Werner Thrun Michael Stern. Steuerungstechnik im Maschinenbau



Ähnliche Dokumente
Ernst Kauffmann Erich Herion Harri Locher. Elektropneumatische und elektrohydraulische Steuerungen

Giinter Wellenreuther Dieter Zastrow. Speicherprogrammierte Steuerungen SPS

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2

Günter Wellenreuther Dieter Zastrow. Lösungsbuch Speicherprogrammierte Steuerungen SPS

Alfred Böge (Hrsg.) Vieweg Taschenlexikon Technik

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2

G. Prede D. Scholz. Elektropneumatik FESTD

Regina B. und Rolf B. Baumeister (Hrsg.) dbase III Software Training

Jakob Schwarz. DOS Einsteigen leichtgemacht

Gunnar Paul. CIM-Basiswissen fur die Betriebspraxis

Ralph-Hardo Schulz. Repetitorium Mathematik

Regina B. und Rolf B. Baumeister (Hrsg.) Chart Software Training

H. Günther. Programme und Tools für Erddruck und Erdwiderstand mit gekrümmten und ebenen Gleitflächen

Walter Schlee. Einführung in die Spieltheorie

R. Bliesener F. Ebel. C. Löffler u.a. Speicherprogrammierbare Steuerungen FESTD

Ariacutty Jayendran. EngUsch fur Maschinenbauer

Steuerungstechnik mit SPS

Claudia Borchard-Tuch. Computersysteme - Ebenbilder der Natur?

Rene Steiner. Theorie und Praxis relationaler Datenbanken

Peter Beater. Grundkurs der Steuerungstechnik. Mit einer Einführung in Speicherprogrammierbare Steuerungen und DIN EN

Stefan Hering PC TOOLS 6.0. Ein praxisgerechtes Nachschlagewerk

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik

Hydraulische Steuerungen

Peter F. Orlowski. Simulation und Optimierung von Regelkreisen mit dem IBM AT und Kompatiblen

P. P. Bothner W.-M. Kähler. Einführung in die Programmiersprache APL

Speicherprogrammierbare Steuerungen verstehen und anwenden

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Modul Montagetechnik Pneumatik

Reinhold Neitzel. Entwicklung wissensbasierter Systeme fur die. Vorrichtungskonstruktion

Claus von Eitzen. Datenbankanwendungen mit FileMaker Pro

Modul Montagetechnik Pneumatik

Rudiger Weingarten /Reinhard Fiehler (Hrsg.) Technisierte Kommunikation

Erwin Roth. Erfolgreich Proiekte leiten

Sandor Vajna Reinhard Ledderbogen. CATIAV5 - kurz und bündig

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik

Steuerungstechnik mit SPS

Joachim Specovius. Grundkurs Leistungselektronik

Georg Fischer. DOS Profi Utilities mit Turbo Pascal

Hannes Stoppel ßirgit Griese. Übungsbuch zur Linearen Algebra

Fertigungsm.eatechnik

D. Herrmann. Probleme und Lösungen mi t Turbo-Prolog

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Peter Dudek/Thilo Rauch/Marcel Weeren Padagogik und Nationalsozialismus

Ronald Schnetzer. Business Process Reengineering kompakt und verständlich

Veronika Tacke (Hrsg.) Organisation und gesellschaftliche Differenzierung

Literaturverzeichnis

Horst ZilleBen (Hrsg.) Mediation - Kooperatives Konfliktmanagement in der U mweltpolitik

Martin Schweer (Hrsg.) Interpersonales Vertrauen

EVA. Datenverarbeitung. Verarbeitung. Stromversorgung

H. Kreth. C. P. Ortlieb. Lehr und Obungsbuch fur die Rechner SHARP PC-1246/47 PC-1251 PC-1260/61 PC-1350 PC-1401/02

Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 39. Simulationen in BASIC mit dem IBM PC, XT, AT

Metalltechnik. VERBUNDAUSBILDUNG. Elektrotechnik. Einführung in die Elektrotechnik für Auszubildende der Metallberufe

Anhang. Festo Didactic. TP301

Technische Informatik I

Sichtweisen der Informatik

Aufgabensammlung Fertigungstechnik

Dieter Muhs Herbert Wittel Dieter Jannasch Joachim Voßiek. Roloff/Matek Maschinenelemente Aufgabensammlung

Ivonne Küsters. Narrative Interviews

LABOR für REGELUNGSTECHNIK und PROZEßSIMULATION

Elisabeth K. Paefgen. Schreiben und Lesen

Bodo Morgenstern. Elektronik-Aufgaben Analoge Schaltungen

Cihat Karaali. Grundlagen der Steuerungstechnik

Klaus Fuest. Elektrische Maschinen und Antriebe

Dieter Eh Heinrich Krahn. Konstruktionsfibel SolidWorks 2008

G. Prede. D. Scholz. Elektropneumatik FESTD

Patrick Donges. Otfried Jarren Heribert Schatz (Hrsg.) Globalisierung cler Meclien?

Ekkehard Kaier. Informationstechnische Grundbildung Multiplan

Steuerungs- und Regelungstechnik

Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner. Abschlussprüfungen

Viola Riemann. Kontaktanzeigen im Wandel der Zeit

Fachwissen Technische Akustik

Susanna Labisch Christian Weber PaulOtto. Technisches Zeichnen Grundkurs

Berthold Heinrich (Hrsg.) Kaspers/KOfner Messen - Steuern - Regeln

Grundlagen der Automatisierungstechnik für den Studiengang BEL 1. Semester

Peter Cornelius Führung von Beratern in der öffentlichen Verwaltung

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Johannes Feest. Wolfgang Lesting. Peter Selling. Totale Institution und Rechtsschutz

Detlef Matthias Hug. Konflikte und Öffentlichkeit

Inhalt. Vorwort 5 Automatisierung - was ist das? 5 Was will der Lehrgang und an wen wendet er sich? 7. Über das erfolgreiche Lernen 8

N Bit binäre Zahlen (signed)

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Peter Saat. Projektaufgaben Konstruktion

Eva Hederv6ri Bindung und Trennung

Paul Schmitz Werner Dinkelbach (Hrsg.) Arbeitsbuch zum Macintosh

Klaus P. Greis WORD 5.5. Einsteigen leichtgemacht

Dietrich Krekel Wolfgang Trier. Die Programmiersprache PASCAL

Hans-Georg Harnisch Dieter Muhs Michael Berdelsmann. Maschinenelemente Berechnen mit einer Tabellenkalkulation

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Ursula Schindler Kurt Klinner Wolfram Nestler. Excel-Grundlagen der Makroprogrammierung

LABOR für REGELUNGSTECHNIK und PROZEßSIMULATION

Teil 1: Digitale Logik

Dietmar Abts. Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Hildegard Farke. Grammatik und Sprachverarbeitung

Eggers / Eickhoff Instrumente des Strategischen Controlling

Lensing/Sonnemann Materialwirtschaft und Einkauf

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Informationsdarstellung

doc Seifert WS 2007/08 Seite 1 von 20

Transkript:

Werner Thrun Michael Stern Steuerungstechnik im Maschinenbau

Werner Thrun Michael Stem Steuerungstechnik im Maschinenbau Mit 181 Bildem und 32 Tabellen II Vleweg

ISBN-\3: 978-3-528-04971-3 DOl: 10.1007/978-3-322-89853-1 e-isbn-13: 978-3-322-89853-1 Aile Rechte vorbehalten Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbh, Braunschweig/Wiesbaden, 1997 Der Verlag Vieweg ist ein Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation GmbH. Das Werk einschlielllich aller seinerteile ist urheberrechtlich geschutzt. Jede Verwertung aullerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzuliissig und strafbar. Das gilt insbesondere fur Vervielfliltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Umschlaggestaltung: Klaus Birk, Wiesbaden Technische Redaktion und Layout: Hartmut Kuhn von Burgsdorff Gedruckt auf siiurefreiem Papier

v Vorwort Die Lerninhalte der Steuerungstechnik sind Bestandteil der beruflichen Erstausbildung, der Weiterbildung und des Studiums in den gewerblich-technischen Berufen. Fur den Lernenden des Maschinenbaus ergeben sich folgende Fragen zur Steuerungstechnik: - Was ist Steuerungstechnik? - Welche technischen Gerate gibt es zur Realisierung von Steuerungsaufgaben und wie funktionieren diese? - Welche funktionalen Zusammenhange bestehen zwischen den Ein- und AusgangsgrtiBen von Steuerungen und wie ktinnen diese beschrieben werden? - Wie kann die Ltisung des Steuerungsproblems dargestellt und realisiert werden? Da nicht von vornherein zu entscheiden ist, wie Bewegungen im automatisierten FertigungsprozeB optimal zu realisieren sind, werden zunachst verschiedene geratetechnische Komponenten fur Steuerungen dargestellt. Ihre Beschreibung erfolgt entsprechend ihrer Funktion in der Steuerkette. Zur Darstellung der logischen Verknupfungen zwischen den Eingangssignalen der Steuereinrichtung und den Ausgangssignalen dient die Boolesche Algebra. Die Anwendung ihrer Axiome und Rechenregeln ergibt die Mtiglichkeit, jene Verknupfungsgleichung zu finden, die den geringsten Gerateaufwand erfordert. Grafisch ktinnen Boolesche Verknupfungen durch das Karnaugh-Veitch-Diagramm dargestellt und minimiert werden. In zahlreichen verbindungs- und speicherprogrammierbaren Verknupfungs- und Ablaufsteuerungen wird die Anwendung der theoretischen und geratetechnischen Grundlagen unter Berucksichtigung sicherheitstechnischer Aspekte vorgestellt. Programmierung und Anwendung universeller Funktionsbausteine (SPS) vervollstandigen die Beispiele. Die Verarbeitung analoger Signale in digitalen Steuerungen zeigt die SPS als digitalen Abtastregler in Verbindung mit entsprechenden Softwarepaketen. Aufgrund der ausfuhrlich kommentierten Schaltplane und Anwenderprogramme kann das Buch sowohl zur Unterrichtsbegleitung als auch fur das Selbststudium genutzt werden. Fur fachliche Anregungen sind wir den interessierten Lesern dankbar. Stahnsdorf, im April 1997 Werner Thrun Michael Stern

VI Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 GrundbegritTe der Steuerungstechnik... 1.1 Einleitung... 1.2 Steuerungsvorgang... 2 1.3 Unterscheidungsmerkmale fiir Steuerungen... 5 1.3.1 Informationsdarstellung... 5 1.3.2 Signalverarbeitung... 6 1.3.3 Ablaufsteuerungen... 6 1.3.4 Programmverwirklichung... 6 2 Technische Ausfiihrung von Komponenten der Steuerungstechnik... 8 2.1 Signaleingabe...... 8 2.1.1 Signalarten......... 8 2.1.2 Bauarten von Signalgebern......... 10 2.1.2.1 Pneumatische Signalgeber............ 10 2.1.2.2 Elektromechanische Signalgeber............ 11 2.1.2.3 Sensoren... 12 2.2 Signalverarbeitung... 13 2.2.1 Signalverarbeitung mit pneumatischen und elektrischen Bauelementen... 13 2.2.1.1 Logische Grundverkniipfungen... 13 2.2.1.2 Signalspeicherung... 18 2.2.1.3 Signalverzogerung... 22 2.2.2 Signalverarbeitung mit speicherprogrammierbaren Steuerungen... 25 2.2.2.1 Logische Grundverkniipfungen... 27 2.2.2.2 Die Speicherfunktion... 31 2.2.2.3 Zeitfunktionen............... 35 2.2.2.4 Zahler, Vergleicher und Flankenbausteine... 37 2.3 Signalausgabe...... 39 2.3.1 Wegeventile als Stellelemente... 39 2.3.2 Elektrische Stellelemente... 40 2.4 Antriebselemente... 40 2.5 Bauelemente der Hydraulik... 43 2.5.1 Elemente zur Energiesteuerung... 44 2.5.2 Elemente zur Energieumwandlung... 47 2.6 Energieversorgung bei pneumatischen und hydraulischen Anlagen... 48 2.6.1 Physikalische Eigenschaften der Luft...... 48 2.6.2 Physikalische Grundlagen der Hydraulik... 50

Inhaltsverzeichnis VII 3 Beschreibung von Steuerungsaufgaben...... 53 3.1 Grundlagen der Schaltalgebra... 53 3.1.1 Rechenregeln fur die Grundverkniipfungen... 53 3.1.1.1 Die UND-Verkniipfung... 53 3.1.1.2 Die ODER-Verkniipfung... 55 3.1.1.3 Die Negation... 56 3.1.2 Regeln fur gemischte Schaitungen... 57 3.1.2.1 Das Distributivgesetz... 57 3.1.2.2 DasAbsorptions-Gesetz... 58 3.1.2.3 Die Gesetze von de Morgan... 58 3.2 Das Karnaugh-Veitch-Diagramm... 61 3.2.1 Allgemeines... 61 3.2.2 Die Darstellung der Grundverkniipfungen im KV -Diagramm... 62 3.2.3 Darstellung wichtiger Regeln der Schaltalgebra im KV-Diagramm... 63 3.3 Vereinfachung von Verkniipfungsfunktionen... 64 3.3.1 Ermittlung von Verkniipfungsfunktionen aus Schalttabellen... 64 3.3.1.1 Die disjunktive Normalform der Verkniipfungsfunktion... 64 3.3.1.2 Die konjunktive Normalform der Verkniipfungsfunktion... 65 3.3.2 Minimierung von Verkniipfungsfunktionen mit Hilfe der Schaitalgebra und des KV-Diagramms... 66 3.4 Grafische Darstellung von Steuerungsaufgaben... 72 3.4.1 Schaltplane... 72 3.4.1.1 Schaltplane fur fluidtechnische Steuerungen..... 72 3.4.1.2 Elektrische Schaltplane... 73 3.4.2 Der Funktionsplan... 75 3.4.2.1 Schritte und Befehle... 76 3.4.2.2 Ubergange und Wirkverbindungen... 77 4 Verkniipfungssteuerungen... 80 4.1 Steuerung geradliniger Bewegungen... 80 4.1.1 Verkniipfungssteuerungen ohne Speicherverhalten... 80 4.1.1.1 Pneumatische und hydraulische Grundsteuerungen... 82 4.1.1.2 Elektrische Steuerung pneumatischer und hydraulischer Arbeitselemente...... 86 4.1.2 Verkniipfungssteuerungen mit Speicherverhalten... 89 4.1.2.1 Pneumatische Grundsteuerungen mit Speicherverhaiten... 91 4.1.2.2 Elektrische Steuerungen mit Speicherverhalten... 93 4.1.2.3 Steuerung geradliniger Bewegungen mit speicherprogrammierbaren Steuerungen... 99 4.1.3 Zeitelemente in Verkniipfungssteuerungen... 104 4.2 Steuerung von Drehbewegungen... 110 4.2.1 Hydromotor...... 110 4.2.1.1 Elektrische Steuerung eines Hydromotors... 110 4.2.1.2 Steuerung des Hydromotors mit einer SPS... 116

VIII Inhaltsverzeichnis 4.2.2 Drehstrornmotor... 121 4.2.2.1 Drehrichtungssteuerung......... 122 4.2.2.2 AnlaBsteuerung mit Stern-Dreieck-Schaltung... 128 4.2.2.3 SPS-Steuerprogramm fur einen Drehstromantrieb... 138 5 Ablaufsteuerungen... 149 5.1 Einfache prozebabhangige Ablaufsteuerungen... 149 5.1.1 Entwicklung einer pneumatischen Ablaufsteuerung... 151 5.1.2 Entwicklung einer elektropneumatischen Ablaufsteuerung... 154 5.1.3 Realisierung der Ablaufkette mit einer SPS... 159 5.2 Verriegelungen in Ablaufsteuerungen... 163 5.2.1 Signalverriegelung durch Impulsspeicher in einer pneumatischen Ablaufsteuerung......... 163 5.2.2 Signalverriegelung in einer elektropneumatischen Ablaufsteuerung... 167 5.2.3 Signalverriegelung im SPS-Programm... 169 5.3 Sicherheitsanforderungen fur Steuerungen... 174 5.3.1 Allgemeine Anmerkungen zur Sicherheit von Steuerungen... 174 5.3.2 Gefahrenabschaltung in Ablaufsteuerungen... 176 5.4 Standardisierung von Ablaufsteuerungen... 182 5.4.1 Der Betriebsartenteil als Funktionsbaustein... 182 5.4.2 Meldungen... 189 5.4.3 Die Ablaufkette... 193 5.4.4 Die Befehlsausgabe... 196 5.4.5 Das Anwenderprograrnm... 196 5.5 Zahler in Ablaufsteuerungen... 208 5.5.1 Steuerung der Taktvorschubeinheit fur eine Presse... 208 5.5.2 Das Anwenderprograrnm... 218 5.5.3 Zykluszeit der SPS... 225 6 Analoge Signale in digitalen Steuerungen... 230 6.1 Allgemeines... 230 6.2 Verarbeitung analoger Drucksignale... 232 6.3 Auswertung analoger MeBsignale..................... 238 6.4 Analoge Temperatursignale... 248 6.4.1 Anwendung des Funktionsbausteins FB 310......... 249 6.4.2 Analyse des Funktionsbausteins FB 310......... 252 Normen und Literatur..................... 256 Lexikon der Fachbegriffe... 257 Operationen, Operanden und Systemvariable der Modicon A 120... 261 Sachwortverzeichnis... 263