Fertigungsverfahren und Fertigungsprinzipien



Ähnliche Dokumente
Logistik I 5 Produktionslogistik (Teil a)

Allgemeine BWL - WS 2008/2009

PRODUKTION. Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Kapitel 4

Produktion = Kombination von Produktionsfaktoren zum Zweck der betrieblichen Leistungserstellung. Frage: Zu welchem Bereich gehört Ihr Unternehmen?

Unterrichtseinheit Industrielle Fertigung Einstieg in das Thema Fertigungsprozesse

Technischer Betriebswirt IHK Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft 3

Produktionslogistik. Optimiert: Informations- Material- u. Wertflüsse im Produktionsprozess

Lernaufgabe EFZ Mai Produktionslogistik

Die Produktionsplanung gestaltet die betrieblichen Leistungserstellungsprozesse, d.h. sie organisiert diese Prozesse.

Absatzlogistik (Distributionslogistik)

Produktionsplan. Investitionsplan. Absatzplan. Finanzplan. Kostenplan. Materialplan. Personalplan

Anzahl verschiedener Varianten innerhalb einer Produktlinie Anzahl der einzelnen Produktionsschritte bei der Fertigung eines Produktes

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Fertigungsverfahren: Organisationstypen

Erstellung von Fallstudien zur Lehre von GPS unter Anwendung der Planungssoftware vistable. Prof. Dr.-Ing. W. Wincheringer. FB IW Maschinenbau

Fachkompetenz Wirtschaft

2 Bedürfnisse des anonymen Marktes haben Einflussauf Teilbereiche der Produktionsplanung

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt

Klausurfragen Produktionsplanung - zu Organisation der Fertigung

Simulation in Produktionsplanung und Betriebsorganisation (Vortrag zum 10-jährigen Jubiläum des FH-Standortes Wolfsburg)

Trainingsmodul Leistungserstellungsprozesse für Industriekaufleute (GP 3)

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER

2.1 Einordnung der Termin- und Kapazitätsplanung in die Produktionsplanung Keine Berücksichtigung von (nicht) erneuerbaren Ressourcen 20

8. PRODUKTIONSPLANUNG UND -STEUERUNG 8.1. EINFÜHRUNG. 2 Kopien ZIELE UND ANFORDERUNGEN

Grundlagen der Montagetechnik H. Richter

Wirtschaftlichkeitsberechnungen

Mit geringem Aufwand große Effekte erzielen :: Wege zur optimalen Maschinennutzung

- 1 - Ansprechpartner: OStR R. M. Erb Lernfeld 5 Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren Zeit: 80 Stunden Bildungsgang:

LUDUS Sukzessive Planung. Sukzessive Planung EGTWA Sukzessive Planung. Lager/Fremdfertigung. Produktion. Absatz. Transport. Erfolg.

manufactus GmbH

Tutorium Kostenrechnung und Controlling Sommersemester 2014

6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung

Thema: Zusammenfassung Betriebliche Grundfunktionen I (Lernbrief 4)

Arbeitsablaufplanung. Henrik Wolf

Thermo- formen Thermoformen

Modelle und Methoden der Linearen Optimierung (Die Thesen zur Vorlesung 1_Fallstudie)

Unternehmenslogistik. Grundlagen Teil 2. Hans-Joachim Mathar, Johannes Scheuring. 2., überarbeitete Auflage 2012 ISBN PM-LOG_B-2

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH

Werkerführung 2.0 für eine Industrie 4.0

MPS MTU Produktions-System / Beispiel: Arbeitszeitflexibilität. Jürgen Pfaffenrot, MTU Friedrichshafen

a) Geben Sie die zugehörigen Matrizen A RZ, A ZE und A RE. Berechnen Sie die fehlenden Werte der Rohstoff-Zwischenprodukt-Matrix.

Kostenträgerrechnung

2. Organisationsformen der Produktion

Rees Zerspanungstechnik. Rees Prozessmanagement

Berufliches Gymnasium (WG, EG, AG, SG) Hauptprüfung 2009 Teil 4, Wirtschaftliche Anwendungen, Aufgabe 1 Baden-Württemberg

Kann Automatisierung für Losgrösse 1 wirtschaftlich sein?

Inhaltsverzeichnis TEIL A: FERTIGUNGSORGANISATORISCHER RAHMEN DES PRODUKTIONSMANAGEMENTS. Aufgabenverzeichnis...XIX

Kosten- und Leistungsrechnung Relative Deckungsbeitragsrechnung

Hauptaufgabe: Planung, Durchführung und Kontrolle der Erstellung von Sachgütern...

Bonn, 01. Oktober Sicherstellung, dass Ihr Unternehmen weiterläuft, wenn Sie als UnternehmerIn ausfallen.

I. Allgemeine Angaben 1. Name: Telefon: Telefax:

Wirtschaftslehre für die Höhere Berufsfachschule

Inhaltsübersicht. Seite 5

Gruppe B Angabe. Di, Aushang an den Instituten Grün, Jammernegg, Kummer

HAND IN HAND. Zuverlässiger Partner namhafter Weltfirmen: Qualität und Innovationskompetenz für Ihren Erfolg!

Kapitel 6 Leistungserstellung im Industriebetrieb

Beuth Hochschule für Technik Berlin VWL Katharina Postma und Catrin Bagemühl

Das Gewinnmaximierungsproblem einer Firma kann in zwei Teile zerlegt werden: 1. Welche Inputkombination ist für einen gegebenen Output

Abschlussprüfung 2008 an den Realschulen in Bayern

1. Grundlagen der Logistik

1.003 Personen, die diesen Sommer schon Urlaub hatten Erhebungszeitraum: 12. bis 16. August 2013 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Ziel der Instandhaltung ist ein effizientes Ersatzteilmanagement

Aufgaben PSK 5.2 Produktions-, Mengen-, Termin- und Kapazitätsplanung / H.Wolf

Vorbereitung zur Klausur Fertigungsplanung Teilefertigung

Handhabungs- und Montagetechnik

Herzlich willkommen bei den Prinect Anwendertagen!

SID SI-DF-irFm ir e m n e p np rro o ffiill

Unterweisung. Dipl.-Ing. Michael Regenhardt NMBG

BESCHAFFUNG. Betriebswirtschaftslehre

Betriebliche Funktionsbereiche

Organisation der Fertigung. 1 Einbettung des Produktionsbereichs in die Betriebsorganisation

Institut für Betriebswirtschaftslehre Operations Management

Bauen und mieten das Beste aus zwei Welten

TELEARBEIT EIN STIEFKIND DER FLEXIBLEN ARBEITSGESTALTUNG? 2/09

Güterwirtschaft Teil IV Klausurfragen

H. Müller, W. Zörner 24. September Produktionsprozesse in der Solarthermie

Smart Business Connect. Die Kommunikationslösung, die Ihr KMU in die Zukunft führt.

Herstellprozess Produktionseinheit

Betriebswirtschaft Fach. Studiengang. Allgemeine BWL II, Material- und Produktionswirtschaft Art der Leistung. Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Teilskriptum für den Aufnahmetest im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre. Skriptum. Teilskriptum für den Aufnahmetest. in den FH-Studiengang

Wintersemester 2007/2008 Probeklausur Kosten- und Leistungsrechnung (Grundstudium)

Fallbeispiele zu ausgewählten Themen.

Optimierung & Simulation für Produktion, Logistik und Materialfluss

BIM. Bossard Inventory Management

Industrie 4.0, Jobwunder oder Jobkiller?

Gegenüberstellung von Lagerarten

Professional 3D-Printing Forum 3D-Lohnfertiger in der EU: Auf was muss ich achten?

Stanzen und Formen Made in.

RW 4: Deckungsbeitragsrechnung

Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation

Die Zielsetzungen der Betriebe

Operative Planung des Materialbedarfs. Standardfunktionalität, Besonderheiten, Tipps und Tricks

Inhalt Badenerstrasse 13 CH-5200 Brugg Fon Fax

Vergleich zweier Leistungsmerkmale: Menge und Maschinennutzung

Brain XPERT Hardware Brain CAM Software. Brain CAM XPERT

Transkript:

Fertigungsverfahren und Fertigungsprinzipien Fertigungsverfahren und Fertigungsprinzipien Lars Erkelenz, Jochen Dirkling, Wiebke Goller 1 Gliederung 1. Fertigungsverfahren 1. Werkstattfertigung 2. Reihen- und Fließfertigung 3. Gruppenfertigung, Inselfertigung 2. Fertigungsprinzipien Einzelfertigung Massenfertigung Serienfertigung Sortenfertigung Chargenfertigung 2 1

Fertigungsverfahren 3 Werkstattfertigung älteste bekannte Organisationsform gleichartige Maschinen räumlich & ortsfest installieren universelle Maschinen unstetiger Förderablauf 2

Werkstattfertigung 5 Werkstattfertigung Voraussetzungen Benötigung von Fachpersonal gute Planung der Maschinenbelegung genau Festlegung der Auftragsreihenfolge Möglichkeit zur Zwischenlagerung 6 3

Werkstattfertigung Vorteile hohes Maß an Flexibilität gute Orientierung am Markt möglich gute Kompensationsmöglichkeit bei Störungen anpassungsfähig bei Produktionsschwankungen 7 Werkstattfertigung Vorteile hoher Nutzungsgrad durch Universalmaschinen leichte Abteilungsbildung 8

Werkstattfertigung Nachteile Zwischenlagerung nötig hoher Flächenbedarf Zins- und Lagerkosten entstehen lange Transportwege lange Wartezeiten möglich 9 Werkstattfertigung Fazit dominierende Organisationsform der Teilefertigung Zielkonflikt: Minimierung von Durchlaufzeiten bei hoher Auslastung der Kapazitäten 10 5

Fließfertigung Anordnung der Betriebsmittel und Arbeitsplätze nach Produktionsablauf Arbeitsplätze sind durch Fördermittel miteinander verbunden Arbeitsgänge zeitlich genau aufeinander abgestimmt kurze Transportwege 11 Fließfertigung 12 6

Fließfertigung Voraussetzung Herstellung von Massen- oder Großserienprodukten häufiger Einsatz von Spezialmaschinen gleiche Arbeitszeit für alle Arbeitsplätze 13 Fließfertigung Vorteile kurze Transportwege geringer Lagerbestand in der Fertigung keine Wartezeiten vor einzelnen Arbeitsverrichtungen 1 7

Fließfertigung Vorteile Anforderung an Arbeiter gering Spezialisierungsvorteil Materialverbrauch relativ genau bestimmbar 15 Fließfertigung Nachteile störanfällig und unflexibel hohe Wartungskosten hohe Leer- und Rüstkosten hohe Fixkosten aufgrund hoher Investitionen 16 8

Reihenfertigung Anordnung der Betriebsmittel und Arbeitsplätze nach Produktionsablauf kleine Zwischenlager Arbeiter kann in gewissen Grenzen sein Arbeitstempo selber bestimmen Fertigung ähnlicher Produkte 17 Vergleich Reihenfertigung vs. Fließfertigung Vorteil Reihenfertigung: nicht so störanfällig flexibler Nachteil Reihenfertigung: Lagerkosten wegen Zwischenlagern 18 9

Inselfertigung Voraussetzung Möglichkeit der Baugruppenbildung Innerhalb der Gruppen nach dem Fließprinzip geordnet Bildung mittlerer Serien 19 Inselfertigung 20 10

Inselfertigung Vorteile Produktionssteigerung Erhöhung der Flexibilität (gg. Fließfertigung) Kurze Transportwege Leichte Übersicht über die Produktion 21 Inselfertigung Nachteile hoher Bedarf an Fachpersonal hoher Vorbereitungsaufwand bei Einführung 22 11

Zusammenfassung 23 Fertigungsprinzipien 2 2 12

Einzelfertigung Werkstattfertigung fertigen auf Bestellung geringe Stückzahl hohes Maß an Flexibilität Besonderes Problem Maschinenbelegung Beispiel: Spezialmaschinenbau 25 Massenfertigung hohe Stückzahl Automatisierte Herstellung Fließfertigung Besonderes Problem Flexibilität Beispiel: Schrauben 26 13

Serienfertigung begrenzte Herstellung von unterschiedlichen Produkten auf gleichen Produktionsanlagen exakte Trennung zwischen Sorten- und Serienfertigung nicht immer möglich beide Typen markt- oder auftragsorientiert Beispiel: Möbel 27 Serienfertigung Besonderes Problem: optimale Losgröße schwer bestimmbar Kosten pro Stück Gesamtkosten Lagerkosten Umrüstkosten Optimale Losgröße Losgröße 28 1

Sortenfertigung Begrenzte Herstellung artverwandter Produkte aus demselben Ausgangsmaterial in gleichartigen Produktionsprozessen (Farb-, Form- unterschied) Beispiele: Anzüge, Schuhe 29 Chargenfertigung innerhalb eines Produktionsvorgangs wird eine größere Produktmenge ( Charge") hergestellt ungewollte Produktdifferenzierungen Beispiele: Arzneimittel, Getränke 30 15

Chargenfertigung fehlende Konstanz: diskontinuierlicher Materialfluss Ernteunterschiede bei Rohstoffen schwer beherrschbarer Prozess 31 Zusammenfassung www.uni-koeln.de/wisofak/planung/download 32 16

Zusammenfassung nach: www.uni-koeln.de/wisofak/planung/download 33 Quellen Quellen www.uni-koeln.de/wisofak/planung/download/abwl_pl_ws005_teil_b3.pdf Bühner: Betriebswirtschaftliche Organisationslehre,. Auflage Laux & Liermann: Grundlagen der Organisation, 5. Auflage 3 17