Nachrichtenübertragung

Ähnliche Dokumente
Signale und Systeme. A1 A2 A3 Summe

Klausur zur Vorlesung Signale und Systeme

Nachrichtenübertragung

Einführung in die Nachrichtenübertragung

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Klausur im Lehrgebiet. Signale und Systeme. - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora - Name:... Bachelor ET Master TI Vorname:... Diplom KW Magister...

Grundlagen der Informatik (BSc) Übung Nr. 5

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

TheGI 1: Grundlagen und algebraische Strukturen Prof. Dr.-Ing. Uwe Nestmann Februar Schriftliche Leistungskontrolle (EK)

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Nachrichtenübertragung

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

Kapitel 4 Leitungscodierung

BITte ein BIT. Vom Bit zum Binärsystem. A Bit Of Magic. 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen?

Signalübertragung und -verarbeitung

Klausur Software-Engineering SS 2005 Iwanowski

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Klausur im Lehrgebiet. Signale und Systeme. - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora -

Grundlagen der Technischen Informatik. 2. Übung

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015

Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin.

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04

Modulationsverfahren

Klausur Informationsmanagement

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" am

Übungsaufgaben. - Vorgehensweise entsprechend dem Algorithmus der schriftlichen Multiplikation

Dazu werden so genannte Modulationstechniken verschiedenster Art angewandt.

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 2010

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Elektronenstrahloszilloskop

Nachrichtenübertragung

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr.

EMIS - Langzeitmessung

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 09

Systemwette. Sporttip set

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Abschlussklausur am 12. Juli 2004

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW

Grundlagen Digitaler Systeme (GDS)

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Einführung in die Nachrichtenübertragung

FM PM FSK BPSK FDM PSK GMSK OFDM ASK 64-QAM AFSK. Analoge und digitale Modulationsarten im Amateurfunk

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

5. Bildauflösung ICT-Komp 10

Fakultät für Elektrotechnik Institut für industrielle Datentechnik und Kommunikation Prof. Dr. Hermann Merz. Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 3

Name: Matr.-Nr. Datum: Bitte beachten Sie:

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Information Security Management System. Klausur Wintersemester 2009/10 Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Persönliches Adressbuch

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Erstellen einer in OWA (Outlook Web App)

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Lichtbrechung an Linsen

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Einführung in die Kodierungstheorie

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie

Teil 1: IT- und Medientechnik

Klausur Finanzmanagement. SS Haupttermin

Übung - Arbeiten mit Android

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Sollsaldo und Habensaldo

2. Eigenschaften digitaler Nachrichtensignale

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009


Skalierung des Ausgangssignals

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

Universität Augsburg, Institut für Informatik Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. W. Kießling 03. Feb Semesterklausur

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Hochschule Karlsruhe Klausur EAI Prof. Dr. Christian Pape. Klausur EAI WS 05/06. Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel

Liebe Studierende, Viel Erfolg! Seite 1 von 6

Zählerstände online übermitteln

Standard-Kontaktformular

Transkript:

Klausur im Lehrgebiet Nachrichtenübertragung Vorlesung II und Rechenübung II - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora - Name:............................... Vorname:.......................... Matr.Nr:.............................. Bachelor ET VL I Master TI RÜ I Diplom KW VL II Magister... RÜ II Erasmus Teilnahme am Bonusprogramm (MC-Test)? Ja Nein Ergebnis im Web mit verkürzter Matr.Nr? Ja Nein Aufgabe II-1 II-2 BP VL II-R BP RÜ Max. Punkte 10 10 X 10 X Punkte Hinweise: 1. Die Fragen zur Rechenübung sind fettgedruckt und mit dem Zusatz R versehen! 2. Schreiben Sie die Lösungen jeweils direkt auf den freien Platz unterhalb der Aufgabenstellung. 3. Die Rückseiten können bei Bedarf zusätzlich beschrieben werden. Nummerierungen in diesem Fall nicht vergessen. 4. Sollte auch der Platz auf der Rückseite nicht ausreichen, ist dennoch kein eigenes Papier zu verwenden. Die Klausuraufsicht teilt auf Anfrage zusätzlich leere Blätter aus. 5. Taschenrechner sind als Hilfsmittel n i c h t erlaubt! 6. Es sind k e i n e U n t e r l a g e n zur Lösung dieser Klausur zugelassen! 7. Bearbeitungszeit: 38 min für VL II, 18,5 min für RÜ II und 56,5 min für VL II & RÜ II. 8. Zum Schreiben keinen Bleistift und auch keinen Rotstift verwenden! Fachgebiet Nachrichtenübertragung Vorlesung & Rechenübung II Blatt: 1

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis II-1 Binäre Basisbandübertragung 3 II-2 Digitale Modulationsverfahren 7 II-R Rechenübung: Frequenzumtastung (FSK) 10 Fachgebiet Nachrichtenübertragung Vorlesung & Rechenübung II Blatt: 2

II-1 Binäre Basisbandübertragung II-1 Binäre Basisbandübertragung 10 Punkte II-1.1 In der folgenden Abbildung ist eine Manchester-codierte Binärfolge dargestellt. u(t) A 3 P A t a) Geben Sie die codierte Binärfolge an! 1,5 P A u(t) A 0 1 2 3 t T Bit Je nach Konvention ist die Binärsequenz b = {1, 0, 0, 1} bzw. b = {0, 1, 1, 0} (für jedes richtige Bit (wenn nicht augenscheinlich geraten, z.b. Vektorlänge falsch) 0,5 Punkte). b) Um welchen Faktor würde sich näherungsweise die Bandbreite erhöhen/verringern, wenn bei gleicher Bitrate NRZ-Codierung verwendet werden würde? 0,5 P Um den Faktor 1 2. c) Nennen Sie zwei Vorteile der Manchester-Codierung gegenüber der NRZ- Codierung! Fachgebiet Nachrichtenübertragung Vorlesung & Rechenübung II Blatt: 3

II-1 Binäre Basisbandübertragung Erleichterte Taktrückgewinnung/Synchronisierung. Mittelwertfreies Signal. II-1.2 Gegeben seien die folgende Impulsantwort eines Übertragungskanal und das folgende Entzerrungsfilter: h(kt) 0,8 3,5 P 0,4 0,2 y(kt) T c 0 c 1-2 -1 1 2 kt + z(kz) a) Definieren Sie die Datenverzerrung D! Die Datenverzerrung D wird definiert als Betragssumme aller Vor- und Nachläufer, bezogen auf den Hauptwert z(kt). D = 1 z(lt) z(kt) l k b) Berechnen Sie die Datenverzerrung D des Kanals! 0,5 P D = 0,4 + 0,2 0,8 = 3/5 = 0, 75 4/5 c) Berechnen Sie die Filterkoeffizienten, so dass ein Vorläufer kompensiert wird! Hinweis: A = a c b d ; A 1 = 1 a d c b d b c a 2 P Fachgebiet Nachrichtenübertragung Vorlesung & Rechenübung II Blatt: 4

II-1 Binäre Basisbandübertragung h(0) h(t) h( T) h(0) c 0 c 1! = 0 1 1. Vorläufer Hauptwert c 0 c 1 c 0 c 1 c 0 c 1 c 0 c 1 = = 1 h(0) 2 h(t) h( T) 1 16 25 2 25 = 5 4 2 14 1 4 = 10 14 20 14 = h(0) h( T) h(t) 4/5 2/5 0 1/5 4/5 1 0 1 0,7143 1,4286 h(0) 0 1 II-1.3 Was gibt die Kanalausnutzung η eigentlich an? Wie ist ihre Einheit? Sie gibt an wieviel Bits pro Zeiteinheit (sec.) und Bandbreite (Hz) bei einer spezifischen Übertragung über einen Kanal gesendet werden können. Einheit: bits Hz s - also physikalisch einheitenlos! II-1.4 Geben Sie den optimalen Abtastzeitpunkt für einen optimalen SAF-Empfänger an! t A = T Bit 0,5 P Fachgebiet Nachrichtenübertragung Vorlesung & Rechenübung II Blatt: 5

II-1 Binäre Basisbandübertragung II-1.5 Geben Sie die Impulsantwort des optimalen Empfangsfilters e(t) an, wenn s(t) der Sendeimpuls ist! e(t) = s(t Bit t) 0,5 P II-1.6 Benennen Sie zwei optimale digitale Empfängerstrukturen! Erläutern Sie, worin diese sich gleichen und unterscheiden! SAF - signalangepasstes Filter: Filterung des Eingangssignals mit optimaler Empfängerimpulsantwort Korrelationsempfänger: Korrelation des Eingangssignals mit dem Sendeimpuls im Empfänger Gleich sind die Werte nach SAF-Filterung und Korrelation für kt b. Für alle anderen Zeitpunkte unterscheiden sich die Werte. II-1.7 Geben Sie die optimale Grenzfrequenz für das Tiefpass eines einfachen Empfängers mit Nachabtastung an, wenn die Bitrate R Bit = 100 kbit/s beträgt und NRZ-Codierung verwendet wird! Die Rauschstörung sei weißes Rauschen der Leistungsdichte N 0 2. Die NRZ-Folge hat ein si() 2 -förmiges Leistungsdichtespektrum. Da bis zur ersten Nullstelle bei f = R Bit 90% der Signalenergie enthalten sind ist ein Tiefpass mit der Grenzfrequenz f g = 100 khz optimal. 0,5 P Fachgebiet Nachrichtenübertragung Vorlesung & Rechenübung II Blatt: 6

II-2 Digitale Modulationsverfahren II-2 Digitale Modulationsverfahren 10 Punkte II-2.1 In der unteren Abbildung sehen Sie drei Ausgangssignale von mehrwertigen Modulationsverfahren. Geben Sie zu jedem Ausgangssignal den Namen des grundsätzlichen Modulationsverfahren an (bspw. M-...) und skizzieren Sie rechts daneben die prototypische Signalraumdarstellung für das jeweilige Verfahren! u a (t) Q 3 P t I u b (t) Q t I u c (t) Q t I a) M-ASK (0,5 Punkte) b) M-PSK (0,5 Punkte) c) QAM (0,5 Punkte) Fachgebiet Nachrichtenübertragung Vorlesung & Rechenübung II Blatt: 7

II-2 Digitale Modulationsverfahren II-2.2 Welches zweiwertige Modulationsverfahren erreicht bei gegebenem Entscheider-SNR die geringstmöglichste Bitfehlerrate p b? 0,5 P Die BPSK, da für diese die normierten Kreuzkorrelationskoeffizienten der Sendeimpulse den kleinsten Wert von 1 erreichen kann. II-2.3 Was genau ist eine MSK? Warum werden dabei immer zwei Bits zusammen codiert? Die MSK ist die orthogonale FSK mit dem geringsten Frequenzhub und somit dem geringsten Bandbreitebedarf (0,5 Punkte). Zudem werden zwei aufeinanderfolgende Bits zusammen codiert, um Phasensprünge zu vermeiden (0,5 Punkte). II-2.4 Was ist der Vorteil der DPSK gegenüber der BPSK? 0,5 P Es wird kein kohärenter Träger benötigt, da nur die Phasenunterschiede zwischen den Bits ausgewertet werden. II-2.5 Es werden im Frequenzbereich N QPSK-Signale mit verschiedene Trägerfrequenzen zeitgleich übertragen werden. Erläutern Sie den Unterschied zwischen konventionellen Frequenzmultiplex und orthogonalen Frequenzmultiplex (unter der Annahme von QPSK-Signalen und der Vernachlässigung von Sicherheitsabständen zwischen benachbarten Bandbereichen, Hinweis: B km,qpsk = R bit )? Argumentieren Sie mit der Kanalbandbreite und der Kanalausnutzung und geben Sie jeweils diese Größen für FDM und ODFM an! Für Frequenzmultiplex werden nicht-überlappende Frequenzbereiche benötigt, was zu einer Bandbreite von B km,fdm = N R b it für QPSK führt. Für OFDM lassen sich jedoch überlappende Teilbänder verwenden. Diese Möglichkeit ergibt sich aus der Orthogonalität der OFDM-Sendesignale der Teilbänder zueinander. Die Träger müssen beim ODFM nicht mehr wie beim FDM B km,qpsk = R bit voneinander entfernt sein, sondern können einen Abstand f = R bit /(2N) haben. Die Kanalausnutzung wird von η = 1Bit/s/Hz für FDM mit QPSK auf η = 2Bit/s/Hz für OFDM mit QPSK vergrößert und daher Bandbreite bei gleicher Bitrate eingespart. 3 P Fachgebiet Nachrichtenübertragung Vorlesung & Rechenübung II Blatt: 8

II-2 Digitale Modulationsverfahren II-2.6 Geben Sie 2 Vorteile des Bandspreizverfahrens gegenüber der klassischen Modulation an! Robustheit gegen schmalbandige und rauschartige Störungen. Übertragung als schwache Rauschstörung in bereits genutzten Frequenzbereichen. Übertragung wird verschleiert/versteckt und Übertragung wird quasi-verschlüsselt. II-2.7 Ein NRZ-codiertes Binärsignal der Bitrate R B = 1200 Bit/s soll mit einem Direct-Sequence-Bandspreizverfahren übertragen werden. Das Verhältnis T b /T c beträgt 1/5. Wie hoch ist ungefähr die Bandbreite des modulierten Signals? Hinweis: Für die Abschätzung die Nullbandbreiten B 0 verwenden. Die Nullbandbreite des modulierenden Signals beträgt B 0 = 1, 2 khz. Somit beträgt der Bandbreitebedarf des modulierten Signals N spreiz = T c /T b = 5 B spreiz = N spreiz B 0 = 5 1, 2 khz = 6 khz. Fachgebiet Nachrichtenübertragung Vorlesung & Rechenübung II Blatt: 9

II-R Rechenübung: Frequenzumtastung (FSK) II-R Rechenübung: Frequenzumtastung (FSK) 10 Punkte Institut für Telekommunikationssysteme NÜ 12 Turnus SS 07 Rechenübung zur Vorlesung Nachrichtenübertragung II Dipl.-Ing. Sebastian Knorr knorr@nue.tu-berlin.de II-R.1 Sprechstunde: Bei einer binären Do. 11-12h Übertragung EN-307, Tel.: über 314- einen 28501 digitalen Kanal werde Frequenzumtastung (FSK) als Modulationstechnik verwendet. Die Bitrate des Kanals betrage R = 3200 Bit/s. Die Trägerfrequenz betrage f c = 64 khz Übungstermine: Mo, 25.06.07 12-14 Uhr im TA 201 und Mi, 27.06.07 12-14 Uhr im EN-368!!!!! und der Frequenzhub sei f c = 12 khz. Die Bitenergie E b betrage 1 4 10 2 V 2 s. 1. Frequenzumtastung (FSK) (Kap.13.3) Das Signal werde beim Empfänger asynchron demoduliert. Gegeben sei Ein Modem übertrage mittels FSK mit einer Bitrate von R = 1200 Bit/s. Die Trägerfrequenz sei die folgende digitale Übertragungsstrecke: fc = 2400 Hz, der Frequenzhub fc = 600 Hz. Die Bitenergie E b betrage 10-3 V²s. Das Signal werde beim Empfänger synchron demoduliert. n(t) 10 P digitale Quelle b(kt) SFF d(t) d (t) e 1 (t) m s(t) VCO Kanal + - e 0 (t) SAF kt b(kt) ^ Sender Kanal Empfänger 1.1 Wie groß ist der Bandbreitebedarf im Basisband bei einem Roll-off von r = 0? Welche Kanalbandbreite Bkm ist näherungsweise erforderlich? Handelt es sich um Schmalband- oder Breitband-FSK? a) Wie groß ist der Bandbreitebedarf im Basisband bei einem Roll-off von 2 P 1.2 Gib die Sendesignale dm1(t) und dm0(t) an und skizziere sie. Berechne die r = 1/2? Welche Kanalbandbreite B Amplitude A der Sendesignale. Km ist näherungsweise erforderlich? Handelt es sich um Schmalband- oder Breitband-FSK? 1.3 Berechne die normierte Kreuzkorrelation ρ 01 der Sendesignale. Um welches FSK- Verfahren handelt es sich? 1.4 Wie groß ist die Phasenänderung B Kb = R (1 des + r) modulierten = 2400 Hz Signals gegenüber der Referenz- 2 phase ϕ(t) = ω c t innerhalb einer Bitdauer T b? 1.5 Wie groß ist der Frequenzhub fc und der Phasenhub ϕ(tb) für die MSK? B Km 2 f c, da f c >> R 2 1.6 Wie groß ist der Frequenzhub 24000Hz f C und Breitband ρ 01 für optimale FSK FSK (minimales ρ 01 ) bei gleicher Trägerfrequenz? (Hinweis: Argument der si-funktion zum Minimum ; evtl. graphisch ermitteln, 2ω c Tb>>1) 1.7 Gib die Impulsantworten e r (t) und e l (t) der Empfängerzweige des SAF an und skizziere sie. 1.8 Wie groß darf die maximale Rauschleistungsdichte N 0 /2 für gaußverteiltes, weißes Rauschen maximal werden, wenn eine Bitfehlerrate von 1,17. 10-5 für optimale FSK nicht überschritten werden soll? Fachgebiet Nachrichtenübertragung Vorlesung & Rechenübung II Blatt: 10 12.Übung SS 2007 Seite:1

II-R Rechenübung: Frequenzumtastung (FSK) Gegeben seien die beiden Sendesignale d m,0 (t) und d m,1 (t) mit: d m (t) = d m,0 (t) = A cos(ω 0 t) = 2Eb T b cos(ω c t ω c t) für b(kt b ) = 0 d m,1 (t) = A cos(ω 1 t) = 2Eb T b cos(ω c t + ω c t) für b(kt b ) = 1 b) Berechnen Sie die Amplitude A der Sendesignale so, dass diese eine Bitenergie von E b = 1 4 10 2 V 2 s aufweisen. A = = 2E b 2E b = T b 1/R 2 10 2 V 2 s 3200 4 s = 4 V c) Geben Sie die Impulsantworten e 0 (t) und e 1 (t) des signalangepassten Filters (SAF) an! e 0 (t) = d m,0 (T b t) = A cos[ω 0 (T b t)] e 1 (t) = d m,1 (T b t) = A cos[ω 1 (T b t)] Fachgebiet Nachrichtenübertragung Vorlesung & Rechenübung II Blatt: 11

II-R Rechenübung: Frequenzumtastung (FSK) d) Berechnen Sie die normierte Kreuzkorrelation ρ 01 der Sendesignale! Um welches FSK-Verfahren handelt es sich? 3,5 P ρ 01 = 1 E b = 1 E b T b 0 T b 0 d m,0 (t) d m,1 (t) dt 2E b T b cos(ω c t ω c t) cos(ω c t + ω c t) dt = 2 T b 1 T b 2 [cos(2ω ct) + cos(2 ω c t)] dt 0 = 1 [ 1 sin(2ω c t) T b T b 2ω 0 + 1 sin(2 ω c t) c 2 ω c 1 = sin(2ω c T b ) + 1 sin(2 ω c T b ) 2ω c 2 ω c = si(2ω c T b ) + si(2 ω c T b ) = si(80π) + si(15π) = 0 orthogonale FSK T b 0 ] Fachgebiet Nachrichtenübertragung Vorlesung & Rechenübung II Blatt: 12

II-R Rechenübung: Frequenzumtastung (FSK) e) Wie muss der Frequenzhub f c gewählt werden, wenn bei gleicher gegebener Trägerfrequenz f c eine MSK (minimum shift keying) als Modulation verwendet werden soll? Handelt es sich dann um eine Schmalband- oder Breitband-FSK? 2,5 P ρ 01 = si(2ω c T b ) + si(2 ω c T b ) si(2 ω c T b ) 2 ω c T b = kπ (für MSK ist k = 1) 2 2π f c 1 R = π f c = 800 Hz Es handelt sich um Schmalband-FSK. Fachgebiet Nachrichtenübertragung Vorlesung & Rechenübung II Blatt: 13