Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Linguist/Linguistin (Uni) vom 29.12.2005



Ähnliche Dokumente
Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Afrikanist/Afrikanistin (Uni) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Buchwissenschaftler/Buchwissenschaftlerin vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Spezialisierungen

Tätigkeitsbeschreibung von Grafischer Zeichner/Grafische Zeichnerin (Gebrauchsgrafik) vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen

Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin im sozial-, heil- und sonderpädagogischen Bereich vom

Tätigkeitsbeschreibung von Musiklehrer/Musiklehrerin (Uni) - Popularmusik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Sozialjurist/Diplom Sozialjuristin (FH) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Fachleiter/Fachleiterin (Sonderschule) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Dozent/Dozentin (Uni) an Ausbildungsstätten für Psychotherapie vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Iranist/Iranistin (Uni) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Internationaler Assistent/Internationale Assistentin für Multimedia vom

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrkraft für Heilerziehungspflege vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Kommunikationspsychologe/-Kommunikationspsychologin (FH) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (Uni) Fachrichtung Landschaftsökologie vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Islamwissenschaftler/Islamwissenschaftlerin (Uni) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Sprechstundenhelfer/Sprechstundenhelferin/Praxishelfer/Praxishelfein vom

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-technischer Lehrassistent/Medizinisch-technische Lehrassistentin (Funktionsdiagnostik) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Buchführungsfachkraft vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Astro-/Weltraumphysiker/Astro-/Weltraumphysikerin (Uni) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom

Tätigkeitsbeschreibung von Sozialmanager/Sozialmanagerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Supervisor/Diplom-Supervisorin für Soziale Berufe vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kommunikationsfachmann/Kommunikationsfachfrau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin für Prävention, Rehabilitation vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verpflegungsbetriebswirt/Verpflegungsbetriebswirtin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Fotograf/Fotografin Schwerpunkt Fotolabortechnik vom


Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrer/Lehrerin im Rettungsdienst vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Medienpädagoge/Medienpädagogin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Wirtschaftsübersetzer/Wirtschaftsübersetzerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin - Personal- und Ausbildungswesen vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Sozialgerontologe/Diplom-Sozialgerontologin (Uni) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-kaufmännischer Assistent/Medizinisch-kaufmännische Assistentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrkraft an Haus- und Familienpflegeschulen vom

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung öffentliches Gesundheitswesen vom

Tätigkeitsbeschreibung von Skandinavist/Skandinavistin (Uni) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Wirtschaftshispanist/Diplom-Wirtschaftshispanistin (FH) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin im Schulbereich vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Physiker/Diplom-Physikerin (Uni) für Medizinische Physik vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick. Zugang zur Tätigkeit. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Wirtschaftsromanist/Diplom-Wirtschaftromanistin (FH/Uni) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Mentor/Mentorin in der Fachlehrerinnenausbildung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Sprengsteiger vom

Tätigkeitsbeschreibung von Fernmeldehandwerker/Fernmeldehandwerkerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfte Touristik-Fachkraft vom

Tätigkeitsbeschreibung von Chemiker/Chemikerin in der Kriminaltechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Kraftfahrzeug-Service-Assistent/Geprüfte Kraftfahrzeu- Service- Assistent vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Amerikanist/Amerikanistin (Uni) vom

Conducteur/Conductrice d'engins de terrassement - administration fédérale de la circulation et des transports

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (feuerfeste und keramische Rohstoffe) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Handwerk vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Musiklehrer/Musiklehrerin für Instrumentalmusik vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Forschungsreferent/Forschungsreferentin - Psychologie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Facharbeiter/Facharbeiterin für Lebensmitteltechnik (Fischverarbeitung) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Leitender Assistent/Leitende Assistentin für Radiologie vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Vertriebsingenieur/Vertriebsingenieurin - Bekleidung vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrkraft für Sprachtherapie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Ausbilder/Ausbilderin in der Requisite vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Telekommunikationselektroniker/Telekommunikationselektronikerin (technische Dokumentation) vom

Transkript:

Tätigkeitsbeschreibung von Linguist/Linguistin (Uni) vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen Medien (Bücher, Zeitschriften, u. weitere Quellen) Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Stellenbörsen Die Tätigkeit im Überblick Linguisten und Linguistinnen sind Sprachwissenschaftler/innen. Sie erforschen die menschliche Sprache, ihre Eigenschaften, Formen und Funktionen. Linguistik lässt sich in theoretische und angewandte Sprachwissenschaft untergliedern. Für Linguisten/Linguistinnen mit theoretischem Schwerpunkt bieten sich Einsatzmöglichkeiten vorwiegend an Hochschulen, Forschungsinstituten, Sprachlehreinrichtungen, Fortbildungszentren oder in der Erwachsenenbildung, wo sie weiterhin sprachwissenschaftlich forschen und lehren. In Verlagen arbeiten sie als Lektoren/Lektorinnen oder Redakteure/Redakteurinnen beispielsweise im lexikographischen Bereich. Linguisten/Linguistinnen mit Schwerpunkt angewandte Sprachwissenschaft arbeiten in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, im Marketing, in der Kommunikationsberatung und -gestaltung von Unternehmen, Behörden, Verbänden oder Kulturinstitutionen. Im Arbeitsfeld der technischen Dokumentation beschreiben sie technische Geräte und deren Nutzung zielgruppen- und interaktionsgerecht für Industrieunternehmen. In der industriellen und industrienahen Forschung bieten sich Arbeitsmöglichkeiten für Linguisten/Linguistinnen mit Schwerpunkt formaler oder Computerlinguistik, z.b. bei der automatischen Übersetzung, Dokumentation und Informationsverarbeitung oder der automatischen Spracherkennung. Tätigkeitsbezeichnungen Auch übliche Berufsbezeichnung/Synonym Sprachwissenschaftler/in (Linguistik) Berufsbezeichnung in englischer Sprache Linguist (m/f) (U) Berufsbezeichnung in französischer Sprache Linguiste (m/f) (U) Hinweis: Die (fremdsprachigen) Berufsbezeichnungen dienen der Orientierung auf internationalen Arbeitsmärkten. Es handelt sich dabei zum Teil um Übersetzungen der deutschen Berufsbezeichnung. Berufsinhalte und Abschlüsse sind nicht unbedingt identisch oder in vollem Umfang vergleichbar. U: University/Université Arbeitsbereiche/Branchen Nachfolgend finden Sie eine Auswahl der wichtigsten Wirtschaftszweige: Hochschulen, Fachhochschulen, Berufs- und Fachakademien Universitäten, z.b. Institute für Linguistik Forschung und Entwicklung Forschung und Entwicklung im Bereich Sprach-, Kultur- und Kunstwissenschaften, hier: im Bereich Linguistik Medien und Information Verlegen von Fachzeitschriften Verlegen von Büchern Bibliotheken und Archive IT, DV, Computer Softwareberatung, z.b. Softwarehäuser (maschinelle Sprachverarbeitung) Datenbanken, z.b. Datenbankentwicklung, Datenverarbeitungsdienste Erwachsenenbildung, sonstiger Unterricht allgemeine und politische Erwachsenenbildung, z.b. Volkshochschulen

Unterricht, anderweitig nicht genannt, z.b. sprachpädagogische Einrichtungen Unternehmens- und Public-Relationsberatung Unternehmensberatung Public-Relationsberatung Gesundheitswesen Gesundheitswesen, anderweitig nicht genannt, z.b. sprachtherapeutische Einrichtungen Öffentliche Verwaltung allgemeine öffentliche Verwaltung öffentliche Verwaltung auf den Gebieten Bildung und Kultur Zugang zur Tätigkeit In der Regel wird für den Zugang zur Tätigkeit ein abgeschlossenes Studium der Linguistik bzw. Sprachwissenschaften erwartet. Zugangsberufe: Linguist/in (Uni) Sprachwissenschaftler/in (Uni) in BERUFENET Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Sie suchen für den Ausgangsberuf Linguist/in (Uni) verwandte Berufe oder Tätigkeiten, auf die Sie sich bewerben können, ohne eine neue Ausbildung zu absolvieren? Oder sind Sie Arbeitgeber und suchen nach einer Alternative für die Besetzung einer Arbeitsstelle? Hier finden Sie verwandte Berufe, die als Job- bzw. Besetzungsalternativen relevant sein können. Bei manchen Alternativen werden nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs angeboten, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. kurze Einarbeitung): Sprachforscher/in in BERUFENET Sprachwissenschaftler/in (Uni) in BERUFENET für Teiltätigkeiten und Spezialisierungsformen (mit/ohne Einarbeitungszeit): Computerlinguist/in (Uni) in BERUFENET Klin. Linguist/in/Dipl.-Patholinguist/in (Uni) in BERUFENET in angrenzenden Berufen: Phonetiker/in (Uni) in BERUFENET Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen ist unter Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen abrufbar. Spezialisierungen Mit Ihrer Ausbildung können Sie in folgenden Funktions-/Tätigkeitsbereichen arbeiten: Aus- und Weiterbildung, Lehre, Erziehung Forschung und Entwicklung, Labor Redaktion Öffentlichkeitsarbeit

Marketing, Werbung Im BERUFENET finden Sie Beschreibungen zu folgenden Berufen: z.b.: Bildungs-, Studienberater/in (Uni) in BERUFENET Dozent/in (Uni) - Hochschulen u. Akademien in BERUFENET Forschungsreferent/Forschungsreferentin - alle Richtungen in BERUFENET Gesprächsanalytiker/-analytikerin (Uni) in BERUFENET Hochschuldozent/in (Uni) in BERUFENET Lehrer/in/Dozent/in - Erwachsenenbildung in BERUFENET Lektor/in - Verlage in BERUFENET Privatdozent/in (Uni) in BERUFENET Sprachforscher/in in BERUFENET Verlagsredakteur/in in BERUFENET Wissenschaftlich(e/r) Assistent/in/Mitarbeiter/in (Hochsch) in BERUFENET Berufe, für die eine längere Einarbeitung oder eine Zusatzausbildung (ggf. auch eine Umschulung) erforderlich ist, finden Sie unter "Alternativen/Job-Familie". Forschung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Linguistik, Phonetik (Ausbildung) Sprachwissenschaft (Ausbildung) Weitere Aufsicht, Leitung (Arbeitsbereich/Funktion) Computerlinguistik (Ausbildung) Fachliterarische Tätigkeit (Arbeitsbereich/Funktion) Lehrtätigkeit (Arbeitsbereich/Funktion) Lektorat (Arbeitsbereich/Funktion) Lexikographie (Ausbildung) Maschinelle Spracherkennung Neurolinguistik (Ausbildung) Philologie (Ausbildung) Psycholinguistik (Ausbildung) Publizistik, Journalistik (Arbeitsbereich/Funktion) Recherche, Informationsbeschaffung (Ausbildung) Redaktion (Arbeitsbereich/Funktion) Soft Skills Denkvermögen Flexibilität Kontaktfähigkeit Lernbereitschaft Organisationsfähigkeit Pädagogische Fähigkeit Sprachliche Ausdrucksfähigkeit

Medien (Bücher, Zeitschriften, u. weitere Quellen) Bücher/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind: Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch Verfasser: Karlfried Knapp (Hrsg.) Verlag: UTB Erscheinungsjahr: 2004 Studienbuch Linguistik, m. Studien-CD Linguistik Verfasser: A. Linke, M. Nussbaumer, P. R. Portmann Verlag: Niemeyer Erscheinungsjahr: 2004 Karrieren unter der Lupe: Sprach- und Literaturwissenschaftler Verfasser: Wolfgang Henning Verlag: Lexika Erscheinungsjahr: 2000 Einführung in die germanistische Linguistik Verfasser: Jörg Meibauer u.a. Verlag: Metzler Erscheinungsjahr: 2002 Karriereplanung für Geisteswissenschaftler Verfasser: Ulrich Holst Verlag: Falken Erscheinungsjahr: 2001 Den eigenen Beruf erfinden - Wie Geisteswissenschaftler ihre Chance nutzen Verfasser: Claudio Gallio Verlag: Campus Erscheinungsjahr: 2000 Fachzeitschriften Germanistische Linguistik Verlag: Olms Linguistische Berichte Verlag: Helmut Buske Sprachwissenschaft Verlag: Winter Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL) Verlag: Gesellschaft für Angewandte Linguistik Informationen von Ministerien, Verbänden, Organisationen Das Studium der Geisteswissenschaften. Eine Fachmonographie aus studentischer Sicht Verfasser: Bundesministerium für Bildung und Forschung Hrsg.) Erscheinungsjahr: 2001 Informationen im Berufsinformationszentrum (BIZ) und zum Teil bei www.arbeitsagentur.de BBZ Beruf Bildung Zukunft - Kunst und Beruf (Heft 35) Broschüre erhältlich im Berufsinformationszentrum (BIZ) Germanistik: Mehr als klassische Literatur abi 10/2000 STUB - Studien- & Berufswahl Eine Information der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung und Bundesagentur für Arbeit Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen GAL Gesellschaft für Angewandte Linguistik e.v. Geschäftsstelle Postfach 47048 Duisburg

Fon: 02 03/37 92 39 3 Fax: 02 03/37 92 49 0 email: geschaeftsstelle@gal-ev.de : http://www.gal-ev.de Universität Duisburg-Essen Fakultät für Geisteswissenschaften Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS) Bienroder Weg 8 38106 Braunschweig Fon: 05 31/3 91 86-35 Fax: 05 31/3 91 86-38 email: martin.neef@tu-bs.de : http://www.dgfs.de IfK Institut für Kommunikationswissenschaften Poppelsdorfer Allee 47 53115 Bonn Fon: 02 28/73 47 46 Fax: 02 28/73 92 87 email: zkm(at)ikp.uni-bonn.de : http://www.ifk.uni-bonn.de ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Paula-Thiede-Ufer 10 10179 Berlin Fon: 0 30/69 56-0 Fax: 0 30/69 56-31 41 email: info@verdi.de : http://www.verdi.de Stellenbörsen Weitere Informationsquellen für Bewerbung und Stellensuche (Fachpresse und Online-Dienste) TITUS Linkliste von Stellenangeboten für Sprachwissenschaftler an Hochschuleinrichtungen (meist Professur oder Promotionsstipendien). Die Links verweisen überwiegend auf Ausschreibungen der Institute oder ZEIT-Online-Stellenanzeigen. The Linguist List Internationaler Stellenmarkt in englischer Sprache für Sprachwissenschaftler. Die Angebote betreffen sowohl Forschung als auch Anwendung und können nach Datum sortiert werden. Science-Jobs-De Forschungs-, Promotions-, Post-Doc-Stellen im wissenschaftlichen Bereich, in der Regel an öffentlichen Forschungseinrichtungen. Das Archiv hält jeweils Angebote der zurückliegenden 60 Tage vor. Forschung & Lehre Online-Stellenmarkt der gleichnamigen Zeitschrift mit Stellenangeboten für Akademiker aus Forschung und Lehre vorwiegend an Universitäten. Ins Netz gestellt werden Scans der Anzeigen, so wie sie auch in der Zeitschrift veröffentlicht sind. Verlagsjobs.de -Portal mit Stellenbörse für Fachkräfte in den Bereichen Verlage, Medien und Buchhandel. Unter dem gleichen Portal ist auch eine Börse für Praktikanten, Ausbildungs- und Volontariatsplätze verfügbar. Stellenblatt.de Auf Stellenblatt.de finden Beamte und Bewerber für eine Angestelltenposition aktuelle Stellenausschreibungen aus allen Bereichen des Öffentlichen Dienstes. Die Angebote können nach arbeitgebenden Institutionen und Ländern gefiltert werden. akademiker-online Richtet sich insbesondere an Hochschulabsolventen mit Angeboten zum Berufseinstieg. Die Offerten sind nach Postleitzahl und Studienrichtung eingrenzbar. Ausführliche Firmendaten.