OnlineAkademie-Debatte



Ähnliche Dokumente
Biolandbau und Bio-Markt in Japan und Deutschland

Unterrichtsreihe: So isst Deutschland

Feststellungsprüfung Deutsch als Fremdsprache. Hörverstehen. Fairer Handel

Woran sind Bio-Lebensmittel zu erkennen?

Biologischer Pflanzenschutz Vorteile für Menschen, Pflanzen und Tiere. Gesund essen. - Mehr sekundäre Pflanzenstoffe -

Lebensqualität für zukunftsfähige Städte und Dörfer. - Was kommt auf uns zu? - Was kann und muss man tun?

Fragebogen zum Fleischkonsum

BIO, Lebensmittel mit Charakter

Unsere Ernährung macht einen großen Anteil des derzeitigen ökologischen Fußabdrucks (Carbon Footprint) aus.

Low-Input Intensivierung in der Landwirtschaft Welche Forschungsbeiträge werden aus Sicht der EZ benötigt?

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion

Futtermittelreport. Alternativen zu Soja in der Milchviehfütterung WWF Studie 2013, Birgit Wilhelm (WWF Deutschland)

Nachhaltige Beschaffung konkret: Lebensmittel / Catering

Beuth Hochschule für Technik Berlin VWL Katharina Postma und Catrin Bagemühl

Supermärkte tragen Machen Sie mit Zeit zu handeln Greenpeace fordert: Impressum

02a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Historischer Hintergrund der Landwirtschaft

Der ökologische Fussabdruck Arbeitsblatt

Die Geschichte des Apfels

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Bio: Gut für Gesundheit und Umwelt. Mittwoch, 17. Juni 2015, Uhr

Die Grundsätze ökologischer Lebensmittelerzeugung

Mykorrhiza Funktionsweise und Bedeutung

Welt:Bürger gefragt!

Sonderumfrage Finanzierung im Handwerk

[FREIER FALL MIT UND OHNE LUFTWIDERSTAND] 10. Oktober 2010

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

Diskussionsgrundlage für die öffentliche Sitzung

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. März 2019

Meinungen zum Thema Pflege

Die Bedeutung von Futtermitteln in einer globalen Wirtschaft. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

BEWÄSSERUNGSLÖSUNGEN IM GARTEN

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Nachhaltig in aller Munde?

Dies ist ein Originaltext der Agenda 21 der Konferenz der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro aus dem Jahre 1992.

Gute Aussichten trotz vorübergehender Überkapazitäten

Nachhaltiger Konsum und Ernährung

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Herbizide für den ökologischen Landbau?

Wirtschaftsmathematik-Klausur vom und Finanzmathematik-Klausur vom und

(Initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau)

Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

1.003 Befragte im Alter von 18 bis

Verschwendung. weltweit und in der Schweiz. April 2012

Nährstoffkreislauf in den Tropen

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science

GVO aus Sicht der Produzenten

gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen.

Tierfutter auf dem Weg durch die Welt. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

Nachhaltigkeit und Wachstum Ein Widerspruch? Prof. Dr. Joachim Weimann Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens

Brauchen wir Wirtschaftswachstum?

Die Bedeutung von Humus für eine nachhaltige Landbewirtschaftung. 1. Holsteiner Humusforum!

Sehr verehrter Herr Minister, sehr verehrter Prinz zu Löwenstein, meine sehr verehrten Damen und Herren!

Wie Du dir dank den 5 Grundlagen zum Vermögensaufbau dein Vermögen aufbauen kannst.

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Praktische Massnahmen gegen Erosion: Konservierende Anbausysteme mit Gründüngungen

Mein Essverhalten Lehrerinformation

Schulobst- und Gemüseprogramm

Heute investieren, morgen ernten

OnlineAkademie-Debatte

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND.

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung

Arbeitsblätter.

Wie viele Pfunde möchten Sie in 4 Wochen abnehmen?

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

BIM. Bossard Inventory Management

YouGov OmnibusQualitative. Ergebnisbericht zur Grippebefragung vom

The Hydro way UNSERE ARBEITSWEISE BASIERT AUF EINER REIHE VON GRUNDSÄTZEN: Mission - der Grund unseres Daseins

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

pkv-netz.de Die 10 größten Fehler beim Eintritt in eine Private Krankenversicherung

Abschlussbericht (Kurzversion)

Jetzt Bäume pflanzen

Redebeiträge aus der Diskussion. In was für einer Welt wollen wir leben?

Meinungen zur Landwirtschaft und zu Glyphosat

Bio Bio in HEIDELBERG

Rede des. WZ-Referenten Herrn Simon Stumpf, Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in der Demokratischen Republik Kongo

Arbeitsblätter. Kritische Auseinandersetzung mit dem ökologischen Landbau

Ertragseinbußen durch Herbizidabdrift von Mais auf Spargel verhindern

DGUV Information Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Kampf um landwirtschaftliche Flächen -Wasser als Ressource schützen-

Hansjörg Mandler 1. Persönliche Ziele authentisch und wörtlich übertragen aus Aussagen des Menschen mit Behinderung

Gesundheit. Grundsätze der. im Ökologischen Landbau aus Sicht der Praxis

Vor- und Nachteile von Bring Your Own Device (BYOD) aus Mitarbeitersicht: Eine qualitative Analyse von Interviews

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen

Integrierte Landwirtschaft

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft

REGIONAL, SAISONAL, BIOLOGISCH. Regionale Produkte

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten

Prüfstand. Wolfgang Heckel, Kaufbeuren. Montag, 29. April 2013, Uhr Haus Sankt Ulrich, Kappelberg 1, Augsburg Eintritt 5,00 / ermäßigt 3,00

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Befragung 2015 der Mannschaftsführer zum Matchtiebreak und weiteren Themen

Klimaschutz geht uns alle an!

Energie und Umwelt. Klimaverträgliche Nutzung von Energie. Dr. rer. nat. Klaus Heinloth Professor für Physik an der Universität Bonn

Ökologischer Landbau und Ernährungssicherung. Johannes Kotschi

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Positionspapier 18. Okt Nachhaltiger Einkauf von Lebensmitteln und Speisen durch die Stadt Wien

Hintergrund und Durchführung der Marktstudie

Deutscher Bauerntag Bad Dürkheim, 25. Juni 2014

Transkript:

OnlineAkademie-Debatte Derzeit leben knapp 7 Milliarden Menschen auf unserer Welt. Bis 2050 werden es etwa 9 Milliarden Menschen sein. Ressourcen wie Land, Wasser, Saatgut oder Futtermittel zur Herstellung landwirtschaftlicher Produkte werden knapper und teurer. Der Fleischkonsum weltweit steigt. Wie sieht eine nachhaltige Landwirtschaft aus, die ressourcenschonend organisiert ist und auch in Zukunft alle satt macht und das zu für alle erschwinglichen Preisen? Ökologische Landwirtschaft kann und muss die Welt ernähren, sagt Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, Vorsitzender des Bundes für Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW). Dr. Stephan Krall von der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) hingegen meint, dass ökologischer Landbau nur ein Bestandteil der Lebensmittelproduktion sein kann. Lesen Sie dazu hier das Statement von Dr. Stephan Krall. Ich kaufe viele meiner Lebensmittel in Biomärkten weil ich es mir leisten kann. Ich weiß aber auch, dass 95% der Lebensmittel in Deutschland nicht aus ökologischem Anbau stammen. Das hat Gründe. Bei uns sind die Erträge aus konventioneller Landwirtschaft bis zu doppelt so hoch wie die aus ökologischer. Ökologische Landwirtschaft rechnet sich über die höheren Preise, die mit den Produkten erzielt werden. Die konventionelle Landwirtschaft profitiert derzeit davon, dass eventuelle Umweltschäden nicht zu ihren Lasten gehen, also nicht auf die Preise schlagen. Wir brauchen eine nachhaltige Landwirtschaft Aber auch eine nachhaltige, also nicht die Umwelt belastende Landwirtschaft, in der verbessertes Saatgut, Dünger und Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden, führt zu höheren Erträgen. Nachhaltige Landwirtschaft bedeutet, - dass die Ressourcen nicht übernutzt oder belastet werden, - dass sie ökonomisch rentabel ist und - soziale Aspekte berücksichtigt werden.

Es ist eine Form der Landwirtschaft, in der das Wachstum nicht zu Lasten der Ressourcen geht. Es muss aber nicht notgedrungen eine nach den Vorschriften des biologischen Anbaus sein. Es kommt bei einer rapide steigenden Weltbevölkerung darauf an, dass wir in 40 Jahren rund zehn Milliarden Menschen gesund ernähren können. Würde man an Standorten mit hohen Erträgen komplett auf ökologische Landwirtschaft umstellen, müsste man erhebliche Ertragseinbußen in Kauf nehmen. Das wäre nur mit radikaler Änderung der Konsumgewohnheiten zu erreichen, z. B. dem weitgehenden Verzicht auf Fleisch und Fleischprodukte. Menschen müssen aber wählen dürfen, was sie essen möchten. Immer mehr Menschen in sich entwickelnden Ländern wollen mehr Fleisch essen und in entwickelten Ländern möchte die Mehrheit der Bevölkerung nicht auf Fleisch verzichten. Das ließe sich bei sinkenden Erträgen nicht realisieren. Das Produktionsniveau in Entwicklungsländern ist niedrig In Entwicklungsländern findet Landwirtschaft oft auf einem sehr niedrigen Produktionsniveau statt. Es gibt meist so gut wie kein verbessertes Saatgut, Dünger und Pflanzenschutzmittel. Deswegen sind die Erträge erschreckend gering. An marginalen Standorten, wie im Sahel in Afrika, bringt ein Hektar Perlhirse nur um die 300 kg Ertrag. An Standorten mit modernen landwirtschaftlichen Methoden ist es das Zehnfache. Eine Umstellung dieser marginalen Flächen auf ökologische Landwirtschaft würde nicht ohne Betriebsmittel auskommen und vor allem nicht ohne ein sehr fundiertes Wissen über diese Anbautechnik. Selbstverständlich kann man damit Erträge steigern, kann sie vielleicht verdoppeln. Aber auch andere Formen der nachhaltigen Landwirtschaft können das. Und sie liefern noch höhere Erträge, die wir zur Ernährung der Weltbevölkerung brauchen werden. Es gibt aber wenig vergleichende Untersuchungen über die verschiedenen Anbautechniken zur Produktionssteigerung. Moderne Landwirtschaft benötigt Produktionsmittel Eine hochproduktive Landwirtschaft braucht gute Böden, ausreichende Niederschläge, gutes Saatgut, Dünger zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit und Maßnahmen gegen Pflanzenkrankheiten, Schädlinge und Unkräuter. Wenn es keine verlässlichen Niederschläge Seite 2 von 5

gibt, müssen Maßnahmen zum Wasserhaushalt und zur Sortenauswahl getroffen werden, das gilt für den ökologischen Anbau wie für den konventionellen. Gutes, an die Bodenqualität, die Niederschläge und den Krankheitsdruck angepasstes Saatgut mit hoher Keimrate, hohem Ertragspotenzial, sauber von Unkrautsamen und Krankheitskeimen ist eine Grundvoraussetzung für gute Erträge. Eine Beize gegen Pilze im Boden gehört ebenfalls dazu. In entwickelten Ländern ist Saatgut mit einer hohen Produktivität Standard, sogenanntes Hybridsaatgut. Seine hohe Leistung geht aber in der Folgegeneration wieder verloren, es muss also jede Saison nachgekauft werden. Das ist für Kleinbauern oft ein Problem, da diese häufig nicht das Geld dafür haben. Deshalb wird es von vielen Nichtregierungsorganisationen in Entwicklungsländern abgelehnt. Hochleistungssaatgut auch für Kleinbauern Gegen Hybridsaatgut spricht aber grundsätzlich nichts, auch nicht für Kleinbauern, denn die Mehrerträge bringen bei guten Anbaubedingungen genug Einkünfte, um jedes Jahr neues Saatgut zu kaufen und einen besseren Deckungsbeitrag zu erreichen. Das ist in der modernen Landwirtschaft zu fast 100 % der Fall. Das Problem in Entwicklungsländern ist eher der Mangel an Produktionsmitteln, vor allem in ländlichen Regionen, und/oder die fehlende Wahlmöglichkeit zwischen verschiedenen Anbietern. Verantwortlich eingesetzter Dünger ist gut Wenn man dem Feld durch die Ernte Pflanzen entnimmt, muss man die darin enthaltenen Nährstoffe dem Boden wieder zuführen. Nur so können Erträge nachhaltig gesichert werden. Das geschieht am effizientesten durch Dünger. Mineralische Dünger wie Phosphat sind zwar endlich, reichen aber voraussichtlich noch für mehrere hundert Jahre. Langfristig muss überlegt werden, wie man sie ersetzen oder recyceln kann. Synthetische Dünger, allen voran Stickstoff, sind ein größeres Problem, weil die Gewinnung von Stickstoff aus der Luft energetisch aufwändig ist Der Anbau landwirtschaftlicher Kulturen verändert Ökosysteme. Als Folge gibt es meist Probleme mit pilzlichen Erregern, Unkräutern und tierischen Schädlingen. Bereits in den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts wurden Konzepte des integrierten Pflanzenschutzes Seite 3 von 5

entwickelt. Es werden alle ökonomisch vertretbaren Maßnahmen angewandt, um Schaderregerbefall vorzubeugen, aber als letzte Möglichkeit werden synthetische Pflanzenschutzmittel nicht ausgeschlossen. Dafür wurden umweltverträgliche Produkte entwickelt, die bei verantwortungsvollem Einsatz weder für die Natur eine unzumutbare Belastung darstellen, noch eine Gefährdung für den Menschen. Der integrierte Pflanzenschutz ist Teil der Guten landwirtschaftlichen Praxis 1 und hat zu hohen Erträgen bei geringer Belastung der Umwelt geführt. Gewächshaustomaten sind nachhaltig Ich habe kürzlich einen Tomatenanbaubetrieb in Holland besucht. Dort werden in Gewächshäusern, die durch geschickte Technik fast keinen Energieverbrauch haben, hochwertige Tomaten, die auch noch gut schmecken, produziert. Die Bestäubung erfolgt durch Hummeln, die in den Gewächshäusern leben. Der Pflanzenschutz ist rein biologisch. Dennoch dürfen die Tomaten nicht als ökologisch bezeichnet werden, weil sie auf Steinwolle als Substrat wachsen. Für mich war das aber eine äußerst nachhaltige Form der Produktion mit hohen Erträgen und exzellentem Deckungsbeitrag. Auf dieser Fläche kann, wenn sich die Bedingungen nicht grundsätzlich ändern, auch noch in hunderten von Jahren produziert werden. Das ist zwar kein Modell für Entwicklungsländer, macht aber deutlich, dass es jenseits der ökologischen Landwirtschaft noch andere produktive und sinnvolle Methoden einer nachhaltigen Landwirtschaft gibt. Gute landwirtschaftliche Praxis als Alternative Ökologische Landwirtschaft ist eine wichtige Anbautechnik, aber es gibt andere nachhaltige Verfahren mit höheren Erträgen, die wir angesichts der wachsenden Weltbevölkerung ebenfalls einsetzen müssen. Es gibt z. B. Standorte, an denen Techniken gefragt sind, die Erosion verhindern. Ein Mittel der Wahl ist die konservierende Bodenbearbeitung, d. h. ein möglichst geringer oder kein Eingriff in den Boden, eine hohe Bodenbedeckung und Rotation. Diese Direktsaat in den nicht gepflügten Boden führt aber in fast allen Fällen zu Unkrautproblemen, denen man nur mit Unkrautbekämpfungsmitteln (Herbiziden) beikommen 1 Die Gute landwirtschaftliche Praxis (GAP) legt einen Rahmen für die ökonomisch effiziente Produktion von qualitativ hochwertigen sowie sicheren Lebensmitteln fest, bei gleichzeitiger Berücksichtigung umweltrelevanter Aspekte der landwirtschaftlichen Produktion. Ziel ist eine nachhaltige Produktion von sicheren und gesunden Lebensmitteln. Seite 4 von 5

kann. Aber dafür reduziert man die Erosionsprobleme und hat bei Einsatz von Hybridsaatgut hohe Erträge. Fazit ist, dass es nicht eine Lösung für alles gibt. Die ökologische Landwirtschaft wird ihre Rolle bei der Ernährung der Weltbevölkerung spielen, ebenso wie verschiedene andere nachhaltige Anbautechniken auf allen Ebenen. Die Wahl der Anbautechnik hängt von den Standorten und anderen Rahmenbedingungen ab, vor allem auch dem Wissen, denn jede moderne Landwirtschaft wird ein hohes Wissen erfordern. Nur wenn wir Produktivitätszuwächse vom Ressourcenverbrauch entkoppeln, haben wir eine Zukunft. Und das nicht nur in Bezug auf Landwirtschaft. Oder um es einfacher auszudrücken: Wir dürfen nicht über unsere Verhältnisse leben. Nur eine nachhaltige Landwirtschaft wird die Weltbevölkerung dauerhaft ernähren können und die ökologische Produktionsweise wird ein wichtiges Anbauverfahren dieser nachhaltigen Landwirtschaft sein! Textveröffentlichung: März 2012 Die hier geäußerte Meinung entspricht nicht notwendigerweise der Meinung der FES. Dr. Stephan Krall hat Biologie in Hamburg studiert und an der Landwirtschaftlich-gärtnerischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert. Seit 1981 arbeitet er für die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im landwirtschaftlichen Bereich, davon acht Jahre in Westafrika (Togo, Benin) in Pflanzen- und Nachernteschutzprojekten. Er ist zurzeit Leiter des in Eschborn angesiedelten Sektorprogramms Nachhaltige Ressourcennutzung in der Landwirtschaft, das sich mit klassischen Themen der Landwirtschaft beschäftigt. Seite 5 von 5