Auditives/Visuelles Sprachverständnis: Wortbedeutungen



Ähnliche Dokumente
Deutsch 1. Klasse Laute heraushören. Wörter schreiben. Sch. chs

ABC Domino 1 Alphabetisierung und Deutsch

Visuelle Komplexität (n= 244 Stichzeichnungen)

Geschätztes Erwerbsalter (n= 243 Nomina)

Kreise alle Wörter mit einem langen Selbstlaut ein! 1. Tomate Gurke Milch Banane Joghurt. Apfel Käse Wurst Saft Brot

A/a. Saft Rad. Tasse. Lama Ameise. Hand. Kamm. Affe Ohr Auto. Ball. Blase. Arm. Wasser. Tag. Bad Rasen. ohne. A Ä R D a u e ä.

Anlage 2a: Worthäufigkeit aufgeschlüsselt nach Monaten

Wortfrequenzen (n= 244 Nomina)

DOWNLOAD. 5 Minuten Wörter trainieren Kl Kurze Übungseinheiten zum Lesenlernen für den Unterricht und zu Hause. Täglich 5 Minuten Lese-Training

Wo hörst du das A? Male die Felder richtig an. Name: Mandala: A im An-, In und Auslaut

Papagei Papa Eule Kind. Vogel Oma. Nest Opa. Uhu Mama. 264 Webcode: ZS Alle Rechte vorbehalten Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.

Name: 1 Ente 2 Nest 3 lesen 4 Insel 5 Pinsel. 6 landen 7 Sand 8 Tanne 9 Sessel 10 Sonne 11 Pop isst Melone. 12 Lolli malt Esel. 13 Im See sind Enten.

DOWNLOAD. Nomen: Einzahl und Mehrzahl. Einfache Übungsmaterielien für Schüler mit sonderpädagischem Förderbedarf. Bergedorfer Unterrichtsideen

der August das Auto, die Autos

der, die, das Tiere Male an: der = blau, die = rot, das = grün Ringle die Wörter in der richtigen Farbe ein! Schreibe die Wörter in die Spalten!

der Abend, die Abende aber acht auch der Affe, die Affen auf Afrika alle, alles August alt aus die Ampel, die Ampeln das Auto, die Autos die Ananas

Heftmuster. Auf den folgenden Seiten geben wir Ihnen einen Überblick über den Inhalt des Lernheftes.

Aufbau der Arbeitsblätter: Links oben ist der Buchstabe angegeben, der in jedem Wort, das geschrieben werden soll, vorkommt.

Welche Abbildungen beginnen mit A? Verbinde sie mit dem großen A, oder kreise sie ein.

Wortschatz. Rund um das Haus. Wörter mit Bilder. Friesland College

Silben lesen und verbinden - Lernkarten. Son ne. Kä se Lu pe. Ha ken Bi ber. Bie ne Bir ne. Kü ken Pup pe.

Meilensteine Deutsch Klasse 2

Wortschatz Rap 1 - Schulsachen. Bleistift. Füller. Heft. Radiergummi. Spitzer. Schere. Buch. Schultasche. Buntstift. Filzstift. Kleb.

DOWNLOAD. Vokale hören und lokalisieren. Vorübungen zum Leseerwerb. Monika Konkow. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Richtiges Schreiben anbahnen: Großschreibung. Einfache und motivierende Übungsmaterialien für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

SOMA-Würfel. Der SOMA-Würfel besteht aus sieben Somasteinen:

Seite I. Das brauch ich jeden Tag! Häufig gebrauchte Nomen und ihre Artikel 3 8

Leon: Schreiben nach Diktat

Ein Buchstabe in jeder Reihe ist anders. Suche ihn und finde das Lösungswort! sssssssssssssssssssssszsssssssssssssssssssssssssssssss

Zeitformen von Verben

èà71 der Affe der Mantel die Tafel das Blatt das Haar der Ball die Zahl die Hand die Katze der Affe der Mantel das Blatt der Ball die Hand die Katze

Die Familie Die Familie Die Familie Die Familie. Das Baby Die GroBmutter Die Mutter Die Schwester Der Bruder Der Vater Der GroBvater Der alte Mann

check 7. Wörter mit Auslautverhärtung g/k, d/t 3

Lösungen. Themenbereich: Mit Kilogramm wiegen und rechnen. S. 9, Das weiß ich schon über Gewichte zu Aufgabe 3:

GERMAN. LEVEL: 5 6 (Ε - ΣΤ ηµοτικού)

E Ecke eckig Ei Eimer einfach Eis Eisen Eisenbahn Elefanten eng Engel entdecken Enten entfernt er Erde erfreulich es Esel

Schulwoche. Hallo! Guten Morgen! Auf Wiedersehen! Wie heißt du? Ich heiße Kennen lernen

hören, verstehen, ergänzen Illustrationen: carlacastagno by fotolia.de

die Allee, Alleen der Apfel, die Äpfel April

INHALT. Einführung 4 5

Ein Haus wird gebaut. Der Maurer stellt die Mauern auf. Der Maler streicht die Wände. Der Tischler macht die Möbel. Viele Teile

Arbeitsheft Wortschatz Deutsch als Zweitsprache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Freiarbeitsmaterial - Wer wird Silbenkönig?

Die Graugans. Der Schmetterling

1/2. Meilensteine Deutsch Klasse in kleinen Schritten. Lesen Heft A. Hallo, ich bin * und begleite dich in diesem Heft!

Lingo4you Kalender 2009 DEUTSCH

Meilensteine Deutsch in kleinen Schritten

Der Hund hat ein blaues Halsband. Der Hund liegt in seinem Körbchen. rosa Zunge. Der Hund hat ein braunes Fell. Der Hund fährt ein grünes Auto.

die Trommel schwimmen die Pommes malen die Mauer die Münze die Trommel schwimmen die Pommes der Mais malen die Muschel das Mädchen (m)

Sprache untersuchen sortieren B E. Ab c & De f. Sprache untersuchen sortieren B E. Ab c & De f

Bildwörterbuch. Deutsch Chinesisch. Compact Verlag GmbH München

Klasse. Lesen. Der Ratgeber für Eltern. Die besten Übungen für die Grundschule. Familie. Edition

ein Hund ein Frosch ein Schwein ein Schmetterling ein Känguru eine Katze eine Ameise eine Schlange eine Ziege eine Maus Lösung 9 Aufgabe 2:

Klasse. Lesen. Der Ratgeber für Eltern. Die besten Übungen für die Grundschule. Familie. Edition

Rechtschreibleiter. Alphabetischer Bereich: Stufen 1 6. Ein Förderprogramm zur Rechtschreibung in 16 Lernstufen

Test zum Start -B Fische können schwimmen. Schnee ist warm. Blut ist rot. Milch ist weiß. Igel haben kuscheliges Fell. Ich bin ein Kind. Ein Bus kann

Hier werden Begriffe gesucht. Lies die Beschreibungen genau durch! Suche das passende Bild und trage den Erkennungsbuchstaben in das Kästchen ein!

1. Auf dem Bauernhof. Welche Tiernamen kommen in der Szene vor? Lies zuerst die Liste der. der Bär; -en der Hund; -e der Ochse; -n

Inhalt. Großschreibung Personen Tiere Personen und Tiere Testseite: Personen und Tiere Dinge Testseite: Dinge...

Dieses Buch gehört. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Modul 2 - Thema: Was wir essen

Wiederholung (2) (1) Was passt hier nicht? 1- Hose Jacke Anorak Bluse. 2- Gespenst Hexe Zauberer Hut. 3- rot der das die.

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule.

Wiederholung. Was passt hier nicht!

Zusammengesetzte Nomen: Aus welchen Wörtern bestehen sie und welches Wort bestimmt den Artikel?

1 See 2 Tante 3 Tal 4 Tanne 5 Sattel 6 Enten 7 Nest 8 Tomaten 9 Tee 10 Opa 11 Mantel 12 Sonne 13 Tonne 14 Tasse 15 Salat

KATALOG / PREISLISTE. G. & H. Maier Berghauser Str. 1 a Dudenhofen Tel.: /

Wörterliste Hier die Liste der dargestellten Wörter, nach Wortschatzgruppen geordnet:

Schreiben zu Bildern A 1/2

PROTOKOLLBOGEN ZUM EINSATZ IM RAHMEN DER SCHULANMELDUNG

Üben mit Lexi Deutsch 1/2

Mowgli ist ein kind, das im Dschungel bei einer Wolfsfamilie lebt. Es spielt mit seinen

Klasse Übungen. Lesen. Lesen. Der Ratgeber für Eltern. Klasse 2. Die besten Übungen für die Grundschule. Familie. Edition

Hotel/Gastronomie/ Hauswirtschaft. Reinigung. Knopf. Geschirr. Hebel. Gips. Beutel. Topf. Wischer. Hammer. Mangel. Pfanne. Säge

Professor Toto VIDEO 2 SEGMENT 8B

Grundwortschatz. 206 Nomen: Themen:

Wo ist der/die/das...?

Laut-Buchstaben-Zuordnung Wörter mit ei... 2 Testseite: Laut-Buchstaben-Zuordnung... 9

Professor Toto ZEIT FÜRS FRÜHSTÜCK JETZT SIND WIR IN DER SCHULE

Fingerprint_NEW_part1:173x :16 Seite 1 Finger Stempeln

GEMEINSAMKEITEN FINDEN 1

nach dem Buchstabenkanon ABC der Tiere 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter zu den Schreibkarten, Stufe 2/3

Wörterliste. A a. B b. das Baby M, die Babys M. backen. aber. acht. baden. das Alphabet M. der Bär M, die Bären M. als M. die Beere M, die Beeren M

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsmaterial zum Erkennen der Silbenkönige, Paket 1

3 Wir haben Tiere gern

der Stift die Stifte das Heft die Hefte ein Stift viele Stifte ein Heft viele Hefte

Test 1 (Lektionen 1 4)

Sprache untersuchen sortieren B E. A bc & D ef. Sprache untersuchen sortieren B E. A bc & D ef

Wortschatz Lautung Wortbedeutung Formenbildung Wortbildung Satzbildung

Katalog Glasfiguren groß Gruppe A

Vorlage 1. Das ist die Vorlage für den Online-Test auf

Vorlage 1. BEINSTEIN Verlag Der Fachverlag für Lernerfolg.

Lernwerkstatt RICHTIG SCHREIBEN. Endungen e, en, er und el. abc. berufsfit

Transkript:

Materialien zur neurolinguistischen Aphasiediagnostik Protokollbogen 1 Gerhard Blanken Auditives Sprachverständnis: Wortbedeutungen A auditiv Aufbau Teil A der Untersuchungen enthält Tableaus mit jeweils 4 Bildern, die dem Zielwort und drei unbezogenen Ablenkern entsprechen. Durchführung Das Zielwort wird mit normaler Sprechgeschwindigkeit und Lautstärke vorgesprochen, und der Patient wird gebeten, auf das entsprechende Bild zu zeigen. Das Stimulus-Wort soll ohne direkten oder indirekten Artikel genannt werden. Die beiden ersten Tableaus dienen als Übungsblätter, anhand derer die Art der Aufgabe erklärt werden soll. Die Stimulus- Wörter der Übungsblätter sind: 1: Schlüssel und 2: Speer. Die Anordnung der Bilder auf den Tableaus, die dem Patienten vorgelegt werden, ist im sbogen aus der Perspektive des Untersuchers wiedergegeben, wenn dieser dem Patienten gegenüber sitzt. Die Reaktionen des Patienten sind in den sspalten des Bogens durch Ankreuzen zu protokollieren und aufzuaddieren. Signalisiert der Patient vor seiner Wahlreaktion, das er das gesprochene Wort nicht verstanden hat und eine Wiederholung des Stimulus wünscht, kann das Stimulus-Wort erneut vorgesprochen werden. Im sbogen wird dann W für Wiederholung angekreuzt. Bis zu zwei Wiederholungen sind möglich. Nach der Reaktion des Patienten wird das Ergebnis seiner Wahl in die vorgegebenen Spalten eingetragen ( =korrekte Reaktion; UA=unbezogener Ablenker). Findet keine Wahl statt, wird Null (Null-Reaktion) markiert. Zeigt der Patient nacheinander auf mehr als ein Bild bzw. korrigiert seine erste Entscheidung, so wird SK (Selbstkorrektur) markiert, wobei die Abfolge der gezeigten Bilder in den sfeldern mit Zahlen notiert wird (1 für erste Wahlreaktion usw.). Die Häufigkeit der korrekten und falschen Selbstkorrekturen kann separat ausgewertet werden.

Protokollbogen 2 Datum Name des Patienten Untersucher Instruktionen: Ich werde Ihnen immer ein Wort sagen und bitte Sie, mir jeweils das passende Bild zu zeigen. Hören Sie genau zu und schauen Sie sich alle Bilder an, bevor Sie sich entscheiden." A auditiv Stimulus Bilder W A Null SK 1 Becher Becher ( ) Traktor Tomate Kommode 2 Ring Melone Kran Ring Flöte 3 Mantel Pistole Geige Zitrone Mantel ( ) 4 Schrank Pfeil Schrank ( ) Netz Rechen 5 Hobel Hobel ( ) Gürtel Ziege Keks 6 Flasche Blumenkohl Ball Saxophon Flasche ( ) 7 Bagger Zebra Brot Bagger ( ) Ranzen 8 Trompete Hacke Trompete ( ) Tunnel Kessel 9 Spaten Krug Kette Giraffe Spaten ( ) 10 Brücke Trommel Apfel Brücke ( ) Sandale 11 Roller Tor Roller ( ) Bett Schüssel 12 Gewehr Gewehr ( ) Tasse Fisch Pilz 13 Reck Weste Zwiebel Huhn Reck ( ) 14 Schaf Schaf ( ) Kanone Feile Kreisel 15 Gurke Pullover Gurke ( ) Pferd Barren 16 Kirsche Jacke Sense Truhe Kirsche ( ) 17 Möwe Kelle Sichel Möwe ( ) Schlitten 18 Korb Hose Korb ( ) Schwan Dominosteine 19 Würfel Würfel ( ) Esel Zange Schaufel 20 Torte Hantel Dreirad Torte ( ) Uhr A auditiv W A Null SK

Materialien zur neurolinguistischen Aphasiediagnostik Protokollbogen 3 Gerhard Blanken Auditives Sprachverständnis: Wortbedeutungen B1, B2 auditiv Aufbau Teil B der Untersuchungen enthält in zwei Teilen - B1 und B2 - insgesamt 40 Tableaus mit jeweils 4 Bildern, die dem Zielwort, zwei Kohyponymen zum Zielwort und einem unbezogenen Ablenker entsprechen. Die beiden Kohyponyme unterscheiden sich in der Stärke der Assoziation zum Zielwort: Der nahe Ablenker teilt mindestens eine semantische Eigenschaft mit dem Zielbegriff, die der Zweite Ablenker nicht hat (z.b. Hobel/Zange: Werkzeuge; Hobel/Feile: spanabhebende Werkzeuge). Die erste Hälfte des B-Teils - B1 - enthält randomisiert die gleichen Begriffe wie Teil A der vorliegenden diagnostischen Materialien, so daß die Ergebnisse dieser beiden Untersuchungen direkt miteinander vergleichbar sind. Die zweite Hälfte des B-Teils - B2 - enthält neue Begriffe. Durchführung Das Zielwort wird mit normaler Sprechgeschwindigkeit und Lautstärke vorgesprochen, und der Patient wird gebeten, auf das entsprechende Bild zu zeigen. Das Stimulus-Wort soll ohne direkten oder indirekten Artikel genannt werden. Die beiden ersten Tableaus in Teil A dienen als Übungsblätter, anhand derer die Art der Aufgabe erklärt werden soll. Die Stimulus-Wörter der Übungsblätter sind: 1: Schlüssel und 2: Speer. Die Anordnung der Bilder auf den Tableaus, die dem Patienten vorgelegt werden, ist im sbogen aus der Perspektive des Untersuchers wiedergegegeben, wenn dieser dem Patienten gegenübersitzt. Die Reaktionen des Patienten sind in den sspalten des Bogens durch Ankreuzen zu protokollieren und aufzuaddieren. Signalisiert der Patient vor seiner Wahlreaktion, daß er das vorgesprochene Wort nicht verstanden hat und eine Wiederholung des Stimulus wünscht, kann das Stimulus-Wort erneut vorgesprochen werden. Im sbogen wird dann W für Wiederholung angekreuzt. Bis zu zwei Wiederholungen sind möglich. Nach der Reaktion des Patienten wird das Ergebnis seiner Wahl in die vorgegebenen Spalten eingetragen ( = korrekte Reaktion; NA = naher Ablenker; WA = weiter Ablenker; UA = unbezogener Ablenker). Findet keine Wahl statt, wird Null (Null-Reaktion) markiert. Zeigt der Patient nacheinander auf mehr als ein Bild bzw. korrigiert seine erste Entscheidung, so wird SK (Selbstkorrektur) markiert, wobei die Abfolge der gezeigten Bilder in den sfeldern mit Zahlen notiert wird (1 für erste Wahlreaktion usw.). Die Häufigkeit der korrekten und falschen Selbstkorrekturen kann separat ausgewertet werden.

Protokollbogen 4 Datum Name des Patienten Untersucher Instruktionen: Ich werde Ihnen immer ein Wort sagen und bitte Sie, mir jeweils das passende Bild zu zeigen. Hören sie genau zu und schauen Sie sich alle Bilder an, bevor Sie sich entscheiden." B1 auditiv Stimulus Bilder 1 Hobel Giraffe (UA) Hobel ( ) Feile (NA) Zange (WA) 2 Kirsche Zitrone (WA) Pflaume (NA) Kirsche ( ) Gürtel (UA) 3 Bagger Bagger ( ) Traktor (WA) Pullover (UA) Kran (NA) 4 Trompete Saxophon (NA) Trompete ( ) Geige (WA) Zwiebel (UA) 5 Korb Netz (NA) Ranzen (WA) Sichel (UA) Korb ( ) 6 Gewehr Kanone (WA) Sandale (UA) Gewehr ( ) Pistole (NA) 7 Becher Becher ( ) Weste (UA) Tasse (NA) Schüssel (WA) 8 Spaten Hacke (WA) Schaufel (NA) Fisch (UA) Spaten ( ) 9 Schrank Esel (UA) Truhe (WA) Schrank ( ) Kommode (NA) 10 Brücke Melone (UA) Brücke ( ) Tunnel (NA) Tor (WA) 11 Flasche Flasche ( ) Krug (NA) Kessel (WA) Pfeil (UA) 12 Würfel Dominost. (NA) Ball (WA) Pilz (UA) Würfel ( ) 13 Mantel Hose (WA) Kelle (UA) Mantel ( ) Jacke (NA) 14 Reck Reck ( ) Trommel (UA) Barren (NA) Hantel (WA) 15 Torte Rechen (UA) Keks (NA) Brot (WA) Torte ( ) 16 Schaf Ziege (NA) Pferd (WA) Schaf ( ) Kreisel (UA) 17 Gurke Flöte (UA) Gurke ( ) Tomate (NA) Blumenk. (WA) 18 Möwe Schwan (NA) Bett (UA) Huhn (WA) Möwe ( ) 19 Roller Roller ( ) Dreirad (NA) Schlitten (WA) Zebra (UA) 20 Ring Uhr (WA) Ring ( ) Sense (UA) Kette (NA) B1 auditiv

Datum Name des Patienten Untersucher Protokollbogen 5 Instruktionen: Ich werde Ihnen immer ein Wort sagen und bitte Sie, mir jeweils das passende Bild zu zeigen. Hören Sie genau zu und schauen Sie sich alle Bilder an, bevor sie sich entscheiden." B2 auditiv Stimulus Bilder 1 Mund Ohr (NA) Mund ( ) Kanu (UA) Bein (WA) 2 Wippe Wippe ( ) Nachtt. (UA) Sandk. (WA) Schaukel (NA) 3 Mütze Hut (NA) Helm (WA) Mütze ( ) Kanne (UA) 4 Treppe Lift (WA) Leiter (NA) T-Shirt (UA) Treppe ( ) 5 Biene Horn (UA) Fliege (WA) Biene ( ) Wespe (NA) 6 Topf Säge (UA) Topf ( ) Pfanne (NA) Sieb (WA) 7 Stift Lineal (WA) Kreide (NA) Eimer (UA) Stift ( ) 8 Pflaster Pflaster ( ) Spritze (WA) Verband (NA) Brezel (UA) 9 Grill Elefant (UA) Toaster (NA) Grill ( ) Mixer (WA) 10 Heft Block (NA) Heft ( ) Buch (WA) Auto (UA) 11 Mauer Schranke (WA) Kanne (UA) Zaun (NA) Mauer ( ) 12 Sofa Sofa ( ) Bank (WA) Paprika (UA) Sessel (NA) 13 Kamm Bürste (NA) Vogel (UA) Seife (WA) Kamm ( ) 14 Tiger Kamel (WA) Kegel (UA) Tiger ( ) Löwe (NA) 15 Schraube Glas (UA) Schraube ( ) Nagel (NA) Draht (WA) 16 Hirsch Reh (NA) Quirl (UA) Fuchs (WA) Hirsch ( ) 17 Radio Radio ( ) Fernseher (NA) Möhre (UA) Telefon (WA) 18 Frosch Schlange (WA) Frosch ( ) Kröte (NA) Bluse (UA) 19 Schinken Reifen (UA) Käse (WA) Schinken ( ) Wurst (NA) 20 Angel Angel ( ) Harpune (NA) Kescher (WA) Hemd (UA) B2 auditiv

Protokollbogen 6

Materialien zur neurolinguistischen Aphasiediagnostik Protokollbogen 7 Gerhard Blanken Auditives Sprachverständnis: Wortbedeutungen C auditiv Aufbau Teil C der Untersuchungen enthält mit jeweils 6 Bildern, die dem Zielwort und fünf Kohyponymen zum Zielwort entsprechen. Durchführung Das Zielwort wird mit normaler Sprechgeschwindigkeit und Lautstärke vorgesprochen, und der Patient wird gebeten, auf das entsprechende Bild zu zeigen. Das Stimulus- Wort soll ohne direkten oder indirekten Artikel genannt werden. Die beiden ersten Tableaus in Teil A dienen als Übungsblätter, anhand derer die Art der Aufgabe erklärt werden soll. Die Stimulus-Wörter der Übungsblätter sind: 1:Schlüssel und 2: Speer. Die Anordnung der Bilder auf den Tableaus, die dem Patienten vorgelegt werden, ist im sbogen aus der Perspektive des Untersuchers wiedergegeben, wenn dieser dem Patienten gegenübersitzt. Die Reaktionen des Patienten sind in den sspalten des Bogens durch ankreuzen zu protokollieren und aufzuaddieren. Signalisiert der Patient vor seiner Wahlreaktion, daß er das vorgesprochene Wort nicht verstanden hat und eine Wiederholung des Stimulus wünscht, kann das Stimulus-Wort erneut vorgesprochen werden. Im sbogen wird dann W für Wiederholung angekreuzt. Bis zu zwei Wiederholungen sind möglich. Nach der Reaktion des Patienten wird das Ergebnis seiner Wahl in die vorgegebenen Spalten eingetragen ( = korrekte Reaktion; A = Ablenker). Findet keine Wahl statt, wird Null (Null-Reaktion) markiert. Zeigt der Patient nacheinander auf mehr als ein Bild bzw. korrigiert seine erste Entscheidung, so wird SK (Selbstkorrektur) Markiert; wobei die Abfolge der gezeigten Bilder in den sfeldern mit Zahlen notiert wird (1 für erste Wahlreaktion usw.). Die Häufigkeit der korrekten und falschen Selbstkorrekturen kann separat ausgewertet werden.

Protokollbogen 8 Datum Name des Patienten Untersucher Instruktionen: Ich werde Ihnen immer ein Wort sagen und bitte Sie, mir jeweils das passende Bild zu zeigen. Hören Sie genau zu und schauen Sie sich alle Bilder an, bevor Sie sich entscheiden." C auditiv Stimulus Bilder W A Null SK 1 Kanu 2 Tomate 3 Katze 4 Kegel 5 Rechen 6 Hemd 7 Bett 8 Koffer 9 Axt 10 Fliege 11 Kamel 12 Schaukel 13 Kuh 14 Brezel 15 Flöte 16 Ente 17 Schüssel 18 Banane 19 Eimer 20 Füller Segelboot Dampfer Kanu ( ) Ruderboot Fähre Tanker Tomate ( ) Lauch Paprika Möhre Zwiebel Blumenkohl Fisch Hund Kaninchen Meerschw. Vogel Katze ( ) Kreisel Kegel ( ) Ball Reifen Springseil Pfeil Sense Schaufel Gartenschere Hacke Rechen ( ) Sichel Pullover Jacke Weste Hemd ( ) Bluse T-Shirt Sofa Stuhl Bett ( ) Sessel Nachttisch Kommode Netz Ranzen Tasche Beutel Koffer ( ) Rucksack Säge Hammer Schraubenz. Zange Feile Axt ( ) Schmetterling Wespe Biene Fliege ( ) Mücke Libelle Antilope Kamel ( ) Gnu Elefant Zebra Giraffe Schaukel ( ) Rutsche Karussell Klettergerüst Sandkasten Wippe Ziege Kuh ( ) Pferd Esel Schwein Schaf Brot Brötchen Baguette Hörnchen Schnecke Brezel ( ) Flöte ( ) Tuba Posaune Horn Mundharm. Klarinette Huhn Truthahn Ente ( ) Pfau Fasan Storch Becher Zuckerdose Teller Kanne Schüssel ( ) Tasse Kirsche Melone Zitrone Banane ( ) Traube Pfirsich Gießkanne Vase Eimer ( ) Krug Tonne Wanne Kreide Zirkel Pinsel Stift Füller ( ) Kugelschr. C auditiv W A Null SK

Materialien zur neurolinguistischen Aphasiediagnostik Protokollbogen 9 Gerhard Blanken Visuelles Sprachverständnis: Wortbedeutungen Aufbau A visuell Teil A der Untersuchungen enthält Tableaus mit jeweils 4 Bildern, die dem Zielwort und vier unbezogenen Ablenkern entsprechen. Im Zentrum der Tableaus ist der Zielbegriff schriftlich vorgegeben. Durchführung Der Patient wird gebeten, das Wort zu lesen und auf das entsprechende Bild zu zeigen. Es ist darauf zu achten, daß der Patient das Wort nicht laut liest. die beiden ersten Tableaus dienen als Übungsblätter, anhand derer die Art der Aufgabe erklärt werden soll. Die Anordnung der Bilder auf den Tableaus, die dem Patienten vorgelegt werden, ist im sbogen aus der Perspektive des Untersuchers wiedergegeben, wenn dieser dem Patienten gegenübersitzt. Die Reaktionen des Patienten sind in den Auswertunsspalten des Bogens durch Ankreuzen zu protokollieren und aufzuaddieren. Nach der Reaktion des Patienten wird das Ergebnis seiner Wahl in die vorgegebenen Spalten eingetragen ( = korrekte Reaktion; UA = unbezogener Ablenker). Findet keine Wahl statt, wird Null (Null-Reaktion) markiert. Zeigt der Patient nacheinander auf mehr als ein Bild bzw. korrigiert seine erste Entscheidung, so wird SK (Selbstkorrektur) Markiert, wobei die Abfolge der gezeigten Bilder in den sfeldern mit Zahlen notiert wird (1 für erste Wahlreaktion usw.). Die Häufigkeit der korrekten und falschen Selbstkorrekturen kann separat ausgewertet werden.

Protokollbogen 10 Datum Name des Patienten Untersucher Instruktionen: Ich werde Ihnen jetzt eine Reihe von Blättern mit Bildern zeigen. Die Blätter enthalten in der Mitte immer ein geschriebenes Wort, das zu einem der Bilder passt. Lesen sie bitte das Wort, ohne es auszusprechen, und zeigen Sie mir das passende Bild. Schauen Sie sich bitte alle Bilder an, bevor Sie sich entscheiden." A visuell Stimulus Bilder W A Null SK 1 Flasche Ball Saxophon Flasche ( ) Blumenkohl 2 Brücke Brücke ( ) Apfel Sandale Trommel 3 Würfel Zange Würfel ( ) Schaufel Esel 4 Gurke Pferd Barren Pullover Gurke ( ) 5 Gewehr Tasse Pilz Gewehr ( ) Fisch 6 Kirsche Truhe Kirsche ( ) Sense Jacke 7 Bagger Bagger ( ) Ranzen Brot Zebra 8 Ring Kran Ring ( ) Flöte Melone 9 Becher Tomate Kommode Traktor Becher ( ) 10 Spaten Giraffe Krug Spaten ( ) Kette 11 Schrank Netz Pfeil Rechen Schrank ( ) 12 Mantel Mantel ( ) Pistole Geige Zitrone 13 Reck Zwiebel Reck ( ) Weste Huhn 14 Hobel Gürtel Keks Hobel ( ) Ziege 15 Torte Torte ( ) Uhr Hantel Dreirad 16 Korb Dominosteine Hose Korb ( ) Schwan 17 Schaf Kreisel Feile Kanone Schaf ( ) 18 Trompete Trompete ( ) Tunnel Kessel Hacke 19 Roller Schüssel Bett Tor Roller ( ) 20 Möwe Sichel Möwe ( ) Kelle Schlitten A visuell W A Null SK

Materialien zur neurolinguistischen Aphasiediagnostik Protokollbogen 11 Gerhard Blanken Visuelles Sprachverständnis: Wortbedeutungen Aufbau B1, B2 visuell Teil B der Untersuchungen enthält in zwei Teilen - B1 und B2 - insgesamt 40 Tableaus mit jeweils 4 Bildern, die dem Zielwort, zwei Kohyponymen zum Zielwort und einem unbezogenen Ablenker entsprechen. Die beiden Kohyponyme unterscheiden sich in der Stärke der Assoziation zum Zielwort: Der nahe Ablenker teilt mindestens eine semantische Eigenschaft mit dem Zielbegriff, die der zweite Ablenker nicht hat (z.b. Hobel/Zange: Werkzeuge; Hobel/Feile: spanabhebende Werkzeuge). Im Zentrum der Tableaus ist der Zielbegriff schriftlich vorgegeben. Die erste Hälfte des B-Teils - B1 - enthält randomisiert die gleichen Begriffe wie Teil A der vorliegenden diagnostischen Materialien, so daß die Ergebnisse dieser beiden Untersuchungen direkt miteinander vergleichbar sind. Die zweite Hälfte des b-teils - B2 - enthält neue Begriffe. Durchführung Der Patient wird gebeten, das Wort zu lesen und auf das entsprechende Bild zu zeigen. Es ist darauf zu achten, daß der Patient das Wort nicht laut liest. die beiden ersten Tableaus in Teil A dienen als Übungsblätter, anhand derer die Art der Aufgabe erklärt werden soll. Die Anordnung der Bilder auf den Tableaus, die dem Patienten vorgelegt werden, ist im sbogen aus der Perspektive des Untersuchers wiedergegeben, wenn dieser dem Patienten gegenübersitzt. Die Reaktionen des Patienten sind in sspalten des Bogens durch Ankreuzen zu protokollieren und aufzuaddieren. Nach der Reaktion des Patienten wird das Ergebnis seiner Wahl in die vorgegebenen Spalten eingetragen ( = korrekte Reaktion; NA = naher Ablenker; WA = weiter Ablenker; UA = unbezogener Ablenker). Findet keine Wahl statt, wird Null (Null-Reaktion) markiert. Zeigt der Patient nacheinander auf mehr als ein Bild bzw. korrigiert seine erste Entscheidung, so wird SK (Selbstkorrektur) markiert, wobei die Abfolge der gezeigten Bilder in den sfeldern mit Zahlen notiert wird (1 für erste Wahlreaktion usw.). Die Häufigkeit der korrekten und falschen Selbstkorrekturen kann separat ausgewertet werden.

Protokollbogen 12 Datum Name des Patienten Untersucher Instruktionen: Ich werde Ihnen jetzt eine Reihe von Blättern mit Bildern zeigen. Die Blätter enthalten in der Mitte immer ein geschriebenes Wort, das zu einem der Bilder passt. Lesen Sie bitte das Wort, ohne es auszusprechen, und zeigen Sie mir das passende Bild. Schauen Sie sich bitte alle Bilder an, bevor Sie sich entscheiden." B1 visuell Stimulus Bilder 1 Brücke Tor (WA) Tunnel (NA) Brücke ( ) Melone (UA) 2 Mantel Jacke (NA) Mantel ( ) Hose (WA) Kelle (UA) 3 Schaf Pferd (WA) Ziege (NA) Kreisel (UA) Schaf ( ) 4 Gurke Gurke ( ) Flöte (UA) Tomate (NA) Blumenk. (WA) 5 Schrank Esel (UA) Kommode (NA) Schrank ( ) Truhe (WA) 6 Würfel Dominost. (NA) Würfel ( ) Ball (WA) Pilz (UA) 7 Bagger Pullover (UA) Kran (NA) Traktor (WA) Bagger ( ) 8 Torte Torte ( ) Brot (WA) Rechen (UA) Keks (NA) 9 Möwe Schwan (NA) Möwe ( ) Bett (UA) Huhn (WA) 10 Reck Trommel (UA) Barren (NA) Hantel (WA) Reck ( ) 11 Kirsche Gürtel (UA) Zitrone (WA) Kirsche ( ) Pflaume (NA) 12 Gewehr Gewehr ( ) Sandale (UA) Pistole (NA) Kanone (WA) 13 Ring Sense (UA) Ring ( ) Uhr (WA) Kette (NA) 14 Trompete Saxophon (NA) Geige (WA) Trompete ( ) Zwiebel (UA) 15 Flasche Kessel (WA) Flasche ( ) Pfeil (UA) Krug (NA) 16 Spaten Hacke (WA) Schaufel (NA) Fisch (UA) Spaten ( ) 17 Roller Roller ( ) Schlitten (WA) Dreirad (NA) Zebra (UA) 18 Korb Netz (NA) Sichel (UA) Korb ( ) Ranzen (WA) 19 Becher Schüssel (WA) Weste (UA) Tasse (NA) Becher ( ) 20 Hobel Hobel ( ) Giraffe (UA) Zange (WA) Feile (NA) B1 visuell

Datum Name des Patienten Untersucher Protokollbogen 13 Instruktionen: Ich werde Ihnen jetzt eine Reihe von Blättern mit Bildern zeigen. Die Blätter enthalten in der Mitte immer ein geschriebenes Wort, das zu einem der Bilder passt. Lesen Sie bitte das Wort, ohne es auszusprechen, und zeigen Sie mir das passende Bild. Schauen Sie sich bitte alle Bilder an, bevor Sie sich entscheiden. B2 visuell Stimulus Bilder 1 Tiger Tiger ( ) Kamel (WA) Kegel (UA) Löwe (NA) 2 Radio Karotte (UA) Telefon (WA) Fernseher (NA) Radio ( ) 3 Heft Heft ( ) Block (NA) Buch (WA) Auto (UA) 4 Angel Harpune (NA) Hemd (UA) Angel ( ) Kescher (WA) 5 Kamm Vogel (UA) Bürste (NA) Seife (WA) Kamm ( ) 6 Schinken Schinken ( ) Reifen (UA) Käse (WA) Wurst (NA) 7 Treppe Leiter (NA) T-Shirt (UA) Treppe ( ) Lift (WA) 8 Hirsch Fuchs (WA) Hirsch ( ) Reh (NA) Quirl (UA) 9 Wippe Schaukel (NA) Sandkasten (WA) Nachtt. (UA) Wippe ( ) 10 Topf Topf ( ) Säge (UA) Sieb (WA) Pfanne (NA) 11 Mütze Helm (WA) Hut (NA) Mütze ( ) Schüssel (UA) 12 Biene Biene ( ) Fliege (WA) Wespe (NA) Horn (UA) 13 Grill Elefant (UA) Grill ( ) Mixer (WA) Toaster (NA) 14 Sofa Bank (WA) Sessel (NA) Paprika (UA) Sofa ( ) 15 Mund Bein (WA) Mund ( ) Ohr (NA) Kanu (UA) 16 Schraube Nagel (NA) Glas (UA) Schraube ( ) Draht (WA) 17 Frosch Bluse (UA) Frosch ( ) Kröte (NA) Schlange (WA) 18 Mauer Zaun (NA) Schranke (WA) Kanne (UA) Mauer ( ) 19 Pflaster Brezel (UA) Verband (NA) Pflaster ( ) Spritze (WA) 20 Stift Lineal (WA) Stift ( ) Eimer (UA) Kreide (NA) B2 visuell

Protokollbogen 14

Materialien zur neurolinguistischen Aphasiediagnostik Protokollbogen 15 Gerhard Blanken Visuelles Sprachverständnis: Wortbedeutungen C visuell Aufbau Teil C der Untersuchungen enthält Tableaus mit jeweils 6 Bildern, die dem Zielwort und fünf Kohyponymen zum Zielwort entsprechen. Im Zentrum der Tableaus ist der Zielbegriff schriftlich vorgegeben. Durchführung Der Patient wird gebeten, das Wort zu lesen und auf das entsprechende Bild zu zeigen. Es ist darauf zu achten, daß der Patient das Wort nicht laut liest. Die beiden ersten Tableaus in Teil A dienen als Übungsblätter, anhand derer die art der Aufgabe erklärt werden soll. Die Anordnung der Bilder auf den Tableaus, die dem Patienten vorgelegt werden, ist im sbogen aus der Perspektive des Untersuchers wiedergegeben, wenn dieser dem Patient gegenübersitzt. Die Reaktionen des Patienten sind in den sspalten des Bogens durch Ankreuzen zu protokollieren und aufzuaddieren. Nach der Reaktion des Patienten wird das Ergebnis seiner Wahl in die vorgegebenen Spalten eingetragen ( = korrekte Reaktion; A = Ablenker). Findet keine Wahl statt, wird Null (Null-Reaktion) markiert. Zeigt der Patient nacheinander auf mehr als ein Bild bzw. korrigiert seine erste Entscheidung, so wird SK (Selbstkorrektur) markiert, wobei die Abfolge der gezeigten Bilder in den sfeldern mit Zahlen notiert wird (1 für erste Wahlreaktion usw.). Die Häufigkeit der korrekten und falschen Selbstkorrekturen kann separat ausgewertet werden.

Protokollbogen 16 Datum Name des Patienten Untersucher Instruktionen: Ich werde Ihnen jetzt eine Reihe von Blättern mit Bildern zeigen. Die Blätter enthalten in der Mitte immer ein geschriebenes Wort, das zu einem der Bilder passt. Lesen Sie bitte das Wort, ohne es auszusprechen, und zeigen Sie mir das passende Bild. Schauen Sie sich bitte alle Bilder an,bevor sie sich entscheiden. C visuell Stimulus Bilder W A Null SK 1 Tomate 2 Flöte 3 Koffer 4 Rechen 5 Katze 6 Schüssel 7 Kanu 8 Hemd 9 Ente 10 Füller 11 Banane 12 Kegel 13 Bett 14 Kuh 15 Brezel 16 Schaukel 17 Fliege 18 Eimer 19 Kamel 20 Axt Paprika Zwiebel Karotte Lauch Blumenkohl Tomate ( ) Mundharmonika Klarinette Posaune Tuba Flöte ( ) Horn Koffer ( ) Rucksack Beutel Tasche Ranzen Netz Gartenschere Rechen ( ) Sichel Schaufel Sense Hacke Vogel Meerschw. Hund Katze ( ) Fisch Kaninchen Teller Kanne Schüssel ( ) Tasse Becher Zuckerdose Ruderboot Tanker Dampfer Fähre Segelboot Kanu ( ) T-Shirt Bluse Hemd ( ) Jacke Weste Pullover Truthahn Huhn Fasan Ente ( ) Storch Pfau Pinsel Kugelschreiber Füller ( ) Zirkel Stift Kreide Pfirsich Banane ( ) Traube Melone Kirsche Zitrone Pfeil Ball Springseil Kegel ( ) Reifen Kreisel Bett ( ) Nachttisch Sessel Kommode Stuhl Sofa Pferd Esel Schwein Ziege Schaf Kuh ( ) Brezel ( ) Hörnchen Schnecke Brötchen Baguette Brot Wippe Sandkasten Klettergerüst Karussell Schaukel ( ) Rutsche Wespe Fliege ( ) Libelle Biene Schmetterling Mücke Wanne Tonne Gießkanne Vase Krug Eimer ( ) Kamel ( ) Antilope Giraffe Gnu Elefant Zebra Zange Feile Hammer Schraubenzieher Axt ( ) Säge C visuell W A Null SK

Materialien zur neurolinguistischen Aphasiediagnostik Protokollbogen 17 Gerhard Blanken Auditives Sprachverständnis: Wortbedeutungen Visuelles Sprachverständnis: Wortbedeutungen Untersuchungsergebnisse A auditiv B1 auditiv B2 auditiv C auditiv A visuell B1 visuell B2 visuell C visuell