus der Gegenüberstellung von Entwicklung und Einwirkung der abgeleitet. Der für die Fläche wird aus dem Median der Baumartenergebnisse gebildet. 2.1 für eine Baumartgruppe Zuweisung Faktor Entwicklung Wuchsrelation Entwicklungskategorie Faktor Oberschicht konkurrenzfähig a = 3 eine Höhenstufe zurück verzögert b = 4 zwei Höhenstufen zurück bzw. nicht vorhanden gefährdet C = 5 Zuweisung Faktor Einwirkung Verbiss- Fege-Index Nadelholz Einwirkung Faktor Laubholz Einwirkung Faktor 0 angepasst 1 angepasst 1 1 gefährdet 2 gefährdet 2 2 stark 3 3 gefährdet stark 3 gefährdet Die Einwirkung wird baumartgruppen spezifisch gewertet und zu drei Stufen zusammengefasst. Nadelholz reagiert empfindlicher auf Verbiss, weshalb der Verbiss-Fegeindex 2 bereits als stark gefährdend zu bewerten ist, wo hingegen beim Laubholz erst ab dem Verbiss-Fegeindex 3 die Einwirkung als stark gefährdend beurteilt wird. Seite 7 von 11

2.2 Ermittlung Ebene Im Vorfeld muss zunächst der HB Wert ermittelt werden. Dieser Wert ergibt sich aus der Multiplikation Faktor Einwirkung mal Faktor Entwicklung. Die swerte werden je Baumartgruppe einer sebene (HB Ebene) im Sinn nachfolgender Tabelle zugeordnet: HB Wert Beschreibung HB - Ebene 3 angepasst konkurrenzfähig 0 kein 4 angepasst verzögert 0 kein 5 angepasst gestört 0 kein 6 gefährdend konkurrenzfähig 8 gefährdend verzögert 1 geringer 2 mittlerer 9 stark gefährdend konkurrenzfähig 3 hoher 10 gefährdend gestört 3 hoher 12 stark gefährdend verzögert 3 hoher 15 stark gefährdend- gestört 3- hoher Seite 8 von 11

2.3 Gegenüberstellung Wuchsrelation und Einwirkung Wuchsrelation a (3) konkurrenzfähig - Oberschicht b (4) verzögert - eine Höhenstufe zurück c (5) gestört - 2 Höhenst. zurück bzw. nicht vorhanden 3 stark gefährdend 3a(9) Achtung stark gefährdende Einwirkung; zusätzlicher hoher jagdlicher - Sofortmaßnahmen unbedingt erforderlich, um die Entwicklung der Baumart nicht zu gefährden. HB - Ebene = 3 3b (12): Baumart entwickelt sich verzögert und gleichzeitig starke Einwirkung; zusätzlicher hoher jagdlicher inklusive Sofortmaßnahmen. HB - Ebene = 3 3c (15): Baumart zeigt gestörte Entwicklung bei gleichzeitig stark gefährdender Einwirkung; zusätzlicher hoher jagdlicher - längerfristige Maßnahmen unbedingt erforderlich. HB Ebene = 3 Einwirkung 2 gefährdend 2a (6): Baumart entwickelt sich verzögert; Achtung gefährdende Einwirkung, Beobachtung der Einwirkung und Entwicklung notwendig; dzt. kein zusätzlicher oder nur punktueller jagdlicher. HB Ebene = 1 2b (8): Baumart entwickelt sich verzögert, Achtung gefährdende Einwirkung; Gefahr von Entmischung/Ausfall der Baumart; zusätzlicher jagdlicher. HB Ebene = 2 2c (10): Baumart zeigt gestörte Entwicklung bei gleichzeitig gefährdender Einwirkung; zusätzlicher jagdlicher längerfristige Maßnahmen erforderlich; möglicherweise auch forstlicher. HB - Ebene = 3 1 angepasst 1a (3): Baumart entwickelt sich ungehindert, kein. HB Ebene = 0 1b (4): Baumart entwickelt sich verzögert, überwiegend forstlicher, kein zusätzlicher jagdlicher. HB Ebene = 0 1c (5): Baumart zeigt gestörte Entwicklung, hoher forstlicher, kein zusätzlicher jagdlicher. HB Ebene = 0 Seite 9 von 11

2.4 über alle Baumartgruppen Aus den HB Ebenen aller kategorisierten Baumartgruppen (ohne Pioniere) wird der Median ermittelt. Wenn die Anzahl gerade ist, wird der Median aus dem arithmetisch gerundeten Mittelwert der beiden mittleren Zahlen berechnet. Der Median bestimmt den konkreten je Flächeneinheit innerhalb der sebene anhand folgender Tabelle: HB Ebene (Median) 0 1 2 3 Beschreibung Unter Beibehaltung der bisherigen genehmigten bzw. allfälliger sonstiger Maßnahmen kann sich der Jungwaldbestand weitestgehend natürlich entwickeln. Einzelne Baumartgruppen können dennoch eine gestörte Entwicklung und/oder eine stark gefährdende Einwirkung aufweisen. Diesen einzelnen Beeinträchtigungen könnte vorbeugend durch Schutzmaßnahmen (Verbiss- bzw. Fegeschutz) und/oder jagdlichen Maßnahmen, wie einer Schwerpunktbejagung im Rahmen des Abschussplanes, begegnet werden. Unter Beibehaltung der bisherigen genehmigten bzw. festgesetzten Abschusshöhen bzw. allfälliger sonstiger Maßnahmen kann sich der Jungwaldbestand gerade noch natürlich entwickeln. Einzelne oder mehrere Baumartgruppen weisen eine gestörte Entwicklung und/oder eine (stark) gefährdende Einwirkung auf. Diesen Beeinträchtigungen kann durch Schutzmaßnahmen (Verbiss- bzw. Fegeschutz) und jagdlichen Maßnahmen, wie einer Schwerpunktbejagung im Rahmen des Abschussplanes, begegnet werden. Unter Beibehaltung der bisherigen genehmigten bzw. festgesetzten Abschusshöhen bzw. allfälliger sonstiger Maßnahmen kann sich der Jungwaldbestand nur mehr verzögert natürlich entwickeln. Diesen Beeinträchtigungen soll rasch und mittelfristig unbeschadet forst- bzw. weiderechtlicher Vorschriften durch die Anpassung des Wildbestandes unter Berücksichtigung der Waldweide auf einem dem Lebensraum und der Waldentwicklung erträglichen Maß begegnet werden Unter Beibehaltung der bisherigen genehmigten bzw. festgesetzten Abschusshöhen bzw. allfälliger sonstiger Maßnahmen kann sich der Jungwaldbestand mittelfristig nur mehr stark verzögert bis gar nicht mehr natürlich entwickeln. Diesen Beeinträchtigungen muss rasch längerfristig unbeschadet forst- bzw. weiderechtlichen Vorschriften durch Anpassung des Wildbestandes unter Berücksichtigung der Waldweide auf einem dem Lebensraum und der Waldentwicklung erträglichen Maß begegnet werden. Kurzbezeichnung Kein Geringer Mittlerer Hoher 2.5 Erläuterung Weideeinfluss Der Weideeinfluss ist zur Festlegung des jagdlichen es zu berücksichtigen. gefährdete Baumart, längerfristige Maßnahmen Baumart z.b. Zi 2c(10) 3c(15) Achtung! Diese Baumart weist in der Fläche eine (stark) gefährdende Einwirkung und verzögerte/ gestörte Entwicklung auf. Eine Verbesserung der Fehlentwicklung ist nur mit intensiven und anhaltenden Maßnahmen möglich. Sofortmaßnahmen Baumart plus! z.b. Zi! 3a(9) 3b(12) Steht nach der Baumart ein Rufzeichen, dann sind Sofortmaßnahmen zur Hintanhaltung von Schäden an dieser Baumart erforderlich. Richtige Maßnahmen schnell eingesetzt bewirken raschen Erfolg. Seite 10 von 11