Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen 2014

Ähnliche Dokumente
Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen 2017

Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen 2018

Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen 2014

Abschlüsse im. D. Schweer-Hots, Leiterin des Realschulzweiges Dr. Imke Clasen, Leiterin des Hauptschulzweiges 07. Januar 2019

Inhaltsübersicht. Erster Abschnitt Abschlüsse im Sekundarbereich I

Verordnung über die Abschlüsse im Sekundarbereich I der allgemein bildenden Schulen einschließlich der Freien Waldorfschulen (AVO Sek I)

Information zum Ersten Allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA) Klassenstufe 9

Informationsveranstaltung Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Schuljahr 2015/ 2016

Hauptschulzweig der Johann-Hinrich-Pratje-Schule/ Oberschule Horneburg

Abschlüsse im Hauptschulzweig an der KGS

Abschlüsse im Sekundarbereich I

Das Ziel vor Augen. Abschlussprüfung 2017 an der Waldschule

Abschlussverordnung in der veränderten Fassung vom 1.August 2005

Informationsveranstaltung Herzlich willkommen!

Abschlussprüfungen 2017

Abschlussverordnung Sekundarstufe I (Hauptschule Realschule Oberschule) Stand:

Zentrale Prüfungen am Ende der Klassen 10 im Schuljahr 2014/15 Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom

Bezeichnung und Name der Regionalschule. Zeugnis. über den Erwerb des. Ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses. Vorname(n) und Familienname

Abschlüsse an der jahrgangsbezogenen OBERSCHULE

Abschlussprüfungen 2017

Abschlüsse an der jahrgangsbezogenen OBERSCHULE

OBERSCHULE. NEUENKIRCHEN- VÖRDEN Michael Imsieke, Schulleiter

Abschlussprüfung und Abschlüsse an der Realschule Sickte

geändert durch Artikel 2 der Verordnung vom 27. Februar 2010 (Brem.GBl. S. 243)

Abschlussprüfung. Jeder Schüler, der einen Abschluss erlangen will, muss eine Prüfung gemacht haben.

SCHILLER-OBERSCHULE SARSTEDT

Ablauf. Abschlussprüfung Jahrgang 9. Abschlussprüfung Jahrgang 10

Info für die Abschlussklassen 2017

SCHILLER-OBERSCHULE SARSTEDT

Die gymnasiale Oberstufe im Saarland (GOS) Jan. 2013

Lise-Meitner-Schule. Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die weiterführenden Schulen

Oberschule Burgwedel

Termine Präsentationsprüfung Schriftliche Prüfungen Abschlüsse

Schule am Geestmoor - Oberschule Rehden Das Oberschulkonzept der Schule am Geestmoor

Zentrale Prüfungen am Ende der Klassen 10 im Schuljahr 2012/13

Informationsabend. Abschlüsse an der IGS Lehrte

Tendenzhinweise - Abschlussbestimmungen in der IGS. Vorrücken und Abschlussqualifikationen

Schule am Geestmoor - Oberschule Rehden Das Oberschulkonzept der Schule am Geestmoor

Schule am Geestmoor - Oberschule Rehden Das Oberschulkonzept der Schule am Geestmoor

Zusatzunterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife. Pilotprojekt der HBI an der BSG

Niedersächsische Landesschulbehörde

Abschlussprüfung und Abschlüsse an der Haupt- und Realschule Sickte

jahrgangsbezogen Äußere Kursdifferenzierung in den Kernfächern MA/EN auf zwei Ebenen (E-Kurs/ G-Kurs). Differenzierung zum 2.

Prüfungen am Ende der 10. Klasse

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium

Abschlussprüfung. Verordnung über die Versetzungen, Abschlüsse und Übergänge im Sekundarbereich I 27-39

Informationen zu den Abschlussprüfungen 9. und 10. Jahrgang

Fachleistungsdifferenzierung. Elterninformationsabend

Informationen über die gymnasiale Oberstufe (GO) an der Weidigschule Butzbach auf Basis der OAVO (Stand März 2015, Version G8)

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen

Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften. Geltungsbereich. (1) Diese Verordnung gilt für Abendgymnasien und Kollegs (Schulen des Zweiten Bildungsweges).

Die gymnasiale Oberstufe

Kurswahl. 3. Prüfungsfach (schriftlich) 4. Prüfungsfach (mündlich) 5. Prüfungskomponente (als besondere Lernleistung oder als Präsentationsprüfung)

GEMEINSCHAFTSSCHULE RAINBRUNNEN

Berufliches Gymnasium

Abschlüsse im 9. Jahrgang des Hauptschulzweigs der OBERSCHULE

Informationen zu den Abschlussprüfungen (9.)/10. Jahrgang

G. Luckmann, S. Zänker

21 Fragen und Antworten zu den Abschlussprüfungen

Schulsystem Baden-Württemberg 2 Säulen

Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen. am Ende des Sekundarbereichs I 2005/ /2007

Wilhelm-Raabe-Schule. Ihre Oberschule in Hameln. Jahrgang 9 und 10

21 Fragen und Antworten zu den Abschlussprüfungen

A Welche Voraussetzungen müssen zu einer Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe erfüllt sein?

Schule am Geestmoor - Oberschule Rehden Das Oberschulkonzept der Schule am Geestmoor

2.1 Treten bei der Berechnung des Durchschnittswerts Bruchteile auf, so wird nach dem üblichen mathematischen Verfahren gerundet.

Verordnung über die Erteilung des Fachmittelschulausweises an kantonalen Fachmittelschulen

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

KSDill Terminplan Schüler xls

Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung an beruflichen Gymnasien (Versetzungsordnung berufliche Gymnasien)

Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss (MSA)

Zeit für Schüler - Schülerzeit Zwei Wege in der Oberschule ab Jahrgang 9

Ziele der gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Oberstufenverordnung (OVO) und zur Abiturprüfungsverordnung (APVO)

Die besondere Ler e nl n e l i e s i t s u t n u g

27 Gegenstand und Form der Abschlussprüfung

INFO-Abend. Qualifizierender Mittelschulabschluss

Ziele der gymnasialen Oberstufe

Termine Schuljahr 2015/16 1. Halbjahr

1.1. Die Vorbereitung auf die Abschlussprüfung ist immanenter Bestandteil des Unterrichts und liegt in der Verantwortung der Fachlehrkräfte.

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Die Oberschule. mit Ganztagsangebot. OBERSCHULE Neuenkirchen-Vörden OBERSCHULE. Michael Imsieke, Schulleiter

Informationsveranstaltung

Lesefassung Stand:

Deutsch, Mathematik, Englisch Die Bearbeitungszeit beträgt in Deutsch und Mathematik je 135 Minuten, in Englisch 90 Minuten.

und des mittleren Schulabschlusses

BELEGUNGSGRUNDSÄTZE FÜR DIE OBERSTUFE AM IKG (frei formuliert)

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen

Maria-Sibylla-Merian-Gesamtschule

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Da s Wirtschaftsgymna sium im Überblick

Die Organisation der Klassen 9-12

ca. 600 Schülerinnen und Schüler (davon 46 mit Fö-L und 37 DaZ -Schüler(innen))

SVBL 8/2009 Amtlicher Teil

Transkript:

Zentrale und landesweite Grundlage: Verordnung über die Abschlüsse im Sekundarbereich I der allgemein bildenden Schulen in Niedersachsen (Erlass vom 1.8.2004)

Termine für die im 9. und 10. Schuljahrgang Prüfung in den schriftlichen Prüfungsfächern: Fach Deutsch Fach Englisch Fach Mathematik 1. Nachschreibtermin: Fach Deutsch Fach Englisch Fach Mathematik 07.05. Mi. 12.05. Mo. 14.05. Mi. 21.05. Mi. 23.05. Fr. 27.05. Di.

Prüfung in den mündlichen Prüfungsfächern und mündliche Prüfung in den schriftlichen Prüfungsfächern Zentrale Terminvorgabe: Mo. 02.06. Fr. 20.06.

Bildung der Jahresnote in den Prüfungsfächern Die Prüfungsnote bestimmt ein Drittel der Jahresnote in den Prüfungsfächern Gesamtnote mündlich: 4} Gesamtnote schriftlich: 4} somit 4 Prüfungsnote: 5 Jahresnote: (4 + 4 + 5 ): 3 = 4,3 also 4

Bildung der Prüfungsnote In einem Fach mit schriftlicher und mündlicher Prüfung gehen die Ergebnisse der beiden Teilprüfungen im Verhältnis von zwei Drittel zu ein Drittel in das Prüfungsergebnis mit ein. Beispiel für das Fach Deutsch: Schriftliche Prüfung: 4 Mündliche Prüfung: 3 Prüfungsergebnis: (4+4+3):3=3,6 also 4

Teilnahme an den Bei Krankheit muss die Schülerin/der Schüler an den zentralen Nachschreibterminen teilnehmen. (Attest eines Arztes muss vorliegen!)

Voraussetzungen zum Erwerb eines Abschlusses Teilnahme an den Jahresnote der Prüfungsfächer darf nur einmal weniger als ausreichend sein Kein Abschluss ohne Abschlussprüfung!

Fächer der schriftlichen Prüfung Deutsch 180 Minuten Mathematik 150 Minuten Beginn: 8.00 Uhr 8.15 Uhr 15 Minuten für die Themenwahl

Mündliche Prüfung in allen Fächern und WPK außer Sport, Deutsch, Mathematik und Englisch auf Antrag (schriftlich!) des Prüflings oder der Schule zusätzlich in einem Fach der schriftlichen Prüfung Themenbereiche und Sachgebiete des Schuljahres Grundlagen: Kerncurricula, Bildungsstandards alternativ: schriftliche oder fachpraktische Arbeit, die präsentiert und erörtert wird

Mündliche Prüfung 20 Minuten Prüfungszeit 20 Minuten Vorbereitungszeit unter Aufsicht einer Lehrkraft Aufzeichnungen dürfen angefertigt werden. Zuhörerinnen und Zuhörer sind zugelassen, wenn der Prüfling es zulässt. (Verschwiegenheit)

Bestandteile der Abschlussprüfung 1. schriftliche Prüfungen zu landesweit einheitlichen Themen 2. mündliche Prüfung 3. ggf. zusätzliche mündliche Prüfung in einem Fach der schriftlichen Prüfung

Voraussetzungen für den Erwerb von Abschlüssen am Hauptschulzweig Nach der Klasse 9: Hauptschulabschluss: Die Mindestanforderungen in allen Fächern und Wahlpflichtkursen müssen erfüllt sein.

Voraussetzungen für den Erwerb von Abschlüssen am Hauptschulzweig Nach der Klasse 10 Sekundarabschluss I Hauptschulabschluss Die Mindestanforderungen in allen Fächern und Wahlpflichtkursen müssen erfüllt sein. Sekundarabschluss I Realschulabschluss: - mindestens ausreichende Leistungen in einem Fachleistungskurs E -im Durchschnitt befriedigende Leistungen in allen Pflichtfächern (3,0)

Voraussetzungen für den Erwerb von Abschlüssen an der Hauptschule Erweiterter Sekundarabschluss I gute Leistungen in einem Fachleistungskurs E u. befriedigende Leistungen in einem anderen Fachleistungskurs E im Durchschnitt gute Leistungen in allen Pflichtfächern (2,0)

Was ist zu tun? Eine sehr intensive Vorbereitung in den zwei (drei) Hauptfächern ist erforderlich! Alle schriftlichen Arbeiten in allen Fächern sehr gut vorbereiten! Das Fach der mündlichen Prüfung auswählen und bis zu den Osterferien (31. März ) mit dem Fachlehrer/der Fachlehrerin absprechen, um in den Osterferien erste Vorbereitungen treffen zu können!

Was ist zu tun? Arbeits- und Sozialverhalten sollten sich möglichst nur im Bereich - verdient besondere Anerkennung - entspricht den Erwartungen in vollem Umfang - entspricht den Erwartungen befinden. keine unentschuldigten Fehltage

Was muss bis zum 20.02. getan werden? vollständige Bewerbungsunterlagen an mehrere Ausbildungsbetriebe absenden vollständige Bewerbungsunterlagen an die Berufsbildenden Schulen absenden Schüler der 9. Klassen: - Durchschnitt errechnen - E-Kurs in MA oder EN gesichert? - Beratung durch den/die KlassenlehrerIn - evtl. Anmeldung für die freiwillige 10. Klasse

Freiwilliges 10. Schuljahr an der Oberschule - Hauptschulzweig Für alle SchülerInnen offen, die in den 10. Schuljahrgang des Hauptschulzweiges versetzt worden sind. Wichtig: Unterschreitungen in drei Fächern sind nicht ausreichend für eine Versetzung in das 10. Schuljahr. Einschulung in die 10. Klasse: 07.07.

Vielen Dank!