Werkstoffe. Geeigneter Werkstoff am richtigen Platz. www.dlr.de/dlrschoollab

Ähnliche Dokumente
Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe

Galvanik. zusammen besser?

Solare Wasserreinigung.

Aktive Lärmkontrolle. Lärm mit Lärm bekämpfen. Krach machen.

Brennstoffzellen. Bald alle Energie verbraucht?

Ist Innovation Zufall? 17. März 2015 Dr. Ute Gerhards Jochen Krampe DLR Technologiemarketing

Inhalt. Vorlesung Werkstoffe des Leichtbaus I. 0. Einführung in den Leichtbau

Faserverbundstoffe in der Luftfahrt

Gravitationsbiologie. Wie ein Einzeller oben und unten erkennen kann.

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 4. Einführung Stoffe

Nationaler Ideenwettbewerb für Schülerinnen und Schüler

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Forschungsprojekt InitiativE Berlin- Brandenburg. Teilnehmerinformation zur wissenschaftlichen Begleitforschung

Praktikum Materialwissenschaft II. Wärmeleitung

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Erkläre was in dieser Phase des Erstarrungsprozesses geschieht. 1) Benenne diesen Gittertyp. 2) Nenne typische Werkstoffe und Eigenschaften.

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

> FiF HZE > Köster Einleitung > Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr.

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Aufbau der Körper. Was ist in der Physik ein Körper?

Höhere Fachschule für Anlagenunterhalt und Bewirtschaftung Gebäudeunterhalt GU01. Baustoffe

Mission to Mars.

Inspiration zur Innovation Strategische Innovationspartnerschaft mit dem DLR

Einführung in Werkstoffkunde Phasenumwandlungen

Im Original veränderbare Word-Dateien

UAV und das neue Bodenpersonal

Permanentmagnetismus

Ausbildung. Ausbildung. Stuttgart

Bild 1.4 Wärmeschwingung des Kristallgitters bei T > 0K

Wichtige Stoffgruppen. Stoffgruppe. Atomverband. Metallische Stoffe (Gitter) - Metalle - Legierungen (- Cluster) Metall Metall:

N & T (R) 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum:

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr.

Ionenbindungen. Chemie. Library

Auswertung der Lernbegleitbögen zu Beginn der Unterrichtseinheit

Allotrope Kohlenstoffmodifikation

Vom Molekül zum Material

Atomaufbau. Elektronen e (-) Atomhülle

Presseinformation. Mit künstlichen Muskeln bepackt: Stapelaktor mit elektroaktiven Elastomeren dämpft Schwingungen und soll Energie gewinnen

WTN. Know-how perfektioniert. Nur das Auge zählt! PECM Präzise Elektrochemische Metallbearbeitung

Mit seinen vier Valenzelektronen ist das Kohlenstoffatom in der Lage, Einfach-, Doppel- und Dreifachbindungen auszubilden:

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Atome und Bindungen. Was sollen Sie mitnehmen?

Die Pole sind die Stellen der stärksten Anziehungskraft.

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG

Wärmeleitung - Versuchsprotokoll

Master Chemical. für Luft- und Raumfahrt

Spezifischer Widerstand fester Körper. Leiter Halbleiter Isolatoren. Kupferoxid

mischbar Lösung Feststoffen

1. Neutronen zur Untersuchung von Festkoerpern

Schweissen Was war nochmal der Unterschied?

Die Wirkung von Wärme und Kälte auf Stoffe oder Alles nur heiße Luft?

Atome und Bindungen. Was sollen Sie mitnehmen?

Physik 4: Skalen und Strukturen

Mechanisch-thermische. Materialeigenschaften VL # 2

Einführung in Werkstoffkunde

Beschleunigerphysik für Anfänger

Kapitel 3. Betriebsbesichtigung in der Firma PSE

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG. Versuch: Elektrische Leitfähigkeit (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften

ERLANGEN. Belastungstest verschiedener Brückenmodelle. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

Elektrische Leitung. Leitung in Flüssigkeit

1. Augsburger Produktionstechnik - Kolloquium

3. Struktur des Festkörpers

Gliederung der Vorlesung im SS

GRUNDWISSEN CHEMIE 8. KLASSE

Entdecken Sie die Vielfalt

überschreiten. Arbeiten beim DLR.

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

P1: Die Welt der Stoffe

Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang!

Ganzheitliches Flughafenmanagement Stand der Forschung in Deutschland

Hartmetallkompetenz. für höchste Ansprüche: MADE IN GERMANY

Wasserstofferzeugung an Tankstellen aus (Bio-)Diesel

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Welche beiden Metalle prägten eine Epoche?

Stand und Perspektive der Lärmemissionen bei Flugtriebwerken

Chemie-Grundwissen der 9.Klasse

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Ausstellungstafeln zu verschiedenen Themen der Planetenforschung

Physik 4: Skalen und Strukturen

Fachbericht. Die Exoten fest im Griff

vhb school of engineering Kurs bautop 1 Skrip t- B 1.1 Dichte Prof. M. Schnell / Prof. KH. Volland 1

Ph Oberstufe Einführung Magnetismus. Phänomenologie:

Sicherheitsforschung im Spannungsfeld globaler Herausforderungen

Inhaltsverzeichnis. Chemie ein neues Unterrichtsfach 10. Speisen und Getränke untersuchen 18

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

Physikalische Grundlagen

A. Allgemeine Chemie. 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem

Kristallgitter von Metallen

Ich sehe was, was Du nicht siehst Transparenz und Kryptologie: die zwei Schlüssel zum modernen Informationsschutz

Struktur von Festkörpern

SI-Handbuch Naturwissenschaftliche Grundlagen

Oktett-Theorie von Lewis

Fraktographie in der Schadenanalytik

GMB >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

Elektrostatik. Freie Ladungen im elektrischen Feld. Was passiert mit einem Elektron in einer Vakuumröhre? Elektron

Werkstoffe Band 2: Metalle, Keramiken und Gläser, Kunststoffe und Verbundwerkstoffe

Transkript:

www.dlr.de/dlrschoollab Werkstoffe 31. Mai 1811. Auf der Adlerbastei der Ulmer Stadtmauer steht Albrecht Ludwig Berblinger. Er hat sich Flügel umgeschnallt und will seinem königlichen Publikum zeigen, dass er wirklich damit fliegen kann. Der Versuch scheitert: Der Schneider von Ulm landet zum Gespött seiner Mitbürger in der Donau. 90 Jahre später gelingen Otto Lilienthal mehrere Flüge mit seinen Gleitfliegern, aber auch er stürzt schließlich ab und findet den Tod. Drachenflieger von heute brauchen nicht zu befürchten, dass ihr Fluggerät nicht hält. Moderne Werkstoffe sind um ein Vielfaches leichter und stabiler als Holz und Leinwand. Geeigneter Werkstoff am richtigen Platz Wenn man eine technische Idee verwirklichen will, ist die Wahl des geeigneten Werkstoffs äußerst wichtig. Besonders in der Luft- und Raumfahrt werden an Werkstoffe extrem hohe Anforderungen gestellt. Sie sollen möglichst leicht aber auch fest sein. Sie müssen sehr hohe Temperaturen aushalten und auch noch nach vielen Betriebsstunden zuverlässig sein. Der Airbus A 380 ist mit einer Gesamtlänge von 73 m und einer Spannweite von knapp 80 m viel größer als ein Jumbo-Jet. Dass auch ein so ungewöhnlich großes und schweres Flugzeug (560 t Startgewicht) in der Luft bleibt, wird unter anderem dadurch ermöglicht, dass man zu seinem Bau extrem leichte und stabile Werkstoffe verwendet.

Beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre mit 12.000 km/h müssen Hitzeschilde nicht selten Temperaturen von 5.000 C standhalten. Das ist so heiß wie die Oberfläche der Sonne! Wie findet man die richtigen Werkstoffe? Auf der Erde haben wir die verschiedensten Materialien zur Verfügung, natürliche Baustoffe z. B., wie Holz oder Ton. In der Luft- und Raumfahrt verwendet man neben Kunststoffen vor allem metallische und keramische Werkstoffe. Metalle werden in der Regel nicht in reiner (elementarer) Form verwendet. Erst eine geschickte Kombination verschiedener Stoffe in Legierungen führt zu einem strapazierfähigen Hochleistungswerkstoff: Aus Eisen wird durch die genaue Einstellung des Gehalts an Kohlenstoff, Chrom und Nickel ein rostfreier Stahl. Auch im Flugzeug werden einige stark beanspruchte Bauteile aus Stahl gefertigt. Der größte Teil eines Flugzeuges besteht aber aus Aluminium- und Titanlegierungen und zunehmend aus faserverstärkten Kunststoffen. Aus dem breiten Angebot wählt der Konstrukteur den geeigneten Werkstoff aus. Dabei muss er einerseits die Sicherheit der Passagiere, andererseits die Herstellungs- und Betriebskosten berücksichtigen. Dies kann nur gelingen, wenn die Eigenschaften der Materialien genau bekannt sind. Die Kombination macht s Werkstoffforscher prüfen aber nicht nur die Eigenschaften von Stoffen, sie entwickeln auch neue Materialien mit verbesserten Eigenschaften. Überall dort, wo Materialien hohe Temperaturen aushalten müssen, werden keramische Werkstoffe verwendet, z. B. in den Brennkammern von Gasturbinen. Wie ihr wahrscheinlich schon beim Geschirrabtrocknen erfahren habt, ist Keramik zwar sehr hart, aber auch spröde und bricht leicht. Ihr werdet das in diesem Versuch selbst ausprobieren. Strukturbeschichtung aus Keramik auf einer Verdichterschaufel Gewebt, geklebt, sortiert, vergossen Wenn man die Struktur der Keramik verändert, oder Keramik mit Metallen verbindet, halten diese neuen Werkstoffe um ein Vielfaches größere Belastungen aus. Das Institut für Werkstoffforschung des DLR hat einen neuartigen, leichten und mechanisch belastbaren Werkstoff aus Keramikfasern entwickelt. Die Fasern werden computergesteuert in Schichten gelegt und dann verklebt (richtiger: versintert). WHIPOX TM hält ebenso Hitze aus wie herkömmliche Keramik und könnte einmal zur Auskleidung von Brennkammern in Flugzeugen und Raketen verwendet werden. Keramik aus Fasern: Ausschnitt aus einer WHIPOX TM -Platte Von den Ergebnissen der Materialforschung profitiert nicht nur die Luft- und Raumfahrt. Auch die Automobilindustrie oder Bauunternehmen sind ständig auf der Suche nach Materialien, die neue Generationen von Maschinen und Gebäuden erst ermöglichen. Als Abfallprodukt der Materialforschung entstanden viele andere Stoffe, die inzwischen für uns alltäglich sind - und natürlich auch im Freizeit und Sportbereich werden die Forschungsergebnisse und Erkenntnisse der Materialforschung genutzt um Rekorde zu brechen. Kennwerte von Werkstoffen Wer an Konstruktion, Entwicklung und Umsetzung neuer technischer Ideen und Geräte beteiligt ist, muss über die Eigenschaften der Materialien genau informiert sein. Wir werden einige dieser Kenngrößen kennen lernen. > Zwei Materialien, die dasselbe Gewicht haben, können unterschiedlich viel Raum einnehmen: Sie haben eine unterschiedliche Dichte. > Bei Temperaturschwankungen ändern sich Länge und Volumen in unterschiedlicher Weise. > Verschiedene Materialien ermüden bei Erhitzung und haben unterschiedliche Schmelzpunkte. > Metalle leiten sehr gut Wärme, Keramik verhält sich dagegen ganz anders. Luft ist wiederum ein sehr schlechter Wärmeleiter, also ein guter Isolator. > Wie leiten die Materialien den elektrischen Strom? > Die Härte entscheidet in vielen Bereichen über den Einsatz eines Materials. Bohrer, die für extreme Bedingungen gefertigt werden, oder kratzfeste Oberflächen sind Beispiele. > Nicht mit der Härte zu verwechseln ist die Festigkeit eines Werkstoffes. Wie Ihr sehen werdet, gibt es sehr harte aber wenig belastbare Werkstoffe. 2

Ordnung kann nützlich sein Metallische Bindung (z. B. Eisen): die Atome lassen sich gegeneinander verschieben. Metalle sind darum verformbar Verbundmatrix aus Titan und Keramik: durch Einlagerung von Keramikfasern lässt sich die Festigkeit z. B. von Turbinenschaufeln erheblich vergrößern. Was die Welt im Innersten zusammenhält Warum sind die Eigenschaften von Materialien so unterschiedlich? Die Werkstoffforschung sucht nach Zusammenhängen zwischen den Eigenschaften und dem Aufbau von Materialien. Feste Körper bestehen aus Teilchen, die eng beieinander liegen und einen festen Platz haben, um den sie nur hin- und herschwingen können. (In Flüssigkeiten oder Gasen können sich die Teilchen frei gegeneinander oder im Raum bewegen.) In der Chemie unterscheidet man im Wesentlichen drei Bindungsarten: > Ionenbindung: elektrisch geladene Teilchen sind über elektrostatische Kräfte gebunden. > Metallische Bindung: Ungerichtete Bindung und nicht-ortsfeste, delokalisierte" Elektronen ( Elektronengas ). > Atombindung (kovalente Bindung): gerichtete Bindung über Elektronenpaare. Stellt euch einen Stoff als Anordnung von Kugeln vor, die sich berühren. Prinzipiell gibt es zwei Möglichkeiten einer raumfüllenden Anordnung: geordnet (kristallin) oder ungeordnet (amorph). Ionenbindung (z. B. Kochsalz oder Keramik): bei starker Belastung kommt es zum Bruch. Der Werkstoff ist sehr hart, aber spröde. Kovalente Bindung (z. B. Graphit): Innerhalb einer Schicht sind die Atome fest miteinander verbunden und lassen sich nur schwierig trennen. Die Schichten lassen sich aber leicht gegeneinander verschieben. 3

Kovalente Bindung (z. B. Diamant): Eine Verschiebung der Atome benötigt sehr viel Energie, der Werkstoff ist extrem hart. Unordnung aber auch Kunststoffe (z. B. Polyethylene, PVC oder Silikone) bestehen aus Polymeren, das sind Ketten von Molekülen. In der Regel sind sie völlig ungeordnet ineinander verdreht ( Spaghetti Konformation ). Dadurch lassen sie sich aber leicht dehnen, sie sind elastisch. Ein anderes Beispiel für amorphe Stoffe sind Glasarten. Die Versuche Wir werden verschiedene Eigenschaften von Metallen, Kunststoffen und Keramiken vergleichen. Die im letzten Abschnitt beschriebenen Kennwerte werden in Experimenten geprüft und sollen zur Bewertung von Einsatzmöglichkeiten der Werkstoffe anregen. > Flüssiger Stickstoff (-196 C) wird genutzt um die großen Temperaturschwankungen zu reproduzieren, die beim Einsatz von Fluggeräten auftreten. (Bei einem normalen Linienflug in 10.000 m Höhe werden schon Temperaturen um -50 C erreicht.) > Eine Fallvorrichtung erlaubt es uns, genau bestimmbare Belastungen auf ein Probestück einwirken zu lassen und so Formbeständigkeit oder Bruchverhalten zu untersuchen. > Mit einem Multimeter wird die Temperaturabhängigkeit der elektrischen Leitfähigkeit getestet. > Wer ist härter? Wer ritzt wen? Die Mohs'sche Härteskala gibt Aufschluss vom Talkum bis zum Diamanten. > Wie kann man die Eigenschaften verschiedener Materialien kombinieren? Wir betrachten moderne Verbundwerkstoffe. Literatur Hausmann, J.M.: Modellierung und Optimierung faserverstärkter Titanlegierungen. Tenea-Verlag, Berlin, (2003), 132 S., ISBN 3-86504-007-1 B. Saruhan, Kluwer: Oxide-based fiberreinforced ceramic-matrix composites. Academic Publishers, 2003 Peters, M. und Kaysser, W. A. (Hrsg.): Advanced Aerospace Materials. DGLR- Bericht 2001-02, 2001, ISBN 3-932182- 16-2 Webseiten: http://www.dlr.de/wf/ Polymere Molekülketten( z. B. Gummi) im entspannten und gespannten Zustand 4

_Werkstoffe 140714.docx Werkstoffe Das DLR im Überblick Das DLR ist das nationale Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Über die eigene Forschung hinaus ist das DLR als Raumfahrt-Agentur im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig. Zudem fungiert das DLR als Dachorganisation für den national größten Projektträger. In den 16 Standorten Köln (Sitz des Vorstands), Augsburg, Berlin, Bonn, Braunschweig, Bremen, Göttingen, Hamburg, Jülich, Lampoldshausen, Neustrelitz, Oberpfaffenhofen, Stade, Stuttgart, Trauen und Weilheim beschäftigt das DLR circa 7.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das DLR unterhält Büros in Brüssel, Paris, Tokio und Washington D.C DLR Köln Luftfahrt, Raumfahrt, Verkehr, Energie und Sicherheit sind die Forschungsfelder, die im DLR Köln in neun Forschungseinrichtungen bearbeitet werden. Das Rückgrat der Forschung und Entwicklung bilden Großversuchsanlagen, wie Windkanäle, Triebwerks- und Materialprüfstände und ein Hochflussdichte- Sonnenofen. Auf dem 55 Hektar großen Gelände ist neben den Forschungs- und Zentraleinrichtungen des DLR auch das Astronautenzentrum EAC der Europäischen Weltraumbehörde ESA angesiedelt. Das DLR beschäftigt in Köln-Porz rund 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Hinweise zum Experiment: Jahrgangsstufe: 4 bis 9 Gruppengröße: 5 bis 6 Dauer: 50 Minuten Inhaltlicher Bezug: Physics Chemie DLR_School_Lab Köln Linder Höhe 51147 Köln Leitung: Dr. Richard Bräucker Telefon: 02203 601-3093 Telefax: 02203 601-13093 E-Mail: schoollab-koeln@dlr.de Internet: www.dlr.de/dlrschoollab 5