Taster 1fach plus. Taster 2fach plus. Taster 4fach plus. Taster 4fach plus mit IR-Empfänger



Ähnliche Dokumente
Lebensgefahr. Binäreingang REG-K/4x230. Inhaltsverzeichnis. 1. Funktion. 2. Bedien- und Anzeigelemente. Artikel-Nr

½ Lebensgefahr: Binäreingang REG-K/4x Bedien- und Anzeigelemente. Inhaltsverzeichnis. 3. Montage

5. Einstellungen in der EIB-Tool-Software (ETS)

Binäreingang UP/4x10. Table of Contents

Bedien- und Anzeigeelemente B C. Tasterschnittstelle montieren

Binäreingang REG-K/8x230. Binäreingang REG-K/8x Montage. Binäreingang REG-K/8x10. Inhaltsverzeichnis

Tasterschnittstelle 2fach plus. Tasterschnittstelle 4fach plus. 2. Montage. Inhaltsverzeichnis

Applikation. Mit dem Serienaktor UP/230/6 (Art.-Nr ) lassen sich folgende Applikationen auswählen:

1. Funktion. 2. Montage

1. Funktion. Artikel-Nr

Ansteuerung. Prioritäten

1. Funktion 1. System M Multifunktions-Taster 2fach mit Raumtemperaturregler. System M Multifunktions-Taster 4fach mit Raumtemperaturregler

Diebstahlschutz. Taster 2fach und 4fach ½ VORSICHT. Beschriftungsfeld öffnen. Beschriftungsfeld schließen

1. Funktion. Raumtemperaturregler. System M Multifunktions-Taster 4fach mit Raumtemperaturregler. Inhaltsverzeichnis

4. Einstellungen in der EIB-Tool-Software (ETS) 5.1 Applikation Schalten Verknü.Treppe Nebenstelle 41A1/1 Version 1. 5.

KNX Tastsensor Pro KNX. Universal 1840/1.1 Applikationsbeschreibung

Diebstahlschutz. Taster 2fach und 4fach ½ VORSICHT. Beschriftungsfeld öffnen. Beschriftungsfeld schließen

4. Einstellungen in der EIB-Tool-Software (ETS) 5.1 Applikation Schalten 4103 Version Applikationen

1. Funktion. Inhaltsverzeichnis. 2. Montage

¼ GEFAHR ¼ WARNUNG ½ VORSICHT. KNX Logikmodul Basic REG-K. Modul kennen lernen. Anschlüsse, Anzeigen und Bedienelemente. Inhaltsverzeichnis

1. Funktion. instabus EIB

½ Achtung: 2. Montage. 1. Funktion

½ VORSICHT ¼ GEFAHR ½ WARNUNG. Schaltaktor REG-K/x230/16 mit Stromerkennung und Handbetätigung. Schaltaktor kennen lernen. Inhaltsverzeichnis

1. Funktion. 2. Montage

instabus EIB 1. Funktion Tasterschnittstelle Inhaltsverzeichnis 2. Montage Tasterschnittstelle UP (Art.- Nr )

Applikationsbeschreibung

1. Funktion. 2. Montage

System 2000 HLK-Relais-Einsatz Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis Technische Informationen 1

Tastermodul System M/System Fläche. 1. Funktion. Artikel-Nr Tastermodul 1fach System M 1fach System Fläche

Comat Motor Controller

Comat Motor Controller

Komponenten zum Schalten und Schützen

w DATENBLATT: ZEITRELAIS ZR6MF052

PHOENIX CONTACT - 04/2008. Merkmale. WARNUNG: Gefahr durch elektrische Spannung Führen Sie bei anliegender Spannung niemals Arbeiten am Modul durch!

3.1 Inhalt Zeitrelais steckbar

Versuch Operationsverstärker

May I? Installations Anleitung

Reflexions-Lichtschranke mit Polarisationsfilter. Maßzeichnung

Spannungsversorgung montieren

Bedienungsanleitung Funk-Schaltaktor EB und Funk-Tastaktor EBT

- bei Ausfall der Stromversorgung werden die vom TC geschalteten EIB-Geräte ausgeschaltet

Ein Modul des Valve-Controlsystems bar-vacotrol -PCS. Anfahr- und Drucksicherungsautomatik für Druckluftnetze

ENP Elektronische Niveausteuerung

Elektrischer Anschluss

INHALT DER BEDIENUNGSANLEITUNG ...

Laser-Reflexions-Lichtschranke mit Polarisationsfilter. Maßzeichnung

Kapitel 4. Versuch 415 T-Flipflop

Funk-Schaltaktor Mini 2 Kanal Bestell-Nr.: Funktion

Fachhochschule Niederrhein

Hydraulik-Produktionssystem

DSS1. Digitaler Sprachspeicher Einschub mit RAM- und Flash- Speicherbänken. Abb. DSS1 (L- Nr ) 16 Speicheradressen für Sprachaufzeichnung:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

5.2 Logische Schaltungen und bistabile Kippstufen (FF)

Laser-Reflexions-Lichtschranke mit Polarisationsfilter. Maßzeichnung

1 Beispiel 1: Entprellen eines Tasters

1 Theorie. Versuch 3: Halbleiterbauelemente im Schaltbetrieb. 1.1 Bipolarer Transistor als Schalter in Emitterschaltung

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2.

Leistungselektronik. MINISTART Intelligenter Motorstarter UG 9256

Laser-Reflexions-Lichtschranke mit Polarisationsfilter. Maßzeichnung. Anzeigediode grün Anzeigediode gelb optische Achse Teach-Taste Befestigungshülse

Flip - Flops Multivibratoren

Moderne Software zur Erstellung und Verwaltung von PC-gestützten Schweißparametern und Schweißprogrammen für MIG/MAG-Stromquellen

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit

Aufgabe 4: Bildschirmansteuerung

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

Einbau- und Bedienungsanleitung Modi-Gurtkastenuhr

INHALT EINSTELLUNG VON WOCHENTAG UND UHRZEIT EINSTELLUNG DES DATUMS AUSWECHSELN DER BATTERIE TECHNISCHE DATEN...

ANZEIGEN UND TASTEN MERKMALE. Deutsch. Deutsch. Tageszeiger (Modusanzeige) n ZEIT Stunden-, Minuten- und kleiner Sekundenzeiger.

MIDI. General MIDI G-35

Name: Punkte: Note: Ø:

H7CL. Elektronischer Vorwahlzähler. Bestellhinweise. Kompakte Bauform nach DIN 48x48mm. Zubehör (separat zu bestellen) Technische Daten

Numerisches Programmieren

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 13 Wintersemester 2011/2012

RAUMTHERMOSTAT MIT GSM MODUL

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

VEO. V2ZM V AC/DC Art.Nr.: V2ZM10P V AC/DC Art.Nr.: TECHNISCHE DATEN

4 Bauteile kennenlernen

Leibnizschule Hannover

Am Steinberg. Hegweg. Haus Bullerbü. K i t a. Kindertagesstätte. S t a d t k i r c. Unterm Regenbogen. v. Kit

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur

Versuche mit Oszilloskop und Funktionsgenerator

Elektronisches Zeitrelais CT-MFE Multifunktional mit 1 Wechsler Datenblatt

BEDIENUNGSANLEITUNG. Inneneinheit für Luft-Wasser- Wärmepumpensystem und Optionen EKHBRD011ABV1 EKHBRD014ABV1 EKHBRD016ABV1

Elektronische Zeitrelais

programmierbar. Über eine Folientastatur mit 3 Tasten werden der Sollwert und alle Parameter des Reglers eingestellt.

Johann Wolfgang Goethe-Universität


Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur

12fach Tableaubaustein, Taster, EB Typ: TT/E 12.1, GH Q R0001

Einbau- und Betriebsanleitung für EAS -Sp Schaltgerät Type

VEO. V2ZQ V AC/DC Art.Nr.: V2ZQ10P V AC/DC Art.Nr.: TECHNISCHE DATEN

Lösung - Serie 8. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Was für eine Kurve stellt die Parametrisierung

Kleiner Leitfaden für Solartüftler

Raumzeigermodulation. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München

Transkript:

Taser Taser Taser plus Ar.-Nr. 6171xx, 6172xx, 6174xx, 6175xx, 6275xx, 6276xx, 6278xx, 6279xx Taser 1fach plus Taser plustaserar.-nr.6171xx, 6172xx, 6174xx, 6175xx, 6275xx, 6276xx, 6278xx, 6279xxSand 01/06Taser Inhalsverzeichnis Arikel-Nr. 6171xx 6275xx 1. Funkion 2 2. Monage 2 3. Bedienung 2 4. Technische Daen 2 5. Applikaionsbeschreibung 3 Taser 2fach plus Arikel-Nr. 6172xx 6276xx Taser 4fach plus Arikel-Nr. 6174xx 6278xx Taser 4fach plus mi IR-Empfänger Arikel-Nr. 6175xx 6279xx Sand 01/06 1

Taser Taser Taser plus Ar.-Nr. 6171xx, 6172xx, 6174xx, 6175xx, 6275xx, 6276xx, 6278xx, 6279xx 1. Funkion Mi dem Meren Taser für EIB sehen Ihnen zwei (1fach-Taser), vier (2fach-Taser) bzw. ach (4fach-Taser) Tasflächen zur Verfügung. Die Tasen können mi verschiedenen Funkionen beleg werden, so dass Sie dami z. B. schalen, dimmen, die Jalousie seuern oder Szenen abrufen können. Bei einem Taser mi IR-Empfänger können Sie jede Tase des Tasers auch mi einer Meren-Fernbedienung oder einer anderen IR-Fernbedienung bedienen. 2. Monage Lebensgefahr durch elekrischen Srom! Bei der Insallaion sind die Sicherheisregeln aus DIN VDE 0105 zu beachen. Das Gerä darf nur durch eine Elekrofachkraf insallier werden, andernfalls beseh Brandgefahr oder Gefahr eines elekrischen Schlages!. Beachen Sie die länderspezifischen Vorschrifen sowie die güligen EIB-Richlinien! Zur Monage des Tasers benöigen Sie einen Sysem- M-Rahmen. Die folgende Beschreibung zeig die Monage des Tasers 2fach. Die Monage des 1fach- und 4fach-Tasers erfolg ensprechend. Monieren Sie den Tragring auf die Einbaudose. Schließen Sie die roe Busader an die roe Klemme (+) der Busklemme und die schwarze Busader an die dunkelgraue Klemme (-) an. Schirm und Beilaufdrah sowie die weiße und gelbe Ader der Busleiung werden nich benöig. Isolieren Sie den Schirm- und Beilaufdrah sowie die beiden Adern und bringen Sie diese in der Einbaudose uner. Secken Sie die Busklemme auf den Anschluss des Tasers. Sezen Sie den Taser in den Rahmen. Secken Sie den Taser sam Rahmen auf den Tragring. Achen Sie darauf, dass der Taser einrase. 3. Bedienung Bei einem Taser mi IR-Empfänger können Sie jede Tase des Tasers auch mi einer IR-Fernbedienung bedienen. Bei Verwendung einer Meren-Fernbedienung (z. B. Ar.-Nr. 570722) is die Zuordnung der Fernbedienungsasen schon eingesell (siehe Bedienungsanleiung der Fernbedienung). Für eine Bedienung mi einer anderen IR-Fernbedienung muss der Taser angelern werden. Anlernen des Tasers: Halen Sie die zwei obersen rechen und die oberse linke Tase des Tasers gedrück, bis alle Saus- LEDs blinken. Drücken Sie die anzulernende Tase des Tasers. Die Saus-LED dieser Tase geh in Dauerleuchen über. Drücken Sie die anzulernende IR-Fernbedienungsase mehrmals für ca. 1 Sekunde, bis alle Saus- LEDs des Tasers in Dauerleuchen übergehen. Drücken Sie eine beliebige Tase des Tasers. Die Saus-LEDs blinken wieder. Sie können jez weiere Tasen anlernen. Nach ca. 30 Sekunden ohne weiere Beäigung einer Tase wird der Anlernvorgang auomaisch beende. Die Funkion der angelernen Tase des Tasers kann jez auch mi der angelernen IR-Fernbedienungsase akivier werden. Wenn innerhalb von ca. 30 Sekunden kein erfolgreiches Anlernen einer Tase erfolg, wird der Anlernvorgang abgebrochen. Einen abgebrochenen Anlernvorgang erkennen Sie am alleinigen Leuchen der IR-LED für ca. 2 Sekunden. Besehende Zuordnungen von Fernbedienungsasen zu dieser Tase sind dann gelösch. Der Empfangswinkel des IR-Empängers im Taser beräg ca. 60. Die Empfangsreichweie häng von der Sendeleisung der verwendeen IR-Fernbedienung ab. Informaionen hierzu finden Sie in den Technischen Daen der IR-Fernbedienung. Sie können die meisen handelsüblichen IR- Fernbedienungen verwenden. Im Einzelfall kann es jedoch vorkommen daß eine IR-Fernbedienung nich mi dem Taser funkionier. Bei Bedienung des Tasers durch eine IR-Fernbedienungsase leuche die IR-LED im Taser kurz auf. 4. Technische Daen Iniialisierung: Wegen der Telegrammraenbegrenzung kann frühesens 17 sec nach der Iniialisierung ein Telegramm erzeug werden. Versorgung aus Bus: DC 24 V/< 10 ma Umgebungsemperaur: Berieb -5 C bis +45 C Lagerung -25 C bis +55 C Transpor -25 C bis +70 C Max. Feuchigkei: 93 % relaive Feuchigkei, keine Beauung Umgebung: das Gerä is für eine Einsazhöhe bis 2000 m über Meeresspiegel (MSL) ausgeleg. Schuzklasse: II Schuzar: IP 20 Sand 01/06 2

Taser Taser Taser plus Ar.-Nr. 6171xx, 6172xx, 6174xx, 6175xx, 6275xx, 6276xx, 6278xx, 6279xx 5. Applikaionsbeschreibung 5.1 Allgemeines Mi dieser Applikaion können Sie die Taser plus programmieren. Bis zu zwei Objeke pro Eingang sehen Ihnen zur Verfügung. Die Gruppenadressen werden dynamisch verwale. Maximale Gruppenadressen und Zuordnungen: 150. Funkionen der Applikaion Diese Applikaion biee Ihnen vielfälige Einsellmöglichkeien um zahlreiche Funkionen mi einem Taser und angeseueren EIB-Geräen (z. B. Dimmakoren, Schalakoren ec.) zu realisieren. Welche Funkionaliä im einzelnen möglich is, häng naürlich auch von den angeseueren EIB-Geräen ab. Die hier beschriebenen Funkionen dieser Applikaion können somi nur deren EIB-Seuerungsfunkionen beschreiben. Es werden hierbei auch nur die für diese Seuerungsfunkionen relevanen Regiser und beschrieben. Eine Übersich über alle Regiser, und der zugehörigen einsellbaren Were finden Sie im lezen Abschni und Einsellwere. Einsellbare Zeien (Treppenlichzei, Einschalverzögerung, Ausschalverzögerung ec.) werden über die Zeibasis und Zeifakor eingesell. Die asächliche Zei ergib sich aus der Muliplikaion beider Were; z. B. Zeibasis 1 Sekunde mal Zeifakor 3 ergib 3 Sekunden. Wenn nur einer dieser angezeig wird, is eine Zeieinsellung bei der gewählen einsellung nich möglich. Basiseinsellungen Geräeauswahl Regiser Allgemein Als erses müssen Sie die Applikaion an die verwendee Hardware anpassen, da sich beim Umschalen der Geräeauswahl einsellungen und verbundene Gruppenadressen durch die ETS verändern. Wählen Sie die Einsellung 2fach oder 4fach. Tasermodul Beriebs-LED Sie können einsellen, ob die Beriebs-LED eingeschale oder ausgeschale is. Regiser Tase X Tasenzuordnung in Verbindung mi der Meren Fernbedienung (nur Taser mi IR) Für Meren IR-Fernbedienungen is die Tasenzuordnung voreingesell. Sie können diese jedoch über den IR-Bereiche Meren Fernbedienung neu zuordnen. Regiser Tase X Sie können den gewünschen Bereich der Fernbedienung auswählen. Die neue Tasenzuordnung wird daruner angezeig. Regiser Tase X Beriebs-Led IR-Bereiche Meren Fernbedienung IR-Bereich a - b Bei einer neuen Zuordnung werden die bisherigen Tasenzuordnungen überschrieben. Umschalbefehle 1/8 Bi senden Sie können zwei Akorgruppen 1 oder 8 Bi (1 Bye) gleichzeiig ansprechen. Mi Objekyp 1 Bi wird bei jedem Tasendruck ers der Objekwer inverier und dann auf den Bus überragen, d. h. aus einer 0 wird eine 1, bei erneuem Tasendruck auf die gleiche Tase wird aus der 1 wieder eine 0. Es wird also immer abwechselnd Ein und Aus geschale. Dieses Schalverhalen wird als UM-Schalen bezeichne (auch oggeln genann). Eine Akualisierung bzw. Veränderung des 1-Bi/1-Bye- Objekweres is über den Bus möglich, wenn ein anderer Sensor (z. B. über eine Wechselschalung oder einen Zenralbefehl) den Akor schale. Um falsches Umschalen zu vermeiden, muss der Zusand des Akors ( 1 oder 0 ) im Taser nachgeführ werden. Verbinden Sie dazu die Gruppenadresse des zweien Sensors mi dem Schal-/Werobjek des Tasers. Für Objekyp 1 Bye können Sie zwei Were einsellen, die nach jedem Tasendruck abwechselnd gesende werden. Weierhin können beim Beäigen auch zwei Objeke (1 Bi / 1 Bye) in beliebiger Kombinaion gesende werden. Regiser Tase X Funkionsauswahl Anzahl Objeke Saus-LED-Anseuerung Objek A/B Wer 1/2 Sand 01/06 3

Taser Taser Taser plus Ar.-Nr. 6171xx, 6172xx, 6174xx, 6175xx, 6275xx, 6276xx, 6278xx, 6279xx Kommunikaionsobjeke Sie können folgende Kommunikaionsobjeke auswählen: Pro Eingang: Funkion Objekname Typ Prio Flags Verhalen Eingang X Schal-/Werobjek A/B Schalbefehle 1/8 Bi senden Sie können zwei Akorgruppen 1 oder 8 Bi gleichzeiig ansprechen. Je nach Paramerierung wird/werden bei Beäigung einer Tase ein Ein- oder ein Aus-Telegramm 1-Bye-Were (0 % - 100 % in Sufen) 1-Bye-Were (0-255) sufenlos zwei Objeke (1 Bi/1 Bye) in beliebiger Kombinaion über das Schal-/Werobjek gesende. Regiser Tase X Kommunikaionsobjeke Sie können folgende Kommunikaionsobjeke auswählen: Pro Eingang: 1 Bi Niedrig SKÜ Senden/ Funkionsauswahl Anzahl Objeke Saus-LED-Anseuerung Objek A/B Wer Funkion Objekname Typ Prio Flags Verhalen Tase X Schal-/Werobjek A/B 1 Bi/ 1Bye Niedrig SKÜ Senden/ Dimmen Mi der Dimmfunkion können Sie heller und dunkler dimmen über eine Tase (einflächig dimmen) enweder heller oder dunkler dimmen. Sie benöigen eine zweie Tase (zweien Eingang), um in die andere Richung zu dimmen (zweiflächig dimmen). Mi der jeweiligen Tase (Eingang) können Sie Lich ein- oder ausschalen (kurzer Tasendruck) oder dimmen (langer Tasendruck, Beäigungszei paramerierbar). Beim Schalen wird über das Schalobjek ein Ein- /Aus-Telegramm gesende, beim Dimmen über das 4- Bi-Dimmobjek auf- bzw. abgedimm, wobei die Dimmsufen paramerierbar sind. Zusäzlich können Sie die ensprechende Dimmsufe über eine frei einzusellende Zei zyklisch senden lassen. Gemeinsame für einflächiges und zweiflächiges Dimmen Regiser Tase X Funkionsauswahl Erkennung lange Beäigungszei 100ms * Fakor (4-250) Saus-LED-Anseuerung Dimmrichung Zyklisches Senden der Dimmsufen nur bei zyklischem Senden der Dimmsufen: Zykluszeibasis nur bei zyklischem Senden der Dimmsufen: Zykluszeifakor (3-255) Zusäzliche für einflächiges Dimmen Hierbei können Sie über eine einzelne Tase heller und dunkler dimmen sowie Ein-/Ausschalen. Die akuelle Schal- bzw. Dimmrichung is immer von der vorherigen Akion abhängig, d. h. bei ausgeschaleem Zusand wird durch einen kurzen Tasendruck eingeschale und umgekehr, und nach einem Aufwärsdimmen wird bei längerem Beäigen der Tase wieder abwärs gedimm. Beim Loslassen einer langen Beäigung wird ein Sopp-Telegramm über das 4- Bi-Dimmobjek gesende und dadurch der Dimmvorgang im Dimmakor beende. Eine Akualisierung bzw. Veränderung des Schal-/Objekweres is über den Bus möglich, wenn ein anderer Sensor (z. B. über eine Wechselschalung oder einen Zenralbefehl) den Akor schale/dimm. Um falsches Schalen/Dimmen zu vermeiden, muss der Zusand des Akors im Taser nachgeführ werden. Verbinden Sie dazu die Gruppenadresse des zweien Sensors mi dem Schal-/Dimmobjek der Tase. Ein einziger Befehl reich aus, um den Dimmbereich zu durchlaufen. Dieses Dimmverfahren is für die meisen Anwendungen verwendbar. Die anderen möglichen Dimmsufen (1/2-1/64 heller bzw. dunkler) dimmen um die angegebene Sufe heller bzw. dunkler. Um z. B. von min. zur max. Helligkei zu dimmen, benöig man bei 1/4 Sufen 4 mal einen langen Tasendruck. Regiser Tase X Dimmrichung Dimmsufen (heller) Dimmsufen (dunkler) wer Dimmrichung für einflächiges Dimmen: heller und dunkler Sand 01/06 4

Taser Taser Taser plus Ar.-Nr. 6171xx, 6172xx, 6174xx, 6175xx, 6275xx, 6276xx, 6278xx, 6279xx Zusäzliche für zweiflächiges Dimmen Hierbei können Sie über eine einzelne Tase enweder heller oder dunkler dimmen bzw. Ein- oder Ausschalen. Sie müssen also eine zweie Tase (zweien Eingang) für die Gegenrichung paramerieren. Sie können einsellen, ob nach dem Loslassen der Tase ein Sopp-Telegramm gesende werden soll oder nich. Wenn Sie das Senden eines Sopp-Telegrammes freigegeben haben, dann wird beim Loslassen nach einer langen Beäigung der Tase ein Sopp-Telegramm über das 4-Bi-Dimmobjek gesende und dadurch der Dimmvorgang im Dimmakor beende. Ein einziger Befehl reich aus, um den Dimmbereich zu durchlaufen. Dieses Dimmverfahren is für die meisen Anwendungen verwendbar. Die anderen möglichen Dimmsufen (1/2-1/64 heller bzw. dunkler) dimmen um die angegebene Sufe heller bzw. dunkler. Um z. B. von min. zur max. Helligkei zu dimmen, benöig man bei 1/4 Sufen 4 mal einen langen Tasendruck. Regiser Tase X wer Dimmrichung für zweiflächiges Dimmen: heller dunkler Kommunikaionsobjeke Sie können folgende Kommunikaionsobjeke auswählen: Pro Eingang: Dimmrichung nur bei Dimmrichung heller: Dimmsufen (heller) nur bei Dimmrichung dunkler: Dimmsufen (dunkler) Sopp-Telegramm nach Loslassen Funkion Objekname Typ Prio Flags Verhalen Tase X Schalobjek 1 Bi Niedrig SKÜ Senden/ Tase X Dimmobjek 4 Bi Niedrig SKÜ Senden/ Jalousie seuern Mi der Jalousiefunkion können Sie die Jalousie über eine einzelne Tase bewegen und die Lamellen versellen (einflächige Jalousiebedienung). die Jalousie über eine einzelne Tase aufwärs bewegen/lamellen versellen und über eine zweie Tase abwärs bewegen/lamellen versellen (zweiflächige Jalousiebedienung). die Jalousie zu einer vordefinieren Posiion fahren lassen. die Jalousie zwischen zwei vordefinieren Posiionen hin- und herfahren lassen. Regiser Tase X Funkionsauswahl Jalousiefunkion auf oder ab mi jeweils einer Tase (zweiflächige Jalousiebedienung) Nach kurzem Beäigen der jeweiligen Tase wird ein Sopp-/Schri-Telegramm gesende, nach langem Beäigen (Beäigungszei paramerierbar) wird ein Bewegungselegramm gesende. Bei dieser Funkion müssen Sie eine zweie Tase (zweien Eingang) mi den ensprechenden Einsellungen für die Jalousiebewegung in Gegenrichung paramerieren. Beide Taser (Eingänge) müssen die gleichen Gruppenadressen bekommen. Regiser Tase X Funkionsauswahl Erkennung lange Beäigungszei ab 100 ms * Fakor (4-250) Fahrrichung Jalousiefunkion auf und ab mi einer Tase (einflächige Jalousiebedienung) Die akuelle Bewegungsrichung der Jalousie bzw. die Richung der Lamellenversellung is immer abhängig von der vorherigen Akion, d. h. wenn die Jalousie zuvor beispielsweise abwärs beweg wurde, fähr sie beim nächsen langen Tasendruck (Beäigungszei paramerierbar) aufwärs. Nach einem Sopp-/Schri-Telegramm zur Lamellenversellung kann durch einen weieren Tasendruck erneu ein Sopp-/Schri-Telegramm für die gleiche Bewegungsrichung erzeug werden, solange dieser nachfolgende Tasendruck innerhalb einer paramerierbaren Zeispanne erfolg. Is diese Zeispanne abgelaufen, wechsel die Lamellendrehrichung bei kurzem Tasendruck. Sand 01/06 5

Taser Taser Taser plus Ar.-Nr. 6171xx, 6172xx, 6174xx, 6175xx, 6275xx, 6276xx, 6278xx, 6279xx Der Taser (Eingang) kann über das Sopp-/Schri- und Bewegobjek Telegramme empfangen und kann in Abhängigkei der empfangenen Were bei Tasendruck ensprechende Telegramme erzeugen. Dami is eine Akualisierung bzw. Veränderung der Objekwere über den Bus möglich, wenn ein anderer Sensor (z. B. über eine Wechselschalung oder einen Zenralbefehl) den Akor schale. Um falsches Bewegen zu vermeiden, muss der Zusand des Akors im Taser nachgeführ werden. Verbinden Sie dazu die Gruppenadresse des zweien Sensors mi dem Sopp- /Schri und Bewegobjek der Taser. Regiser Tase X Erkennung lange Beäigungszei ab 100 ms * Fakor (4-250) Fahrrichung Richungswechsel Lamellenversellung ab 100 ms * Fakor (5-50) Jalousie zu vordefinieren Posiionen fahren lassen Sofern der Jalousieakor die Eigenschaf besiz, eine besimme Posiion anzufahren, können Sie mi dieser Funkion eine oder zwei Posiionen feslegen, die auf Tasendruck von der Jalousie miels 1-Bye-Posiionsweren angefahren werden. Die Posiionswere können in Sufen zwischen 0 % und 100 % sein, oder sufenlos von 0-255. Beim Anseuern einer Posiion wird beim kurzen (oder langen) Tasendruck der eingeselle Wer für Jalousiesellung und Lamellensellung gesende. Um zwei Posiionen anzuseuern, geben Sie für beide die jeweilige Jalousiesellung und Lamellensellung an. Durch kurzen Tasendruck wird Posiionwer 1 gesende, durch langen Tasendruck Posiionswer 2. Bei dieser Paramerierung exisieren keine Beweg- und Sopp-/Schriobjeke. Regiser Tase X Fahrrichung Auswahl Posiionierung Posiionswer 1 (kurze Beäigung) Wer für Jalousiesellung Wer für Lamellensellung nur bei zwei Posiionen : Posiionswer 2 (lange Beäigung) Kommunikaionsobjeke Sie können folgende Kommunikaionsobjeke auswählen: Pro Eingang: Funkion Objekname Typ Prio Flags Verhalen Tase X Sopp-/Schriobjek 1 Bi Niedrig KÜ Senden/ Tase X Bewegobjek 1 Bi Niedrig KÜ Senden/ Tase X Jalousie Sellung 1 Bye Niedrig KÜ Senden/ Tase X Lamellen Sellung 1 Bye Niedrig KÜ Senden/ Flankenbefehle 1 Bi, 2 Bi (Zwangsführung), 4 Bi oder 1 Bye senden Mi dieser Flankenfunkion können Sie unerschiedliche Objek-Akionen paramerieren. Sie können eines oder zwei Objeke gleichzeiig senden und die Größe der benöigen Objeke (1 Bi, 2 Bi Zwangsführung, 4 Bi oder 1 Bye in Sufen bzw. sufenlos) beliebig wählen. Dami lassen sich vielfälige Anwendungsmöglichkeien paramerieren. Sie können einsellen, welche Akionen beim Beäigen und welche beim Loslassen einer Tase erfolgen sollen. Solche Akionen können sein: 1 oder 0 senden (bei 1 Bi) Wer 1 oder Wer 2 senden (bei 2 Bi, 4 Bi oder 1Bye): Sie können zwei Were angeben und einsellen, ob und wie sie gesende werden. Seinen Wer senden: Das Objek sende den Wer, den es akuell ha. So können Sie z. B. mi der sendenden Gruppenadresse einen Wer überragen, der zuvor über eine andere Gruppenadresse empfangen wurde. Umschalen: Der akuelle Objekwer wird inverier, das heiß umgekehr, und dann gesende. Es wird also immer abwechselnd Ein und Aus geschale (oggeln). Der Wer kann über den Bus veränder werden. keine Akion Regiser Tase X Funkionsauswahl Flankenfunkion nur bei erweierer Flankenfunkion: Erkennung lange Beäigungszei ab 100 ms * Fakor (4-250) Anzahl Objeke Sand 01/06 6

Taser Taser Taser plus Ar.-Nr. 6171xx, 6172xx, 6174xx, 6175xx, 6275xx, 6276xx, 6278xx, 6279xx Normale Flankenfunkion Bei der normalen Flankenfunkion können Sie 1 Bi, 2 Bi, 4 Bi Zwangsführung oder 1 Bye in Sufen bzw. sufenlos senden. Regiser Tase X - (Objek A&B) Objek A/B Akion bei Beäigung Akion bei Loslassen nur bei 2 Bi und 4 Bi (Zwangsführung): Wer 1 / Wer 2 nur bei 1 Bye in Sufen 0-100%: Wer 1 / Wer 2 nur bei 1 Bye sufenlos 0-255: Wer 1 / Wer 2 Prinzip der Flankenfunkion Anhand der nachfolgenden Diagramme können Sie erkennen, wie das Verhalen der Flankenfunkion bei seigenden bzw. fallenden Flanken is. Objek A = 1 Bi Akion bei Beäigung/Loslassen Objek A = 1 Bye sufenlos 0-255 Wer 1 = 255 Wer 2 = 50 Akion bei Beäigung/Loslassen sende Wer 1 / sende Wer 2 Tomannschalung beäigen Objek A 255 50 beäigen 255 255 255 50 schale um / keine Zwangsgeführ umschalen Objek A Beispiel: Funkion "Tomannschalung" oder "Zwangsgeführ umschalen" Objek A = 2 Bi (Zwangsführung) Wer 1 = 11 (zwangsgeführ einschalen) Wer 2 = 10 (zwangsgeführ ausschalen Akion bei Beäigung/Loslassen sende Wer 1 / sende Wer 2 beäigen schale um / keine beäigen 50 sende 1 / keine beäigen keine / sende 0 beäigen Objek A 1 1 1 0 1 1 1 0 Objek A 1 1 1 0 1 1 Objek A 1 1 1 Objek A 0 0 0 Objek A = 1 Bi Akion bei Beäigung/Loslassen sende 1 / sende 0 sende 0 / sende 1 beäigen Objek A 1 0 1 0 1 0 Objek A 0 1 0 1 0 1 beäigen Erweiere Flankenfunkion Bei der erweiere Flankenfunkion seh Ihnen eine größere Funkionsvielfal zur Verfügung, z. B. können Sie unerschiedliche Akionen bei kurzer und bei langer Beäigungszei der Tase (Eingang) einsellen, und zwar sowohl die Akion bei Beäigen als auch die bei Loslassen. Darüber hinaus können Sie für jedes Objek eine paramerierbare Zykluszei einsellen. Bedenken Sie beim paramerieren, dass Sie alle vier Beäigungsaren (kurze/lange Beäigung, jeweils Beäigen und Loslassen der Tase) einsellen müssen, dami das Verhalen des Tasers (Eingangs) wunschgemäß funkionier. Objek A = 1 Bi Akion bei Beäigung/Loslassen Regiser Tase X - (Objek A&B) Objek A/B schale um / keine keine / schale um beäigen beäigen Objek A 1 0 1 Objek A 0 1 0 Sand 01/06 7

Taser Taser Taser plus Ar.-Nr. 6171xx, 6172xx, 6174xx, 6175xx, 6275xx, 6276xx, 6278xx, 6279xx Nachfolgend finden sie eine Beschreibung der wichigsen Akionen: sende [Wer]: Sende den jeweiligen Wer und sopp ein zyklisches Senden. sende [Wer] sofor und danach zyklisch: Wenn keine Zykluszei läuf, wird [Wer] sofor gesende und eine neue Zykluszei gesare. Wenn schon eine Zykluszei läuf wird diese unerbrochen, [Wer] gesende und eine neue Zykluszei gesare. sende [Wer] nur zyklisch: Wenn keine Zykluszei läuf, wird [Wer] sofor gesende und eine neue Zykluszei gesare. Wenn schon eine Zykluszei läuf, wird diese nich unerbrochen, [Wer] wird nach Ablauf der akuellen Zykluszei gesende und eine neue Zykluszei gesare. sez Objekwer auf [Wer] (nur lesbar) [Wer] wird ins Objek geschrieben und nich gesende. Eine laufende Zykluszei wird beende. schale um: Vergleich den akuellen Objekwer mi [Wer]. Sind beide gleich, wird Wer 1 bzw. Wer 2 gesende. Sind beide ungleich, wird [Wer] gesende. schale um, sende sofor, danach zyklisch: Wenn keine Zykluszei läuf, wird umgeschale (siehe schale um ), sofor gesende und eine neue Zykluszei gesare. Wenn schon eine Zykluszei läuf, wird diese unerbrochen, der umgeschalee Wer gesende und eine neue Zykluszei gesare. Nachfolgend wird immer zyklisch der einmal umgeschalee Wer gesende. schale um, sende nur zyklisch: Wenn keine Zykluszei läuf, wird der umgeschalee Wer sofor gesende und eine neue Zykluszei gesare. Wenn schon eine Zykluszei läuf, wird diese nich unerbrochen, der umgeschalee Wer wird ers nach Ablauf der akuellen Zykluszei gesende und eine neue Zykluszei gesare. Nachfolgend wird immer zyklisch der einmal umgeschalee Wer gesende. schale um und wird nich gesende: Der umgeschalee Wer wird ins Objek geschrieben und nich gesende. Eine laufende Zykluszei wird beende. schale zyklisch um, sende sofor, danach zyklisch: Wenn keine Zykluszei läuf, wird umgeschale (siehe schale um ), sofor gesende und eine neue Zykluszei gesare. Wenn schon eine Zykluszei läuf wird diese unerbrochen, der umgeschalee Wer gesende und eine neue Zykluszei gesare. Nachfolgend wird immer zyklisch umgeschale und der neue Wer gesende. schale zyklisch um, sende nur zyklisch: Wenn keine Zykluszei läuf, wird der umgeschalee Wer sofor gesende und eine neue Zykluszei gesare. Wenn schon eine Zykluszei läuf, wird diese nich unerbrochen, der umgeschalee Wer wird ers nach Ablauf der akuellen Zykluszei gesende und eine neue Zykluszei gesare. Nachfolgend wird immer zyklisch umgeschale und der neue Wer gesende. schale zyklisch um und wird nich gesende: Der umgeschalee Wer wird ins Objek geschrieben und nich gesende. Nachfolgend wird immer zyklisch umgeschale und der neue Wer ins Objek geschrieben. sende seinen Wer: Es wird der momenane Objekwer gesende. Eine laufende Zykluszei wird beende. sende seinen Wer sofor und danach zyklisch: Wenn keine Zykluszei läuf, wird der akuelle Objekwer sofor gesende und eine neue Zykluszei gesare. Wenn schon eine Zykluszei läuf, wird diese unerbrochen, der akuelle Objekwer gesende und eine neue Zykluszei gesare. Nachfolgend wird immer zyklisch der akuelle Objekwer gesende. erhöhe den ak. Objekwer um [Wer] zyklisch: Wenn keine Zykluszei läuf, wird der akuelle Objekwer mi [Wer] addier, gesende, und eine neue Zykluszei gesare. Wenn schon eine Zykluszei läuf, wird diese nich unerbrochen, der akuelle Objekwer mi [Wer] addier, gesende und eine neue Zykluszei gesare. reduziere den ak. Objekwer um [Wer] zyklisch: Wenn keine Zykluszei läuf, wird der akuelle Objekwer um [Wer] subrahier, gesende, und eine neue Zykluszei gesare. Wenn schon eine Zykluszei läuf wird diese nich unerbrochen, der akuelle Objekwer um [Wer] subrahier, gesende, und eine neue Zykluszei gesare. sende [WerA] und nach einer Zykluszei [WerB]: Es wird sofor [WerA] und nach Ablauf einer Zykluszei [WerB] gesende, unabhängig davon, ob schon eine Zykluszei läuf oder nich (Treppenlich- Zeifunkion). keine (sopp zyklisches Senden): Es wird keine Akion ausgeführ und eine evl. laufende Zykluszei wird gesopp. keine Änderung: Es bleib die momenane Akion erhalen (z. B. sende Wer1 und nach einer Zykluszei Wer2 ). keine (Sopp nach Ablauf der akuellen Zykluszei): Es wird keine Akion akuell ausgeführ, aber eine evl. laufende Zykluszei wird nich beende. Sie läuf bis zum Ende durch und sende dann den ensprechenden Wer. Sand 01/06 8

Taser Taser Taser plus Ar.-Nr. 6171xx, 6172xx, 6174xx, 6175xx, 6275xx, 6276xx, 6278xx, 6279xx Beispielanwendungen der Flankenfunkion Am folgenden Beäigungs-Ablauf-Diagramm erkennen Sie, in welche Phasen die Flankenfunkion aufgeeil is: beäigen Tase Akion direk bei Beäigung Akion bei Erreichen der langen Beäigungszei Akion bei Loslassen vor Ablauf der langen Beäigungszei lange Beäigungszei Akion bei Loslassen nach Erreichen der langen Beäigungszei Beispiel: Treppenlichzeifunkion mi Puzlichfunkion Beim kurzen Tasendruck schale der Schalakor das Lich ein. Ein langer Tasendruck verlängern die Treppenlichzeifunkion (= Puzlichfunkion), bis ein zweier langer Tasendruck den Akor ausschale. Der Schalakor benöig für diese Funkion eine Treppenlichzeifunkion und eine Sperrfunkion. Anzahl der Objeke = 2 (Objek A/B) Objek A/B = 1 Bi Objek A: Akion bei Loslassen vor Ablauf der langen Beäigungszei = sende 1 Objek B: Akion bei Erreichen der langen Beäigungszei = schale um Verbinden Sie dazu Objek A mi dem Schalobjek und Objek B mi dem Sperrobjek des Schalakors. Beispiel: Kurze und lange Treppenlichzei Mi dieser Funkion können Sie eine kurze und eine lange Treppenlichzei mi dem Taser realisieren. Der Schalakor benöig für diese Anforderung keine Treppenlichzeifunkion. Mi kurzem Tasendruck schale der Schalakor das Lich ein und nach einer paramerieren Zykluszei (z. B. 3 Minuen) wieder aus. Beim langen Tasendruck wird die gleiche Funkionaliä ausgeführ, aber mi längerer Zykluszei (z. B. 6 Minuen). Anzahl der Objeke = 2 (Objek A/B) Objek A/B = 1 Bi Objek A: Akion bei Loslassen vor Ablauf der langen Beäigungszei = sende 1, nach Ablauf einer Zykluszei (hier 3 Minuen) = sende 0 Objek B: Akion bei Loslassen nach Erreichen der langen Beäigungszei = sende 1, nach Ablauf einer Zykluszei (hier 6 Minuen) = sende 0 Verbinden Sie dazu Objek A und Objek B mi dem Schalobjek des Schalakors. beäigen Objek A Objek B 1 Zyklus-kurz 0 1 0 beäigen Zyklus_lang Schalakor Relais Objek A 1 Objek B Schalakor Relais Treppe 1 0 Beispiel: Lich dauerhaf ein-/ausschalen bzw. nach Ablauf einer Zykluszei ausschalen Bei kurzem Tasendruck schale der Schalakor das Lich dauerhaf ein bzw. aus. Bei langem Tasendruck schale das Lich ein und nach einer paramerieren Zykluszei (z. B. 6 Minuen) wieder aus. Durch die paramerierbare Zykluszei im Taser benöig der Schalakor für diese Funkion keine Treppenlichzeifunkion. Anzahl der Objeke = 2 (Objek A/B) Objek A/B = 1 Bi Objek A: Akion bei Loslassen vor Ablauf der langen Beäigungszei = schale um Objek B: Akion bei Erreichen der langen Beäigungszei = sende 1, nach Ablauf einer Zykluszei (hier 6 Minuen) = sende 0. Akion bei Loslassen nach Erreichen der langen Beäigungszei = keine Änderung. Verbinden Sie dazu Objek A und Objek B mi dem Schalobjek des Schalakors. Sand 01/06 9

Taser Taser Taser plus Ar.-Nr. 6171xx, 6172xx, 6174xx, 6175xx, 6275xx, 6276xx, 6278xx, 6279xx Beispiel: Elekronischer Diebsahlschuz In diesem Beispiel erfahren Sie, wie Sie einen elekronischen Diebsahlschuz für den Taser programmieren können. Er wird durch einen kurzen Tasendruck akivier und sende danach zyklisch. Sobald der Taser gerenn wird, kann dies zur Anzeige gebrach oder Alarm ausgelös werden. Anzahl der Objeke = 1 (Objek A) Objek A = 1 Bi Objek A: Akion bei Loslassen vor Ablauf der langen Beäigungszei = sende 1 sofor und danach zyklisch. Akion bei Erreichen der langen Beäigungszei = keine Änderung. Akion bei Loslassen nach Erreichen der langen Beäigungszei = keine Änderung. Zykluszei = z. B. 10 Minuen. Verbinden Sie dazu Objek A mi einem Objek, das zyklisch Telegramme erware (z. B. Sicherheisobjek). Die am Sicherheisobjek eingeselle Überwachungszei muss größer sein als die Zykluszei des Tasers. Wenn das Sicherheisobjek innerhalb dieser Zei keine Telegramme vom Taser empfäng, wird eine paramerierbare Reakion akivier (z. B. Kanal wird eingeschale). beäigen Objek A Kommunikaionsobjeke Sie können folgende Kommunikaionsobjeke auswählen: Sicherheisobjek (Empfäng) 1 1 Überwachung 1 1 1 Zyklus Zyklus Zyklus 1 1 Überwachung der langen Beäigungszei = keine (sopp zyklisches Senden). Akion bei Erreichen der langen Beäigungszei = keine (sopp zyklisches Senden). Akion bei Loslassen nach Erreichen der langen Beäigungszei = schale zyklisch um, sende sofor, danach zyklisch. Wer 1 = 1, Wer 2 = 2. Zykluszei = z. B. 1 Minue. Verbinden Sie dazu Objek A und Objek B mi dem Nebensellenobjek der Szenenfunkion. beäigen Objek A Objek B 1 2 1 2 Zyklus Zyklus Zyklus Funkion Objekname Typ Prio Flags Verhalen Tase X Objek A/B 1 Bi Niedrig SKÜ Senden/ Tase X Objek A/B 2 Bi Niedrig SKÜ Senden/ Tase X Werobjek A/B 1 Bye Niedrig SKÜ Senden/ 3 1 Reakion Beispiel: Effekbeleuchung Mi diesem Beispiel können Sie eine Effekbeleuchung, ewa für ein Schaufenser, programmieren. Mi einem langen Tasendruck wird zwischen zwei verschiedenen Beleuchungsszenen hin und her geschale. Ein kurzer Tasendruck sopp das Umschalen und sende eine Szene (für den Szenenaufruf wird das Szenenmodul des angesprochenen Akors benuz), mi der alles ausgeschale wird. Anzahl der Objeke = 2 (Objek A/B) Objek A/B = 1 Bye sufenlos 0-255 Objek A: Akion direk bei Beäigung = keine (sopp zyklisches Senden). Akion bei Loslassen vor Ablauf der langen Beäigungszei = sende Wer 1. Akion bei Erreichen der langen Beäigungszei = keine (sopp zyklisches Senden). Akion bei Loslassen nach Erreichen der langen Beäigungszei = keine (sopp zyklisches Senden). Wer 1 = 3. Objek B: Akion direk bei Beäigung = keine (sopp zyklisches Senden). Akion bei Loslassen vor Ablauf Sand 01/06 10

Taser Taser Taser plus Ar.-Nr. 6171xx, 6172xx, 6174xx, 6175xx, 6275xx, 6276xx, 6278xx, 6279xx Flankenbefehle 2 Bye über ein Objek senden Mi dieser Flankenfunkion können Sie ebenfalls unerschiedliche Objek-Akionen paramerieren. Sie können aber, im Gegensaz zur Flankenfunkion mi 1 Bi, 2 Bi, 4 Bi oder 1 Bye, nur ein Objek senden. Sie können Flankenbefehle normal oder erweier senden. Bei normalen Flankenbefehlen können Sie einsellen, welche Akionen beim Beäigen und welche beim Loslassen einer Tase erfolgen sollen. Bei erweieren Flankenbefehlen können Sie zusäzlich die Akionen vor und nach Erreichen der langen Beäigungszei einsellen. Sie können Gleikommazahlen senden sowie Ganzkommazahlen mi oder ohne Vorzeichen. Regiser Tase X Funkionsauswahl Flankenfunkion nur bei erweierer Flankenfunkion: Erkennung lange Beäigungszei ab 100 ms * Fakor (4-250) Akion bei Beäigung Akion bei Loslassen nur bei erweierer Flankenfunkion: Akion bei Loslassen vor Ablauf der langen Beäigungszei Akion bei Erreichen der langen Beäigungszei Akion bei Loslassen nach Erreichen der langen Beäigungszei Zykluszeibasis Zykluszeifakor (3-255) Erläuerung der Akionen: siehe Flanken 1 Bi. Regiser Tase X - Were Objekypwer nur bei Gleikomma: Wer 1/2 Basiswer, einsellbarer Werebereich in Klammern nur bei Ganzzahl mi Vorzeichen: Wer 1/2 (-32768-32767) nur bei Gleikomma: Wer 1/2 (0-65535) Kommunikaionsobjeke Sie können folgende Kommunikaionsobjeke auswählen: Funkion Objekname Typ Prio Flags Verhalen Tase X Werobjek A 2 Bye Niedrig SKÜ Senden/ beäigen Tase 8-Bi-Schieberegler paramerieren Mi der 8-Bi-Schieberegler-Funkion können Sie eine Tase (Eingang) als Schieberegler programmieren. Sie können alle vier Akionen bei Beäigen/Loslassen bei jeweils kurzer und langer Beäigungszei paramerieren. Sie können die Funkion mi oder ohne Grenzwere (Sar-/Endwer) einrichen. Regiser Tase X Tase X (2) Akion direk bei Beäigung Akion bei Erreichen der langen Beäigungszei Akion bei Loslassen vor Ablauf der langen Beäigungszei lange Beäigungszei Akion bei Loslassen nach Erreichen der langen Beäigungszei Funkionsauswahl Erkennung lange Beäigungszei ab 100 ms * Fakor (4-250) Schiebereglerfunkion Akion direk bei Beäigung Akion bei Loslassen vor Ablauf der langen Beäigungszei Akion bei Erreichen der langen Beäigungszei Akion bei Loslassen nach Erreichen der langen Beäigungszei nur bei mi Sar- und Endwer : Sarwer Schriwer nur bei mi Sar- und Endwer Endwer Zykluszeibasis Zykluszeifakor (3-255) Sand 01/06 11

Taser Taser Taser plus Ar.-Nr. 6171xx, 6172xx, 6174xx, 6175xx, 6275xx, 6276xx, 6278xx, 6279xx Nachfolgend finden sie eine Beschreibung der Akionen: Sende Sarwer, danach erhöhe zykl. um Schriwer: Wenn keine Zykluszei läuf, wird der Sarwer sofor gesende und eine neue Zykluszei gesare. Wenn schon eine Zykluszei läuf wird diese unerbrochen, der Sarwer gesende und eine neue Zykluszei gesare. Sende Endwer, danach reduziere zykl. um Schriwer: Wenn keine Zykluszei läuf, wird der Endwer sofor gesende und eine neue Zykluszei gesare. Wenn schon eine Zykluszei läuf wird diese unerbrochen, der Endwer gesende und eine neue Zykluszei gesare. Erhöhe akuellen Objekwer zyklisch: Erhöhe den akuellen Objekwer um die parameriere Schriweie zyklisch. Erhöhe akuellen Objekwer einmal: Erhöhe den akuellen Objekwer um die parameriere Schriweie einmal. Eine laufende Zykluszei wird beende. Reduziere akuellen Objekwer zyklisch: Reduziere den akuellen Objekwer um die parameriere Schriweie zyklisch. Reduziere akuellen Objekwer einmal: Reduziere den akuellen Objekwer um die parameriere Schriweie einmal. Eine laufende Zykluszei wird beende. Schieberichung umkehren und zyklisch senden: Wenn keine Zykluszei läuf, wird sofor in die engegengeseze Richung (dieses Tasers) geschoben und eine neue Zykluszei gesare. Wenn schon eine Zykluszei läuf, wird diese unerbrochen, sofor in die engegengeseze Richung (dieses Tasers) geschoben und eine neue Zykluszei gesare. Schriweise bis zu den Grenzen und wieder zurück: Es wird sich jeweils um eine Schriweie den Grenzen genäher. Beim Erreichen einer Grenze wird bei der nächsen Akion die Schieberichung umgekehr. keine (sopp zyklisches senden): Es wird keine Akion ausgeführ und eine evl. laufende Zykluszei wird gesopp. keine Änderung: Es wird keine Akion ausgeführ und eine evl. laufende Zykluszei wird forgeführ. Die Einhalung der Grenzen sowie die Umschalung in eine neue Schieberichung können Sie nur bei einer Voror-Bedienung realisieren! Kommunikaionsobjeke Sie können folgende Kommunikaionsobjeke auswählen: Funkion Objekname Typ Prio Flags Verhalen Tase X Werobjek A 1 Bye Niedrig SKÜ Senden/ beäigen Tase Szenen aufrufen Der Szenenaufruf greif nich auf inerne Szenenmodule zu, sondern nur exern über Kommunikaionsobjeke auf den Bus. Es gib zwei Aren der Szenenfunkion: normal erweier Bei der normalen Szenenfunkion wird bei einem kurzen Tasendruck eine Szene aufgerufen und bei einem langen Tasendruck eine Szene gespeicher. Sie sellen lediglich die Zei zum Erkennen des langen Tasendrucks, die Saus-LED-Anseuerung sowie die Szenenadresse ein. Regiser Tase X Akion direk bei Beäigung Akion bei Erreichen der langen Beäigungszei Akion bei Loslassen vor Ablauf der langen Beäigungszei lange Beäigungszei Akion bei Loslassen nach Erreichen der langen Beäigungszei Funkionsauswahl Erkennung lange Beäigungszei ab 100 ms * Fakor (4-250) Szenenfunkion nur bei erweier Anzahl Objeke nur bei normale Szenenfunkion Szenenadresse (0-63) Bei der erweieren Szenenfunkion seh Ihnen eine größere Funkionssvielfal zur Verfügung. Sie können Akionen für kurze und lange Beäigungszei, jeweils für Beäigen und Loslassen der Tase einsellen. Darüberhinaus können Sie eine Zykluszei programmieren. Je nachdem, wieviele Objeke Sie in der Szenenfunkion eingesell haben müssen Sie in weieren Karen ( Tase X - Objek A ) oder ( Tase X - Objek B ) Einsellungen vornehmen: Sand 01/06 12

Taser Taser Taser plus Ar.-Nr. 6171xx, 6172xx, 6174xx, 6175xx, 6275xx, 6276xx, 6278xx, 6279xx Regiser Tase X - (Objek A/B) Akion direk bei Beäigung Akion bei Loslassen vor Ablauf der langen Beäigungszei Akion bei Erreichen der langen Beäigungszei Akion bei Loslassen nach Erreichen der langen Beäigungszei Wer 1 Szenenadresse (0-63) Szenenadresse soll die Szene Wer 2 Szenenadresse (0-63) Szenenadresse soll die Szene Zykluszeibasis Zykluszeifakor (3-255) Kommunikaionsobjeke Sie können folgende Kommunikaionsobjeke auswählen: Funkion Objekname Typ Prio Flags Verhalen Tase X Objek A/B 1 Bye Niedrig SKÜ Senden/ beäigen Tase Sperrfunkion für die Eingänge akivieren Sie können die Eingänge auf verschiedene Aren sperren: 1. Für jeden Eingang separa 2. Alle Eingänge funkionieren wie Masereingang 3. Umschalen zwischen zwei Voror-Szenen Sie können feslegen, ob bei Sperrobjek = 0 oder = 1 gesperr werden soll. Regiser Sperrfunkion Akion direk bei Beäigung Akion bei Erreichen der langen Beäigungszei Akion bei Loslassen vor Ablauf der langen Beäigungszei lange Beäigungszei Akion bei Loslassen nach Erreichen der langen Beäigungszei Sperrfunkion Sperre Ar der Sperrung Für jeden Eingang separa Mi dieser Akion können Sie jede der zwei bzw. vier Eingänge individuell sperren. Wenn ein Eingang gesperr is, führ er keinerlei Funkion aus. Über einen weieren können Sie das Verhalen von zyklischen Funkionen paramerieren. Regiser Sperrfunkion/ Tasen X: Sperren Tase X Zyklische Akionen werden Alle Tasen funkionieren wie Masereingang Mi dieser Akion legen Sie einen der zwei bzw. vier Eingänge als Masereingang fes. Wenn eine beliebige Tase gedrück wird, wird die Akion ausgeführ, die für den Masereingang paramerier is. Regiser Sperrfunkion Umschalen zwischen zwei Vororszenen Mi dieser Akion können Sie zwischen zwei Szenen, die im Akor (Voror) bzw. im Szenenmodul paramerier sind. Regiser Sperrfunkion Kommunikaionsobjeke Sie können folgende Kommunikaionsobjeke auswählen: Sperrfunkion Sperre Ar der Sperrung Maserase Sperrfunkion Sperre Ar der Sperrung Umschalen zwischen Szenenadresse und Szenenadresse Funkion Objekname Typ Prio Flags Verhalen Sperrfunkion Sperrobjek 1 Bi Niedrig SK Beim Akivieren einer Sperrfunkion über das Sperrobjek werden alle momenanen Tasenfunkionen zurückgesez bzw. unerbrochen. Szenen im Szenenmodul paramerieren Der Taser is mi einem eigenen Szenenmodul ausgesae, das Ihnen die Möglichkei biee, bis zu ach Szenen dauerhaf zu speichern. Die gespeicheren Szenen können überschrieben werden, wenn Sie dafür eine Freigabe paramerier haben. Über das Nebensellenobjek (1 Bye) wird die gesame Szenen-Funkionaliä geseuer. Zusäzlich sehen Ihnen ein Objek zur Programmierfreigabe sowie sieben 1/8-Bi-Objeke und ein Objek für Were bis 16 Bi zur Verfügung, um Szenenwere auf den Bus zu senden. Sie können die Zei zwischen den Akor-Lese-Telegrammen einsellen. Das is z. B. dann sinnvoll, wenn die erwaree Anwor lange dauern kann (Linienkoppler, Bereichskoppler). Wenn eine Leseanforderung verloren geh oder nich beanwore wird, so wird in der Szene der akuelle Objekwer abgespeicher (enweder durch eine Leseanforderung oder durch eine Ausgabe geschrieben). Zur Konrolle des korreken Speichervorgangs sollen Sie die zulez gespeichere Szene am Taser abrufen. Sand 01/06 13

Taser Taser Taser plus Ar.-Nr. 6171xx, 6172xx, 6174xx, 6175xx, 6275xx, 6276xx, 6278xx, 6279xx Wenn sie unveränder bleib, so is die individuelle Speicherung fehlerfrei verlaufen. Bei einem Unerschied wurde auf eine Leseanforderung nich richig geanwore. Wenn der Taser eine Szene abarbeie und dabei eine weiere Szene aufgerufen wird, so wird die akuelle Bearbeiung abgebrochen und die zulez aufgerufene Szene abgearbeie. Regiser Szenenfunkion Dieses Regiser sowie die folgenden Szenenregiser erscheinen nur bei eingeschaleer Szenenfunkion. Szenenfunkion nur wenn Szenenfunkion ein: Szenen speichern Zei zwischen zwei Akor-Lese- Telegrammen 100 ms * Fakor (2-255) In dieser Kare können sie den Daenyp der max. ach Ausgangsobjeke feslegen. Eine Besonderhei is die Akorgruppe 7, denn mi ihr können Sie auch Were größer als 8 Bi senden. Wenn die Alarmfunkion akiv is, enfäll die ache Akorgruppe, da sie dann für die Alarmfunkion reservier is. Regiser Szenen-Akorgruppen Akorgruppe 1-8 Szene X Szene wird mi folgendem Wer (0-63) aufgerufen Zei zwischen den Szenenelegrammen 100 ms * Fakor (2-255) nur bei Daenyp Schalobjek : Wer 1 bis Wer 8 nur bei Daenyp Werobjek (8 Bi in Sufen : Wer 1 bis Wer 8 nur bei Daenyp Werobjek (8 Bi sufenlos : Wer 1 bis Wer 8 nur bei Daenyp Zwangsführungsobjek : Wer 1 bis Wer 8 nur bei Werobjek 16 Bi: Wer 7 Kommunikaionsobjeke Sie können folgende Kommunikaionsobjeke auswählen: Funkion Objekname Typ Prio Flags Verhalen Wer senden Wer senden Szenenfunkion Nebensellenobjek 1 Bye Niedrig SK Akorgruppe 1-8 1 Bye Niedrig SKÜ Senden/ Akorgruppe 7 2 Bye Niedrig SKÜ Senden/ Schalen Akorgruppe 1-8 1 Bi Niedrig SKÜ Senden/ Zwangsführung Szenen speichern Akorgruppe 1-8 2 Bi Niedrig SKÜ Senden/ Freigabeobjek 1 Bi Niedrig SK Verhalen bei Anlegen/Wiederkehr und Ausfall der Busspannung Verhalen bei Anlegen/Wiederkehr der Busspannung Bei Anlegen bzw. Wiederkehr der Busspannung können je nach Einsellung Telegramme gesende werden. Verhalen bei Ausfall der Busspannung Evenuell leuchende Saus-LEDs werden ausgeschale. Für jede Szene legen Sie fes, über welche Szenenadresse die Szene am Szenen-Eingangsobjek aufgerufen werden soll. Außerdem legen Sie die Zei zwischen einzelnen Szenen-Telegrammen fes. Achen Sie darauf, Szenenadressen für dieses Gerä immer eindeuig zu vergeben, d. h. keine Szenenadresse mehrfach zu vergeben. Legen Sie schließlich die für diese Szene benöigen Akorgruppen bzw. deren Were fes. Diese bleiben nur bis zur ersen Szenenspeicherung gülig. Der einsellbare Werebereich is abhängig vom eingesellen Daenyp bei Szenen-Akorgruppen. Sand 01/06 14

Taser und Einsellwere Allgemein Einsellung Tasermodul 1fach 2fach 4fach 4fach IR Beriebs-Led eingeschale ausgeschale IR-Bereiche Meren Fernbedienung ja nein IR-bereich a - b, Tase X Funkionsauswahl Einsellung Umschalen Schalen Dimmen Jalousie Flanken 1 Bi, 2 Bi (Zwang), 1 Bye Were Flanken mi 2 Bye Weren 8 Bi-Schieberegler Szene Wenn Funkionsauswahl in Regiser Tase X auf Umschalen eingesell is: Tase X Funkionsauswahl Anzahl Objeke Saus-LED Anseuerung Einsellung Umschalen eins zwei eingeschale ausgeschale vom Schal-/Werobjek A vom Schal-/Werobjek B Vom Rückmeldeobjek bei Beäigung EIN/Loslassen bei langer Beäigung EIN/Loslassen blink blink wenn Schal-/Werobjek A ungleich 0 blink wenn Schal-/Werobjek B ungleich 0 blink wenn Schal-/Werobjek A gleich 0 blink wenn Schal-/Werobjek B gleich 0 blink wenn Rückmeldeobjek gleich 1 blink wenn Rückmeldeobjek gleich 0 bei Beäigung blinken/loslassen Aus bei langer Beäigung blinken/ Loslassen Aus Taser Taser plus Ar.-Nr. 6171xx, 6172xx, 6174xx, 6175xx, 6275xx, 6276xx, 6278xx, 6279xx Tase X Einsellung Objek A/B 1 Bi 1 Bye in Sufen 0 % - 100 % 1 Bye sufenlos 0-255 Wer 100 % einsellbar in Zehner-Schrien sowie 25 % und 75 % Wer 0-255, 255 Voreinsellung Wenn Funkionsauswahl in Regiser Tase X auf Schalen eingesell is: Tase X Funkionsauswahl Anzahl Objeke Saus-LED Anseuerung Objek A/B Einsellung Schalen eins zwei eingeschale ausgeschale vom Schal-/Werobjek A vom Schal-/Werobjek B Vom Rückmeldeobjek bei Beäigung EIN/Loslassen bei langer Beäigung EIN/Loslassen blink blink wenn Schal-/Werobjek A ungleich 0 blink wenn Schal-/Werobjek B ungleich 0 blink wenn Schal-/Werobjek A gleich 0 blink wenn Schal-/Werobjek B gleich 0 blink wenn Rückmeldeobjek gleich 1 blink wenn Rückmeldeobjek gleich 0 bei Beäigung blinken/loslassen Aus bei langer Beäigung blinken/ Loslassen Aus 1 Bi 1 Bye in Sufen 0 % - 100 % 1 Bye sufenlos 0-255 Wer Ein-Telegramm Aus-Telegramm Wer 100 % einsellbar in Zehner-Schrien sowie 25 % und 75 % Wer 0-255, 255 Voreinsellung Wenn Funkionsauswahl in Regiser Tase X auf Dimmen eingesell is: Tase X Einsellung Funkionsauswahl Dimmen Erkennung lange Beäigungszei 4-250, 6 Voreinsellung 100ms * Fakor (4-250) Sand 01/06 15

Taser Tase X Saus-LED Anseuerung Dimmrichung Dimmsufen (heller) Dimmsufen (dunkler) Zyklisches Senden der Dimmsufen Einsellung eingeschale ausgeschale vom Schal-/Werobjek A vom Schal-/Werobjek B Vom Rückmeldeobjek bei Beäigung EIN/Loslassen bei langer Beäigung EIN/Loslassen blink blink wenn Schal-/Werobjek A ungleich 0 blink wenn Schal-/Werobjek B ungleich 0 blink wenn Schal-/Werobjek A gleich 0 blink wenn Schal-/Werobjek B gleich 0 blink wenn Rückmeldeobjek gleich 1 blink wenn Rückmeldeobjek gleich 0 bei Beäigung blinken/loslassen Aus bei langer Beäigung blinken/ Loslassen Aus heller dunkler heller und dunkler auf max. Helligkei 1/2 heller 1/4 heller 1/8 heller 1/16 heller 1/32 heller 1/64 heller auf min. Helligkei 1/2 dunkler 1/4 dunkler 1/8 dunkler 1/16 dunkler 1/32 dunkler 1/64 dunkler ja nein Zykluszeibasis 0,1 Sekunde 1 Sekunde 1 Minue 1 Sunde 1 Tag Zykluszeifakor (3-255) 3-255, 8 Voreinsellung Sopp-Telegramm nach Loslassen freigegeben gesperr Wenn Funkionsauswahl in Regiser Tase X auf Jalousie eingesell is: Taser Taser plus Ar.-Nr. 6171xx, 6172xx, 6174xx, 6175xx, 6275xx, 6276xx, 6278xx, 6279xx Tase X Einsellung Funkionsauswahl Jalousie Erkennung lange Beäigungszei 4-250, 6 Voreinsellung ab 100 ms * Fakor (4-250) Saus-LED Anseuerung eingeschale ausgeschale vom Schal-/Werobjek A vom Schal-/Werobjek B Vom Rückmeldeobjek bei Beäigung EIN/Loslassen bei langer Beäigung EIN/Loslassen blink blink wenn Schal-/Werobjek A ungleich 0 blink wenn Schal-/Werobjek B ungleich 0 blink wenn Schal-/Werobjek A gleich 0 blink wenn Schal-/Werobjek B gleich 0 blink wenn Rückmeldeobjek gleich 1 blink wenn Rückmeldeobjek gleich 0 bei Beäigung blinken/loslassen Aus bei langer Beäigung blinken/ Loslassen Aus Fahrrichung auf ab auf und ab mi Posiionsweren Richungswechsel Lamellenversellung ab 100 ms * Fakor (5-50) 5-50, 10 Voreinsellung Auswahl Posiionierung eine Posiion (kurze Beäigung) zwei Posiionen (Unerscheidung kurze/lange Beäigung) Posiionswer 1 (kurze Beäigung) in Sufen 0 % - 100 % sufenlos 0-255 Wer für Jalousiesellung bei in Sufen : 0 % - 100 % in 10er-Schrien, 100 % Voreinsellung bei sufenlos : 0-255 in Einerschrien, 255 Voreinsellung Wer für Lamellensellung bei in Sufen : 0 % - 100 % in 10er-Schrien, 0 % Voreinsellung bei sufenlos : 0-255 in Einerschrien, 0 Voreinsellung Posiionswer 2 (lange Beäigung) in Sufen 0 % - 100 % sufenlos 0-255 Wenn Funkionsauswahl in Regiser Tase X auf Flanken 1 Bi, 2 Bi (Zwang), 1 Bye Were eingesell is: Tase X Einsellung Funkionsauswahl Flanken 1 Bi, 2 Bi (Zwang), 1 Bye Were Sand 01/06 16

Taser Tase X Flankenfunkion normal (Beäig, Losgelassen) erweier (lange und kurze Beäigung) Erkennung lange Beäigungszei 4-250, 6 Voreinsellung ab 100 ms * Fakor (4-250) Anzahl Objeke eins zwei Saus-LED Anseuerung eingeschale ausgeschale vom Schal-/Werobjek A vom Schal-/Werobjek B Vom Rückmeldeobjek bei Beäigung EIN/Loslassen bei langer Beäigung EIN/Loslassen blink blink wenn Schal-/Werobjek A ungleich 0 blink wenn Schal-/Werobjek B ungleich 0 blink wenn Schal-/Werobjek A gleich 0 blink wenn Schal-/Werobjek B gleich 0 blink wenn Rückmeldeobjek gleich 1 blink wenn Rückmeldeobjek gleich 0 bei Beäigung blinken/loslassen Aus bei langer Beäigung blinken/ Loslassen Aus Objek A/B 1 Bi 2 Bi (Zwangsführung) 1 Bye in Sufen 0 % - 100 % 1 Bye sufenlos 0-255 Akion bei Beäigung Akion bei Loslassen Einsellung nur bei 1 Bi: sende 1 nur bei 1 Bi: sende 0 nur bei 2 Bi/1 Bye: sende Wer 1 nur bei 2 Bi/1 Bye: sende Wer 2 schale um sende seinen Wer keine nur bei 1 Bi: sende 1 nur bei 1 Bi: sende 0 nur bei 2 Bi/1 Bye: sende Wer 1 nur bei 2 Bi/1 Bye: sende Wer 2 schale um sende seinen Wer keine Taser Taser plus Ar.-Nr. 6171xx, 6172xx, 6174xx, 6175xx, 6275xx, 6276xx, 6278xx, 6279xx Tase X Einsellung Wer 1 / Wer 2 zwangsgeführ einschalen (11) zwangsgeführ ausschalen (10) Zwangsführung ausschalen (00) Wer 1 / Wer 2 0-100 % in 10-%-Schrien, 100 % Voreinsellung Wer 1, 0 % Voreinsellung Wer 2 Wer 1 / Wer 2 0-255, 255 Voreinsellung Wer 1, 0 Voreinsellung Wer 2 Tase X - (Objek A/B) Objek A/B Einsellung 1 Bi 2 Bi (Zwangsführung) 1 Bye in Sufen 0 % - 100 % 1 Bye sufenlos 0-255 Sand 01/06 17

Taser Taser Taser plus Ar.-Nr. 6171xx, 6172xx, 6174xx, 6175xx, 6275xx, 6276xx, 6278xx, 6279xx Tase X - (Objek A/B) Akion direk bei Beäigung Akion bei Loslassen vor Ablauf der langen Beäigungszei Akion bei Erreichen der langen Beäigungszei Akion bei Loslassen nach Erreichen der langen Beäigungszei Einsellung nur bei 1 Bi: sende 1 nur bei 1 Bi: sende 1 sofor und danach zyklisch nur bei 1 Bi: sende 1 nur zyklisch nur bei 1 Bi: sez Objekwer auf 1 (nur lesbar) nur bei 1 Bi: sende 0 nur bei 1 Bi: sende 0 sofor und danach zyklisch nur bei 1 Bi: sende 0 nur zyklisch nur bei 1 Bi: sez Objekwer auf 0 (nur lesbar) nur bei 2 Bi/1 Bye: sende Wer 1 nur bei 2 Bi/1 Bye: sende Wer 1 sofor und danach zyklisch nur bei 2 Bi/1 Bye: sende Wer 1 nur zyklisch nur bei 2 Bi/1 Bye: sez Objekwer auf Wer 1 (nur lesbar) nur bei 2 Bi/1 Bye: sende Wer 2 nur bei 2 Bi/1 Bye: sende Wer 2 sofor und danach zyklisch nur bei 2 Bi/1 Bye: sende Wer 2 nur zyklisch nur bei 2 Bi/1 Bye: sez Objekwer auf Wer 2 (nur lesbar) schale um schale um, sende sofor, danach zyklisch schale um, sende nur zyklisch schale um und wird nich gesende schale zyklisch um, sende sofor, danach zyklisch schale zyklisch um, sende nur zyklisch schale zyklisch um und wird nich gesende nur bei 1 Bi: sende seinen Wer nur bei 1 Bi: sende seinen Wer sofor und danach zyklisch nur bei 1 Bi: sende 1 und nach einer Zykluszei 0 nur bei 2 Bi/1 Bye sende Wer 1 und nach einer Zykluszei Wer 2 nur bei 1 Bye erhöhe den ak. Objekwer um Wer 1 zyklisch nur bei 1 Bye reduziere den ak. Objekwer um Wer 2 zyklisch keine (sopp zyklisches Senden) keine Änderung keine (Sopp nach Ablauf der akuellen Zykluszei) Tase X - (Objek A/B) Einsellung Wer 1 / Wer 2 zwangsgeführ einschalen (11) zwangsgeführ ausschalen (10) Zwangsführung ausschalen (00) Wer 1 / Wer 2 0-100 % in 10-%-Schrien, 100 % Voreinsellung Wer 1, 0 % Voreinsellung Wer 2 Wer 1 / Wer 2 0-255, 255 Voreinsellung Wer 1, 0 Voreinsellung Wer 2 Zykluszeibasis 0,1 Sekunde 1 Sekunde 1 Minue 1 Sunde 1 Tag Zykluszeifakor (3-255) 3-255, 10 Voreinsellung Wenn Funkionsauswahl in Regiser Tase X auf Flanken mi 2 Bye Weren eingesell is: Tase X Funkionsauswahl Saus-LED Anseuerung Einsellung Flanken mi 2 Bye Weren eingeschale ausgeschale vom Schal-/Werobjek A vom Schal-/Werobjek B Vom Rückmeldeobjek bei Beäigung EIN/Loslassen bei langer Beäigung EIN/Loslassen blink blink wenn Schal-/Werobjek A ungleich 0 blink wenn Schal-/Werobjek B ungleich 0 blink wenn Schal-/Werobjek A gleich 0 blink wenn Schal-/Werobjek B gleich 0 blink wenn Rückmeldeobjek gleich 1 blink wenn Rückmeldeobjek gleich 0 bei Beäigung blinken/loslassen Aus bei langer Beäigung blinken/ Loslassen Aus Flankenfunkion normal (Beäig, Losgelassen) erweier (lange und kurze Beäigung) Erkennung lange Beäigungszei 4-250, 6 Voreinsellung ab 100 ms * Fakor (4-250) Sand 01/06 18

Taser Taser Taser plus Ar.-Nr. 6171xx, 6172xx, 6174xx, 6175xx, 6275xx, 6276xx, 6278xx, 6279xx Tase X Einsellung Akion bei Beäigung sende Wer 1 nur bei erweierer Flankenfk.: sende Wer 1 sofor und danach zyklisch nur bei erweierer Flankenfk.: sende Wer 1 nur zyklisch nur bei erweierer Flankenfk.: sez Objekwer auf Wer 1 (nur lesbar) sende Wer 2 nur bei erweierer Flankenfk.: sende Wer 2 sofor und danach zyklisch nur bei erweierer Flankenfk.: sende Wer 2 nur zyklisch nur bei erweierer Flankenfk.: sez Objekwer auf Wer 2 (nur lesbar) sende seinen Wer nur bei erweierer Flankenfk.: sende Wer 1 und nach einer Zykluszei Wer 2 nur bei erweierer Flankenfk.: keine (sopp zyklisches Senden) keine Akion bei Loslassen Akion bei Loslassen vor Ablauf der langen Beäigungszei Akion bei Erreichen der langen Beäigungszei Akion bei Loslassen nach Erreichen der langen Beäigungszei Tase X - Were Objekypwer sende Wer 1 nur bei erweierer Flankenfk.: sende Wer 1 sofor und danach zyklisch nur bei erweierer Flankenfk.: sende Wer 1 nur zyklisch nur bei erweierer Flankenfk.: sez Objekwer auf Wer 1 (nur lesbar) sende Wer 2 nur bei erweierer Flankenfk.: sende Wer 2 sofor und danach zyklisch nur bei erweierer Flankenfk.: sende Wer 2 nur zyklisch nur bei erweierer Flankenfk.: sez Objekwer auf Wer 2 (nur lesbar) sende seinen Wer nur bei erweierer Flankenfk.: sende Wer 1 und nach einer Zykluszei Wer 2 nur bei erweierer Flankenfk.: keine (sopp zyklisches Senden) keine Einsellung Gleikomma Ganzzahl mi Vorzeichen (-32768... 32767) Ganzzahl ohne Vorzeichen (0... 65535) Wer 1/2 verschiedene Were von Basiswer, einsellbarer Werebereich 0,01 bis 327,68 in unerschiedli- in Klammern chen Schriweien, 0,01 (0 bis 20,47) Voreinsellung Wer 1/2 (-32768-32767) -32768-32767 Wer 1/2 (0-65535) 0-65535 Wenn Funkionsauswahl in Regiser Tase X auf 8bi-Schieberegler eingesell is: Tase X (2) Schiebereglerfunkion Saus-LED Anseuerung Akion direk bei Beäigung Akion bei Loslassen vor Ablauf der langen Beäigungszei Akion bei Erreichen der langen Beäigungszei Akion bei Loslassen nach Erreichen der langen Beäigungszei Sarwer Schriwer Endwer Zykluszeibasis Zykluszeifakor (3-255) Einsellung mi Sarwer und Endwer ohne Sarwer und Endwer eingeschale ausgeschale vom Schal-/Werobjek A vom Schal-/Werobjek B Vom Rückmeldeobjek bei Beäigung EIN/Loslassen bei langer Beäigung EIN/Loslassen blink blink wenn Schal-/Werobjek A ungleich 0 blink wenn Schal-/Werobjek B ungleich 0 blink wenn Schal-/Werobjek A gleich 0 blink wenn Schal-/Werobjek B gleich 0 blink wenn Rückmeldeobjek gleich 1 blink wenn Rückmeldeobjek gleich 0 bei Beäigung blinken/loslassen Aus bei langer Beäigung blinken/ Loslassen Aus nur bei mi Sar- und Endwer Sende Sarwer, danach erhöhe zykl. um Schriweie nur bei mi Sar- und Endwer Sende Endwer, danach reduziere zykl. um Schriweie Erhöhe akuellen Objekwer zyklisch Erhöhe akuellen Obkejwer einmal Reduziere akuellen Objekwer zyklisch Reduziere akuellen Objekwer einmal Schieberichung umkehren und zyklisch senden Schriweise bis zu den Grenzen und wieder zurück keine (sopp zyklisches Senden) keine Änderung 0-255 in Einer-Schrien 0-255 in Einer-Schrien 0-255 in Einer-Schrien 0,1 Sekunde 1 Sekunde 1 Minue 1 Sunde 1 Tag 3-255 in Einer-Schrien, 5 Voreinsellung Sand 01/06 19

Taser Wenn Funkionsauswahl in Regiser Tase X auf Szene eingesell is: Tase X Einsellung Funkionsauswahl Szene Erkennung lange Beäigungszei 4-250 in Einerschrien, 30 Voreinsellung ab 100 ms * Fakor (4-250) Szenenfunkion normal (kurz = ausgeben / lang = speichern) erweier Anzahl Objeke eins zwei Saus-LED Anseuerung eingeschale ausgeschale vom Schal-/Werobjek A vom Schal-/Werobjek B Vom Rückmeldeobjek bei Beäigung EIN/Loslassen bei langer Beäigung EIN/Loslassen blink blink wenn Schal-/Werobjek A ungleich 0 blink wenn Schal-/Werobjek B ungleich 0 blink wenn Schal-/Werobjek A gleich 0 blink wenn Schal-/Werobjek B gleich 0 blink wenn Rückmeldeobjek gleich 1 blink wenn Rückmeldeobjek gleich 0 bei Beäigung blinken/loslassen Aus bei langer Beäigung blinken/ Loslassen Aus Szenenadresse (0-63) 0-63 in Einer-Schrien Tase X - (Objek A/B) Einsellung Akion bei Beäigung sende Wer 1 sende Wer 2 schale um schale zyklisch um, sende sofor, danach zyklisch sende Wer 1 und nach einer Zykluszei Wer 2 keine (sopp zyklisches Senden) keine Änderung Akion bei Loslassen vor Ablauf sende Wer 1 der langen Beäigungszei sende Wer 2 schale um schale zyklisch um, sende sofor, danach zyklisch sende Wer 1 und nach einer Zykluszei Wer 2 keine (sopp zyklisches Senden) keine Änderung Taser Taser plus Ar.-Nr. 6171xx, 6172xx, 6174xx, 6175xx, 6275xx, 6276xx, 6278xx, 6279xx Tase X - (Objek A/B) Akion bei Erreichen der langen Beäigungszei Akion bei Loslassen nach Erreichen der langen Beäigungszei Szenenadresse 1 (0-63) Szenenadresse 2 (0-63) Szenenadresse 1 soll die Szene Szenenadresse 2 soll die Szene Zykluszeibasis Zykluszeifakor (3-255) sende Wer 1 sende Wer 2 schale um schale zyklisch um, sende sofor, danach zyklisch sende Wer 1 und nach einer Zykluszei Wer 2 keine (sopp zyklisches Senden) keine Änderung sende Wer 1 sende Wer 2 schale um schale zyklisch um, sende sofor, danach zyklisch sende Wer 1 und nach einer Zykluszei Wer 2 keine (sopp zyklisches Senden) keine Änderung 0-63 in Einer-Schrien abrufen (Voreinsellung bei Wer 1) speichern (Voreinsellung bei Wer 2) 0,1 Sekunde 1 Sekunde 1 Minue 1 Sunde 1 Tag 3-255 in Einer-Schrien, 10 Voreinsellung Sperrfunkion Einsellung Sperrfunkion gesperr freigegeben Sperre bei Objekwer 0 bei Objekwer 1 Verhalen bei Beginn der für jeden Eingang separa Sperre alle Eingänge funkionieren wie Masereingang Masereingang Eingang 1... 4 Tase 1-X: Sperren Tase X Einsellung Einsellung sperren nich sperren Sand 01/06 20