Empfehlenswerte Obstsorten für den Zollernalbkreis



Ähnliche Dokumente
Auerbacher. Bühler Frühzwetsche. Cacaks Fruchtbare

Sorte Wuchs Baumreife Säuregehalt Bemerkungen

Förderung von Obstbaumhochstämmen

Neue resistente Apfelsorten, als Busch oder Halbstamm

Pflanzen für unsere Gärten

Empfehlenswerte Apfelsorten für Hausgarten und Streuobstanbau im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen

Stadt Pforzheim Amt für Umweltschutz

Apfel-Sorten für den Hausgarten

BEFRUCHTERTABELLE APFELSORTEN

ÄPFEL. Sämling Bittenfelder: Halbstamm, Hochstamm

Unser Beerenobst-Sortiment

Äpfel Alkmene Reifezeit: Frucht: Berner Rosenapfel Reifezeit: Frucht: Großer Brünnerling Reifezeit: Frucht: Cox Orangen Renette Reifezeit Frucht:

Gerdas Tomatenkatalog

Obstbaumbestellung bis abgeben!

O b s t s o r t e n. Empfehlenswerte. i m Z o l l e r n a l b k r e i s

Förderung von Obstbaumhochstämmen!

Herbstthema 2016: Alte Apfelsorten und ihre Reifezeit

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg

Sortenbeschreibung Apfelsorten für Streuobstwiesen. Maunzenapfel. Neckartaler (Schöner vom Neckartal) Oberlausitzer Muskatrenette

Bestell - Aktion 2015 für Hochstamm- Obstbäume inkl. Pfahl und Strick

Sortenbeschreibung Apfelsorten für Streuobstwiesen. Adersleber Kalvill. Alkmene

Obsthochstamm-Bestellaktion

Burlat. Dolleseppler

Seite 1 von 8 S T R E U O B S T. Obstsorten und ihre Verwendung im Streuobstbau

Sauerkirschen Sauerkirschen

Befruchtertabelle Äpfel

Obstsorten für Streuobstwiese und Hausgarten

Empfehlungen für die Pflanzung von Obstgehölzen im Landkreis Fürstenfeldbruck

L A N G H I R T S OBSTBAUM - AKTION 2017

Kurzbeschreibungen alter Obstsorten: Steinobst

Obstsortenbestandsliste Golf Club Hubbelrath

Kleinkroniger Kirschanbau. Martin Mair, Mair s Beerengarten Rietz. Voraussetzungen. Richtige Unterlagen, passende Sorte

Obsthochstamm-Bestellaktion

Historische Apfelsorten

OBSTBÄUME IM ANGEBOT DER EDELMACHEREI

Ein kleiner Süßkirschbaum im Garten - Tipps für Interessierte -

Sortenliste Hochstammobst Herbst 2014

Im Dorf Lünen-Niederaden Tel Fax: giesebrecht.com. Obstbäume Freiland

Sonne und Licht führen zu Früchten mit hoher Qualität (Fruchtentwicklung, Ausfärbung, hoher Zuckergehalt, gutes Aroma) benötigter Standraum

Obstsortiments- und Preisliste Herbst 2014 bis Frühjahr 2016

Prisdorfer Weg Borstel Hohenraden 04101/ /

Bambus. Fargesia murielae `Jumbo. Fargesia murielae `Rufa. Wachstum pro Jahr. Lanzettförmige hellgrüne Blätter, neuer Blattaustrieb im Frühjahr

Obstgehölzschnitt. M. Sc. Volker Croy, 2014

Baumschule Pfaffwil Vorratsliste Januar 2010 Seite 1

Obstbaumbestellung Heimatverein Hoch-Weisel e.v.

Schorfresistente Apfel - Standardsorten für den Hausgarten (in vielen Baumschulen erhältlich)

Apfelanbau im Garten

Sortenliste Hochstammobst Herbst 2016

Obstbaumschnitt Grundlagen

S T R E U O B S T. Obstsorten und ihre Verwendung im Streuobstbau. Ein Beitrag des Flurneuordnungsamts im. Landkreis Schwäbisch Hall

Empfehlenswerte Obstsorten für den Streuobstanbau im Main-Tauber-Kreis Birnen, Kirschen, Wildfrüchte etc. Reifezeit

Apfel-Standardsorten für den Hausgarten

Tongern. Sämling Belgien

Obstsortenliste Äpfel Äpfel

Befruchtersorten Topaz (S), Gala, Elstar, Rubinola (S), Zierapfel

Zwischenverkauf vorbehalten. Preise auf Anfrage.

Auswahlliste Obstsorten

Sortenliste Obstgehölze

Gesundes Obst für den Hausgarten

001 Allington Pepping 027 Lanes Prinz Albert 002 Ananasrenette 028 Laxtons Superb 003 Apfel aus Croncels, Transparent von Croncels. 029 Lord Grosvenor

Baumschule Freiberg GbR Münzbachtal 126, Großschirma Tel.: 03731/ Fax: 03731/ freiberg.de

Die Preise auf beiliegender Preisliste gelten für Einzelstücke. Ab 10 Stück pro Art, Sorte, Form und Stärke gilt folgender Mengenrabatt:

Unser Obstbaumsortiment

Spatenstich, erste Pflanzung im Obstsortengarten am

Obstsorten für den Ostalbkreis

Der richtige Schnittzeitpunkt beim Steinobst

Infoblatt: Garten Der Sommerschnitt

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Gartenakademie. Anbau. von. Pfirsichen und Aprikosen. im Kleingarten

Sortenempfehlungen aus den Ergebnissen des Projektes Mittelrheinkirschen für die Region des Oberen Mittelrheintales Stand Frühjahr 2011.

Baumschule Wolfgang Wagner

Neue Birnensorten aus Pillnitz Isolda Eltern: Jules Guyot x Bunte Juli

Sortenbeschreibung, aktueller Erkenntnisstand Kurzfassung Apfelsorten Berner Rosenapfel Bittenfelde Blauacher von Wädenswil Brettacher

Äpfel Hoch- und Halbstämme

Brombeeren im Garten

Kurzbeschreibungen alter Obstsorten: Birnen

Äpfel. folgende Obstsorten haben wir zu Beginn der Herbstsaison 2017 ins Sortiment genommen: sortiert nach Reifezeit

Obstbaumschnitt Grundlagen

LANGHIRTS OBSTBAUM-AKTION 2016

Baumobst für den Garten

Name Bäume Erntezeit Verwendung Lagerung Sonstige Besonderheiten Kaiser Wilhelm 1, 12, 49 Ende September bis Mitte Oktober.

Apfel-Befruchtertabelle

Fachliches Leitthema 2005 und 2006: Strauchbeeren für jeden Garten

Botanischer Sondergarten Wandsbek 3. Hamburger Edelreisertauschbörse

Schorfresistent Collina Elstar x Priscilla Niederlande 1995

Sortenliste Hochstammobst Frühjahr 2016

ERDBEEREN. Eine früh blühende Erdbeersorte. Ihre glänzenden, orangeroten Früchte können in der Regel ab Ende Mai geerntet werden.

Baumschule Freiberg GbR Münzbachtal 126, Großschirma Tel.: 03731/ Fax: 03731/ freiberg.de

Kern- und Steinobst gibt es in den Sommermonaten auch im Container, diese sind in der Regel dann aber nur als Busch oder Halbstamm erhältlich.

Robuste Obstsorten für den. Haus- und Kleingarten

Obstbäume für Hameln. Stadt Hameln Fachbereich Umwelt und technische Dienste


Informationen über Obstbäume und alte Obstsorten Eigenschaften und Verwendung vieler bekannter Obstgehölze in Deutschland.

Botanischer Name Grösse Qualität Deutscher Name

Gala Kidds Orange x Golden Delicious Neuseeland 1934 (Sortenschutz 1960)

Transkript:

Empfehlenswerte Obstsorten für den Zollernalbkreis Das Sortenkarussell im Obstbau dreht sich immer schneller. Ständig werden neue Sorten auf den Markt gebracht, hochgelobt und nach einigen Jahren geraten sie in Vergessenheit. Die vorliegende Broschüre soll allen Garten- und Obstwiesenbesitzern im Zollernalbkreis helfen, die für den jeweiligen Standort und Geschmack geeignete Sorte zu finden. Neben Kern- und Steinobstsorten werden auch die empfehlenswerten Beerensorten beschrieben. Die Auswahl der Sorten erfolgte auf der Basis langjähriger Erfahrungen der Obst- und Gartenbauberatungsstelle am Landratsamt Zollernalbkreis, der Baumwartevereinigung und Fachleuten aus dem Kreisgebiet. Um den verschiedenen Standort- und Geschmacksvoraussetzungen Rechnung zu tragen, wurde ein reichhaltiges Sortiment mit bewährten und robusten Sorten, aber auch neuen krankheitsresistenten Sorten zusammengestellt. Voraussetzung für einen Erfolg einer Pflanzung ist neben der geeigneten Sortenwahl eine ausgewogene Nährstoffversorgung, fachgerechte Pflege und die richtige Standortwahl. Auch hierzu bietet die Broschüre wichtige Informationen. Auskunft erhalten Sie bei der Beratungsstelle für Obst-, Gartenbau und Landschaftspflege am Landratsamt Zollernalbkreis, Herrn Zehnder (Tel. 07433/92-1340), den örtlichen Obst- und Gartenbauvereinen und den Mitgliedern der Baumwartevereinigung. Balingen im Sommer 1998 Zur Standortwahl Obstbäume bevorzugen kalkhaltige Lehm- und Tonböden mit ausreichender Feuchtigkeit. Der Apfelbaum geht mit seinen Wurzeln mehr in die Breite als in die Tiefe, gedeiht also noch auf etwas flachgründigeren Böden. Am anspruchslosesten hinsichtlich der Bodengüte sind Hochstämme auf Sämlingsunterlage. Je schwachwüchsiger die Unterlage (siehe hierzu Seite 3), desto besser muß der Boden sein. Daher gedeihen Spindelbäume nur auf guten Gartenböden. Apfelbäume vertragen keine Staunässe. Dies führt zu hoher Krankheitsanfälligkeit(vor allem Krebs) und Wühlmausverbiß. Der Birnbaum ist Tiefwurzler und benötigt daher tiefgründige Böden. Hinsichtlich der Bodengüte jedoch ist er anspruchsloser als der Apfelbaum. Nur die feinen Tafelbirnen verlangen guten Boden und warme Lagen, sonst werden die Früchte leicht rissig und steinig. Der Zwetschgenbaum gedeiht noch auf schlechteren Böden und in rauher Lage. Er kommt auch am besten mit staunassen Böden zurecht. Kirschbäume dagegen bekommen auf staunassen Böden Gummifluß. Sie benötigen gut durchwurzelbare nicht zu fette Böden. Aprikosen- und Pfirsichbäume gedeihen nur auf kräftigen, kalkreichen und vor allem warmen Lagen. Spaliere sollten an südöstlichen bis südwestlichen Mauern gepflanzt werden. Allgemein gilt: 1. Krebsanfällige Sorten nicht auf staunasse Böden. Hierzu gehören: Geheimrat Dr. Oldenburg, Goldparmäne, Alkmene, Berlepsch, Maunzenapfel, Ontario. 2. Gegen Pilzkrankheiten anfällige Sorten nur auf windoffene Standorte. Hierzu zählen: Schorf, z.b. Golden Delicious, Gloster, Rubinette, Jonagold, Tafelbirnen Mehltau, z.b. Jonathan, Idared, Klarapfel, Stachelbeeren Monilia, z.b. James Grieve, Gewürzluiken, Zabergäurenette, Schattenmorelle Sprühfleckenkrankheit, die meisten Süßkirschen Vorwort Seite 1

3. Obstbäume ausgewogen düngen, Überdüngung verstärkt die Anfälligkeit gegen Krankheiten und Schädlinge, z.b. Blattläuse, Krebs und Kragenfäule. Empfehlenswerte Unterlagen für Apfel: Sämling: starkwachsend, frosthart, anpassungsfähig an den Boden, unregelmäßiges Fruchten, bildet große Kronen, Ertragsbeginn ab fünften bis siebten Standjahr, Lebensdauer 30-60 Jahre Für Hochstämme. A2: starkwachsend, aber schwächer als Sämling, auch für trockenere Böden geeignet, frosthart Für Hoch- und Halbstämme MM106: schwach bis mittelstarkwachsend, fördert gleichmäßiges und reiches fruchten, frosthart, trägt ab dem 3. Standjahr, Pfahl in den ersten 5 Jahren notwendig, anfällig gegen Kragenfäule, Lebensdauer 15-25 Jahre Für Buschbäume M26: schwachwachsend, frosthärter als M9 begünstigt Fruchtgröße, nicht standfest, benötigt daher Pfahl, trägt ab dem 2. Standjahr, nur für gute und durchlüftete Böden, Lebensdauer 10-15 Jahre Für Spindeln M9: schwachwachsend (schwächer als M26), frostempfindlich, daher nur für ausgesprochen warme Standorte und gut durchlüftete Böden, fördert frühzeitige und regelmäßige Fruchtbarkeit, nicht standfest, daher Pfahl nötig. Für Spindeln an warmen Standorten Seite 2 Pflanzabstände Apfel - Schlanke Spindel (M 9, M 26) 2,00-3,00 m - Busch (MM 106) 3,00-4,00 m - Halbstamm (M 11, A 2, Sämling) 6,00-8,00 m - Hochstamm (A 2, Sämling) 8,00-10,00 m Birne - Busch (Sämling, Quitte) 5,00-7,00 m - Halbstamm (Sämling) 6,00-8,00 m - Hochstamm (Sämling) 8,00-10,00 m Quitte - Busch, Niederstamm 5,00-6,00 m Süsskirsche - Niederstamm, Halbstamm, Hochstamm 8,00-10,00 m Pflaumen Zwetschen Mirabellen - Niederstamm 4,00-6,00 m - Halbstamm 4,00-6,00 m - Hochstamm 7,00-9,00 m Walnuss 10,00-12,00 m Himbeere 0,30-0,40 m Brombeere - rankend 4,00-5,00 m - aufrechtwachsend 1,00 m Johannisbeere - rot - Busch und Stämme 1,50-2,00 m - schwarz - Busch und Stämme 2,00-2,50 m Josta-Beere 2,50-3,00 m Stachelbeere - Strauch 1,50-2,00 m - Fuß- und Halbstamm 1,50 m Seite 3

Tafeläpfel für den Hausgarten (nach Reifezeit geordnet) Alle Apfelsorten sind selbstunfruchtbar. Deshalb müssen mindestens zwei verschiedene Sorten vorhanden sein. Besonders gute Befruchtersorten sind Klarapfel, Goldparmäne, Jonathan, James Grieve. Weißer Klarapfel Discovery August, hält nur einige Tage mittelgroß, weißgelb leuchtend, fein säuerlich, wird schnell mehlig, druckempfindlich mittelstarkwachsend, trägt regelmäßig und reich, auch für Höhenlagen geeignet in schweren und nassen Böden mehltau- und krebsanfällig Mitte August bis Anfang September höchstens mittelgroß, gelb mit verwaschenen roten Streifen, hoher Vitamin C-Gehalt, hervorragende Frühsorte, druckfest mittelstarkwachsend, bei Vollertrag schwach, anfangs steile Triebe, gedeiht auf guten Böden bis ca. 700 m bei anhaltender Trockenheit häufig Schalenrisse, George Cave krebsanfällig, aber ansonsten robust August ca. 3 Wochen haltbar mittelgroß, grüngelb, sonnenseits rot verwaschen oder gestreift, Fruchtfleisch saftig und fest, guter Geschmack mittelstark, trägt regelmäßig und reich, bevorzugt warme Standorte Auslichtungsschnitt sofort nach der Ernte fördert Ertrag und Fruchtqualität James Grieve Delbarestivale Alkmene September, hält sich 3 Wochen mittelgroß, Schale grüngelb mit roten Streifen, leicht wachsig, würziges Aroma mit feiner Fruchtsäure Schwach bis mittelstarkwachsend, früh und regelmäßig fruchtbar, verträgt noch mittlere Höhenlagen (bis 700 m), guter Pollenspender neigt zu Kleinfruchtigkeit, sehr moniliaanfällig September, hält sich bis Mitte Oktober mittelgroß bis groß, hellgelb mit sonnenseitiger Röte, festes saftiges Fruchtfleisch mit süßem, leicht parfümiertem Geschmack mittelstarkwachsend, leicht zu erziehen, da Krone gut verzweigt, bevorzugt warme Lagen in warmen Lagen besser als "James Grieve" Mitte September bis Ende Oktober klein bis mittelgroß, Schale grüngelb, sonnenseits gestreift bis geflammt orange, süßfruchtig, feine Säure, mit Anklängen an "Cox Orange" anfangs starkwachsend, später nachlassend, schmale Krone, starker Junifruchtfall neigt zu Kleinfrüchtigkeit, daher Ausdünnen erforderlich, krebsanfällig Seite 4 Seite 5

Geheimrat Dr. Oldenburg Mitte September bis Ende Oktober klein bis mittelgroß, grünlich-gelb, sonnenseits rötlich verwaschen, leicht wachsig, schwach süßlich-säuerlich mit harmonischem Geschmack anfangs stark und aufstrebend, später schwach, regelmäßig tragend, benötigt regelmäßigen Schnitt, auch für Höhenlagen geeignet empfindlich gegen Schwefel- und Kupferspritzmittel, Rubinette krebsanfällig Anfang Oktober bis Januar klein bis mittelgroß, Schale braunrot und rauh, Tumanga hervorragender Geschmack mittelstarkwachsend, verzweigt gut, Sommerschnitt fördert Fruchtgröße, auf guten Böden bis in mittlere Höhenlagen, regelmäßige und bei wechselnder Feuchte häufig Schalenrisse sehr schorfanfällig, daher ohne Pflanzenschutz nicht empfehlenswert, aber ansonsten verhältnismäßig robust, im Geschmack unübertroffen Anfangs Oktober bis Januar klein bis mittelgroß, Schale gelb, sonnenseits leicht orange, saftig, aromatisch mit Anklängen an "Cox Orange" mittelstark bis starkwachsend, starke Triebbildung erfordert hohen Schnittaufwand, früh einsetzende hohe Erträge mehltauanfällig Elstar Schweizer Orangenapfel Anfang Oktober bis Januar mittelgroß, gelb mit sonnenseitiger Röte, Fruchtfleisch saftig mit gutem Geschmack mittelstarkwachsend, benötigt geschützte Standorte mit nährstoffreichen Böden neigt zur Alternanz, krebsanfällig, sehr frostempfindlich Spätsommerschnitt zur Fruchtausfärbung erforderlich Mitte Oktober bis Februar mittelgroß, grünlich-gelb mit rötlicher Marmorierung, druckempfindlich mittelstarkwachsend, bevorzugt gute Böden in warmen Arlet Lagen, Sommerschnitt zur Förderung der Fruchtqualität erforderlich feines Aroma nur auf guten Böden September bis Februar mittelgroß, fettig und etwas hart, goldgelb, sonnenseits auffällig rot geflammt, süßfruchtig und würzig mittelstark, bevorzugt wärmere Lagen, regelmäßige und hohe Erträge mehltauanfällig, besonders als Spindel geeignet Seite 6 Seite 7

Jonagold Oktober bis März groß, gelb, sonnenseits leuchtend rot und fettig, bestes Aroma nur bei ausgefärbten Früchten stark-,später mittelstark wachsend, regelmäßige und hohe Erträge, Sommerschnitt zur Forderung der Fruchtqualität erforderlich schorf- und mehltauanfällig daher ohne Pflanzenschutz nicht empfehlenswert Zabergäu Renette Mitte Oktober bis März groß, Schale zimtfarben berostet, feinfruchtig-würziger Geschmack, milder als "Boskoop" starkwachsend, gegen Holz- und Blütenfrost widerstandsfähiger als Boskoop Glockenapfel: etwas krebsempfindlich Melrose Roter Boskoop Mitte Oktober bis März mittelgroß bis groß, hart, grünlich-gelb mit verwaschenem Rot, süßfruchtig und aromatisch anfangs stark, später mittelstark, Erträge unregelmäßig, Schnittmaßnahmen zur Förderung der Verzweigung erforderlich sehr späte Blüte, daher auch für Spätfrostlagen geeignet Oktober bis März groß, Schale grünlichgelb und rauh, Deckfarbe orange, häufig berostet, Geschmack kräftig fruchtig-säuerlich und erfrischend sehr starkwachsend, Erträge mittelmäßig, Blüte sehr frostempfindlich, Holz etwas frostempfindlich, daher erst im Spätwinter schneiden. späte Ernte fördert Zuckerbildung, wenig krankheitsanfällig, Kupferempfindlich Seite 8 Ontario Mitte Oktober bis April mittelgroß bis groß, grünlich-gelb, sonnenseits gerötet, Fleisch herbsäuerlich und erfrischend stark bis mittelstarkwachsend, Triebe leicht verkahlend, daher kurzer Anschnitt ratsam nicht für kalte und nasse Böden, Kupferempfindlich Februar bis April groß bis sehr groß, grüngelb sonnenseits rötlich Idared verwaschen, beduftet und wachsig, hoher Vitamin C- Gehalt, für Diabetiker geeignet, Fleisch feinsäuerlichfruchtig mit wenig Aroma, grüne Früchte wässrig-säuerlich mittelstarkwachsend, Holz frostempfindlich, neigt zum Verkahlen, pflegeleichter Wuchs, späte Blüte, daher auch in Jahren mit Spätfrost noch Ertrag regelmäßiger Schnitt erforderlich, um Verzweigung und Besonnung der Früchte zu fördern, krebsanfällig Oktober bis März mittelgroß bis groß, Schale gelblichgrün mit kräftig roter Deckfarbe, Fleisch weißlich, süßlich bis feinsäuerlich, wenig Aroma schwach bis mittelstarkwachsend, gut verzweigend, regelmäßig gute Erträge teilweise auch mehltauanfällig Seite 9

Pilot Februar bis Mai mittelgroß bis groß, gelborange, sonnenseits kräftig rot, Schale und Fruchtfleisch hart, Geschmack säuerlichwürzig mittelstark bis schwachwachsend, locker verzweigt, Pinova Gerüstäste fast waagrecht, daher besonders für Spindel geeignet, hoher und regelmäßiger Ertrag, auch für hohe Lagen geeignet gegen Krankheiten und Schädlinge widerstandsfähig Januar bis März mittelgroß, orange mit kräftiger gestreifter Rötung, Fruchtfleisch fest, saftig und säuerlich mittelstark bis starkwachsend, gut verzweigend, regelmäßige und gute Erträge, auch für Höhenlagen geeignet bei hohem Behang Ausdünnung ratsam 1. Generation: Von diesen Sorten gibt es bereits 20-jährige Erfahrungen. Bis heute bei uns bewährt haben sich: Prima TSR 29 (Teser) Anfang September, 3 Wochen haltbar mittelgroß, grüngelb mit roter Deckfarbe, Fruchtfleisch fest, saftig und feinsäuerlich mit wenig Aroma mittelstarkwachsend, neigt zu Verkahlungen, Erträge früh einsetzend und hoch, verträgt noch mittlere Lagen Mitte September, 4-6 Wochen lagerfähig mittelgroß, gelb mit hellroter Deckfarbe, Fruchtfleisch fest, säuerlich mit wenig Aroma starkwachsend, gute Verzweigung, Erträge früh einsetzend und hoch Florina Schorfresistente Sorten Nachdem die Obstsortenzüchtung lange Zeit einseitig auf Verbesserung der Fruchtqualität ausgerichtet war, hat sich gezeigt, daß viele Sorten an Robustheit gegenüber Krankheitsbefall verloren haben. Seit etwa 30 Jahren werden daher Sorten gezüchtet, die einerseits gute Geschmacksqualitäten zeigen, andererseits aber auch widerstandsfähig gegenüber Krankheiten, besonders gegen Schorf sind. Allerdings liegen nicht für jede Sorte langjährige Anbauerfahrungen vor. Eine derzeit ausgewiesene Resistenz ist jedoch keine Garantie für lebenslange Krankheitsfreiheit, denn auch eine Resistenz kann gebrochen werden. Sir Prize Anfang Oktober bis Januar mittelgroß, grüngelb mit dunkelroter Deckfarbe, beduftet, Fruchtfleisch mittelfest, saftig harmonisch bis süß mit leicht parfümiertem Aroma starkwachsend, neigt zu Verkahlungen, Erträge früh einsetzend und sehr hoch, verträgt noch mittlere Lagen Ende September bis Februar mittel bis groß, gelb (ähnlich Golden Delicious), Fruchtfleisch feinsäuerlich mit mittlerem Aroma, sehr druckempfindlich starkwachsend, bildet flache Astabgangswinkel, sparriger Wuchs, Erträge früh einsetzend und hoch Seite 10 Seite 11

Re - Sorten Alle Sortennamen, die mit Re beginnen, sind resistent gegen Schorf, einige von ihnen auch gegen Mehltau und Feuerbrand. Sie wurden in Dresden- Pillnitz gezüchtet und sind durchweg relativ hart und säuerlich. Im Laufe der letzten Jahre kamen in regelmäßigen Abständen neue Re-Sorten auf den Markt. Retina Anfang September, 3-4 Wochen lagerfähig mittel bis groß, grüngelb mit roter Deckfarbe, Fruchtfleisch süßsäuerlich mit mittlerem Aroma starkwachsend, Äste schräg aufrecht, regelmäßige Fruchtverteilung Reglindis Mitte September bis Anfang November mittelgroß, grüngelb mit leuchtendroter Deckfarbe, Fruchtfleisch säuerlich und saftig mittelstarkwachsend, gute Garnierung, regelmäßige Fruchtverteilung 2. Generation: Die Sorten der zweiten Generation sind geschmacklich besser als die der ersten Generation. Allerdings sind sie erst seit 1996 bekannt, sodaß noch keine langjährigen Anbauerfahrungen vorliegen. Beide Sorten wurden in Tschechien gezüchtet. Nela Ende August, 4-6 Wochen lagerfähig klein bis mittelgroß, gelb mit leicht gestreifter roter Deckfarbe, fettige Schale, Fruchtfleisch sehr saftig und Topaz feinsäuerlich mittelstarkwachsend, gute Garnierung, Erträge mittel Anfang Oktober bis Februar mittelgroß, leicht fettig, Grundfarbe gelborange mit orangeroter Streifung, Fruchtfleisch saftig, süßsäuerlich mit viel Aroma, sehr guter Geschmack mittelstarkwachsend, gute Garnierung, flacher Astabgangswinkel Rewena November bis März mittelgroß, gelbgrün mit roter Deckfarbe, Fruchtfleisch fest, süßsäuerlich und saftig mit wenig Aroma, druckempfindlich schwachwachsend, Krone locker verzweigt, feuerbrandresistent Robuste Apfel- und Birnensorten für den Streuobstbau Im Unterschied zum Tafelanbau im Hausgarten gelten bei der Sortenwahl für den Streuobstbau andere Kriterien. Hier müssen die Sorten in erster Linie robust gegenüber Krankheiten und frohwüchsig sein. Ideal sind Sorten, die trotz einem Minimum an Pflegeaufwand eine hohe Lebensdauer sowie eine reichliche möglichst regelmäßige Ernte gewährleisten. In kälteren Lagen und in Senken sind spätblühende Sorten besonders günstig, um Spätfrostschäden zu vermeiden. Seite 12 Seite 13

Sorte Apfel: Pflückreife ab A = Anfang M = Mitte E = Ende Lagerfähig bis Bemerkungen Boiken X X X E Oktober März sehr spätblühend Bohnapfel X X X X A Nov. Mai darf nicht zu früh geerntet werden Brettacher X X (X) E Oktober März triploid, sehr pflegeleicht Danziger Kant Engelsberger Gehrers Rambour X X X X M Oktober Januar leuchtend rote Früchte X X X E Sept. sehr spätblühend reich tragend X X X M Oktober X X X E Sept. Februar Hauxapfel X X X M Oktober März reich tragend Jakob Fischer Jakob Lebel X X X X A Sept. September guter Stammbildner X X X A Oktober Januar noch für mittlere Lagen Sorte Apfel: Krügers Dickstiel Lanes Prinz Albert Grahams Jubiläumsapfel Maunzenapfel Schöner v.herrnhut Schöner aus Nordhausen Sonnenwirtsapfel Spätbl. Taffetapfel Roter Bellefleur Pflückreife ab A = Anfang M = Mitte E = Ende Lagerfähig bis Bemerkungen X X X X M Oktober. März spätblühend, feiner Geschmack X X X M Oktober April früh und reich tragend, noch für mittlere Lagen X X E Oktober März Sehr guter Stammbildner X X X M Oktober April schöner Landschaftsbaum X X X X M Oktober Dezember X X X M Nov. März sehr schöner Landschaftsbaum X X E Sept. extrem spätblüh. X X X A Nov. Mai sehr spätblühend X X X E Oktober Februar Weihnachtsapfel Josef Musch Kaiser Wilhelm Kardinal Bea X X X E Sept. Januar X X X X M Oktober März noch für mittlere Lagen X X M Oktober November guter Stammbildner X X X X M Oktober Mai anspruchslos an Boden Wiltshire X X X M Nov. Rote Sternrenette Welschisner Winterrambour X X X E Oktober März spätblühend Seite 14 Seite 15

Sorte Birne: Doppelte Phillips Pflückreife ab Lagerfähig bis A = Anfang M = Mitte E = Ende XX X E Sept. November Bemerkungen brandanfällig. Nahezu alle Tafelbirnen sind anfällig gegen Schorfbefall und Birnengitterrost. Ebenso wie die Äpfel sind die Birnen selbstunfruchtbar. Gute Befruchtungssorten sind Frühe von Trevoux, Williams Christ und Clapps Liebling. Fäßlesbirne Gelbmöstler Oberösterreicher XX E Oktober Dezember reift in höheren Lagen nicht immer voll aus, äußerst feuerbrandanfällig Palmischbirne Schweizer Wasserbirne XX X A Oktober Dezember triploid, besonders langlebig, sehr schöner Landschaftsbaum, anfällig für Holzschorf Kirchensaller Mostbirne XXX Sept. Oktober XX A Oktober E Oktober triploid, feuerbrandanfälig XXXXX X E Sept. Oktober X E Sept. Oktober sehr langlebig, frosthart, guter Pollenspender Frühe aus Trevoux Pflückreife: Conference Pflückreife: August (halbreif ernten, sonst werden die Früchte mehlig) klein bis mittelgroß, leuchtend gelb, sonnenseits rötlich geflammt, Fruchtfleisch weiß, saftig, feinfrüchtig und aromatisch gewürzt mittelstarkwachsend, verzweigt schlecht und braucht daher regelmäßigen Rückschnitt, Ertrag früh einsetzend und hoch, auch für Höhenlagen geeignet Ende September, Oktober bis November mittelgroß bis groß, länglich flaschenförmig, Schale grüngelb, rauh und berostet, Fruchtfleisch sehr saftig, weichschmelzend, bei schlechter Reife grobzellig mittelstarkwachsend, bildet hochpyramidale schöne Kronen, eine der fruchtbarsten Tafelbirnen, wenig schorfanfällig Tafelbirnen für den Hausgarten Tafelbirnen benötigen einen guten Boden und warme Lagen. Sie eignen sich sehr gut zur Erziehung als Spalier vor einer Hauswand. Neben der starkwachsenden Sämlingsunterlage wachsen manche Birnensorten auch auf der schwächerwachsenden Quitte. Die als Quitte A bezeichnete Unterlage ist allerdings etwas frostempfindlich, verträgt keine ausgesprochen hohen Kalkgehalte und ist äußerst feuer- Seite 18 Herzogin Elsa Ende September bis Ende Oktober groß, birnenförmig, grüngelb sonnenseits orange verwaschen und gefleckt, Fruchtfleisch saftreich und angenehm süß, aber nur leicht gewürzt, teigt bald mittelstarkwachsend, Blätter typisch lang und dünn gestielt, auch für Höhenlagen geeignet, robust gegen Krankheitsbefall Seite 19

Köstliche aus Charneu Oktober bis November mittelgroß, birnenförmig, grüngelb, auf der Sonnenseite gerötet, mit zahlreichen Punkten, Fruchtfleisch sehr süß und saftig mit vorzüglichem Geschmack starkwachsend, spitzpyramidal wachsend, daher bewußt in die Breite bringen, nur für windoffene Lagen, da schorfanfällig, liebt warme Böden Ontariopflaume August grünlich-gelb, groß, rundlich bis oval, nur vollreif gut steinlösend, Fruchtfleisch süß schwach gewürzt und um den Stein etwas bitter mittelstarkwachsend, Erträge früh einsetzend und reich, selbstfruchtbar Hausgarten, bis mittlere Lagen Gräfin von Paris November bis Februar mittelgroß bis groß, Schale grünlich gelb, Kelch und Stielansatz berostet, Fruchtfleisch bei guter Reife feinzellig und saftig mit feinsäuerlichem Geschmack, sonst griesig, wenig saftig und fade mittelstarkwachsend, zwar frosthart im Holz, aber für gute Fruchtqualität warme Standorte notwendig Neu sind die Birnensorten "Condo" und "Concorde", die beide aus Kreuzungen von Conference mit Vereinsdechantsbirne entstanden sind. Noch liegen kaum Praxiserfahrungen für unsere Region vor. Condo liefert regelmäßige, mittlere Erträge, die Erträge von Concorde sind zwar höher, allerdings ist ihr Wuchs schwach. Beide Sorten können versuchsweise empfohlen werden. Steinobstsorten für Hausgarten und Streuobstbau Während alle Süßkirschen ebenso wie Kernobst selbstunfruchtbar sind, gibt es bei Zwetschgen, Pflaumen, und Sauerkirschen selbstfruchtbare, selbstunfruchtbare und selbststerile Sorten. Beim Steinobst ist es daher besonders wichtig, daß mehrere Sorten zusammengepflanzt werden. Am sichersten im Ertrag sind selbstfruchtbare Sorten. Selbststerile Sorten sind auf gleichzeitigblühende gute Pollenspender angewiesen, um sichere Erträge zu liefern. Seite 20 Königin Viktoria Ende August bis Mitte September goldgelb, sonnenseits hellviolett und beduftet, sehr groß, oval, Fruchtfleisch bei günstigen Wuchsbedingungen sehr saft- und aromareich nur anfangs starkwachsend, bildet kleine Kronen mit hängenden Zweigen, sehr gut als Spalier geeignet, selbstfruchtbar Hausgarten und Streuobstbau, für Höhenlagen ausreichend frosthart, aber Früchte dann weniger aromatisch Ersinger Frühzwetschge Ende Juli bis Anfang August rötlich-violett, meist groß, gut steinlösend, Fruchtfleisch schwachsüß, etwas wässrig und erfrischend schwach bis mittelstarkwachsend, holzfrostempfindlich, verlangt kräftige, nährstoffreiche Böden, teilweise selbststeril, Befruchter: Wangenheims Frühzwetschge Hausgarten Seite 21

The Czar Anfang bis Mitte August dunkelblau, gleichmäßig beduftet, mittelgroß, Fruchtfleisch fest, saftig, fein gewürzt und erfrischend mild-säuerlich, gut steinlösend mittelstarkwachsend, sehr früh und reich tragend, frosthart, gute Düngung und regelmäßiger Schnitt notwendig, moniliaanfällig Hausgarten, auch für Höhenlagen geeignet Wangenheims Frühzwetschge Hanita Ende August bis Anfang September dunkelblau stark beduftet, mittelgroß, Fruchtfleisch fest, süß und leicht gewürzt mit milder Säure sehr starkwachsend, sehr früh und reich tragend, sehr frosthart, ergibt großkronige Bäume, selbstfruchtbar Hausgarten und Streuobstbau, auch für Höhenlagen geeignet Dt. Hauszwetschge Ende September bis Mitte Oktober dunkelviolett, fein beduftet, Fruchtfleisch in warmen Jahren gut steinlösend, süßsäuerlich, feinwürzig mit kräftigem Aroma, sehr vielseitig verwendbar mittelstarkwachsend, bevorzugt durchlässige, feuchte Böden, Holz und Blüte frosthart, jedoch in sonnenarmen Jahren nicht voll ausreifend, anfällig für Zwetschgenrost Hausgarten und Streuobstbau Mirabelle von Nancy Mitte bis Ende August goldgelb, sonnenseits rot verwaschen, hellgelb beduftet, Fruchtfleisch sehr süß und gewürzt, beste Qualität nur an warmen Standorten, selbstfruchtbar mittelstarkwachsend, reich fruchtend, aber manchmal aussetzend, muß regelmäßig ausgelichtet werden, selbstfruchtbar Hausgarten Ende August bis Mitte September (1-2 Wochen vor Hauszwetschge) dunkelblau, groß, stark beduftet, Fruchtfleisch sehr gut steinlösend, feinsäuerlich und sehr aromatisch mittelstarkwachsend, Erträge sehr früh einsetzend, hoch und regelmäßig, Gerüstäste etwas bruchgefährdet, frosthart, selbstfruchtbar Hausgarten, auch für Höhenlagen geeignet Oullins Reneklode Mitte bis Ende August grünlich-gelb, sonnenseits rot gepunktet, groß, Fruchtfleisch zart, süß und saftreich, wird gern von Wespen besucht starkwachsend, frosthart, aber süße Früchte nur an warmen Standorten auf tiefgründigem Boden, selbstfruchtbar Hausgarten Seite 22 Seite 23

Graf Althans Reneklode Ende August bis Mitte September grüngelb mit violettroter Deckfarbe, beduftet, Fruchtfleisch goldgelb, fest und saftig, kräftig gewürzt, gut steinlösend starkwachsend, erst aufrecht, später sparrig, regelmäßige und hohe Erträge, auch für Höhenlagen geeignet, selbststeril Hausgarten und Streuobstbau Dolleseppler 4. Kirschenwoche mittelgroß, tiefschwarz, glänzend, Fruchtfleisch sehr süß, saftig und aromatisch, platzfest mittelstarkwachsend, Blüte mittelfrüh und lang andauernd, Erträge früh und sehr regelmäßig, frosthart und robust Hausgarten und Streuobstbau, auch für Höhenlagen Süßkirschen Süßkirschen sind an den Boden nicht sehr anspruchsvoll. Gut sind durchlässige, lehmhaltige Böden mit guter Durchlüftung. Staunasse Böden müssen gemieden werden, weil die Bäume dann krankheitsanfällig werden ( Gummifluß). Als frühaustreibende Baumart ist die ansonsten frostharte Süßkirsche sehr spätfrostgefährdet. Daher findet man sie häufig an Nordhängen. Alle Süßkirschen sind selbstunfruchtbar, brauchen also immer Bäume mit anderen Sorten als Befruchter. Hierfür eignen sich "Hedelfinger", "Schneider's Späte" und "Van". Seit vielen Jahren wird versucht, schwachwachsende Unterlagen für die Kirsche zu finden. Als einzige hat sich bei uns "Gisela 5" auf guten, durchlässigen Böden bewährt. Auf ihr veredelte Bäume bleiben verhältnismäßig klein und sind damit auch für Hausgärten geeignet. Burlat 1. bis 2. Kirschwoche groß bis sehr groß, dunkelrot, Fruchtfleisch fest, saftig, süß und mit gutem Aroma, platzt leicht starkwachsend, früh- bis mittelfrüh blühend, Erträge früh einsetzend und hoch Hausgarten Unterländer Große Schwarze Knorpel 4. / 5. Kirschenwoche große Knorpelkirsche, schwarzbraun, Fruchtfleisch fest und aromatisch, wenig platzempfindlich, insgesamt ähnlich "Hedelfinger" starkwachsend, gegen starke Temperaturunterschiede im Frühjahr anfällig, ausladende Kronen mit hängendem Fruchtholz Hausgarten und Streuobstbau 5. Kirschenwoche groß, rotbraun bis schwarz, Fruchtfleisch sehr fest und wohlschmeckend, in trockenen Jahren leicht bitter, nicht platzfest starkwachsend, mittelfrüh blühend, Erträge reich und regelmäßig, geschlossene Blüte relativ frosthart, aber Holz etwas frostempfindlich Hausgarten und Streuobstbau Seite 24 Seite 25

Büttners Rote Knorpel Adlerkirsche von Bärtschi 5. Kirschenwoche groß, gelb mit leuchtendroter Deckfarbe, Fleisch süß, angenehm gewürzt, relativ platzfest starkwachsend, Blüte und Holz ausreichend frosthart, Erträge früh, hoch und regelmäßig Hausgarten und Streuobstbau, auch für Höhenlagen 5. / 6. Kirschenwoche sehr große Knorpelkirsche, braun bis schwarz, glänzend, Fruchtfleisch fest, saftig, süßsauer und aromatisch, nicht platzfest starkwachsend, Blätter auffallend groß, wenig verkahlend, Erträge setzen mittelfrüh ein, sind dann aber regelmäßig und hoch, Holz frosthart, nicht für windoffene Lagen Hausgarten und Streuobstbau, auch für Höhenlagen Sauerkirsche Sauerkirschen haben gegenüber dem Standort keine besonderen Ansprüche. Sie wachsen deutlich schwächer als die Süßkirschen und sind sowohl im Holz als auch in der Blüte weniger frostempfindlich. Alle Sauerkirschsorten sind selbstfruchtbar. Allerdings sind einige Sorten (v.a. Schattenmorelle) ausgesprochen anfällig gegen Monilia- Spitzendürre. Beutelsbacher Rexelle 5. - 6. Kirschenwoche groß, dunkelbraunrot, sehr saftig, Saft intensiv gefärbt, platzfest mittelstark bis starkwachsend, verträgt auch flachgründige Böden, aber keine regenreichen Gebiete, da anfällig gegen Bakterienbrand Russische Wurzelausläufer Regina 6. / 7. Kirschenwoche sehr groß, dunkelbraun, Fruchtfleisch süßsäuerlich und aromatisch, überaus platzfest mittelstarkwachsend, sehr spätblühend, Erträge früh einsetzend, sehr hoch und regelmäßig Hausgarten, Streuobstbau probeweise In einigen Regionen des Landkreises (v.a. Weilstetten, Rangendingen) sind Ausläufer einer aus der Ukraine stammenden Sauerkirsche verbreitet. Sie sind sehr widerstandsfähig gegen Monilia und bilden ein schönes, gut verzweigtes Kronengerüst. Die Früchte sind allerdings etwas kleiner als die der oben beschriebenen Sorten. Seite 26 Seite 27

Beerenobst Johannis- und Stachelbeeren gedeihen noch in mittleren Höhenlagen. Als Flachwurzler ertragen sie auch flachgründige Böden, wenn der Oberboden humos, gut durchlüftet und gleichmäßig feucht ist. Warme und trockene Standorte fördern den Befall von Mehltau. Obwohl sie selbstfruchtbar sind, zeigen sie nur in Mischbeständen hohe Erträge. Durch die frühe Blüte sind sie sehr frostempfindlich. Häufig führt dies zum "Verrieseln" der Trauben, sodaß nur noch wenige Beeren je Traube hängenbleiben. Titania mittelfrüh groß, langtraubig, sehr hoher Gehalt von Vitamin C, Zucker und Säure Strauch: starkwachsend, Austrieb mittelspät, weniger anfällig gegen Blütenfrost, sehr widerstandsfähig gegen Mehltau, Blattfallkrankheit und Gallmilben Rote Johannisbeeren Jonkher van Tets Strauch: Rovada sehr früh (Ende Juni) sehr groß, dunkelrot, dünne Haut, langtraubig mittelstarkwachsend, frühblühend und damit frostgefährdet, neigt zum verrieseln, längeres Seitenholz als Fruchtholz Jostabeere Strauch: früh Kreuzung aus Schwarzer Johannisbeere und Stachelbeere, Früchte nicht in Trauben, sondern nur zu zweit oder dritt hängend, deutlich größer als Schwarze Johannisbeere, matt schwarzrot mit leichtem Flaum mit geringer Süße und hoher Säure, sehr hoher Vitamin C- Gehalt sehr starkwachsend (bis 2 m Höhe), stachellos, widerstandsfähig gegen Mehltau und Gallmilben Strauch: spät (Ende Juli) groß, mittelrot, fest und lange am Strauch haltbar, sehr langtraubig. mittelstarkwachsend, spät bis sehr spätblühend, wenig verzweigt Stachelbeere Da die Stachelbeere sehr anfällig gegen Mehltau ist, werden nur solche Sorten empfohlen, die derzeit als resistent gegen Mehltau gelten. Schwarze Johannisbeeren Rosenthal's langtraubige Schwarze früh bis mittelfrüh groß, sehr langtraubig, herbsauer, hoher Vitamin C- Gehalt Strauch: starkwüchsig, holz- und blütenfrostempfindlich, Beeren werden schnell überreif und rieseln dann Invicta Strauch: mittelfrüh groß bis sehr groß, hellgrün und fest, mittelstark behaart, bei voller Reife sehr aromatisch starkwachsend, hohe bis sehr hohe Erträge, mitteldicht verzweigt, bewehrt Seite 28 Seite 29

Rokula früh sehr groß, vollreif schwarzrot, Schale hart und kahl, sehr aromatisch Strauch: mittelstark bis starkwachsend, kräftig verzweigt, bewehrt Rutrago Wuchs: mittelspät bis spät groß, fest, und haltbar am Strauch, säuerlichsüß und aromatisch sehr starkwachsend, spät austreibend, resistent gegen Himbeerblattlaus, widerstandsfähig gegen Rutenkrankheit Rolonda spät mittelgroß, vollreif purpurrot, schale relativ dick und behaart Strauch: schwach bis mittelstarkwachsend, Langtriebe überhängend, Stacheln hauptsächlich am 2-jährigen Holz Redewa Schönemann spät sehr groß, fest und haltbar am Strauch, süßsäuerlich und aromatisch Wuchs: starkwachsend, mittelspät austreibend, gute Jungrutenbildung, benötigen im Sommer viel Wasser, nur gesundes Pflanzmaterial von geprüften Herkünften verwenden Strauch: Himbeere spät mittelgroß, purpurrot, unbehaart, halten lange am Strauch ohne zu platzen, Fruchtfleisch süß starkwachsend mit überhängenden Trieben, schwach bewehrt, Anbauerfahrungen liegen noch nicht vor. Tullameen Wuchs: mittelfrüh sehr groß, fest und sehr gut haltbar, leicht säuerlich, sehr saftig und aromatisch starkwachsend, sehr früh austreibend, daher nicht für Spätfrostlagen, nicht bewehrt, sehr früher und hoher Ertrag Himbeeren haben besondere Standortansprüche. Als Waldpflanzen benötigen sie leicht sauren Boden. Entscheidend für den erfolgreichen Anbau ist außerdem eine gleichmäßige Bodenfeuchte von Blütezeit bis Ernte. Daher ist es empfehlenswert, den Boden mit organischem Material (z.b. Stroh, Laub, Nadelstreu) zu bedecken. Staunasse Böden führen zur gefürchteten Wurzelfäule. Himbeeren und Brombeeren sind selbstfruchtbar. Autumn Bliss Wuchs: Ende August bis zum ersten Frost groß, aromatisch, reichtragend starkwachsend, mittelspät austreibend, herbsttragende Sorte die im Winter komplett zurückgeschnitten wird, widerstandsfähig gegen Wurzelfäule, Rutenkrankheit und Blattläuse, ideale Ergänzung zum üblichen Sortiment Seite 30 Seite 31

Brombeere Brombeeren sind hinsichtlich des Standortes äußerst anspruchslos. Sie gedeihen also auch noch auf minderwertigen Böden. Allerdings sind die Triebe vor allem der klassischen Sorte Theodor Reimer's sehr winterfrostempfindlich. Daher empfiehlt es sich, sie erst im Frühjahr zu schneiden. Außerdem ist Winterschutz mit Tannenreisig ratsam. Brombeeren benötigen ein Stützgerüst. Loch Ness Anfang August bis Mitte September groß, süßsäuerlich mit kräftigem Aroma, wenig fäuleanfällig Wuchs: starkwachsend, stachellos, geringe Seitentriebbildung, Frostschutz empfehlenswert Black Satin Anfang August bis Mitte Oktober (!) sehr groß, säuerlich und weich, Saft kräftig gefärbt, fäuleanfällig Wuchs: sehr starkwachsend, stachellos, mittelstarke Seitentriebbildung, frühblühend, sehr hoher Ertrag, lange Erntezeit, Frostschutz empfehlenswert 10 Regeln für die Baumpflanzung: 1. Auf leichten Böden Pflanzung im Herbst, auf schweren Böden Ausheben der Pflanzgruben im Herbst, Pflanzung im zeitigen Frühjahr (März). 2. Pflanzen mit gut verzweigten Kronen aus Baumschulen der Region vorziehen, denn sie sind dem Klima angepaßt. 3. Pflanzgruben ausreichend groß ausheben (1 m Durchmesser, 50 cm Tiefe), um gutes Anwachsen zu gewährleisten. 4. Drahtkorb gegen Wühlmausverbiß im Pflanzloch, Durchmesser 80-100 cm aus Sechseck-Drahtgeflecht verzinkt, Maschenweite 13-20 mm 5. Bei der Pflanzung beachten: - feinen Boden in Wurzelnähe einfüllen - Veredlungsstelle muß 5-10 cm außerhalb des Bodens sein - Pfahl in Windrichtung setzen (meist Westseite) - Abstand von Baum zu Pfahl mind. 2 Finger breit. 6. Auch bei feuchter Witterung mit mind. 20 l Wasser kräftig einschwemmen, um guten Bodenkontakt der Wurzeln zu gewährleisten, in Trockenzeiten gießen. 7. Pflanzschnitt erst im März, dabei Leitäste um etwa die Hälfte einkürzen. 8. Alle Schnittflächen am Jungbaum mit Wundverschlußmittel verstreichen. 9. Düngung im Frühjahr mit organischem Dünger oder gut verrotteten Stallmist. 10. Baumscheiben von mind. 1 m Durchmesser von Graswuchs freihalten, im Sommer mit Kapuzinerkresse bepflanzen oder mit angewelktem Grasschnitt mulchen. Mulchschicht im Herbst zum Schutz vor Wühlmäusen unbedingt entfernen. Layout: Kreisplanungsamt Seite 32 Seite 33