Das geplante neue Ausländergesetz



Ähnliche Dokumente
SCHWEIZERISCHE AUFENTHALTSTITEL / BERECHTIGUNG SOZIALHILFEBEZUG (Stand: )

Kanton Zürich Migrationsamt. Aufenthaltskategorien in der Schweiz

Factsheet. Aufenthaltskategorien in der CH

W E I S U N G Nr. 2004/1

Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (AuG)

Aufenthaltskategorien in der CH. Ausweisarten Abrechnungsart Ausweise und Abrechnungsart 1

Factsheet. Aufenthaltskategorien in der CH

Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (Ausländergesetz, AuG)

Ruth Dönni, Peter Frei, Peter Nideröst. Ausländerrecht. Leben, lieben und arbeiten in der Schweiz. Ein Ratgeber aus der Beobachter-Praxis.

International Assignments

Arbeitsbewilligungen für Startups

Migration im Kanton Zürich

Migration im Kanton Zürich

Migration im Kanton Zürich

Flucht und Asyl in der Schweiz - Grundlagen. Susanne Bolz, Agathu am 24. August 2015

zu Aufenthaltskategorien,

Bewilligungen im Ausländerrecht

Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer

Gemeindestatistik per

Einwanderungsland Österreich statistische Einblicke. Landesstatistik Steiermark Mag. Dr. Georg Tafner, M.E.S.

Voraussetzungen für die Aufenthaltserlaubnis zur Teilnahme an Sprachkursen und zum Schulbesuch nach 16 Aufenthaltsgesetz

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Arbeits- und Aufenthaltsbewilligungen

Volksabstimmung: Asyl- und Ausländergesetz

Präsentation ausländerrechtliche Bestimmungen

BLAUE KARTE EU. 1

20 Minuten Infografik

Flüchtlinge und Asylbewerber. Wer darf arbeiten? Wer kann eine Ausbildung machen? Wer kann ein Praktikum machen?

Verordnung über die Begrenzung der Zahl der Ausländer

Ausländerstatistik per Ende August 2006 Statistique des étrangers, à fin août 2006

Fachstelle für Statistik

Arbeits- und Aufenthaltsbewilligungen

Asyl: Chance für den Arbeits- und Ausbildungsmarkt?! Jürgen Thoma Sachgebietsleiter Ausländerwesen Landratsamt Nürnberger Land

Verordnung. 1. Abschnitt: Gegenstand und Geltungsbereich. (Art. 10 Freizügigkeitsabkommen und Art. 10 Anhang K EFTA-Übereinkommen)

Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer

ERFA Fachpool AMA VSAA

Ein Drittel der Bevölkerung hat einen Migrationshintergrund

Verordnung über Zulassung, Aufenthalt und Erwerbstätigkeit

Juli Statistik Zuwanderung Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz

Verordnung. 1. Abschnitt: Gegenstand und Geltungsbereich

1/ Bevölkerungsentwicklung Zermatt (nur ständige Wohnbevölkerung)

Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer

Referenz/Aktenzeichen : COO / FS /505. Anrufung der Ventilklausel durch den Bundesrat im Rahmen der Personenfreizügigkeit

Dezember 2016 Jahr 2016

Informationsveranstaltung «Arbeitsbewilligung: Was ich als Unternehmen wissen muss.» 30. August 2017

Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer

Migration: Zahlen und Fakten

Mai Statistik Zuwanderung. Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz

Sessionsanlass PGBFI GPFRI Donnerstag, 25. September «Zukunft Zuwanderung: Welche Lösung braucht die Forschung?»

Februar Statistik Zuwanderung Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz

April Statistik Zuwanderung Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz

Januar Statistik Zuwanderung. Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz

Oktober Statistik Zuwanderung. Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz

Juni Halbjahr 2016

August Statistik Zuwanderung. Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz

Daten zur Zuwanderung im Familiennachzug in die Stadt Zürich

März Quartal 2016

Informationsveranstaltung «Arbeitsbewilligung: Was ich als Unternehmen wissen muss.»

Merkblatt Migration 1. Zweck und Gültigkeit des Merkblatts Bewilligungen sind immer vor Stellenan- tritt einzuholen.

Dezember 2014 Jahr 2014

Ausländerrecht I Einreise- und Aufenthaltserlaubnis für Ausländer

Migration im Kanton Zürich

Monitor Zuwanderung. Ausgewählte Entwicklungen und Trends in den Bereichen Zuwanderung und Einbürgerung. Auf einen Blick Monat Januar 2010

FAKTENBLATT Statistik Zuwanderung Ausländerinnen und Ausländer im Kanton Graubünden 2018 (Quelle: Staatssekretariat für Migration, Ausländerstatistik)

Nr. 7 Verordnung zum Bundesgesetz über Aufenthalt und Niederlassung der Ausländer und zum Asylgesetz

28. März Vortrag und Austausch zum schweizerischen Asylwesen und Kirchenasyl. Kirchliche Kontaktstelle für Flüchtlingsfragen.

März Quartal 2017

Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD. Staatssekretariat für Migration SEM. zuständigen zuständigen

Das neue Ausländer- und Integrationsgesetz (AIG) Generalversammlung des VAE vom 15. März 2018

Juni Halbjahr 2017

Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer

Herausforderungen in der Integration junger erwachsenen Migrantinnen und Migranten

FAKTENBLATT Statistik Zuwanderung Ausländerinnen und Ausländer im Kanton Graubünden 2017 (Quelle: Staatssekretariat für Migration, Ausländerstatistik)

Juni Quartal 2015

Ausländerbestand in Graubünden wächst 2015 um 1.3%, deutlich tieferes Wachstum als in Vorjahren

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer und zum Asylgesetz. Zuständiges Departement

Januar Statistik Zuwanderung Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz

März Quartal 2015

Monitor Zuwanderung. Ausgewählte Entwicklungen und Trends in den Bereichen Zuwanderung und Einbürgerung. Auf einen Blick Monat März 2013

FAKTENBLATT Statistik Zuwanderung Ausländerinnen und Ausländer im Kanton Graubünden 2016 (Quelle: Staatssekretariat für Migration, Ausländerstatistik)

Zuwanderung nach Deutschland: Zahlen Daten Fakten

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung Soziale Sicherheit.

September Quartal 2017

Dezember 2015 Jahr 2015

Berufliche Integration von Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen

Ingress... und in die Zusatzbotschaft des Bundesrates vom... 1, Art. 34 Abs. 6

Verordnung. vom 22. Mai 2002 (Stand am 1. Januar 2019)

Ausländerstatistik per Ende Dezember 2008 Statistique des étrangers, à fin décembre 2008

Verordnung. vom 22. Mai 2002 (Stand am 1. Januar 2017)

Migrationspolitische Aktualitäten. Oktober 2017

Interpellation Nr. 109 von Andreas Ungricht betreffend Sozialhilfe an EU-Bürger, obwohl diese ohne Arbeitsstelle in die Schweiz eingereist

Monitor Zuwanderung. Ausgewählte Entwicklungen und Trends in den Bereichen Zuwanderung und Einbürgerung. Auf einen Blick Monat Dezember 2010

Verordnung. vom 22. Mai 2002 (Stand am 15. September 2018) 1. Abschnitt: Gegenstand und Geltungsbereich

Bundesbeschluss über die Finanzierung und den Ausbau der Eisenbahninfrastruktur

Anhang 1 : Rundschreiben von Einführung des biometrischen Ausländerausweises

Merkblatt Erteilung der Niederlassungsbewilligung (1)

Migration und Arbeit

Hinweise zum Visumverfahren bei Aufnahme einer Beschäftigung in Deutschland nach 26 Abs. 2 BeschV

Migration und Arbeit. Fact Sheet Aktuelles zu Migration und Integration. Inhalt

Rundschreiben zur Praxis bei der Anwesenheitsregelung von ausländischen Personen in schwerwiegenden persönlichen Härtefällen (vom 1.

Transkript:

Das geplante neue Ausländergesetz Warum ein neues Gesetz? Die wichtigsten Neuerungen Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz Arbeitsmigranten aus Nicht-EU-Ländern Die verschiedenen Ausländerausweise Einwanderung und Demografie Stand: März 2005 Bundesamt für Migration BFM SCHWEIZERISCHE EIDGENOSSENSCHAFT CONFÉDÉRATION SUISSE CONFEDERAZIONE SVIZZERA CONFEDERAZIUN SVIZRA

Warum ein neues Gesetz? Das bisherige Gesetz über den Aufenthalt und die Niederlassung von Ausländern (ANAG) aus dem Jahr 1931 regelt die heutige Ausländerpolitik nur noch mangelhaft. Grundlegende Regeln der Zuwanderung sind lediglich auf Verordnungsstufe formuliert und somit der demokratischen Kontrolle durch das Parlament entzogen. Komplizierte Bewilligungswege führen zu einem hohen bürokratischen Aufwand für Bund, Kantone und Gemeinden. Der lange vernachlässigte Bereich der Integration der zugewanderten Bevölkerung ist bisher gesetzlich kaum geregelt. Zudem können neuere Missbrauchsphänomene wie zum Beispiel das Schlepperwesen mit dem bisherigen Gesetz nur ungenügend bekämpft werden. Diese Mängel will der Entwurf des neuen Ausländergesetzes beheben. Das duale Zulassungssystem, das definiert, welche Zuwanderung die Schweiz will, wird auf Gesetzesstufe geregelt und damit vom Parlament festgelegt. Erstmals werden die Integrationsbemühungen des Bundes umfassend formuliert. Und die Missbrauchsbekämpfung wird verschärft. Zurzeit befindet sich das Gesetz in parlamentarischer Behandlung. Es tritt frühestens Anfang 2007 in Kraft. Das neue Ausländergesetz vervollständigt die Migrationspolitik des Bundesrates. Mit dem Freizügigkeitsabkommen mit der EU, dem Einbürgerungsrecht, dem Asylgesetz und dem internationalen Migrationsdialog wird eine kohärente Politik ermöglicht, die den Bedürfnissen der Schweiz und ihrer Bewohnerinnen und Bewohner entspricht. Die wichtigsten Neuerungen im neuen Ausländergesetz Das neue Ausländergesetz (AuG) regelt in erster Linie die Einreise und den Aufenthalt von Ausländerinnen und Ausländern aus Nicht-EU-/EFTA-Ländern. Die Neuregelungen gliedern sich in drei Teile: Zulassungssystem: Während mit der EU und der EFTA seit 2002 der freie Personenverkehr besteht (mit Übergangsfristen bis 2014), gelten für alle Nicht-EU-Staaten Einschränkungen. Zugelassen werden in beschränktem Ausmass lediglich gut qualifizierte oder spezialisierte Arbeitskräfte. Sie erhalten eine Bewilligung, wenn sich in der Schweiz und in der EU/EFTA keine geeigneten Arbeitskräfte finden lassen. Dieses System, das die Schweiz seit 1998 verfolgt, ist bisher erst auf Verordnungsstufe geregelt. Diese Einschränkungen gelten nicht für den Familiennachzug, die Einreise zur Weiterbildung sowie die Zulassung aus humänitären Gründen. Hier gelten besondere Vorschriften. Integration: Die Situation der rechtmässig und dauerhaft anwesenden Ausländerinnen und Ausländer wird verbessert. Sie können Beruf und Wohnort leichter wechseln und der Familiennachzug wird erleichtert. Die Anstrengungen für die Integration werden verstärkt auch mit Anreizsystemen. Wer sich aktiv um die Integration bemüht, kann neu bereits nach fünf (statt nach zehn) Jahren eine Niederlassungsbewilligung erhalten. Die Kantone sollen Integrationsdelegierte bezeichnen und der Bund übernimmt eine Koordinationsfunktion. Schutz der öffentlichen Ordnung: Kriminalität und Missbrauch des Ausländerrechts sollen künftig besser verhindert und schärfer bestraft werden. Besondere Massnahmen sind zum Beispiel gegen das Schlepperwesen, gegen die Schwarzarbeit oder gegen Scheinehen vorgesehen.

Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz Bestand der ständigen ausländischen Wohnbevölkerung und Personen im Asylbereich in der Schweiz, Ende Dezember 2003 64652 4.2% 830486 54.1% EU Nicht-EU Nicht-EU-/EFTA-Staatsangehörige 640'547 Personen, davon 134'568 in der Schweiz geboren. Herkunft: 1. Serbien- M., 2. Türkei, 3. Mazedonien. Einwanderung 2003 43 946 Personen, davon 7118 erwerbstätig bei der Einreise. Herkunft: 1. Serbien-Montenegro, 2. Türkei, 3. USA, 4. Sri Lanka (Umwandlung Härtefälle), 5. China. Auswanderung 2003: 16 412 Personen Asyl 640547 41.7% Quelle: IMES, BFF / Source: IMES, OFR In der Schweiz leben rund 1,5 Millionen Ausländerinnen und Ausländer (rund 20% der Gesamtbevölkerung) EU-/EFTA- Staatsangehörige 830'486 Personen, davon 211'652 in der Schweiz geboren. Herkunft: 1. Italien, 2. Portugal, 3. Deutschl. Einwanderung 2003 50 103 Personen, davon 28 278 bei Einreise erwerbstätig. Herkunft: 1. Deutschland, 2. Portugal, 3. Frankreich. Auswanderung 2003 29 908 Personen Nicht-EU-/EFTA-Staatsangehörige 640'547 Personen, davon 134'568 in der Schweiz geboren. Herkunft: 1. Serbien- M., 2. Türkei, 3. Mazedonien. Einwanderung 2003 43 946 Personen, davon 7118 erwerbstätig bei der Einreise. Herkunft: 1. Serbien-Montenegro, 2. Türkei, 3. USA, 4. Sri Lanka (Umwandlung Härtefälle), 5. China. Auswanderung 2003: 16 412 Personen Asylsuchende 64 652 Personen davon 24'467 vorläufig Aufgenommene, 41'272 Asylsuchende. Herkunft: 1. Serbien-Montenegro, 2. Bosnien-Herzegowina, 3. Sri Lanka. Asylgesuche 2003 20 806 Personen (Vorjahr 26'125). Herkunft: 1. Serbien- Montenegro, 2. Türkei, 3. Irak. Personenfreizügigkeitsabkommen In Kraft seit 1. Juni 2002. Übergangsregeln bis 2007. Ausdehnung auf 10 neue EU- Staaten geplant ab 2006. Ausländergesetz (bisher Gesetz über Aufenthalt und Niederlassung der Ausländer) Neues Ausländergesetz soll das bestehende Gesetz von 1931 ablösen. Asylgesetz In Kraft seit 1998. Zurzeit in Revision im eidgenössischen Parlament.

Wie gelangen Arbeitsmigrant/innen aus Nicht-EU-/EFTA- Ländern in die Schweiz? Ausländer/in will in die Schweiz einwandern und dort arbeiten Findet Stelle bei Firma in der Schweiz (via Inserat oder Vermittlungsstelle) Arbeitgeber muss bei der kantonalen Arbeitsmarktoder Migrationsbehörde um eine Arbeitsbewilligung für die ausländische Arbeitskraft ersuchen. Voraussetzungen: - Kandidat muss beruflich gut qualifiziert sein - Arbeitsvertrag muss vorgelegt werden und den orts- und berufsüblichen Lohn- und Arbeitsbedingungen entsprechen - Für die gleiche Stelle sind weder Schweizer, noch Ausländer in der Schweiz, noch EU-/EFTA- Angehörige zu finden - Jährliches Kontingent für neue Arbeitsbewilligungen an Nicht-EU-Bürger noch nicht ausgeschöpft Falls ein Visum zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit in der Schweiz erforderlich ist, muss ein solches bei der Schweizer Vertretung im Herkunftsland beantragt werden. Kantonale Arbeitsmarkt- oder Migrationsbehörde erteilt dem Ausländer oder der Ausländerin eine Zusicherung der Aufenthaltsbewilligung (oder verweigert sie). Sie muss dem BFM zur Zustimmung unterbreitet werden. Ausländer/in kann in die Schweiz einreisen, muss sich bei der Gemeinde/Kanton anmelden. Im Falle eines befristeten Arbeitsvertrags von weniger als 12 Monaten wird eine Kurzaufenthaltsbewilligung erteilt. Familiennachzug ist nicht erlaubt. Kantonale Migrationsbehörde erteilt die Aufenthaltsbewilligung. Familiennachzug ist erlaubt (bei Vorhandensein von angemessener Wohnung und genügend finanziellen Mitteln) Nach 10 Jahren Aufenthalt in der Schweiz: Niederlassungsbewilligung (C-Ausweis).

Bewilligungsarten für Nicht-EU-/EFTA-Angehörige Kurzaufenthalt (Ausweis L) Kurzaufenthalter sind Ausländerinnen und Ausländer, die sich befristet, in der Regel für weniger als ein Jahr, in der Schweiz aufhalten. Die Gültigkeitsdauer der Kurzaufenthalts-Bewilligung richtet sich nach derjenigen des Arbeitsvertrags. Die Anzahl der jährlich neu vergebenen Kurzaufenthaltsbewilligungen ist limitiert (zurzeit 5000 für Nicht-EU- Angehörige, sofern beruflich gut qualifiziert; 115'500 für EU-Angehörige). Bewilligungen mit einer Dauer von unter vier Monaten werden nicht an die Höchstzahlen angerechnet. Der Familiennachzug ist für Nicht-EU/EFTA- Angehörige in der Regel ausgeschlossen. Aufenthalt (Ausweis B) Aufenthalter sind Ausländerinnen und Ausländer, die sich längerfristig in der Schweiz aufhalten. Die Gültigkeitsdauer der Aufenthaltsbewilligung für Nicht-EU/EFTA-Staatsangehörige wird das erste Mal in der Regel auf ein Jahr befristet (EU: 5 Jahre). Erstmalige Bewilligungen zur Erwerbstätigkeit dürfen nur im Rahmen der jährlich neu festgesetzten Höchstzahlen und an beruflich gut Qualifizierte erteilt werden (zurzeit 4000 für Nicht- EU/EFTA, EU/EFTA = jährlich 15'300 bis 2007, danach frei). Die einmal gewährten Bewilligungen werden im Normalfall jährlich erneuert, sofern nicht Gründe (z.b. Straftaten, Fürsorgeabhängigkeit, Arbeitsmarkt) gegen eine Erneuerung sprechen. Der Familiennachzug kann erlaubt werden. Niederlassung (Ausweis C) Niedergelassene sind Ausländerinnen und Ausländer, denen nach einem Aufenthalt von fünf (EU/EFTA-Angehörige, USA, Kanada) oder zehn Jahren (Nicht-EU) in der Schweiz die Niederlassungsbewilligung erteilt worden ist. Das Aufenthaltsrecht ist unbeschränkt und darf nicht an Bedingungen geknüpft werden. Personen, die die Niederlassungsbewilligung besitzen, können den Arbeitgeber frei wählen und sind nicht mehr quellensteuerpflichtig, sondern werden nach dem gleichen System wie Schweizerinnen und Schweizer besteuert. Der Familiennachzug ist erlaubt (Rechtsanspruch). Grenzgänger (Ausweis G) Grenzgänger sind Ausländerinnen oder Ausländer, die ihren Wohnsitz in der ausländischen Grenzzone haben und innerhalb der benachbarten Grenzzone der Schweiz erwerbstätig sind. Die Grenzgänger müssen wöchentlich mindestens ein Mal an ihren ausländischen Hauptwohnsitz zurückkehren. Die erstmalige Bewilligung hat grundsätzlich eine Gültigkeitsdauer von einem Jahr und ist nur für die Grenzzone des Bewilligungskantons gültig. Zudem benötigt der Grenzgänger eine Bewilligung, wenn er den Arbeitsplatz oder den Beruf wechseln will. Andere Ausweisarten: - Asylsuchende (Ausweis N) sind Ausländerinnen oder Ausländer, die im Asylverfahren stehen. - Vorläufig Aufgenommene (Ausweis F) sind Ausländerinnen oder Ausländer, deren Asylgesuch abgewiesen wurde, deren Wegweisung jedoch zurzeit nicht möglich ist.

Einwanderung und Demografie Wie alle Industrieländer hat die Schweiz ein demografisches Problem. Seit 1998 sterben jedes Jahr mehr Schweizerinnen und Schweizer, als geboren werden. Dieser so genannte Geburtensaldo betrug im vergangenen Jahr (2003) minus 6667 Personen (58 842 Todesfälle, 52 175 Geburten). Im Durchschnitt werden heute in der Schweiz nur noch 1,4 Kinder pro Frau (Schweizerinnen und Ausländerinnen) geboren. Für den längerfristigen Bestand der heutigen Bevölkerung wären 2,1 Kinder erforderlich. Wegen der sinkenden Geburtenrate leben in der Schweiz immer weniger Junge und immer mehr alte Menschen. Deswegen sterben die Schweizerinnen und Schweizer zwar noch lange nicht aus. Die Entwicklung ist aber beunruhigend. Heute kommen auf eine Person im Rentenalter vier Personen im erwerbsfähigen Alter von 15 65 Jahren. Dieses Verhältnis von 1:4 wird sich bis im Jahr 2040 auf 1:2,2 verschlechtern. Die Finanzierung der Altersvorsorge gerät dadurch in Schwierigkeiten. Trotz aktuell hoher Arbeitslosigkeit werden der Wirtschaft in absehbarer Zeit Arbeitskräfte vor allem gut qualifizierte fehlen. Eine gelenkte Zuwanderung kann diese Entwicklung nicht allein korrigieren, aber immerhin einen Beitrag dazu leisten. Weitere Informationen Bundesamt für Migration (BFM): Weitere Angaben zum Ausländergesetz, Gesetzestexte, Statistiken, Links zu kantonalen Migrationsbehörden: www.bfm.admin.ch Information & Kommunikation: 031 325 92 53 Eidgenössische Ausländerkommission (EKA): Informationen über die beratende Kommission des Bundesrates und über den Integrationsförderungskredit des Bundes: www.eka-cfe.ch Eidgenössisches Parlament: Dossier des Parlaments zum Bundesgesetz über Ausländerinnen und Ausländer (AuG): www.parlament.ch Was wissen Sie über die Migration? Ein Test Interaktive Fragen und Antworten zur Migration: www.10x10.ch Nationales Forschungsprogramm NFP 39 zur Migration: Schlussbericht über neuste Forschungsergebnisse: www.snf.ch