Pentaquarks und das Quarkmodell der Hadronen. Historische Entwicklung Quark-Theorie Pentaquarks Zusammenfassung Ausblicke



Ähnliche Dokumente
Das Standardmodell der Elementarteilchen (und darüber hinaus) Dr. Robert Schöfbeck. TU Wien - Lehrerseminar

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Florian Steyer Seminar zu Kern- und Teilchenphysik WS 2014/ Die ersten Mesonen und Hyperonen

Der Urknall und seine Teilchen- Das Standardmodell

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik

Auf der Suche nach den "elementaren" Bausteinen der Welt

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik

Caren Hagner und Johannes Haller, Institut f. Experimentalphysik

Das Standardmodell der Teilchenphysik Hauptseminar: Der Urknall und seine Teilchen - SS Felix Metzner

Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik

1.3 Historischer Kurzüberblick

HÖHERE PHYSIK SKRIPTUM VORLESUNGBLATT XII Elementarteilchenphysik

Überblick über schwere Hadronen (c,b) Katharina Anna Brodatzki Ruhr-Universität Bochum

X. Starke Wechselwirkung

Quark- und Gluonstruktur von Hadronen. Seminarvortrag SS 2005, Zoha Roushan Betreuer: Prof. M.Erdmann

Elementarteilchenphysik

Zusammenfassung: Erhaltungsgrößen. PD Dr. K. Reygers

Struktur der Materie II (L) Kern und Teilchenphysik

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen:

Renormierung und laufende Quarkmassen. Beziehung zur Quantenelektrodynamik

2 Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik

1.6 Aufbau der Hadronen. In der Natur werden keine freien Quarks oder Gluonen beobachtet.

Sterne & Kosmos Standardmodell & Stringtheorie

Elementarteilchenphysik

Kern- und Teilchenphysik. Einführung in die Teilchenphysik: Tiefinelastische Elektron-Nukleon Streuung

Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen

Theoretische Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen. Vorlesung im WS 2008/09 Oliver Bär

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI)

Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 2004): 2. Erhaltungsgrößen. Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers

Die Entdeckung des Gluons

Die Entdeckung des c-quark

Struktur III: Kerne und Teilchen Formelblatt der Vorlesung von Dr. Thomas R. Hemmert Christoph Preis, 25.

6. Elementarteilchen

Ihm zu Ehren: Element 101 Mendelevium

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Einführung in die Elementarteilchenphysik. Michael Buballa. Wintersemester 2006/2007

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC-

6. Das Quarkmodell Vorbemerkungen , S,

N.BORGHINI. Elementarteilchenphysik

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Eine Reise in das Innere des Protons

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4

Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel)

Grundlagen von Streuprozessen

Masterclasses Hands-on Particle Physics. - Technische Universität Dresden - 08 Juli 2011 Marcus Morgenstern

Teilchen, Strings und dunkle Materie

3. Flavour - Physik. Vorlesung Teilchenphysik für Fortgeschrittene. Physik der schweren Quarks. 0 Motivation. 1 Beschleuniger und Detektoren

Das Standardmodell der Teilchenphysik

Bausteine der Materie

verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält

Einführung in die Supersymmetrie (SUSY) Martin Reitz

Experimentalphysik III TU Dortmund WS2013/14 Shaukat TU - Dortmund. de Kapitel 5

Tests des Standardmodells der Teilchenphysik

Nachweis des Myon-Neutrinos

Übersicht über das Quarkmodell. Lunchclub-Seminarvortrag am Pascal Gunkel

Auf den Spuren der Elementarteilchen

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III

The Eightfold Way...

Feynman - Graphen. Austauschteilchen: Propagator. q = ImpulsŸbertrag m = Masse des Austauschteilchens, fÿr Photon : m = 0 1. Zeit

Einführung in die Kern- und Elementarteilchenphysik

Standardmodell der Teilchenphysik

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf

Aktuelle Fragen der Teilchenphysik. - Was die Welt im Innersten zusammenhält. - Verschiedene Teilchen-Wechselwirkungen, Wirkungsquerschnitte -1-

Phänomene und Konzepte der Elementarteilchenphysik

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer

Neutrinos und andere Geisterteilchen. M. Lindner

Verteilung der Themen Einteilung der Vorträge. Proseminar Präsentationstechnik WS 2014/15

Einführung in die Kern- und Teilchenphysik I Vorlesung Teilchenphysik: fundamentale Teilchen und Wechselwirkungen

Übungen zu Moderne Experimentalphysik III (Kerne und Teilchen)

Zusammenfassung des Vortrags SU(3) und das Quarkmodell im Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder. Artur Sperling

Elementarteilchen. wie wir sie bei LHC sehen können

Spektroskopie leichter Mesonen. Seminar zur Hadronenphysik Pierre Voigtländer

Die Bausteine der Natur

Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI)

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen und Astroteilchenphysik,

Max Camenzind Akademie HD Mai 2015

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell

Der Large Hadron Collider (LHC)

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang

10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co

Hamburg, Peter Schleper

Einführung in das Standardmodell

Dunkle Materie und Teilchenphysik

Zusammenfassung meines Vortrags zum Thema Die Gruppe SU(3) und das Quarkmodell im Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder

Symmetrie und Dynamik

Die Welt der Teilchen

Moderne Experimentalphysik III: Hadronen und Teilchen (Physik VI)

Neutrinophysik. Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg

ντ ν Das Myon- und das Tau- Neutrino Emanuel Jacobi 10.XI.2003

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell

Transkript:

Pentaquarks und das Quarkmodell der Hadronen Historische Entwicklung Quark-Theorie Pentaquarks Zusammenfassung Ausblicke

Historische Entwicklung der Elementarteilchenphysik Vor 1952 nur mit Hilfe kosmischer Strahlung 1952: erster moderner Teilchenbeschleuniger Entdeckung vieler neuer Teilchen Hinweise auf die Nicht-Elementarität des Protons und Neutrons durch das anomale magnetische Moment Postulation der strangeness durch Gell-Mann

Historische Entwicklung der Elementarteilchenphysik Entdeckung vieler neuer elementarer Teilchen, die nicht in ein Ordnungsschema gebracht werden können Willis Lamb: When the Nobel Prizes were first awarded in 1901, physicists knew some-thing of just two objects which are now called «elementary particles»: the electron and the proton. A deluge of other «elementary» particles appeared ater 1930; neutron, neutrino, m meson, p meson, heavier mesons, and various hyperons. I have heard it said that «the finder of a new elementary particle used to be rewarded by a Nobel Prize, but such a discovery now ought to be punished by a $10,000 fine

Das Quark-Modell The eight-fold way: Anordnung der Baryonen und Mesonen in geometrische Figuren, je nach Ladung und strangeness Die leichtesten Baryonen, u (up), d (down), s (strange), bilden eine SU(3)-Gruppe d u d u d u s s s Die Mesonen bestehen aus einem Quark und einem Antiquark.

d d u u d u d s u s s s

Erweiterung auf 6 Quarks Die Berechnung erfolgt mit Young-Tableaus. Eine graphische Darstellung ist nicht mehr möglich, da es ein 5-dimensionales Diagram ergäbe.

Pauli s Ausschlußprinzip Quarks sind Fermionen mit Spin ½ ++ besteht aus drei up-quarks 1964: O.W. Greenberg schreibt den Quarks eine Farbe zu, nämlich rot, grün und blau. All naturally occuring particles are colorless

Pauli s Ausschlußprinzip Entweder addieren sich die Farben zu Null oder alle Farben sind in gleichen Mengen vorhanden. Quark-confinement: Es sind keine einzelnen Quarks beobachtbar QCD:

Das Potential der QCD

Pentaquarks Q: Was wurde entdeckt? A: Ein neues Baryon (θ + ) mit folgenden Eigenschaften: Ladung: +1 Masse: ~1540 MeV Zerfall:

Q: Warum ist das ungewöhnlich? A: Beim starken Zerfall bleiben erhalten: Baryonenzahl B=1 Strangeness S=+1 Ladung Q=1 Dies ist im Quarkmodell nur möglich mit einer Pentaquark-Konfiguration

Erste Beobachtung des θ + am SPring-8

Woher kommt der Peak? Was kann es sein: Zerfall in ein Baryon: Baryonisches System Geringe Peakbreite <10MeV: Zerfall via starker Wechselwirkung Starker Zerfall erhält Strangeness: Teilchen muss ein strange-antiquark enthalten Minimale Quark-Konfiguration:

Weitere experimentelle DIANA am ITEP SAPHIR am ELSA HERMES Zeus Die Suche nach Pentaquarks verlief an manch anderen Detektoren jedoch erfolglos Hinweise

Zusammenfassung Nachweis des θ + scheint experimentell gesichert. Keine größeren Beschleuniger von Nöten Verbesserung des theoretischen Verständnisses

Ausblick Ist das θ + ein Singulet? Hinweise auf charmed-pentaquarks Verbreiterung der statistischen Basis notwendig Vervollständigung der Pattern

Literatur D. Griffiths, Introduction to elementary particles D. Perkins, Introduction to high energy physics O. Meyer, Quarks im Fünferpack, SdW 06/04 U.a.