Richtlinien für die Sportförderung der Stadtgemeinde Tulln an der Donau



Ähnliche Dokumente
Richtlinien Förderung kultureller Vereine 03/02. 03/02 Kulturförderrichtlinien für die Stadt Sindelfingen

Das Förderprogramm richtet sich an Kommunen und private Initiativen.

GEMEINDE WIESELBURG-LAND

Ansuchen um eine ordentliche Subvention für Sportvereine

Richtlinien für die Vereinsförderung Stand

Förderverein Evangelische Regelschule

Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energie

Satzung Stadtfabrikanten e.v.

Subventionsrichtlinien für Vereine der Stadtgemeinde Köflach

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung)

Jugendverbandsforum Ravensburg / Stadt Ravensburg: FÖRDER

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Turn- und Sportverein Wietzen e. V

ANTRAGSTELLUNG STOFFENTWICKLUNG Stand: Förderungsrichtlinien gültig ab

RICHTLINIEN. des BLSV-Sportbezirks Oberpfalz. für Sportförderung aus Mitteln. des Bezirks Oberpfalz

Richtlinien des Kreisjugendamtes Mayen-Koblenz über die Förderung der Jugendarbeit

RICHTLINIEN 1. FÖRDERUNGSZWECK/PERSONENKREIS. für die Gewährung von Zuwendungen. zur Unterstützung pflegender Angehöriger

Richtlinien für die Förderung von Vereinen und Organisationen durch die Gemeinde St. Georgen/Gusen

Satzung über die Entschädigung der Ratsfrauen und Ratsherren sowie der ehrenamtlich Tätigen in der Stadt Laatzen

38a Tiroler Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsgesetz lautet wie folgt:

Förderung anerkannter Praxisnetze in Hessen

Pendlerpauschale Fahrtkostenzuschuss. Stand Jänner 2013

Förderung unternehmerischen Know-hows

RICHTLINIEN FÜR DIE FÖRDERUNG SOZIALER UND SONSTIGER VEREINE IN HERRENBERG. (Richtlinie C) Gemeinderatsbeschluss vom

Arbeitsvertrag. (Name des ärztlichen Arbeitgebers) (Praxisanschrift) (Name der Medizinischen Fachangestellten/des Medizinischen Fachangestellten)

Richtlinie der Stadt Waren (Müritz) zur Förderung des Kinder- und Jugendsports sowie des Sports für Personen mit Handicap

R i c h t l i n i e n zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit. in der Sportart Fußball. gemäß 2 der Vereinssatzung WIR e.v.

FÜR DIE WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG DER MARKTGEMEINDE NIKLASDORF (idf. des Gemeinderatsbeschlusses vom mit Wirksamkeit ab

Richtlinien über die Jugendförderung in Sportvereinen

(VPVKEG) vom 3. Juli 2001

Vereinbarung Stärkung VN-Standort Bonn

SATZUNG FÜR DEN VEREIN FREIWILLIGE FEUERWEHR KRONBERG (TAUNUS) DER FEUERWEHR KRONBERG IM TAUNUS

Richtlinie der Großen Kreisstadt Torgau zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit der Sportvereine (Sport-Jugend-FRL)

Förderung der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Trier-Saarburg

38 Satzung zur Förderung des Vereinslebens

SATZUNG des Vereins DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR SYSTEMISCHE SOZIALE ARBEIT (DGSSA) 1 Name und Sitz

Satzung Rheinbouler Worms

Richtlinie zur Förderung von Vereinen und Kulturgruppen der Bergstadt Eibenstock. (V ereinsförderrichtlinie) Präambel

Verordnung zum Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (V zum KVG)

des Landes Tirol Förderung von Gemeinden zur Errichtung passiver Breitband- Infrastrukturen

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P)

Satzung. Alumniverein Chemie der Universität Regensburg e.v.

Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit im Bereich der Stadt Celle

Satzung. des Frankfurter Fördervereins. für physikalische Grundlagenforschung e. V. 1 Name, Geschäftsjahr

RICHTLINIEN FÜR DIE SPORTFÖRDERUNG DER STADT WAIDHOFEN AN DER YBBS

(1) Der Verein führt den Namen XY...verein. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden; nach der Eintragung lautet der Name XY...verein e. V.

Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler zum Brandenburgischen Ausbildungsförderungsgesetz

Präambel. 1 Ziel der Richtlinie

Vereinssatzung Call Center Essen

SATZUNG der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Merkblatt Inklusion. (Stand: ) I. Förderspektrum

Richtlinie für die Förderung von gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Amt Wachsenburg

Ergänzungsleistungen.

Landkreis Spree - Neiße Fachbereich Kinder, Jugend und Familie. Richtlinien. Stand: November 2009

Gefördert werden netzgekoppelten Photovoltaikanlagen ab einer Anlagenleistung von mindestens 5 kw peak.

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol

Satzung des Fördervereins der Adolph-Diesterweg-Schule Weidenhausen

RICHTLINIEN FÜR DIE VERGABE VON SPORTFÖRDERUNGEN IN DER STADTGEMEINDE MITTERSILL

a) Der Verein wird zunächst als nicht eingetragener Verein gegründet. und führt den Namen Verein Kinderweihnachtswunsch

Förderrichtlinien des Filmfonds Wien

Ehrenordnung der Freiwilligen Feuerwehr Kirchdorf i. Wald -1- Ordnung der Kinderfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Kirchdorf i. Wald e.v.

8.5.1 R I C H T L I N I E N

- Der Personalrat - Geschäftsordnung

Richtlinie zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit der Vereine in der Stadt Taucha

Muster einer Eigenbetriebssatzung. Betriebssatzung für den Eigenbetrieb... der Gemeinde... vom

Kenzinger Stadtrecht. Stadt Kenzingen. Richtlinien zur Förderung der Vereinsarbeit durch die Stadt Kenzingen

Mecklenburg-Vorpommern 2016

Beschlüsse zur Umsetzung der Ausführungsvereinbarung Akademienprogramm (AP-Beschlüsse)

Förderrichtlinie des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt zur Förderung des Ehrenamtes durch Mittel der Thüringer Ehrenamtsstiftung vom 1.

Ansuchen um Wirtschaftsförderung der Stadtgemeinde Leibnitz (GR-Beschluss vom )

Zuwendungsrichtlinien des Kreises Recklinghausen 2.6

( 27, 33 SGB VIII)...

Satzung. des Freundes- und Förderverein des Zoo Leipzig e. V.

Richtlinien über die Förderung von Vereinen, Verbänden und Jugendgruppen vom (Anlage 1 geändert durch HFA-Beschluss vom

S A T Z U N G Förderverein der Jugendfeuerwehr Wiesloch Abt. Wiesloch e.v.

Die DFH behält sich ausdrücklich das Recht einer eingehenden Prüfung bei der Hochschule vor Ort vor. Förderfähige Ausgaben

Förderprogramm der Stadt Rinteln. Förderung des Erwerbes von Altbauten durch Neubürger

Niedrigschwellige Innovationsförderung für KMU s und Handwerksunternehmen

Ausschreibung: Lokales Spendenprogramm Wir für hier 2016

Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit im Markt Ruhstorf a. d. Rott

Referat / /4484/3632. Russland-Embargo: 2. EU-Sondermaßnahmen zur Unterstützung von Obst- und Gemüseerzeugern

Ausfüllhilfe zum Schlussbericht für den Verwendungsnachweis

Richtlinien zur Förderung von Investitionen der Vereine für die Gemeinde Fichtenau

Tarifordnung für die Kindergärten und Horte der Stadt Steyr

der Stadt Sankt Augustin für die Förderung des Vereinswesens außerhalb des Sportbereiches

2231-A. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. vom 11. August 2014 Az.

Satzung European Association for Training Organisations (EATO)

Richtlinien und Antragsvordruck für Mikroprojekte

Richtlinie der Gemeinde Rangsdorf über die Kultur-, Umwelt- und Sportförderung vom

Richtlinie. des Wartburgkreises. zur Förderung von investiven Maßnahmen der Städte und Gemeinden als Eigentümer von Jugendeinrichtungen

ABT / Dezember 2015

Satzung VEREIN SOLIDARGEMEINSCHAFT UMWELTBEWUSSTER BÜRGER - SuB

Tagesbetreuungseinrichtungen - Förderung im Rahmen des verpflichtenden Kindergartenjahres

Satzung. Stiftung Musikjugend Trier-Land der Verbandsgemeinde Trier-Land vom 29. November 2007

STADT SALZKOTTEN 210

Satzung. des Fördervereins Handballfreunde OHA-2010

Richtlinien für die Vergabe von Beiträgen im Bereich Sport der Gemeinde Riehen

Satzung. über die Entschädigung der ehrenamtlich Tätigen. vom

Heimatverein Lathen e.v.

Anleitung zum Erwerb der GIBeT-Fortbildungszertifikate

Transkript:

Richtlinien für die Sportförderung der Stadtgemeinde Tulln an der Donau Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Tulln an der Donau beschließt in seiner Sitzung vom 03.12.2007 ein neues Förderungspaket für Tullner Sportvereine, welches eine ausgewogene und verstärkt ideelle und finanzielle Förderung hinsichtlich Gesundheits-, Breiten- und Spitzensport zum Ziele hat. Ein besonderer Schwerpunkt liegt im Bereich der Jugendarbeit. Dieses Förderungssystem soll den heimischen Sportvereinen die Möglichkeit bieten, ihre Arbeit auf eine ihren Leistungen entsprechende finanzielle Basis zu stellen und den Anreiz schaffen, ein noch höheres Leistungsniveau zu erreichen und im Bereich Jugendarbeit verstärkt tätig zu sein. Stadtgemeinde Tulln an der Donau 3430 Tulln/Donau Minoritenplatz 1 T 02272/690-0 F 02272/690-100 direktion@tulln.gv.at www.tulln.gv.at 1 Anspruchsberechtigung Anspruchs- und bezugsberechtigt sind grundsätzlich alle Sportvereine mit Vereinssitz und Trainings- bzw. Wettkampfstätte im Gemeindegebiet der Stadtgemeinde Tulln an der Donau, deren sportliche Aktivitäten im Interesse der Stadtgemeinde Tulln an der Donau liegen. Der Verein muss für neue Mitglieder zugänglich sein, eine Aufnahmesperre schließt eine Förderung für den Zeitraum dieser Aufnahmesperre aus. Die Zuteilung von Förderungsmitteln kann nur direkt an einen Einzelverein/Zweigverein erfolgen. Gefördert wird ausschließlich der Amateursport. Es werden nur von der Bundessportorganisation anerkannte Sportarten gefördert. 2 Förderungen Die Stadtgemeinde Tulln an der Donau vergibt folgende Sportförderungen. Die Höhe der gesamten Sportförderung wird im Rahmen des jährlichen Gemeindebudgets vom Gemeinderat beschlossen. Die jeweiligen Teilbeträge werden im letzten Quartal eines jeden Jahres festgesetzt. A) Spitzensport-Förderung Gesamthöhe der Spitzensport-Förderung: 18 % des jährlichen Gemeindebudgets unter 1/0610-7570 Positive Kriterien: - Sportliche Spitzenleistung - Breitenwirkung - Vorbildwirkung und Attraktivität für Jugendliche 1/7

Die Stadtgemeinde Tulln an der Donau fördert besondere sportliche Leistungen, welche durch Tullner Vereine bzw. deren SportlerInnen erbracht werden. Voraussetzung ist, dass bei Einzelsportarten der ordentliche Wohnsitz der Sportlerin/des Sportlers in Tulln an der Donau gelegen ist, bei Mannschaftsbewerben müssen mindestens 50 Prozent der im Meisterschaftsbetrieb gemeldeten SportlerInnen der jeweiligen Mannschaft ihren ordentlichen Wohnsitz in Tulln an der Donau haben. Auswärtige SportlerInnen, die seit mindestens zwei Jahren ununterbrochen für einen Tullner Verein antreten, und aktive Vereinsmitglieder im Sinne des 5 Absatz 2 sind, gelten als SportTullnerInnen. Für jeden Spitzensport-Förderungsantrag ist über Empfehlung des Sportausschusses der Stadtgemeinde Tulln an der Donau ein Beschluss des Gemeinderates erforderlich. Beträge, welche aus diesem Titel nicht beantragt und behoben werden, werden der Kategorie 7, Pkt. V. (Projektkosten für Durchführung von Veranstaltungen und Sondersportförderung ) zugeordnet. B) Sportförderung Gesamthöhe der Sport-Förderung: 82 % des jährlichen Gemeindebudgets unter 1/0610-7570 Förderungsart Anteil I. Jugendarbeit - Diese wird nach der Anzahl der in einem Verein organisierten Jugendlichen (bis 18 Jahre) aufgeteilt. 35 % 3 II. Ersatz von 50 % der Aufwendungen für Mietkosten für nicht vereinseigene Sportstätten 25 % 4 III. Förderung Vereinsorganisation Diese wird nach der Anzahl der in einem Verein organisierten Mitglieder aufgeteilt. 15 % 5 IV. Trainingsbetrieb und Wettbewerbe 15 % 6 V. 50 % der Projektkosten (max. jedoch EUR 2.000,-- pro Projekt) für Durchführung von Veranstaltungen Sondersportförderung 7 Die endgültige Höhe der jeweiligen Förderung wird jährlich nach Vorlage der entsprechenden Subventionsansuchen der einzelnen Vereine durch den Gemeinderat bis 31.3. für das vorangegangene Jahr festgelegt. Die Auszahlung erfolgt nach Vorschlag durch den Sportausschuss und Beschluss des Gemeinderates. 2/7

3 Jugendarbeit (I.) Um die Gewährung der Förderung Jugendarbeit (I.) haben die einzelnen Sportvereine bis 15.Februar eines jeden Jahres für das vorangegangene Kalenderjahr (vom 01.01. bis 31.12.) unter Verwendung des entsprechenden Formblattes anzusuchen und gleichzeitig einen Verwendungsnachweis für die im abgelaufenen Kalenderjahr erhaltene Förderung Jugendarbeit sowie einen Tätigkeitsbericht über Aktivitäten im vergangenen Vereinsjahr vorzulegen. Die seitens der Stadtgemeinde Tulln an der Donau ausgeschüttete Förderung Jugendarbeit (I.) wird nach der Anzahl der in einem Verein organisierten sowie im jeweiligen Dach-/Fachverband gemeldeten Jugendlichen (bis 18 Jahre) aufgeteilt. In weiterer Folge wird die Gesamtsumme der Jugendlichen aller Vereine durch Addition errechnet. Die dafür budgetär zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln für diese Förderung wird durch die Gesamtsumme aller Jugendlichen der Vereine dividiert und entsprechend auf die Vereine aufgeteilt. Vorzulegende Unterlagen: Liste der im Verein organisierten und im jeweiligen Dach- /Fachverband gemeldeten Jugendlichen (bis 18 Jahre, entscheidend ist der Geburtsjahrgang) mit Angabe der Anschrift und der Geburtsdaten. 4 Ersatz von max. 50 % der Aufwendungen für Mietkosten für nicht vereinseigene Sportstätten (II.) Förderbar im Rahmen dieser Förderung sind maximal 50 % jenes Betrages, der sich aus Aufwendungen eines gem. 1 anspruchsberechtigten Sportvereines für nachstehend angeführte Position sowie unter Abzug von Zuschüssen bzw. Förderungsmitteln des Dach-/Fachverbandes bezüglich dieses Förderansuchens, von Zuwendungen aus Totomitteln sowie Förderungen anderer Gebietskörperschaften (z.b. Land, Bund etc.) ergibt: In weiterer Folge wird die Gesamtsumme der Mietkosten aller Vereine durch Addition errechnet und den dafür budgetär zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln gegenübergestellt. Übersteigt die errechnete Gesamtsumme die budgetär zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel, so ist eine anteilige Kürzung der auszuzahlenden Beträge vorzunehmen. Die insgesamt für diesen Teil der Sportförderung zur Verfügung stehenden Mittel werden über Vorschlag des Sportreferates durch den Bürgermeister nach Vorlage der entsprechenden Belege sofort an die antragstellenden Vereine ausbezahlt. 3/7

Gefördert werden weiters die Mietkosten der im Gemeindegebiet der Stadtgemeinde Tulln an der Donau gelegenen, nicht vereinseigenen Sportstätten, sofern sich die Benützung auf einen längeren Zeitraum (mind. 14 Tage) erstreckt. Dazu gehören jedoch nicht Kosten für den Verwaltungsaufwand bzw. die Personalkosten (Platzwart, etc.), sowie Betriebs-, Instandhaltungs- und Instandsetzungskosten für vereinseigene Sportstätten und Einrichtungen (z.b. Kantine, etc.). Weiters können auch Mietkosten und Eintrittsgelder für Tullner Freizeiteinrichtungen (Hallenbad, Aubad, Kunsteisbahn, Sportplätze) nicht eingereicht werden. Durch Missbrauch von Formen und Gestaltungsmöglichkeiten des bürgerlichen Rechtes (Überlassungs- /Mietverträge oder sonstige wirtschaftliche Vorgänge, Tatsachen oder Verhältnisse, deren Zweck zumindest auch darauf gerichtet ist, eine Förderung zu erlangen, obwohl bei einer den wirtschaftlichen Vorgängen, Tatsachen und Verhältnissen angemessenen rechtlichen Gestaltung keine Förderung zuzuerkennen wäre) kann eine Förderung nicht erreicht werden. Liegt ein derartiger Mißbrauch vor, so ist der entsprechende Verein so zu behandeln, als hätte er kein Förderansuchen gestellt. Vorzulegende Unterlagen: Originalrechnungen sowie die Originalzahlungsbelege 5 Vereinsorganisation (III.) Um die Gewährung der Förderung Vereinsorganisation (III.) haben die einzelnen Sportvereine bis 15.Februar eines jeden Jahres für das vorangegangene Kalenderjahr (vom 01.01. bis 31.12.) unter Verwendung des entsprechenden Formblattes anzusuchen und gleichzeitig einen Verwendungsnachweis für die im abgelaufenen Kalenderjahr erhaltene Förderung Vereinsorganisation (III.) vorzulegen. Die Höhe der Förderung eines jeden Vereines wird nach der Anzahl der in einem Verein organisierten aktiven Vereinsmitglieder aufgeteilt. Aktiv sind jene Vereinsmitglieder, welche einen vereinsüblichen Mitgliedsbeitrag bezahlen und im jeweiligen Dach- /Fachverband gemeldet sind. Die dafür budgetär zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel für diese Förderung werden durch die Gesamtsumme aller aktiven Vereinsmitglieder dividiert und entsprechend auf die Vereine aufgeteilt. Vorzulegende Unterlagen: Bekanntgabe der Gesamtsumme (Anzahl) aller im Verein organisierten und im jeweiligen Dach-/Fachverband gemeldeten aktiven Vereinsmitglieder. 6 Jugend-Trainingsbetrieb und Wettbewerbsarbeit (IV.) Um die Gewährung der Förderung Jugend-Trainingsbetrieb und Wettbewerbsarbeit (IV.) haben die einzelnen Sportvereine bis 15.Februar eines jeden Jahres für das 4/7

vorangegangene Kalenderjahr (vom 01.01. bis 31.12.) unter Verwendung des entsprechenden Formblattes anzusuchen. Trainer müssen mindestens den Übungsleiterschein besitzen Förderungsmittel ergehen direkt an den Verein pro Verein wird höchstens 1 Trainer pro 12 Jugendlicher (bis 18 Jahre) anerkannt In weiterer Folge wird die Gesamtsumme der gemeldeten Trainer aller Vereine durch Addition errechnet und den dafür budgetär zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln gegenübergestellt. Übersteigt die errechnete Gesamtsumme die budgetär zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel, so ist eine anteilige Kürzung der auszuzahlenden Beträge vorzunehmen. Für die Berechnung der anrechenbaren Trainer werden nur jene Jugendlichen bis 18 Jahre herangezogen, die aktives Vereinsmitglied (siehe 5 Absatz 2) und beim jeweiligen Dach-/Fachverband gemeldet sind. Förderungen können nur zuerkannt werden, wenn ein der entsprechenden Sportart adäquater Trainingsbetrieb durchgeführt wird. Im Zweifel entscheidet über die Adäquanz des Trainingsbetriebs der Gemeinderat nach Anhörung der Bundessportorganisation. Erforderliche Unterlagen: Liste aller im Verein tätigen Trainer (mit Angabe der Anschrift und der Geburtsdaten) sowie Kopie der gültigen Befähigungsnachweise (wie Übungsleiterschein etc.) Gesamtsumme aller im Verein organisierten und im jeweiligen Dach- /Fachverband gemeldeten Jugendlichen (bis 18 Jahre, entscheidend ist der Geburtsjahrgang). Der Trainingsbetrieb ist nachzuweisen 1) Sport-Projektförderung 7 Projekte (V.) a) Veranstaltungen: Gefördert wird die Durchführung sportlicher Veranstaltungen im Gemeindegebiet von Tulln an der Donau mit nationalem und/oder internationalem Charakter, bei denen der anspruchsberechtigte Tullner Verein Veranstalter ist und die Genehmigung der Veranstaltung durch den zuständigen nationalen bzw. internationalen Fachverband nachgewiesen wird. b) Sondersportförderung : Durch diese Art der Sportförderung erleichtert die Stadtgemeinde Tulln an der Donau die Realisierung von außerordentlichen Projekten. 5/7

2) Die Förderung Projekte (V.) ist mittels einer Projektbeschreibung (pro Projekt gesondert) zu beantragen. Bei allen Anträgen ist eine entsprechende Abrechnung mit Belegen vorzulegen. Insbesondere ist anzugeben, ob und inwieweit der Förderungswerber auch von anderen Stellen (Gemeinde, Land, Bund, Fach- /Dachverbände, etc.) für Sondersport Förderungsmittel erhalten oder beantragt hat. Projekte, die bereits in den Genuss einer Förderung durch die Gemeinde gelangt sind, dürfen nicht eingereicht werden (Doppelförderung). 3) Für jeden Projektantrag ist über Empfehlung des Sportausschusses der Stadtgemeinde Tulln an der Donau ein Beschluss des Gemeinderates erforderlich. 4) Der Förderungswerber hat auf Verlangen Auskunft über interne Verhältnisse (z.b. Vereinsstatuten, Vereinsorgane, Rechnungsabschluss) zu geben. 5) Die Höhe der Förderung richtet sich nach der Anzahl aller in diesem Jahr eingereichten Projekte und ist mit 50 % der Gesamt-Projektkosten und EUR 2.000,-- pro Projekt und Jahr limitiert. 6) Antragstellende Vereine haben die Möglichkeit, mehrere Projekt-Anträge pro Jahr zu stellen, wobei die maximale Förderhöhe mit EUR 2.000,-- pro Projekt und Jahr limitiert ist. 7) Die Auszahlung der Förderung erfolgt erst nach Vorlage der Projektendabrechnung innerhalb von 3 Monaten nach Vorlage. Die Vorlage der Projektendabrechnung hat spätestens bis zum 31.03. des auf das Projektende folgenden Jahres zu erfolgen. 8 Verwendung der Förderungsmittel und Erbringung von Verwendungsnachweisen (1) Der Förderungsempfänger ist verpflichtet, die erhaltenen Förderungsmittel widmungsgemäß, nach den Grundsätzen der Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit und entsprechend den erteilten Auflagen und Bedingungen zu verwenden. Für die Auszahlung von Förderungsbeträgen sind Original-Rechnungen vorzulegen. Diese werden von der zuständigen Dienststelle der Stadtgemeinde Tulln an der Donau mit einem Stempelaufdruck versehen, aus dem die Bezahlung der Förderung durch die Stadtgemeinde Tulln an der Donau ersichtlich wird. (2) Der Förderungsempfänger ist dazu verpflichtet, der mit der Förderungsvergabe betrauten Dienststelle der Stadtgemeinde Tulln an der Donau umgehend mitzuteilen, wenn das geförderte Vorhaben nicht in der geplanten Art und Weise oder zum geplanten Zeitpunkt ausgeführt wird oder sich sonstige wesentliche Änderungen ergeben. 6/7

(3) Der Förderungsempfänger ist verpflichtet, einen Nachweis über die widmungsgemäße Verwendung des Förderungsbetrages in der von der Stadtgemeinde Tulln festgelegten Form und unter Beachtung der vorgegebenen Abrechnungsrichtlinien zu erbringen. (4) Die von der Stadtgemeinde Tulln an der Donau erstellte Ausfüllhilfe ist anzuwenden und dient als Erläuterung zur diesen Richtlinien. 9 Rückzahlung des Förderungsbetrages Wird festgestellt, dass ein Förderungsempfänger Fördermittel aufgrund unrichtiger Angaben oder Verschweigung von Tatsachen oder Umständen, die zu keiner oder einer anderen Förderungsausschüttung geführt hätten, erhalten hat, so hat der Gemeinderat die Rückforderung jenes Teils der Förderung zu beschließen, der bei einer den wirtschaftlichen Vorgängen, Tatsachen und Verhältnissen angemessenen rechtlichen Gestaltung nicht an diesen Verein auszuschütten gewesen wäre. Die Rückzahlung hat binnen 4 Wochen nach entsprechender Aufforderung zu erfolgen. Dieser rückgezahlte Betrag ist bei der Vergabe der Fördermittel für das nächste Kalenderjahr zu berücksichtigen. Der betreffende Verein ist für die Dauer von drei Kalenderjahren von jeder Förderung ausnahmslos ausgeschlossen. 10 Rechtliche Natur der Förderung Förderungen nach diesen Richtlinien sind freiwillige Leistungen der Stadtgemeinde Tulln an der Donau. Es besteht weder ein vertraglicher noch ein sonstiger verfolgbarer Rechtsanspruch auf die Gewährung. Zu spät eingereichte Unterlagen können nicht mehr berücksichtigt werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Entscheidungen des Gemeinderates im Rahmen der Vergabe oder Rückforderung von Förderungen sind unanfechtbar. 11 Inkrafttreten Diese Richtlinien treten am 01.01.2008 in Kraft und gelangen bei der Verteilung der Förderungen für das Jahr 2008 (für Ansuchen nach dem 01.01.2008) erstmals zur Anwendung. Diese Richtlinien ersetzen alle vom Gemeinderat bisher beschlossenen Richtlinien. Tulln, am 4. Dezember 2007 7/7