5 Muskeln. 6 Gefäße. 7 Lymphatisches System und Drüsen. 7.1 Das lymphatische System des Menschen... 68 7.2 Exokrine und endokrine Drüsen...



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Anatomie. 1 Stammes- und Entwicklungsgeschichte des Menschen

PROMETHEUS Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem

Prometheus Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem

Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. LernAtlas der Anatomie. Michael Schünke Erik Schulte Udo Schumacher. Unter Mitarbeit von Jürgen Rüde

Inhaltsverzeichnis. A Allgemeine Anatomie. 1 Stammes- und Entwicklungsgeschichte des Menschen. 5 Muskeln. 6 Gefäße

5 Muskeln. 6 Gefäße. 7 Lymphatisches System und Drüsen. 7.1 Das lymphatische System des Menschen Exokrine und endokrine Drüsen...

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Anatomie. 5 Muskeln. 6 Gefiilse. 7 Lymphatisches System und Driisen

Arterien. Möller/Reif, Taschenatlas der Schnittbildanatomie, Band III (ISBN ) 2006 Georg Thieme Verlag KG

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

Funktionelle Anatomie

Seminar Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o

Taschenatlas Anatomie in 3 Bänden

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums

Hüftgelenk. Gelenkpfanne. Frontalschnitt. Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz)

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Muskulatur, Faszien und besondere Einrichtungen

Regional anatomy of the lower limb

Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 4./5. Kurstag: Obere Extremität

Taschenatlas Anatomie

INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE HINWEISE 2 HAUTSCHNITTE 7 ARTICULATIONES 13 HINWEISE PRÄPARATION 14

1. Welcher Muskel macht sowohl Pronation als auch Supination bis in die Neutralstellung? M. brachioradialis

Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica)

Ventraler Oberschenkel

Obere Extremität l Schultergürtel

Plexus lumbalis. Nerven im Überblick: Nerven mit Einzelheiten:

Obere Extremität l-lll

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Bewegungsapparat Teil 3

Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie

Übersicht Plexusbildung

Obere Extremität II Ellbogen

ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE KOLLOQUIUMSFRAGEN 2017/2018, I. JAHR WINTERSEMESTER I. ALLGEMEINE ANATOMIE UND ANATOMIE DER OBEREN EXTREMITÄT

Abb. 15 Kopf und Hals eines Schafes, oberflächliche Schicht Abb. 16 Kopf und Hals eines gehörnten Ziegenbockes... 42

Myofasziale und muskuläre Synergien des Armes Teil I

Obere Extremität lll Hand

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR

Muskulatur der unteren Extremität

Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere

Der rote Faden. Beckenboden. Beckenboden in "3E" Begriffsdefinition - Der Beckenboden. 1. Begriffsdefinition. 2. Der Beckenboden - ein "Trichter"

Palpation der Schulter

Knochen und Knochenstrukturen

Aufbauund Mechanikdes Beckens. DasHüftgelenkund die darauf wirkendenmuskeln.

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Anatomie Systematische Anatomie des Bewegungsapparates... 35

Hustedt, Botulinumtoxin bei spastischen Bewegungsstörungen KVM

Körperliche Untersuchung bei Nervenläsionen

Inhalt. Rumpf. Obere Extremität

Diagnosen für das Angebot AOK-Sports

Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII

Wiederholungsklausur "Einführung in die Anatomie" - 1. Semester Humanmedizin,

Inhaltsverzeichnis. Einführung. Rumpf. Obere Extremität. Topographische Anatomie und bildgebende Verfahren 2

Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter

112 Anatomie des gesunden rückens. unterer Rücken

Vorwort 11. Danksagung 13. Teill: Theorie Von der Idee zur Umsetzung 17

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung

Anatomie und Histologie

Armmuskeln in Karteikarten schreiben

Untere Extremität. Präpariergebiete (für 10 Studierende) Allgemeine Tipps für die Präparation

50 Leitungsbahnen der oberen Extremität

Inhalt. Zweiter Teil Der Rumpf 113. Grundlagen 8. Dritter Teil Schultergürtel und Oberarme 151. Erster Teil Beckengürtel und Oberschenkel 49

Schmerz-Wegweiser: Mittlerer Rücken, unterer Rücken und Gesäß

Muskelfunktionstests

Zugänge zum Bewegungssystem

Duale Reihe Anatomie

Knochen und Knochenstrukturen

Elle und Speiche. Membrana interosseus (Zwischenknochenmembran)

DIAGNOSEÜBERSICHT Osteoporose

Abkürzungen TriAS / Stand

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Praxis

Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk

Muskelkatalog MANUAL. Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, Bonn, Tel.: E Mail: fitness.

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat

Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk

LernKarten der Anatomie

Symbole. Bewegungen des Körpers. Knochen von Schulter und Oberarm. Knochen von Unterarm und Hand. Knochen von Wirbelsäule und Thorax.

5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle. 28. September 2011

Inhalt. Vorwort 3. Grundlagen 10. Die Geschichte des Tapens 70

Myofasciale Triggerpunkt Therapie. Tobias Jakob Markus Pschick

Techniken zur Beurteilung der Zielstruktur und Behandlung 1

Inhalt. 1 Theorie Funktionen der Skelettmuskulatur Einteilung der Skelett muskulatur Klinische Relevanz 6

Rehabilitationsassistentin Anatomie/Biomechanik Ebene

Eric Hebgen Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte

Die Anatomie der Schulter

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität

Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M.

ANATOMIE DES BEWEGUNGSAPPARATS

Transkript:

Allgemeine Anatomie 1 Stammes- und Entwicklungsgeschichte des Menschen 1.1 Stammesgeschichte des Menschen................... 2 1.2 Entwicklungsgeschichte des Menschen: Überblick, Befruchtung und früheste Entwicklungs stadien............................. 4 1.3 Gastrulation, Neurulation und Somitenbildung........ 6 1.4 Entwicklung von Eihäuten und Placenta.............. 8 1.5 Die Entwicklung der Schlund-(Kiemen-)Bögen beim Menschen.................................. 10 1.6 Frühembryonaler Kreislauf und Entwicklung wichtiger Blutgefäße im Verlauf der Ontogenese....... 12 1.7 Entwicklung des Skelettsystems: Primordialskelett, Extremitäten- und Gelenkentwicklung................ 14 1.8 Knochenentwicklung und Knochenumbauvorgänge..... 16 1.9 Ossifikation der Extremitäten....................... 18 1.10 Bauplan und Stellung der Extremitäten............... 20 2 Der menschliche Körper im Überblick 2.1 Der menschliche Körper: Proportionen, Oberflächen und Körpergewichte........ 22 2.2 Der Bauplan des menschlichen Körpers............... 24 3 Anatomie der Körperoberfläche und Orientierungshilfen am menschlichen Körper 3.1 Lage- und Richtungsbezeichnungen sowie Hauptachsen und Hauptebenen am menschlichen Körper..... 26 3.2 Lage und Bezeichnung von radiologischen Untersuchungsebenen............................ 28 3.3 Oberflächenanatomie............................. 30 3.4 Oberflächenrelief und tastbare Knochenpunkte........ 32 3.5 Orientierungshilfen am menschlichen Körper.......... 34 3.6 Körperregionen (topografische Anatomie)............. 36 4 Knochen und Knochenverbindungen 4.1 Knöchernes Skelett und Bau eines Röhrenknochens..... 38 4.2 Knochenverbindungen: Übersicht und unechte Gelenke (Synarthrosen)........ 40 4.3 Echte Gelenke: Bauelemente; intra- und extraartikuläre Strukturen... 42 4.4 Aufbau von Gelenkkapsel (Capsula articularis) und hyalinem Gelenkknorpel..................... 44 4.5 Degenerative Gelenkerkrankungen am Beispiel der Koxarthrose........................ 46 4.6 Grundzüge der Gelenkmechanik: Bewegungen.................................. 48 4.7 Stabilität und Kraftübertragung................... 50 4.8 Frakturen: Klassifikation, Heilung und Behandlung...... 52 5 Muskeln 5.1 Skelettmuskulatur: Überblick..................................... 54 5.2 Muskelfasertypen; gefiederte und nicht gefiederte Skelettmuskeln........................ 56 5.3 Aufbau und Funktion............................ 58 5.4 Sehnen und Hilfseinrichtungen von Muskeln........... 60 6 Gefäße 6.1 Übersicht über das kardiovaskuläre System des Menschen................................... 62 6.2 Aufbau von Arterien und Venen..................... 64 6.3 Gefäße der terminalen Strombahn................... 66 7 Lymphatisches System und Drüsen 7.1 Das lymphatische System des Menschen.............. 68 7.2 Exokrine und endokrine Drüsen..................... 70 8 Allgemeine Neuroanatomie 8.1 Entwicklung des zentralen Nervensystems (ZNS)....... 72 8.2 Neuralleistenderivate und Entwicklung des peripheren Nervensystems (PNS)................. 74 8.3 Lage und Gliederung des Nervensystems............. 76 8.4 Zellen des Nervensystems.......................... 78 8.5 Aufbau eines Rückenmarkssegmentes................ 80 8.6 Sensible Innervation: Übersicht..................................... 82 8.7 Prinzipien der Dermatom- und Plexusbildung........ 84 8.8 Dermatome und Hautnervenareale................ 86 8.9 Motorische Innervation: Organisation des Rückenmarks und Reflexe.......... 88 8.10 1. und 2. motorisches Neuron..................... 90 8.11 Unterschiede zwischen zentralem und peripherem Nervensystem..................... 92 8.12 Vegetatives Nervensystem......................... 94 8.13 Läsion peripherer Nerven.......................... 96 XI

Rumpfwand 1 Knochen, Bänder und Gelenke 1.1 Rumpfskelett................................... 100 1.2 Knöcherne Wirbelsäule........................... 102 1.3 Entwicklung der Wirbelsäule....................... 104 1.4 Aufbau eines Wirbels............................. 106 1.5 Halswirbelsäule................................. 108 1.6 Brustwirbelsäule................................ 110 1.7 Lendenwirbelsäule............................... 112 1.8 Kreuzbein (Os sacrum) und Steißbein (Os coccygis).... 114 1.9 Bandscheibe (Discus intervertebralis): Aufbau und Funktion............................. 116 1.10 Bandapparat der Wirbelsäule: Überblick und thorakolumbaler Bereich.............. 118 1.11 Bandapparat der Halswirbelsäule im Überblick........ 120 1.12 Bandapparat der oberen Halswirbelsäule (oberes und unteres Kopfgelenk)................... 122 1.13 Wirbelbogengelenk, Bewegungssegment und Bewegungsausmaß der einzelnen Wirbelsäulenregionen.... 124 1.14 Unkovertebralgelenke der Halswirbelsäule........... 126 1.15 Schnittbildanatomie der Lendenwirbelsäule.......... 128 1.16 Degenerative Veränderungen im Bereich der Lendenwirbelsäule................... 130 1.17 Knöcherner Brustkorb............................ 132 1.18 Brustbein und Rippen............................ 134 1.19 Rippenwirbelgelenke und Thoraxbewegungen........ 136 1.20 Knöchernes Becken.............................. 138 1.21 Bandapparat und Beckenmaße..................... 140 1.22 Iliosakralgelenk................................. 142 2 Systematik der Muskulatur 2.1 Übersicht über die Rumpfwandmuskulatur, ihre Herkunft und Funktion........................ 144 2.2 Autochthone Rückenmuskulatur (M. erector spinae): lateraler Trakt................................ 146 2.3 medialer Trakt................................ 148 2.4 Autochthone Rückenmuskulatur (kurze Nacken- bzw. Kopfgelenkmuskeln) und prävertebrale Muskulatur.... 150 2.5 Bauchwandmuskulatur: seitliche, schräge Bauchwandmuskeln............. 152 2.6 vordere und hintere Bauchwandmuskeln........... 154 2.7 Aufgaben der Bauchwandmuskeln................ 156 2.8 Brustkorbmuskulatur: Mm. intercostales bzw. subcostales und scaleni sowie M. transversus thoracis.................... 158 2.9 Zwerchfell (Diaphragma)........................ 160 2.10 Beckenbodenmuskulatur: Diaphragma pelvis, Diaphragma urogenitale und Schließ- bzw. Schwellkörpermuskeln............. 162 2.11 Sekundär eingewanderte Rumpfwandmuskulatur: spino kostale, spinohumerale und thorakohumerale Muskeln....................................... 164 3 Topografie der Muskulatur 3.1 Rückenmuskeln im Überblick und Fascia thoracolumbalis........................... 166 3.2 Autochthone Rückenmuskulatur: lateraler und medialer Trakt des M. erector spinae... 168 3.3 kurze Nackenmuskeln.......................... 170 3.4 Thoraxwandmuskeln und Fascia endothoracica........ 172 3.5 Übergang von Brustkorb zu Bauchhöhle: Zwerchfell (Dia phragma).......................... 174 3.6 Seitliche und vordere Bauchwandmuskeln............ 176 3.7 Aufbau von Bauchwand und Rektusscheide (Vagina musculi recti abdominis)................... 178 3.8 Beckenbodenmuskeln: Überblick über die Regio perinealis und oberflächliche Faszien....................... 180 3.9 Aufbau des Beckenbodens und Beckenräume im Geschlechtervergleich........ 182 3.10 Beckenboden- und Beckenwandmuskeln bei der Frau in der Ansicht von kaudal............... 184 3.11 Beckenbodenmuskeln: M. levator ani................................. 186 3.12 Lage in Bezug auf Organe und Gefäße bei Mann und Frau............................. 188 4 Systematik der Leitungsbahnen 4.1 Arterien....................................... 190 4.2 Venen......................................... 192 4.3 Lymphbahnen und Lymphknoten................... 194 4.4 Nerven........................................ 196 5 Topografie der Leitungsbahnen 5.1 Oberflächenrelief und epifasziale Leitungsbahnen der ventralen Rumpfwand....................... 198 5.2 der dorsalen Rumpfwand....................... 200 5.3 Dorsale Rumpfwand in der Ansicht von dorsal........................ 202 5.4 in der Ansicht von ventral....................... 204 5.5 Ventrale Rumpfwand: Übersicht und klinisch bedeutsame Lage einiger Leitungsbahnen......................... 206 5.6 Nerven, Blut- und Lymphgefäße der weiblichen Brustdrüse....................... 208 5.7 Canalis inguinalis.............................. 210 5.8 Anatomie und Schwachstellen der vorderen Bauchwand.. 212 5.9 Leisten- und Schenkelhernien...................... 214 5.10 Topografie der Leistenhernien..................... 216 5.11 Diagnostik und Therapie von Hernien............... 218 5.12 Seltene äußere Hernien........................... 220 5.13 Entwicklung der äußeren Geschlechtsorgane......... 222 5.14 Äußere männliche Geschlechtsorgane: Descensus testis und Funiculus spermaticus........ 224 5.15 Hoden und Nebenhoden........................ 226 5.16 Penisfaszien und Schwellkörper................... 228 5.17 Leitungsbahnen des Penis....................... 230 5.18 Äußere weibliche Geschlechtsorgane: Übersicht und Dammschnitt..................... 232 5.19 Leitungsbahnen sowie Schwellkörper, Schwellkörpermuskeln und Scheidenvorhof......... 234 XII

Obere Extremität 1 Knochen, Bänder und Gelenke 1.1 Obere Extremität als Ganzes....................... 238 1.2 Einbau des Schultergürtels in das Rumpfskelett........ 240 1.3 Knochen des Schultergürtels....................... 242 1.4 Knochen der freien Gliedmaße: Humerus als Ganzes............................ 244 1.5 Torsion des Humerus........................... 246 1.6 Radius und Ulna als Ganzes...................... 248 1.7 Gelenkflächen von Radius und Ulna............... 250 1.8 Hand........................................ 252 1.9 Handwurzelknochen........................... 254 1.10 Architektur des radiokarpalen Übergangs und der Mittelhand; distale Radius- und Skaphoidfrakturen..... 256 1.11 Schultergelenke: Überblick und Schlüsselbeingelenk als Ganzes....... 258 1.12 Bandapparat des Schlüsselbeingelenks und Schulterblatt-Thorax-Gelenk.................. 260 1.13 Articulatio humeri, artikulierende Gelenkflächen, Gelenkkapsel und Gelenkhöhle................... 262 1.14 Articulatio humeri, kapselverstärkende Bänder und Rotatorenintervall.......................... 264 1.15 subakromiales Nebengelenk..................... 266 1.16 Bursa subacromialis und Bursa subdeltoidea.......... 268 1.17 Arthroskopie der Schulter......................... 270 1.18 Röntgen- und Schnittbildanatomie der Schulter....... 272 1.19 Bewegungen in Schultergürtel und Schultergelenk..... 274 1.20 Ellenbogengelenk (Articulatio cubiti) als Ganzes.................................... 276 1.21 Kapsel-Band-Apparat........................... 278 1.22 Unterarm: Articulationes radioulnares proximalis und distalis..... 280 1.23 Bewegungen im Ellenbogen- und Radioulnargelenk.... 282 1.24 Übersicht über den Bandapparat der Hand........... 284 1.25 Intrinsischer Bandapparat der Hand, Gelenkkompartimente und ulnokarpaler Komplex..... 286 1.26 Canalis carpi.................................... 288 1.27 Bandapparat der Finger........................... 290 1.28 Daumensattelgelenk............................. 292 1.29 Bewegungen in den Hand- und Fingergelenken........ 294 2 Systematik der Muskulatur 2.1 Funktionelle Muskelgruppen....................... 296 2.2 Schultergürtelmuskulatur: Mm. trapezius, sternocleidomastoideus und omohyoideus............................. 298 2.3 Mm. serratus anterior, subclavius, pectoralis minor, levator scapulae, rhomboidei major und minor...... 300 2.4 Schultergelenkmuskulatur: Rotatorenmanschette.......................... 302 2.5 M. deltoideus................................. 304 2.6 Mm. latissimus dorsi und teres major.............. 306 2.7 Mm. pectoralis major und coracobrachialis......... 308 2.8 Oberarmmuskulatur: Mm. biceps brachii und brachialis................. 310 2.9 Mm. triceps brachii und anconeus................. 312 2.10 Unterarmmuskulatur: oberflächliche und tiefe Flexoren.................. 314 2.11 Radialismuskulatur............................. 316 2.12 oberflächliche und tiefe Extensoren............... 318 2.13 Kurze Handmuskeln: Thenar- und Hypothenarmuskulatur............... 320 2.14 Mittelhandmuskulatur.......................... 322 2.15 Muskelfunktionen im Überblick: Schultergelenk................................ 324 2.16 Ellenbogengelenk.............................. 326 2.17 Handgelenk.................................. 328 3 Topografie der Muskulatur 3.1 Dorsale Schultergürtel- und Schultergelenkmuskulatur......................... 330 3.2 Dorsale Schultergelenk- und Oberarmmuskulatur...... 332 3.3 Ventrale Schultergürtel- und Schultergelenkmuskulatur......................... 334 3.4 Ventrale Schultergelenk- und Oberarmmuskulatur..... 336 3.5 Ventrale Unterarmmuskulatur..................... 338 3.6 Dorsale Unterarmmuskulatur...................... 340 3.7 Querschnitte des Ober- und Unterarms.............. 342 3.8 Sehnenscheiden der Hand......................... 344 3.9 Dorsalaponeurose der Finger...................... 346 3.10 Kurze Handmuskeln: oberflächliche Schicht.......................... 348 3.11 mittlere Schicht............................... 350 3.12 tiefe Schicht.................................. 352 4 Systematik der Leitungsbahnen 4.1 Arterien....................................... 354 4.2 Venen......................................... 356 4.3 Lymphbahnen und Lymphknoten................... 358 4.4 Plexus brachialis: Aufbau...................................... 360 4.5 Pars supraclavicularis........................... 362 4.6 Pars infraclavicularis Übersicht und kurze Äste..... 364 4.7 Pars infraclavicularis N. musculocutaneus und N. axillaris................................ 366 4.8 Pars infraclavicularis N. radialis.................. 368 4.9 Pars infraclavicularis N. ulnaris.................. 370 4.10 Pars infraclavicularis N. medianus............... 372 5 Topografie der Leitungsbahnen 5.1 Oberflächenrelief und epifasziale Leitungsbahnen: Ansicht von ventral............................. 374 5.2 Ansicht von dorsal............................. 376 5.3 Schulterregion: Ansicht von ventral................. 378 5.4 Achselhöhle (Regio axillaris): Vorderwand.................................. 380 5.5 Hinterwand.................................. 382 5.6 Leitungsanästhesie des Plexus brachialis: Prinzip, Zugangswege und Durchführung der Blockade........ 384 XIII

Untere Extremität 5.7 Vorderseite des Oberarms (Regio brachialis anterior)... 386 5.8 Schulterregion: Ansicht von dorsal und kranial........ 388 5.9 Rückseite des Oberarms (Regio brachialis posterior).... 390 5.10 Ellenbeuge (Regio cubitalis)....................... 392 5.11 Vorderseite des Unterarms (Regio antebrachialis anterior)..................... 394 5.12 Rückseite des Unterarms (Regio antebrachialis posterior) und Handrücken (Dorsum manus)................................ 396 5.13 Hohlhand (Palma manus): Epifasziale Leitungsbahnen und Innervation........ 398 5.14 Gefäßversorgung.............................. 400 5.15 Canalis carpi.................................... 402 5.16 Guyon-Loge und Regio carpalis anterior.............. 404 1 Knochen, Bänder und Gelenke 1.1 Untere Extremität als Ganzes...................... 408 1.2 Anatomische und mechanische Achsen des Beines..... 410 1.3 Knochen des Beckengürtels....................... 412 1.4 Oberschenkelknochen (Os femoris) als Ganzes; Bedeutung des Schenkelhalswinkels................. 414 1.5 Caput femoris und Fehlstellungen des Schenkelhalses.. 416 1.6 Kniescheibe (Patella)............................. 418 1.7 Unterschenkelknochen (Tibia und Fibula)............ 420 1.8 Fußknochen im Überblick; Ansicht von dorsal und plantar..................... 422 1.9 Fußknochen von lateral und medial; akzessorische Fußwurzelknochen................... 424 1.10 Hüftgelenk: artikulierende Knochen................. 426 1.11 Bandapparat des Hüftgelenks: Stabilisierung des Femurkopfes................... 428 1.12 Ernährung des Femurkopfes..................... 430 1.13 Schnittbild- und Röntgenanatomie des Hüftgelenks. Typische Erkrankung des alten Menschen: Schenkelhalsfrakturen............................ 432 1.14 Schnittbildanatomie des Hüftgelenks: Sonografische Darstellung eines Hüftgelenkergusses... 434 1.15 Bewegungen und Biomechanik des Hüftgelenks....... 436 1.16 Entwicklung des Hüftgelenks...................... 438 1.17 Kniegelenk: artikulierende Knochen......................... 440 1.18 Übersicht über den Bandapparat................. 442 1.19 Kreuz- und Kollateralbänder...................... 444 1.20 Menisken.................................... 446 1.21 Bewegungsachsen und Bewegungen.............. 448 1.22 Gelenkkapsel und -höhle........................ 450 1.23 Schnittbildanatomie des Knies..................... 452 1.24 Fußgelenke: artikulierende Knochen und Gelenke im Überblick... 454 1.25 Gelenkflächen................................. 456 1.26 oberes und unteres Sprunggelenk................ 458 1.27 Bandapparat des Fußes........................... 460 1.28 Bewegungsachsen und Bewegungen am Fuß......... 462 1.29 Fußgewölbe im Überblick und Quergewölbe.......... 464 1.30 Längsgewölbe des Fußes.......................... 466 1.31 Sesambeine und Zehendeformitäten................ 468 1.32 Röntgen- und Schnittbildanatomie des Fußes......... 470 1.33 Der menschliche Gang........................... 472 2 Systematik der Muskulatur 2.1 Einteilungsprinzipien............................. 474 2.2 Hüft- und Gesäßmuskulatur: innere Hüftmuskeln............................ 476 2.3 äußere Hüftmuskeln........................... 478 2.4 Adduktorengruppe............................ 480 XIV

2.5 Oberschenkelmuskulatur: Extensorengruppe............................. 482 2.6 Flexorengruppe............................... 484 2.7 Unterschenkelmuskulatur: Extensoren- und Fibularisgruppe.................. 486 2.8 oberflächliche Flexorengruppe................... 488 2.9 tiefe Flexorengruppe........................... 490 2.10 Kurze Fußmuskeln: Fußrücken und Fußsohle (Groß- und Kleinzehenloge)...................... 492 2.11 Fußsohle (Mittelloge)........................... 494 2.12 Muskelfunktionen im Überblick: Hüftgelenk................................... 496 2.13 Kniegelenk................................... 498 2.14 Sprunggelenke................................ 500 3 Topografie der Muskulatur 3.1 Muskeln von Oberschenkel, Hüfte und Gesäßregion von medial und vorne.......................... 502 3.2 von vorne; Ursprungs- und Ansatzflächen.......... 504 3.3 von lateral und hinten.......................... 506 3.4 von hinten; Ursprungs- und Ansatzflächen.......... 508 3.5 Muskeln des Unterschenkels von lateral und vorne; Ursprungs- und Ansatzflächen.. 510 3.6 von hinten; Ursprungs- und Ansatzflächen.......... 512 3.7 Sehnenscheiden und Haltebänder des Fußes.......... 514 3.8 Kurze Fußmuskeln von plantar: Plantaraponeurose und oberflächliche Schicht...... 516 3.9 mittlere Schicht............................... 518 3.10 tiefe Schicht sowie Muskelansätze und -ursprünge.... 520 3.11 Schnittanatomie: Ober-, Unterschenkel und Fuß....... 522 5 Topografie der Leitungsbahnen 5.1 Oberflächenrelief und epifasziale Leitungsbahnen: Ansicht von vorne............................. 544 5.2 Ansicht von hinten............................. 546 5.3 Vorderseite des Oberschenkels (Regio femoralis anterior mit Trigonum femorale)..... 548 5.4 Arterielle Versorgung des Oberschenkels............. 550 5.5 Gesäßregion (Regio glutealis): Gefäße und Nerven im Überblick................. 552 5.6 Foramina ischiadica und N. ischiadicus............. 554 5.7 Fossa ischioanalis (infralevatorischer Raum).......... 556 5.8 Canalis pudendalis und Regio perinealis (Regio urogenitalis und Regio analis)................ 558 5.9 Rückseite des Oberschenkels (Regio femoris posterior) und der Knieregion (Regio genus posterior)........................... 560 5.10 Rückseite des Unterschenkels (Regio cruris posterior) und mediale Knöchelregion (Regio retromalleolaris medialis)................... 562 5.11 Fußsohle (Planta pedis)........................... 564 5.12 Vorderseite des Unterschenkels und Fußrückens (Regio cruris anterior und Dorsum pedis): Hautinnervation................................. 566 5.13 Arterien des Fußrückens (Dorsum pedis)............. 568 Anhang 4 Systematik der Leitungsbahnen 4.1 Arterien....................................... 524 4.2 Venen......................................... 526 4.3 Lymphbahnen und Lymphknoten................... 528 4.4 Aufbau des Plexus lumbosacralis................... 530 4.5 Nerven des Plexus lumbalis: Nn. iliohypogastricus, ilioinguinalis, genitofemoralis und cutaneus femoris lateralis...... 532 4.6 Nn. obturatorius und femoralis................... 534 4.7 Nerven des Plexus sacralis: N. gluteus, N. gluteus inferior und N. cutaneus femoris posterior................ 536 4.8 N. ischiadicus (Übersicht und sensibles Innervationsgebiet)............................ 538 4.9 N. ischiadicus (Verlauf und motorisches Innervationsgebiet)............................ 540 4.10 N. pudendus und N. coccygeus................... 542 Literaturverzeichnis............................... 573 Sachverzeichnis................................... 575 XV

Obere Extremität 1. Knochen, Bänder und Gelenke 1.25 Intrinsischer Bandapparat der Hand, Gelenkkompartimente und ulnokarpaler Komplex interossäre Bänder Os pisiforme carpi radiale carpi ulnare Meniscus ulnocarpalis Discus ulnocarpalis b Ossa metacarpi II V distales Radioulnargelenk Radiokarpalgelenk Daumensattelgelenk karpometakarpales Kompartiment Lig. trapezoideumcapitatum Os trapezoideum Os capitatum Lig. capitatohamatum Os hamatum Os triquetrum mediokarpales Kompartiment intermetakarpales Gelenk Os trapezium Os lunatum Os scaphoideum radii Lig. scapholunatum ulnae Lig. lunotriquetrum Discus ulnocarpalis a Radius Ulna c A Interosseäre Bandverbindungen und Gelenkkompartimente der Handwurzel a koronarer Schnitt durch eine rechte Handwurzel, Ansicht von dorsal (Zeichnung nach einem Präparat der Anatomischen Sammlung der Universität Kiel); b Schematische Darstellung der Gelenkkompartimente (rechte Hand in der Ansicht von dorsal); c Arthrographie der Art. radiocarpalis (mit freundlicher Genehmigung von Prof. Dr. J. Koebke, Anatomisches Institut der Universität Köln); d u. e CT-Arthrographie des Radio karpalgelenkes (aus Bohndorf K, Imhof H, Fischer W. Radiologische Diagnostik der Knochen und Gelenke, 2. Aufl. Thieme: Stuttgart; 2006): d intaktes Kompartiment; e Läsion des Discus ulnocarpalis mit Kontrastmittelübertritt in das Radioulnargelenk (zusätzlicher Abriss des Proc. stylo ideus ulnae). Neben den die Gelenkkapsel verstärkenden extrakarpalen Bändern des Karpus (extrinsisches System, s. S. 284) existiert ein intrinsisches System interkarpaler bzw. interosseärer Bänder, das den Gelenkbinnenraum zusammen mit dem Discus ulnocarpalis (Discus triangularis) in verschiedene, teilweise vollständig abgeschlossene Kompartimente unterteilt. Die Kenntnis dieser Kompartimente ist klinisch wichtig für die Durchführung und Interpretation von Arthrographien (c e). Man unterscheidet folgende Gelenkkompartimente (s. b): distales Radioulnargelenk, Radiokarpalgelenk, mediokarpales Kompartiment, karpometakarpales Kompartiment, d intermetakarpales Kompartiment und Daumensattelgelenk. Klinisch wichtig sind in diesem Zusammenhang v. a. die interossären Bänder der distalen (Ligg. capitatohamatum und trapezoideumcapitatum) und der proximalen Handwurzelreihe (Ligg. lunotriquetrum und scapholunatum) (s. a) sowie der Discus ulnocarpalis als wichtigste Struktur des ulnokarpalen Komplexes (s. B). Die erwähnten Bandstrukturen unterliegen häufig degenerativen Prozessen bzw. sind bei Handwurzelverletzungen betroffen. Im Discus ulnocarpalis findet man bereits ab dem 3. Lebensjahrzehnt degenerative Veränderungen. Die interossären Bänder der proximalen Handwurzelreihe sind demgegenüber erst bei älteren Menschen häufiger (in 30 % der Falle) von Degenerationen betroffen. e 286

Obere Extremität 1. Knochen, Bänder und Gelenke Ossa metacarpi Os trapezoideum Os capitatum Os lunatum Os scaphoideum Lig. radiotriquetrum Tuberculum dorsale a Radius Os hamatum Os triquetrum carpi ulnare Meniscus ulnocarpalis Lig. ulnotriquetrum Lig. ulnolunatum ulnae Lig. radioulnare dorsale Ulna B Der ulnokarpale Komplex a ulnokarpaler Komplex einer rechten Hand, Ansicht von dorsal; b Schema eines histologischen Präparates des ulnokarpalen Komplexes (aus Schmidt HM, Lanz U. Chirurgische Anatomie der Hand. 2. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2003); c ulnokarpaler Komplex einer rechten Hand, Ansicht von distal. Der dreieckige ulnokarpale Komplex (Synonym: triangulärer fibrokartilaginärer Komplex, TFCC) ist ein kombinierter Band- und Diskuskomplex und dient der Verbindung zwischen distaler Ulna, distalem Radioulnargelenk und proximaler Handwurzelreihe. Bei Verletzungen des ulnokarpalen Komplexes stehen ulnarseitige Handgelenkbeschwerden im Vordergrund. Der ulnokarpale Komplex gliedert sich funktionell in: Discus ulnocarpalis (Discus triangularis), Ligg. radioulnare dorsale und palmare, Ligg. ulnolunatum und ulnotriquetrum, Meniscus ulnocarpalis, carpi ulnare und Lig. radiotriquetrum (Bestandteil des Lig. radiocarpale dorsale). mediokarpales Gelenk Os lunatum interossäres Band (Lig. lunotriquetrum) Discus ulnocarpalis Radiokarpalgelenk distales Radioulnargelenk b Os hamatum Radius Facies articularis carpalis Lig. ulnolunatum Lig. ulnotriquetrum carpi ulnare Os triquetrum Meniscus ulnocarpalis Sehne und Sehnenscheide des M. extensor carpi ulnaris ulnae Lig. radioulnare palmare Der aus Faserknorpel bestehende Discus ulnocarpalis ist in einer transversalen Ebene ausgespannt und liegt zwischen distaler Ulna und Os triquetrum bzw. Os lunatum. Er entspringt am distalen Rand der Incisura ulnaris des Radius im hyalinen Gelenkknorpel und zieht (häufig) mit zwei Faserzügen zum ulnae sowie zur Basis der distalen Ulna. Die äußeren Ränder des Diskus sind an den dorsalen und palmaren radioulnaren Bändern befestigt. V. a. die zentralen und radialen Anteile des faserknorpeligen Diskus sind nicht vaskularisiert und heilen daher nach Verletzungen deutlich schlechter. Auch degenerative Veränderungen sind in diesem Bereich sehr häufig. Der Discus ulnocarpalis darf nicht mit dem Meniscus ulnocarpalis verwechselt werden, dessen kollagene Fasern von der dorsalen und ulnaren Kante des Discus ulnocarpalis zur Palmarseite des Os triquetrums ziehen. Der Meniscus ulnocarpalis überbrückt somit den beim Menschen stark erweiterten ulnaren Gelenkspalt des proximalen Handgelenkes und dient, insbesondere bei der Ulnarabduktion, der Vergrößerung der kraftaufnehmenden Fläche. Radius Discus ulnocarpalis carpi ulnare Meniscus ulnocarpalis c Tuberculum dorsale Lig. radiotriquetrum Lig. radioulnare dorsale ulnae 287

Untere Extremität 5. Topografie der Leitungsbahnen 5.6 Gesäßregion (Regio glutealis): Foramina ischiadica und N. ischiadicus posterior Os sacrum M. piriformis Lig. sacrospinale Lig. sacrotuberale Spina ischiadica Foramen ischiadicum minus A Lage der Foramina ischiadica majus und minus Rechtes Hüftbein, Ansicht von lateral. Crista iliaca Foramen suprapiriforme Foramen infrapiriforme anterior Incisura ischiadica major Incisura ischiadica minor Foramen ischiadicum majus B Grenzen der Foramina ischiadica und durch sie durchziehende Strukturen Über die Foramina ischiadica steht der subglutäale Bindegewebsraum mit den Bindegewebsräumen des kleinen Beckens und der Fossa ischioanalis in Verbindung. Das Foramen ischiadicum majus wird durch den M. piriformis in ein Foramen suprapiriforme und ein Foramen infrapiriforme unterteilt. Foramen Grenzen Durchziehende Strukturen Foramen ischiadicum majus Foramen ischiadicum minus Incisura ischiadica major Lig. sacrospinale Os sacrum Incisura ischiadica minor Lig. sacrospinale Lig. sacrotuberale Foramen suprapiriforme A. u. V. glutea N. gluteus Foramen infrapiriforme A. u. V. glutea inferior N. gluteus inferior A. u. V. pudenda interna N. pudendus N. ischiadicus N. cutaneus femoris posterior A. u. V. pudenda interna N. pudendus M. obturatorius internus Proc. spinosus, LWK 4 Michaelis- Raute posterior Spina- Trochanter- Linie Trochanter major Tuber- Trochanter- Linie Tuber ischiadicum Spina- Tuber-Linie Vasa glutea a, N. gluteus M. piriformis Vasa glutea inferiora, N. gluteus inferior, N. pudendus N. ischiadicus C Hilfslinien zum Aufsuchen der in der Regio glutealis verlaufenden Leitungsbahnen Rechte und linke Gesäßregion, Ansicht von hinten. Die Hilfslinien orientieren sich an folgenden Punkten: posterior (seitlicher Eckpunkt der Michaelis-Raute), Tuber ischiadicum und Trochanter major. Spina-Trochanter-Linie: Zwischen mittlerem und oberem Drittel liegt die Austrittsstelle der Vasa glutea a aus dem Foramen suprapiriforme; Tuber-Trochanter-Linie: Zwischen mittlerem und medialem Drittel verläuft der N. ischi adicus nach kaudal; Spina-Tuber-Linie: Auf der Mitte dieser Linie liegen die Austrittsstellen des N. ischia dicus, des N. gluteus inferior und des N. pudendus sowie der Vasa pudenda interna u. glutea inferiora aus dem Foramen infrapiriforme. 554

Untere Extremität 5. Topografie der Leitungsbahnen posterior A. glutea N. gluteus N. gluteus inferior Vasa glutea inferiora N. pudendus A. u. V. pudenda interna M. obturatorius internus Canalis pudendalis (Alcock-Kanal) Lig. sacrotuberale M. adductor magnus M. gracilis M. semitendinosus anterior minimus M. tensor fasciae latae M. piriformis M. gemellus M. obturatorius internus M. gemellus inferior Ast der A. circumflexa femoris medialis Bursa trochanterica M. quadratus femoris N. ischiadicus M. adductor magnus Äste der A. circumflexa femoris medialis D Gefäße und Nerven der Regio glutealis und der Fossa ischioanalis Rechte Gesäßregion nach Entfernung der Mm. glutei maximus u. medius, Ansicht von hinten. Beachte den Verlauf der Vasa pudenda interna und des N. pudendus in der lateralen Wand der Fossa ischioanalis im sog. Alcock-Kanal (Canalis pudendalis), einer Faszienduplikatur des M. obturatorius internus (s. S. 478). M. semimembranosus M. biceps femoris, Caput longum N. cutaneus femoris posterior Crista iliaca medius N. gluteus N. ischiadicus maximus anterior ventrogluteales Injektionsfeld M. tensor fasciae latae Trochanter major medius maximus von-hochstetter- Dreieck anterior M. tensor fasciae latae Handfläche auf dem Trochanter major Tractus iliotibialis a b E Lokalisation der Nn. ischiadicus und gluteus und ihr Schutz bei intraglutäalen Injektionen Rechte Gesäßregion, Ansicht von lateral. a In der Regio glutealis verlaufen zwei besonders wichtige Nerven, der N. ischiadicus und der N. gluteus. Um diese Nerven bei intramuskulären Injektionen nicht zu gefährden, sollte die intraglutäale Injektion mit einem größtmöglichen Sicherheitsabstand zu diesen Strukturen erfolgen. Dass dieser Sicherheitsabstand eingehalten wird, gewährleistet die Injektion innerhalb des sog. von-hochstetter-dreiecks. b Aufsuchen des von-hochstetter-dreiecks: Das von-hochstetter-dreieck liegt in der seitlichen, vorderen Glutäalregion (daher auch die Bezeichnung ventroglutäale Injektion). Bei einer intramuskulären Injektion, beispielsweise auf der rechten Seite, legt man die Handfläche der linken Hand auf den Trochanter major und die Spitze des Zeigefingers auf die anterior. Bei abgespreiztem Mittelfinger erfolgt die Injektion möglichst senkrecht zur Hautoberfläche in das dreieckige Feld zwischen den beiden Fingern und der Crista iliaca. 555