Statistische Monatshefte Rheinland-Pfalz



Ähnliche Dokumente
12. Koordinierte bevölkerungsvorausberechnung annahmen und ergebnisse

Klassiker der Demographie. Wichtige Links zur aktuellen demographischen Forschung in Deutschland

Hessisches Statistisches Landesamt. Hessen 2060

Weniger Älter Bunter Musikschulen und die Herausforderungen der demografischen Entwicklung

Salzgitter in Zahlen

Die soziale Situation in Deutschland

Bevölkerungsentwicklung

WACHSTUM und Demografie im internationalen Vergleich 1

11. Bevölkerungsvorausberechnung

Demografie und Arbeitsmarkt 2050

Titel. Marco Rohr Kreisverwaltung Bad Kreuznach. Synode Meisenheim 11. Juni 2005 Folie 1

Abteilung Bevölkerungsfragen. Vereinte Nationen BESTANDSERHALTUNGSMIGRATION: EINE LÖSUNG FÜR ABNEHMENDE UND ALTERNDE BEVÖLKERUNGEN?

Thüringer Landesamt für Statistik

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Demographie was kommt auf uns zu?

III. Die demografische Lage in Deutschland

Bevölkerung. Bevölkerungsentwicklung Deutschlands bis zum Jahr Ergebnisse der 9. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am

11. Bevölkerungsvorausberechnung

Weitere Explosion der Weltbevölkerung

11. Bevölkerungsvorausberechnung

Birkenau LK Bergstraße RB Darmstadt Hessen

Alter der Mütter bei der Geburt ihrer Kinder

Datenbank zum demografischen Wandel in den hessischen Gemeinden

Informationen aus der Statistik

bevölkerung deutschlands bis 2050

Vorausberechnung der Personen mit Migrationshintergrund in Bayern. Annahmen und Ergebnisse

Wanderungsverflechtungen mit den neuen Bundesländern

Die Bevölkerung in Bayern gestern heute morgen

Statistische Berichte

Statistische Monatshefte Rheinland-Pfalz

Bevölkerung im Wandel

Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz

Gemeindedatenblatt: Brechen (533002)

82,3 -12,1% 72,4 72,8 90,8 17,8% 74,0 18,5% 73,5 -5,2%

Bevölkerungsvorausberechnung 2025 für den Landkreis Stade. Im Auftrag des Landkreises Stade

Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen

Bevölkerungsvorausberechnung

Wachstum und Demografie -

Bevölkerungsentwicklung 2015 bis 2035 in Hamburg

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum

Gemeindedatenblatt: Bad Homburg v. d. Höhe, St. (434001)

Bevölkerungsentwicklung in der Region Frankfurt/Rhein-Main Aspekte der räumlichen Planung unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Bad Homburg

Vorarlberg - Bevölkerungsstand Dezember 2015

Demografische Entwicklung der Türkeistämmigen. in Stuttgart. Zum 50-jährigen Jubiläum des Anwerbeabkommens vom 30. Oktober 1961.

Bevölkerungsprognose der Hansestadt Rostock bis 2035 Herausgabe: Februar 2016

Folgen des demographischen Wandels

Migration und Bildung in Wien

Bevölkerungsentwicklung bis 2060

Der demografische Wandel in Mecklenburg-Vorpommern - Veränderung der Altersstruktur, demografische Alterung und Schrumpfung von 1982 bis 2007

Das Alter(n) der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland

Gemeindedatenblatt: Langen (Hessen), St. (438006)

Gemeindedatenblatt: Ehringshausen (532008)

Statistischer Bericht

Gemeindedatenblatt: Bad Orb, St. (435001)

Demographische Entwicklung in der Evangelischen Kirche der Pfalz Analysen - Zahlen Prognosen Schaubilder

Demografischer Wandel

Gemeindedatenblatt: Lichtenfels, St. (635016)

Bevölkerungsprognose 2018 Annahmen und Ergebnisse im Überblick

Kapitel VIII Bevölkerungsstatistik Demographie. Statistisches Bundesamt, Dr. Markus Zwick

Gemeindedatenblatt: Bad Hersfeld, Krst. (632002)

Demografische Entwicklung Fluch oder Segen? Weil Deutschland vergreist, wird die Rentenversicherung unbezahlbar. vorgegeben und unausweichlich

Welche Folgen hat die demographische Entwicklung für Wirtschaft und Kommune?

Kinderzahlen ausländischer und deutscher Frauen in Frankfurt am Main Neue Erfassung der Geburtenhäufigkeit im Frankfurter Statistischen Jahrbuch

Anlage 1 zur DS8/2010

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Geburten gestern, heute, morgen

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft Niedersachsen um Einwohner

Bevölkerungsstatistik Demographie. Statistisches Bundesamt

Bevölkerungsprognose für das Land Brandenburg

Metropolregionen in Deutschland

DEMOGRAFIE. Eine Grundlage für die integrierte Stadtentwicklung Rosenheim

Statistik. Bevölkerungsprognose

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025

Die demographische Entwicklung Stuttgarts im Vergleich zur Region, den Stadtkreisen und dem Land Baden-Württemberg 1990 bis 2004

Bericht zur Quantifizierung des Niedersächsischen Modells zur Gemeindefinanzreform für das Jahr 2006 (Kurzfassung)

Immer weniger Kinder was tun? Trends in der Bevölkerungsentwicklung als Herausforderung und Chance

Bevölkerungsstatistik Demographie. Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Dr. Markus Zwick März 2012

Demografische Entwicklung Auswirkungen auf Baden-Württemberg

Bevölkerungsvorausberechnungen für Deutschland - Projektionen der Alterung Teil II 1

Bevölkerungsentwicklung in Seeheim-Jugenheim

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

Bevölkerungsentwicklung nach Regionen

Rheinland-Pfalz Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung. Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes

Die Bevölkerungsentwicklung in Südhessen bis 2100

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Deutschland 2030: Globale demografische Trends und ihre Auswirkungen auf die Kommunen


Demographische Entwicklung in der Evangelischen Kirche der Pfalz Analysen - Zahlen Prognosen Schaubilder

Bevölkerungsentwicklung in den Bundesländern bis 2060

Allgemeine Sterbetafeln für Deutschland

Optionaler Themenbaustein Demografischer Wandel

Bevölkerungsvorausschätzung für Hessen und seine Regionen als Grundlage der Landesentwicklungsplanung

Von der Pyramide zum Pilz: Die Bevölkerungsentwicklung als soziales Dilemma?

2. D E M O G R A P H I S C H E E N T W I C K L U N G


Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030

Statistik-Monitoring Delmenhorst. Thema Bevölkerung. Fachdienst Stadtentwicklung und Statistik (83) Stand: Oktober 2016

Wiederherstellung der Handlungsfähigkeit der Kommunen

Ergebniskontrolle: Bevölkerungsentwicklung. 2. Informationssuche. 3. Ergebnisse: Bevölkerungspyramide Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsprojektion

Transkript:

. Jahrgang Heft 1 Januar 22 Statistische Monatshefte Rheinland-Pfalz Bevölkerungsentwicklung wird Hauptthema der Politik Auf die dringende Notwendigkeit aktueller, regionalisierter Informationen über Einwohner, Haushalte, Erwerbstätigkeit, Gebäude und Wohnungen hat das Statistische Landesamt Rheinland-Pfalz Ende November 21 in einer Pressekonferenz zum Start des Tests für ein neues Volkszählungsverfahren hingewiesen. Staat und Gesellschaft stehen vor einer nie da gewesenen Umbruchsituation; die stark zurückgehende und älter werdende Bevölkerung stellt für die Bürger sowie für Bund, Länder und Kommunen eine enorme Herausforderung dar, zu deren Bewältigung aktuelle Basisinformationen als Entscheidungshilfe für strategische Zukunftsinitiativen erforderlich sind. Bundestag und Bundesrat haben daher ein Zensusvorbereitungsgesetz verabschiedet, das nun von den Statistikern auszuführen ist. Parallel hierzu arbeitet das Statistische Landesamt daran, die Entwicklung der nächsten Jahre zu analysieren. Population (in billion) 14 12 1 8 6 4 2 Estimated and projected population of the world by projection variant, 19-2 19 19 19 19 19 2 21 22 23 24 2 Year Quelle: United Nations Population Division Constant High Medium Low Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland, Europa und der Welt verläuft sehr unterschiedlich. Die Zeit vom 26. April 21 titelte in einem zweiseitigen Artikel Verzweifelt gesucht: mehr Menschen ; korrekter wäre gewesen: Verzweifelt gesucht: mehr Deutsche, denn weltweit haben wir mehr Menschen denn je. Wie aus den entsprechenden Projektionen der Vereinten Nationen ersichtlich, wird die Weltbevölkerung in den nächsten Jahren kontinuierlich weiter anwachsen. Vor einem halben Jahrhundert wurde noch die Weltbevölkerung mit 2, Mrd. notiert. Gegenwärtig liegt sie bei über 6 Mrd. Menschen. Bei Konstanz der heutigen Fruchtbarkeitsziffern würde sie sich in den nächsten Jahren erneut mehr als verdoppeln. Selbst bei unterstellten Rückgängen der Geburtenrate ist eine Weltbevölkerung von 9 bis 1 Mrd. zu erwarten. Weltweit, aber auch in den letzten 2 Jahren im Gebiet des Landes Rheinland-Pfalz war ein permanenter Anstieg der Bevölkerungszahlen zu verzeichnen, und zwar von 1,2 Mill. um 1 auf über 4 Mill. heute (1: 2,4 Mill., 19: 3 Mill.). Zum Vergleich für den überschaubaren Bereich einer Kommune: In Koblenz z. B. gab es 181 rund 2 Menschen, heute 18. Aus dem Rückblick und im Folgenden auch aus der Vorausschau ist zu sehen, dass die Bevölkerungszahlen also nicht immer so waren, wie sie heute sind, und sie werden mit Sicherheit in den folgenden Dekaden eine einschneidende Veränderung erfahren. Modellrechnungen für die nächsten Jahre Die Untersuchungen des Statistischen Landesamtes, die in den nächsten Monaten vertieft werden, sind grundsätzlich nicht als Prognosen zu verstehen, sondern als Modellrechnungen angelegt, die bestimmte Szenarien, so genannte Wenn-Dann-Aussagen, enthalten (also z. B.: Wenn die Geburtenziffer konstant bleibt, dann wird sich die Zahl der Kindergartenkinder in Jahren halbieren). Die in den Modellrechnungen der Statistiker zugrunde gelegten Annahmen: zusammengefasste Geburtenziffer mit 1,4 konstant (d. h. auf 1 kommen 14 Kinder), Lebenserwartung bis zum Jahr 2 Zunahme um vier Jahre (Deutschland), bzw. bis zum Jahr 21 um zwei Jahre (Rheinland-Pfalz), 1

Wanderungssaldo mit unterschiedlichen Wanderungsgewinnen in der Bundesrepublik Deutschland, und zwar mit 1 bzw. 2 p. a. Da sich in Rheinland-Pfalz Zu- und Fortzüge in den letzten Jahren immer mehr annähern, ist als eine erste Variante zunächst einmal kein Zuwanderungsgewinn in die langfristige Betrachtung eingerechnet. (In Alternativberechnungen werden dann aber auch unterschiedliche Wanderungssalden berücksichtigt.) Die vorstehende Grafik zeigt Wenn-Dann-Aussagen unter den verschiedenen Annahmen, also die Entwicklung ohne Wanderungsüberschuss, mit Zuwanderungsüberschuss 1 p. a., mit Zuwanderungsüberschuss 2 p. a. und schließlich zusätzlich mit einer um zwei Jahre höheren Lebenserwartung im Laufe der nächsten Jahre. Auch bei optimistischen Annahmen wird ein deutlicher Bevölkerungsrückgang eintreten Bei der Betrachtung der entsprechenden Kurve für Rheinland-Pfalz zeigt sich, dass die Bevölkerung ohne einen Wanderungsüberschuss von über 4 Mill. derzeit auf 2,8 Mill. 2 c. p. schrumpfen würde. Die entsprechende bundesweite Erwartungshaltung führt schon heute zu Werbeaktionen seitens mancher Bundesländer, so z. B. mit einer Zeitungsanzeige unter dem Titel: 11 Gründe um Ihren Mann zu überzeugen, nach Baden-Württemberg zu kommen. Verteilungskämpfe, Konkurrenzsituationen zwischen den Ländern und auch zwischen den Städten bzw. zwischen Städten und ihrem Umland sind programmiert. Bevölkerungsrückgang gilt als sicher Die Umbruchsituation zeigt, dass in den Folgejahren eine permanente Bevölkerungsabnahme zu verzeichnen ist. Gelegentliche Einreden, bis 2 sei noch lange hin, sind zwar zutreffend, aber freilich kein Grund, diese Entwicklung und ihre Auswirkungen nicht zu einem Hauptthema der Politik zu machen. Im Gegenteil, wer politische Verantwortung trägt, wird sicher das Wohl der Bürgerinnen und Bürger in den nächsten Jahren im Auge haben. 2 Besondere Ereignisse haben die Bevölkerungsstruktur beeinflusst Wenn Johann Peter Süßmilch in seinem Klassiker Die göttliche Ordnung in den Veränderungen des menschlichen Geschlechts, aus der Geburt, Tode und Fortpflanzung desselben erwiesen... die natürliche gottgegebene Bevölkerungsentwicklung beschrieb, dann passt hierzu noch der Begriff der Bevölkerungspyramide, wie sie in der nebenstehenden Grafik für das Jahr 191 abgebildet ist. Diese Bevölkerungspyramide wird dann aber zu einem Baum (s. 19) und wandelt sich, wenn man nun Jahre weiter geht, in eine Morchel. Will man die Sache auf die Spitze treiben, dann

Altersaufbau der Bevölkerung in Deutschland 1.1. 1999 am 1.12.191* 1 4 2 2 4 1 am 1.1.1999 und am 1. 1. 2* 1 1 4 3 3 2 2 1 1 1.1. 1999 1 4 2 2 4 1 am 31.12.19* 1 4 3 3 2 2 1 1 1 4 2 2 4 1 am 1.1.21** 1 4 3 3 2 2 1 1 1 4 2 2 4 1 * Statistisches Bundesamt: Bevölkerungsentwicklung Deutschlands bis zum Jahre 2 Ergebnisse der 9. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung, Wiesbaden 2, S. 14. ** Birg, Herwig: Demographisches Wissen und politische Verantwortung. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 3/98, S. 23. Ohne Wanderungen. 3

4

wären wir in 1 Jahren (ohne Wanderungsgewinne) bei einem ungewohnten, beeindruckenden neuen Bevölkerungsbild; wohl verstanden als eine denkbare Variante der so genannten Wenn-Dann-Aussagen. Die links stehende Grafik beschreibt die derzeitige Struktur der Bevölkerung. Hier wird der Geburtenausfall der Weltkriege, der Babyboom mit aufkommendem Wirtschaftswunder und schließlich der Pillenknick überdeutlich. Geborenenüberschuss nur bis 1971 In der Grafik zur Entwicklung der Geborenen- und Gestorbenenzahlen wird ersichtlich, dass es bis 1971 stets mehr Lebendgeborene als Gestorbene gab. Seitdem ist ein Gestorbenenüberschuss zu beobachten; lediglich 1992 zeigte noch einmal einen positiven Saldo der natürlichen Bevölkerungsbewegung, die Differenz war aber minimal. In Rheinland-Pfalz ist in den letzten Jahren ein Angleichungsprozess zwischen Zuzügen und Fortzügen feststellbar. Wegen des allgemeinen Bevölkerungsrückgangs in Deutschland und in Europa wurden langfristig bei den Wenn-Dann-Aussagen erst einmal keine Wanderungsgewinne einbezogen. Die gegenwärtig in der parlamentarischen Diskussion stehende Einwanderungspolitik fordert zum Mitdenken auf und zur Entwicklung entsprechender unterschiedlicher Wanderungsmodelle.

Bis 23 Zunahme der älteren Bevölkerung Wenn man einen Blick auf die Veränderungen der wichtigsten Altersgruppen in den Jahren 2 bis 2 wirft, dann wird ein bedeutender Einschnitt der Entwicklung bei den Jahre und Älteren, deren Anzahl bis zum Jahr 23 permanent ansteigt ( Altenberg-Gipfel ), sichtbar. Von da an geht auch diese Bevölkerungsgruppe zurück, wie für die jüngeren Bevölkerungsgruppen, also die 2- bis -Jährigen und die unter 2- Jährigen, schon ab dem Jahr 2 als stetiger Bevölkerungsrückgang zu verzeichnen. Mit anderen Worten, immer weniger Erwerbsfähige müssen immer mehr noch nicht oder nicht mehr Erwerbsfähige ernähren. Das wird sehr deutlich, wenn man die -Jährigen und Älteren auf jeweils 1 Personen im Alter von 2 bis unter Jahren bezieht. Dieser so ermittelte Altenquo- 6

tient liegt heute bei etwa 4 und wird sich bis zum Jahr 2 (mit einem Wert von ca. ) verdoppeln. Die Darstellung zeigt hier die Entwicklung bei einem Zuwanderungsüberschuss von 1, einem solchen von 2 und bei einer zusätzlich zwei Jahre höheren Lebenserwartung. Wie immer man die Annahmen setzt, wird deutlich, dass cum grano salis gilt: Auf 1 Erwerbsfähige kommen in Jahren doppelt so viele Ältere wie heute. Demographische Entwicklung, eine große politische Herausforderung Die vor uns stehenden großen politischen Herausforderungen betreffen, wie bekannt, die sozialen Sicherungssysteme (das Rentensystem, die Kranken- und Pflegeversicherung, Wohngeld, Sozialhilfe und Ähnliches), die Bildungs- und Weiterbildungspolitik in einer Wissensgesellschaft das wichtigste Kapital, die Beschäftigungspolitik, nach allem, was man sehen kann, auch auf eine Beteiligung älterer Bürgerinnen und Bürger am Erwerbsleben ausgerichtet, die Finanzpolitik, mit weniger Steuerbürgern auch weniger Steuereinnahmen (bei hohen Ausgaben in Fixkosten-Bereichen), die Siedlungspolitik mit räumlich orientierter Steuerung, und vor allem natürlich Familienpolitik und Zuwanderungspolitik, zwei Bereiche, die inzwischen politisch als schwergewichtig anerkannt sind, die jedoch stets nur sehr langfristig ihre Wirkung entfalten und deswegen keine schnelle Problemlösung bringen. Zum Ausmaß der Problemlage gibt es nach wie vor sehr unterschiedliche Einschätzungen. Die rheinlandpfälzischen Landesstatistiker können und wollen zu all diesen Feldern mit Basisdaten zu einem so genannten Volkswirtschaftlichen Controlling beitragen. In der Weiterentwicklung regionalisierter Prognosen und den betreffenden Analysen sieht die Landesstatistik ein Hauptarbeitsfeld für die nächsten Jahre. Die Frage ist nicht primär, ob wir im Land insgesamt zu viel oder zu wenig Kindergartenplätze, zu viel oder zu wenig Schulen, Wohnungen, Altenheime etc. haben, sondern wie die jeweilige Bedarfslage sich konkret in Mainz, Koblenz, Ludwigshafen oder Bad Ems entwickelt. Die Konsequenz für die Statistik daraus ist, dass vertieft an regionalisierten Prognosen gearbeitet werden muss mit dem Ziel, die Auswirkungen auf die kommunale Ebene zu analysieren. Ein erster Arbeitsabschnitt wird Mitte nächsten Jahres abgeschlossen sein und dann in einer entsprechenden Monographie seinen Niederschlag finden. Carl Friedrich von Weizsäcker hat einmal gesagt: Ohne den Schrecken über seine Prognosen denkt man nicht über die richtigen Fragen nach. An einem Beitrag zu dieser Nachdenklichkeit über die richtigen Fragen will das Statistische Landesamt mitarbeiten. Diplom-Volkswirt Klaus Maxeiner 7