Marco Brusotti. Publikationen



Ähnliche Dokumente
Tensión. Figuras y concepto en Nietzsche, in Estudios Nietzsche. Revista Internacional de Filosofía 13 (2013), pp

HEIDEGGER, M., Aletheia, (Heraklit, Fragment 16). En Vorträge und Aufsätze, Frankfurt 2000, pp

Curriculum Vitae. 11/ /2007 Estudios Hispanicos, CLM, Universidad de Granada Diploma Cervantes (Spanisch C2)

Weimarer Nietzsche-Bibliographie

PROSEMINAR: FRIEDRICH NIETZSCHE: DER WILLE ZUR MACHT PHILOSOPHISCHE UND PHILOLOGISCHE PERSPEKTIVEN DER INTERPRETATION

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Der Vorrang des Wollens. Eine Studie zur Anthropologie. Frankfurt: Klostermann 2016, 316 S.

PUBLICATIONS DR. KRISTINA ENGELHARD

Inhalte > G esamtvolumen Gesamtvolumen ca Buchseiten

Sozialdarwinismus, Rassismus, Antisemitismus und Völkischer Gedanke. Wege ins Dritte Reich Teü II. Peter Emil Becker

а

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Bibliothekssystematik. B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur)

Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

(Collezione storica) ISBN

Griechische Philosophie

NL N N Volker Gerhardt

DOWNLOAD OR READ : GESAMTAUSGABE DER WERKE FAKSIMILE UND VOLLTEXT CD ROM PDF EBOOK EPUB MOBI

Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

1. Literatur zur Einführung

Prüfungsvarianten zur VO Hermeneutik, Erkenntnis und Wissenschaftstheorie (010008), WS 2016/17, ab Februar 2017

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE DES MITTELALTERS

Proseminar: Kritik der Geschichtsphilosophie Nietzsche und der Historismus

Bibliographieren: Erstellen eines

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte

Informations-Methodik für Studierende der Philosophie

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch:

Biografie seines Denkens

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Schmidhuber, Martina (Hg.), Formen der Bildung. Einblicke und Perspektiven, Frankfurt a.m. u.a

Mark Michalski Dr. Phil. Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur Universität Athen. Mark Michalski

Nietzsches Kritik am Christentum

APOLLOS WIEDERKEHR EINE UNTERSUCHUNG DER ROLLE DES KREISES IN NIETZSCHES DENKEN ÜBER GESCHICHTE UND ZEIT VON ILSE NINA BULHOF

PD Dr. Matthias Wunsch. Publikationen. A. Monographien

Freiheit und Gnade" und weitere Beiträge zu Phänomenologie und Ontologie

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen

Vorlesung Wintersemester 2013/14. Andreas Anter: Theorien der Macht zur Einführung, Hamburg 2012.

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

DOWNLOAD OR READ : KLASSIKER DER THEOLOGIE VOL 1 VON IRENAUS BIS MARTIN LUTHER VOL 2 VON RICHARD SIMON BIS DIETRICH BONHOEFFER PDF EBOOK EPUB MOBI

Politisches Denken Jahrbuch 1993

Die großen Themen der Philosophie

Wittgenstein und Schlick

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz

Vernunft der Aufklärung Aufklärung der Vernunft

Zitieren II: Quellen nachweisen

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN


Schriftenverzeichnis

Die Philosophie von Giorgio Colli nach Nietzsche Exposé Forschungsprojekt Rossella Attolini. Problemstellung und Schlüsselfragen

Nietzsche: Der Wille zur Macht

PD Dr. Matthias Wunsch. Publikationen. A. Monographien

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

PD Dr. Josef G. F. Rothhaupt: Bibliographie

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016

LUDWIG FEUERBACH WERKE IN SECHS BÄNDEN

Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge

Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Vorträge

Geschichte der Philosophie

NIETZSCHES >GENEALOGIE DER MORAL<

Physik und Metaphysik

FACHGEBIET PHILOSOPHIE

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung

"Seit ein Gespräch wir sind / Und hören können voneinander" - Friedrich Hölderlin

Kommentierte Übersicht über einige Nachschlagewerke zur Literaturwissenschaft und zu angrenzenden Bereichen

FRIEDRICH NIETZSCHE PERFEKTIONISMUS & PERSPEKTIVISMUS

Vortrag von Prof. Dr. Markus Wriedt im Rahmen der Tagung Protestantisches Bildungshandeln. Perspektiven im deutschen Südwesten der Evangelischen

Curriculum Vitae. 10/ /1998 Diplomstudium Germanistik/Klassische Philologie (Latein) Karl-Franzens-Univesität Graz

Die Frage nach dem Sinn des Seins Antworten der Metaphysik Europas

Philosophie. als Leistungskurs? Philosophie / Hr

Zentralinstitut für Lateinamerika-Studien

Friedrich Daniel Ernst. Schleiermacher. Akademievorträge. Herausgegeben von Martin Rössler. unter Mitwirkung von Lars Emersleben

Zitieren. Zitieren II. Phänomenologisches Vorgehen impliziert im Bereich der Chemie Den intensiven Einsatz von Experimenten.

Die Wahrheit wird euch frei

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

JAHRBUCH DES STAATLICHEN INSTITUTS FÜR MUSIKFORSCHUNG

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Religionsunterricht wozu?

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

Ein Handbuch zur Philosophie Ernst Cassirers

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

Weimarer Nietzsche-Bibliographie

Frage Antwort Lotto. introduction progressive

Geschichte der Neueren Philosophie

Nicht nur OPAC die systematische Literaturrecherche. Schreibzentrum der LMU

Deutsche Biographie Onlinefassung

Bibliographie. Wegner, G., Kantlexikon, Berlin Gesamtausgaben

Grundinformation Theologische Ethik

Der Mensch und sein kosmischer Urgrund

Gellert und die empfindsame Aufklärung

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

2017, V&R unipress GmbH, Göttingen ISBN Print: ISBN E-Book:

HEINES BEGRIFF DER GESCHICHlE

GESELLSCHAFT FÜR WISSENSCHAFTSGESCHICHTE e.v. SOCIÉTÉ D HISTOIRE DES SCIENCES SOCIETY FOR HISTORY OF SCIENCES

Transkript:

Marco Brusotti Publikationen Marco Brusotti, Helmut Heit (Hgg.): Nietzsches Philosophie des Geistes, in Nietzscheforschung 20, erscheint 2013. Tensión. Figuras y concepto en Nietzsche, in Estudios Nietzsche. Revista Internacional de Filosofía, erscheint 2013. Müller-Lauter, Wolfgang (1924-2001). In: Traugott Bautz (Hg.): Biographisch- Bibliographisches Kirchenlexikon, erscheint 2013. Zur Naturgeschichte der Moral, in: Marcus Born (Hg.): Friedrich Nietzsche: Jenseits von Gut und Böse, Berlin (Akademie Verlag) [Klassiker Auslegen, Bd. 48], erscheint 2013. der schreckliche Grundtext homo natura. Texturen des Natürlichen im Aphorismus 230 von Jenseits von Gut und Böse, in: Marcus Born, Axel Pichler (Hgg.): Texturen des Denkens, Berlin / Boston, erscheint 2013. Es ist schwer sich an kein Gleichnis zu verlieren. Zu einem sprach- und kulturphilosophischen Thema Wittgensteins, in: Josef Rothhaupt, Wilhelm Vossenkuhl (Hgg.): Kulturen & Werte. Wittgensteins "Kringel-Buch" als Initialtext, Berlin / Boston (de Gruyter) [On Wittgenstein, Bd. 1], erscheint 2013. Entschmelzung der Horizonte. Reflektives Gleichgewicht und Verstehensgleichgewicht, in: Ulrich Dirks, Astrid Wagner (Hgg.): Abel im Dialog. Perspektiven der Zeichen- und Interpretationsphilosophie, Berlin / Boston (de Gruyter), erscheint 2013. Reagieren, schwer reagieren, nicht reagieren. Zu Philosophie und Physiologie beim letzten Nietzsche, in: Nietzsche-Studien 41 (2012), S. 104-126. Friedrich Nietzsche, in: Michael Quante (Hg.): Kleines Werklexikon der Philosophie, Stuttgart (Kröner) 2012, S. 418-427 [Artikel: Die Geburt der Tragödie, Die fröhliche Wissenschaft, Also sprach Zarathustra, Jenseits von Gut und Böse, Zur Genealogie der Moral]. Diskontinuitäten. Nietzsche und der 'französische Stil' in der Wissenschaftsphilosophie: Bachelard und Canguilhem mit einem Ausblick auf Foucault, in: Renate Reschke, Marco Brusotti (Hgg.): Einige werden posthum geboren. Friedrich Nietzsches Wirkungen, [Nietzsche heute 4] Berlin / Boston (de Gruyter) 2012, S. 51-78.

2 Renate Reschke, Marco Brusotti (Hgg.): Einige werden posthum geboren. - Friedrich Nietzsches Wirkungen. [Nietzsche heute 4] Berlin / Boston (de Gruyter) 2012. Niemand in Europa hat heute nur eine Sprache. Philosophische Probleme übersetzen: Italienische Intentionen, in M. Kross, E. Ramharter (Hgg.): Wittgenstein übersetzen [Wittgensteiniana IX], Berlin (ParErga) 2012, S. 215-237. Spannung. Ein Begriff für Groß und Klein, in: Volker Caysa, Konstanze Schwarzwald (Hgg.): Nietzsche - Macht Größe. Nietzsche - Philosoph der Größe der Macht oder der Macht der Größe, Berlin / Boston (de Gruyter) 2012, S. 51-73. Nietzsche, la genealogia e le scienze, in: Giuliano Campioni, Leonardo Pica Ciamarra, Marco Segala (Hgg.): Goethe, Schopenhauer, Nietzsche. Saggi in memoria di Sandro Barbera, Pisa (ETS) 2011, S. 55-67 [nietzscheana saggi 15]. Nietzsche, la genealogía y las ciencias, in: Memorias del Congreso Nietzsche y su trasfondo científico. Compilación de Gerardo Martínez Cristerna, México DF (Ediciones Hombre y Mundo) 2011, S. 245-275. Ethnologie unseres Zeitalters. Otto Neurath über Magie und Technik im Vergleich mit Wittgensteins Bemerkungen über Frazers Golden Bough. In: Hans Gerald Hödl, Veronica Futterknecht (Hgg.): Religionen nach der Säkularisierung. Festschrift für Johann Figl zum 65. Geburtstag, Wien (LIT) 2011, S. 331-354. Helmut Heit, Günter Abel, Marco Brusotti (Hgg.): Nietzsches Wissenschaftsphilosophie: Hintergründe, Wirkungen und Aktualität [Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung 59], Berlin / Boston (de Gruyter) 2011. Naturalismus? Perfektionismus? Nietzsche, die Genealogie und die Wissenschaften, in: Helmut Heit, Günter Abel, Marco Brusotti (Hgg.): Nietzsches Wissenschaftsphilosophie: Hintergründe, Wirkungen und Aktualität [Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung 59], Berlin / Boston (de Gruyter) 2011, S. 91-112. Nachweis aus Charles Féré, Dégénérescence et Criminalité, in: Nietzsche-Studien 40 (2011), S. 342. Tensão: um conceito para o grande e o pequeno [Tradução de Rogério Lopes.], in: Dissertatio. Revista de Filosofia (Departamento de Filosofia Universidade Federal de Pelotas (UFPel), Brasile) 33 (Inverno 2011), S. 35-62. URL: <http://www.ufpel.edu.br/isp/dissertatio/dissertatio-33.htm>. Reagir e não reagir: filosofia e psicologia no Crepúsculo dos ídolos, Tradução: Vilmar Debona. Estudos Nietzsche, Curitiba, v. 1, n. 2, jul./dez. De 2010, pp. 373-388. ISSN 2179-

3 3441. [URL: <http://www2.pucpr.br/reol/index.php/estudosnietzsche?dd1=5029&dd99=view>] Kern und Schale. Wissenschaft und Untergang der Religion bei Nietzsche, in Carlo Gentili, Cathrin Nielsen (Hgg.): Der Tod Gottes und die Wissenschaft. Zur Wissenschaftskritik Nietzsches, Berlin New York 2010, S. 67-81. Wittgensteins Nietzsche. Mit vergleichenden Betrachtungen zur Nietzsche-Rezeption im Wiener Kreis, in: Nietzsche-Studien 38 (2009), S. 335-362. Nachweis aus Hans Lassen Martensen, Die christliche Ethik (1873), in: Nietzsche-Studien 38 (2009), S. 325. Jenseits von Gut und Böse, in: Christian Niemeyer (Hg.): Nietzsche-Lexikon, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2009, S. 169-171. Leidenschaft in: Christian Niemeyer (Hg.): Nietzsche-Lexikon, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2009, S. 200. Rache in: Christian Niemeyer (Hg.): Nietzsche-Lexikon, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2009, S. 294-295. Ressentiment in: Christian Niemeyer (Hg.): Nietzsche-Lexikon, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2009, S. 304-305. [Rezension von:] Nietzsche Research Group under the direction of Paul van Tongeren, Gerd Schank, and Herman Siemens, eds. Nietzsche-Wörterbuch, vol. 1: Abbreviatur - einfach, Berlin: W. de Gruyter, 2004, in The Journal of Nietzsche Studies 35-36 (2008), S. 184-187 (englische Übersetzung: Lisa Marie Anderson). Transformationen der Wiederkehr. Felix Hausdorff (alias Paul Mongré) zwischen Kant und Nietzsche, in: Nietzsche-Studien 37 (2008), S. 469-476. Vergangenes und Fremdes. Zum Umgang mit Fremdkulturellem in Nietzsches zweiter Unzeitgemässer Betrachtung, in: Friedrich Nietzsche. Geschichte, Affekte, Medien. (Nietzscheforschung. Jahrbuch der Nietzsche-Gesellschaft 15), 2008, S. 41-48. Politik, in Stefan Lorenz Sorgner, H. James Birx, Nikolaus Knoepffler (Hgg.): Wagner und Nietzsche. Kultur - Werk - Wirkung. Ein Handbuch, Rowohlt (Rowohlts Enzyklopädie) 2008, S. 265-286. "Ressentimento e vontade de nada." In: Scarlett Marton (Hg.): Nietzsche pensador mediterrâneo - A recepção italiana, São Paulo (discurso editorial) 2007, S. 265-298. Der Cultus wird wie ein fester Wort-Text immer neu ausgedeutet. Nietzsches Betrachtungen über den Synkretismus im Gottesdienst der Griechen und die Genealogie der

4 Moral, in Nietzsche und Europa Nietzsche in Europa. (Nietzscheforschung. Jahrbuch der Nietzsche-Gesellschaft 14), 2007, S. 159-169. 'Blicke weiter um dich!' Ethnologische Betrachtungsweise und Kritik der Ethnologie bei Wittgenstein, in: G. Abel, M. Kroß, M. Nedo (Hgg.): Ludwig Wittgenstein: Ingenieur Philosoph Künstler [Wittgensteiniana, Bd. 1], Berlino (Parerga) 2007, S. 193-208. Überflüssige Annahmen. Wittgensteins Auseinandersetzung mit James Frazers evolutionärer Anthropologie, in Asmuth, Christoph, Poser, Hans (Hg.): Evolution. Modell Methode Paradigma, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2007, S. 79-106. Il mio scopo è una trasvalutazione di tutti i valori. Wittgenstein e Nietzsche, in: M. C. Fornari (Hg.): Nietzsche. Edizioni e interpretazioni, Pisa 2006, S. 97-122. Heidegger su storia monumentale e ripetizione. La seconda Considerazione inattuale di Nietzsche in Essere e tempo, in: Carlo Gentili, Werner Stegmaier, Aldo Venturelli (Hgg.): Metafisica e nichilismo: Löwith e Heidegger interpreti di Nietzsche, Bologna (Pendragon) 2006, S. 125-147. Mondi estranei. Note su Weltanschauung e Weltbild in Wittgenstein, in Idee. Rivista di filosofia XX,62-63 (2006), S. 101-113. "'Europäisch-Übereuropäisch.' Zarathustra, der gute Europäer und der Blick aus der Ferne", in: Mathias Mayer (Hg.): Also wie sprach Zarathustra? West-östliche Spiegelungen im kulturgeschichtlichen Vergleich, Würzburg (Ergon) 2006, S. 73-87. Européen et supra-européen. In: Paolo D Iorio, Gilbert Merlio (Hgg.): Nietzsche et l'europe, Paris (Éditions de la Maison des Sciences de l homme) 2006, S. 193-211. "Wiederkunft, ewige - Wiederkehr, ewige", in J. Ritter, K. Gründer, G. Gabriel (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 12 (W-Z), Basel (Schwabe) 2005, S. 746-751. Il mio scopo è una trasvalutazione dei valori. Wittgenstein e Nietzsche, in Rivista di estetica XLV (2005), Nietzsche dopo il postmoderno, Hg. Tiziana Andina, S. 147-164. "'Das musikalische Thema sagt mir sich selbst.' Anmerkungen zu Bild, Musik und Metaphysik bei Wittgenstein", in E. Tramsen (Hg.): "Musik und Metaphysik", Hofheim (Wolke) 2004, S. 93-111. L oltreuomo, il buon europeo, l oltreuropeo. In: Francesco Totaro (Hg.): Nietzsche e la provocazione del superuomo. Per un etica della misura, Roma (Carocci) 2004, S. 29-43. "'Europäisch und über-europäisch'. Nietzsches Blick aus der Ferne", in: Tijdschrift voor Filosofie 66 (2004), S. 31-48. "'Élements de la vengeance' - Langage et connaissance de soi chez Nietzsche dans l'aphorisme 33 du Voyageur et son ombre", in: P. D'Iorio, O. Ponton (Hg.): Nietzsche. Philosophie de

5 l'esprit libre. Études sur la genèse de Choses humaines, trop humaines, Paris (Éditions Rue d Ulm/Presses de l École normale supérieure) 2004, S. 129-139. "Conoscenza come passione. Il percorso filosofico di Nietzsche tra Aurora e La gaia scienza", in: Carlo Gentili, Volker Gerhardt, Aldo Venturelli (Hg.): Nietzsche Illuminismo Modernità, Florenz (L. S. Olschki) 2003, S. 47-63. "Sprache und Selbsterkenntnis. Zu Nietzsches Aphorismus Elemente der Rache (WS 33), in: Nietzscheforschung. Jahrbuch der Nietzsche-Gesellschaft 10 (2003), S. 193-201. "'Mir ist, als wüßte ich, daß die Stadt dort liegt.' Unbegründete Überzeugungen und sekundäre Bedeutung", in W. Löffler, P. Weingartner: Wissen und Glauben / Knowledge and Belief. Beiträge des 26. Internationalen Wittgenstein-Symposiums. 3.-9. August 2003, Kirchberg am Wechsel [= pre-proceedings], Bd. XI, S. 64-66. [Mit Frank Götz:] "Erläuterungen", in: F. Nietzsche: Werke. Kritische Gesamtausgabe, hrsg. von G. Colli und M. Montinari, V, 3: Nachbericht zum ersten Band der fünften Abteilung: Morgenröthe und Nachlaß 1880-1881, Berlin / New York 2003, S. 659-867. "Aufsätze und Peer Review", in: HyperNietzsche. Modell eines Forschungshypertextes im Internet. Philosophie, Textkritik, Softwareinstrumente, Rechtsfragen [=Akten der Tagung vom 12.-13.April 2002, LMU München]. URL: <http://www.hypernietzsche.org/events/lmu/brusotti.html>. "Elemente der Rache". Sprache und Selbsterkenntnis bei Nietzsche im Aphorismus 33 von Der Wanderer und sein Schatten, in HyperNietzsche, 13/03/2002. <http://www.hypernietzsche.org/mbrusotti-3>. "La pasión del conocimiento. El camino del pensamiento de Nietzsche entre Aurora y La ciencia jovial", in: Germán Meléndez (Hg.): Nietzsche en perspectiva, Bogotá (Siglo del Hombre) 2001, S. 25-45. "Voluntad de la Nada, Resentimiento, Hipnosis. 'Activo' y 'Reactivo' en La Genealogia de la moral de Nietzsche", in Ideas y Valores. Revista Colombiana de Filosofía 114 (2001), S. 83-108. "Ressentiment, Wille zum Nichts, Hypnose. 'Aktiv' und 'reaktiv' in Nietzsches Genealogie der Moral", in Nietzsche-Studien 30 (2001), S. 107-132. "Beiträge zur Quellenforschung, mitgeteilt von Marco Brusotti", in Nietzsche- Studien 30 (2001), S. 422-434. "Vom Zarathustra bis zu Ecce homo", in: H. Ottmann (Hg.): Nietzsche-Handbuch: Leben, Werk, Wirkung, Stuttgart/Weimar (Metzler) 2000, S. 120-137.

6 "L'eterno ritorno dell'identico in Così parlò Zarathustra", in A. di Chiara (Hg.): Friedrich Nietzsche 1900-2000. Atti del convegno internazionale di filosofia, Rapallo 14-16 settembre 2000, S. 40-56. "Ressentimento e Vontade de Nada", in: Cadernos Nietzsche 8 (2000), S. 3-34. "Die ewige Wiederkehr des Gleichen in Also sprach Zarathustra" in: G. Merlio (Hg.): Lectures d' une œuvre. Also sprach Zarathustra. Friedrich Nietzsche, Paris 2000, S. 139-154. [Jetzt auch in: HyperNietzsche, 12/03/2002. <http://www.hypernietzsche.org/mbrusotti-1>] "Une bibliotheque hypertextuelle sur Internet", in: P. D'Iorio (Hg.): HyperNietzsche. Modèle d'un hypertexte savant sur Internet pour la recherche en sciences humaines. Questions philosophiques, problèmes juridiques, outils informatiques, Paris 2000, S. 181-200. "Der Okzident und das Fremde. Wittgenstein über Frazer, Spengler, Renan", in: U. Dietrich, M. Winkler (Hg.): Okzidentbilder: Konstruktionen und Wahrnehmungen, Leipzig 2000, S. 31-61. Beiträge über Nietzsches Schriften für: F. Volpi (Hg.): Großes Werklexikon der Philosophie, 2 Bde., Stuttgart (Kröner) 1999, Bd. 2, S. 1077-1089. "Erkenntnis als Passion. Nietzsches Denkweg zwischen Morgenröthe und der Fröhlichen Wissenschaft", in Nietzsche-Studien 26 (1997), S. 199-225. "Figure della caducità. Nietzsche e Leopardi" ["Figuren der Vergänglichkeit. Nietzsche und Leopardi"], in: S. Neumeister, R. Sirri (Hrsg.): Leopardi poeta e pensatore /Dichter und Denker, Neapel 1997, S. 319-335. Die Leidenschaft der Erkenntnis. Philosophie und ästhetische Lebensgestaltung bei Nietzsche von Morgenröthe bis Also sprach Zarathustra, Berlin-New York (de Gruyter) 1997 (Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung 37). "Verkehrte Welt und Redlichkeit gegen sich. Rückblicke Nietzsches auf seine frühere Wagneranhängerschaft in den Aufzeichnungen 1880-1881", in: 'Centauren-Geburten'. Wissenschaft, Kunst und Philosophie beim jungen Nietzsche, hrsg. von T. Borsche, F. Gerratana und A. Venturelli, Berlin/New York (de Gruyter) 1994, S. 435-460. [Mit Federico Gerratana:] "'Dappertutto e in nessun luogo'. Volontà e potenza di un'edizione nietzscheana" ["Überall und nirgends. Wille und Macht einer Nietzsche-Ausgabe"], in: Giornale critico della filosofia italiana 72 (1993), S. 513-529. "Beiträge zur Quellenforschung, mitgeteilt von Marco Brusotti", in Nietzsche- Studien 22 (1993), S. 389-394. "Opfer und Macht. Zu Nietzsches Lektüre von Jacob Wackernagels 'Über den Ursprung des Brahmanismus"', in Nietzsche-Studien 22 (1993), S. 222-242.

7 Friedrich Nietzsche, Tentativo di Autocritica 1886-1887, hrsg. u. übers. v. M. Brusotti, Genova 1992. [Italienische Übersetzung von Nietzsches Vorreden 1886-1887; Einleitung: S. 9-60.] "Beiträge zur Quellenforschung, mitgeteilt von Marco Brusotti", in: Nietzsche- Studien 21 (1992), S. 390-397. "Die 'Selbstverkleinerung des Menschen' in der Moderne. Studie zu Nietzsches 'Zur Genealogie der Moral"', in: Nietzsche-Studien 21 (1992), S. 81-136. Beiträge über Nietzsches Schriften in: Kindlers Literatur Lexikon, XII (1991), S. 416-444 [zusammen mit Federico Gerratana und Jörg Salaquarda. Vom Vf. stammen die Beiträge über Morgenröthe, Die fröhliche Wissenschaft, Jenseits von Gut und Böse, Zur Genealogie der Moral, Ecce homo und, mit F. Gerratana, die Bibliographie zum Autor].