Peptide Vorkommen in der Natur, Synthese, Konformation

Ähnliche Dokumente
Peptide. Peptidbindung. (Adapted from the handouts of Prof. AG Beck-Sickinger, Leipzig)

Kap. 7. Aminosäuren, Peptide, Proteine: Inhaltsübersicht

Künstliche Peptide aus b-aminosäuren

Peptidkupplung zum Einbau fluorierter Aminosäuren mittels mikrowellenunterstützter Synthesemethoden

Synthese von Biopolymeren

Aminosäure Seitenkette pks. 20 Aminosäuren im genetischen Code verankert. α -Aminosäuren R. Fischer-projektion. COOH H 2 N H R D-Aminosäuren

Träger für die Festphasensynthese

2. Chemische Synthese von Peptiden

Organische Experimentalchemie

1 EINLEITUNG Anmerkung zur im Folgenden verwendeten Nomenklatur AUFGABENSTELLUNG SYNTHETISCHER TEIL...

Die Staudinger-Ligation

Molekülsymmetrie und Kristallographie

15. Aminosäuren, Peptide und Proteine

1. Sekundärstruktur 2. Faserproteine 3. Globuläre Proteine 4. Protein Stabilisierung 5. Quartärstruktur

Aufgabe 4 (Sekundärstruktur)

As. Strecker ist weniger umständlich als fraktionierte Kristallisation

Schwache Bindungen Molekulare Erkennung und Supramolekulare Chemie

Peptidsynthese, chemische Biologie und lichtgesteuerte Reaktionen. Dr. Ralph Wieneke Institut für f r Biochemie Goethe Universität t Frankfurt

Nach Terpenen und Kohlenhydraten nun eine weitere große Klasse an Naturstoffen

Strukturaufklärung von Fe 2+ - Proteinen. Eine Präsentation von Felix Kockmann

Klausur WS 03/04. 1 Schutzgruppen 10

Aufbau und Konformation von Polypeptiden

Organische Experimentalchemie

15. Aminosäuren, Peptide und Proteine

und Reinstruktur Die Sekundärstruktur ist die Anordnung der Aminosäurenkette, wobei man in zwei Arten unterscheidet: o Faltblatt- oder β- Struktur

Selenocysteine-mediated native chemical ligation

Racematspaltung durch Bildung diastereomerer Lactole

Kohlenhydrate Aminosäuren Peptide

Enzyme (Teil 1) Aminosäuren, Aufbau, Eigenschaften & Funktion. Mag. Gerald Trutschl

1. Peptide und Proteine

Polymergebundene Reagenzien. Jens Mohr OCF-Seminar

1. Sekundärstruktur 2. Faserproteine 3. Globuläre Proteine 4. Protein Stabilisierung 5. Quartärstruktur

Festphasenpeptidsynthese und kombinatorische Bibliotheken

Fragen aus dem ersten Abschnitt der pharmazeutischen Prüfung

Fmoc-kompatible Festphasensynthese von C-terminalen Peptid- Thioestern

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Lehramtsstudierende Wintersemester 2015/2016. Aromatische Substitution. Dr. Florian Achrainer AK Zipse

Funktion von Proteinen:

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE

High thoughput screening (HTS)

Konformation von Polypeptiden

M U S T E R L Ö S U N G

Was war und wird werden?

Aminosäuren. Seitenkette. -Kohlenstoffatom. Karboxilgruppe. Aminogruppe

Synthese von Teroxazolen als Peptidmimetika

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe

5 Zusammenfassung H 2 N O H. Abbildung 5-1: Synthese eines enantiomerenreinen geschützten 3-Amino-1,2-propandiol-Scaffolds (28) DMT-Cl N H 3 99.

Peptide Proteine. 1. Aminosäuren. Alle optisch aktiven proteinogenen Aminosäuren gehören der L-Reihe an: 1.1 Struktur der Aminosäuren

Zusammensetzung und Struktur der Proteine. Stryer (6. Auflage) Kapitel 2

Organische Experimentalchemie

Vorlesung Organische Chemie II, Teil 2, WS 2008/09. Trainings-Aufgabenset Nr. 3: Eliminierungsreaktionen

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie

Übung zur Vorlesung Organische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) Wintersemester 2008/09 O 2 N

Grundlagen von Makromolekülen

16. Aminosäuren, Peptide und Proteine

Organische Experimentalchemie

Vorlesung 47. Aminosäuren, Peptide und Proteine

Vorlesung Organische Chemie II, Teil 2, SS Quickie Nr. 1: Radikalreaktionen und aromatische Substitution

2. Gruppe: Carbonsäuren und Derivate

C-H Functionalization in the Synthesis of Amino Acids and Peptides

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I Bearbeitung Übungsblatt 4

11. Syntheseübung WS 2006/2007

Algorithmus Sortieren von Zahlen (aufsteigend)

Aminosäuresynthesen. OC 8 Struktur, Eigenschaften und Reaktivität organischer Moleküle. jenseits des genetischen Codes

Quantifizierung von Hydroxyprolin mittels ESI-MS

Übungsblatt 9: Reaktionsdiversität

Organische Chemie III

C. Peptide - C.1. Strukturelemente

M U S T E R L Ö S U N G

Aminosäuren. Seitenkette. -Kohlenstoffatom. Karboxilgruppe. Aminogruppe

Organische Chemie III

2.2. Peptide. Peptide entstehen durch Kondensation der a-carboxylgruppe einer Aminosäure mit der a-aminogruppe einer anderen Aminosäure

Aminosäuren, Peptide, Proteine

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Organische Chemie II, Teil 2 Datum: Date: Verfasser Author: C. C.

Chemie für Biologen, 2017

Pentan enthält 12 Atome Wasserstoff, ein Wassermolekül 2 Atome. Es entstehen also 6 Moleküle Wasser:

Offenkettige Verbindungen

Aliphatische Aminosäuren. Aromatische Aminosäuren

Design, Synthese und Stabilität von β-faltblatt Modellpeptiden. Dissertation

SYNTHESE VON EFRAPEPTIN C EFRAPEPTIN-ANALOGA UND. Micha Jost. Dissertation. zur Erlangung des Doktorgrades. der Naturwissenschaften

Multikomponentenreaktionen in der kombinatorischen Chemie

Antimikrobielle Peptide als funktionale Moleküle für die Oberflächenbeschichtung

Heute werden Peptide und Peptidomimetika auf zwei Wegen synthetisch erschlossen. 1) Flüssigphasenchemie 2) Festphasenchemie

7 Reaktionen von Carbonylverbindungen

Klausur zur Vorlesung OCII Reaktionsmechanismen WS 2008/2009

Hemmung der Enzym-Aktivität

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: )

Modul: Allgemeine Chemie

Übungsklausur zur Vorlesung Organische Chemie für Biologen im Sommersemester am

Rekombinante Wirkstoffe. Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt

3. Strukturen und Faltung von Proteinen

Organische Synthese. Sommersemester 2011 Technische Universität München. Nachholklausur am

250D-PU / NS476 40D-N-RIP Color

Organisch-Chemisches Institut Fakultät für Chemie und Geowissenschaften Universität Heidelberg 07. September 2009

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof. Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel.

Bioadditive für radikalische Polymerisationstechniken

4.2 Kovalente Bindung. Theorie der kovalenten Bindung, Gilbert Newton Lewis (1916)

Folding Funnel Rädler / Mathias 45 SS2011

1 Struktur von Biomolekülen

Ausbreitung von elektromagnetischer Strahlung

Transkript:

Peptide Vorkommen in der atur, Synthese, Konformation Peptidsynthese 1. die Amidbindung Konformation und Stabilität 2. Synthese von Peptiden in Lösung Kupplungsreagenzien (z.b. Carbodiimide, Phosphonium- und Uroniumsalze) 3. Schutzgruppen (z.b. Boc, Fmoc, Z) 4. Synthese von Peptiden an fester Phase Festphasen (z.b. Polystyrol, Polystyrol-Polyethylenglykol) Fmoc/Boc Strategie Linker (z.b. Wang, SASRI, o-itrobenzyl, Allyl) Vor- und achteile Analytik (z.b. Kaiser Test, Edman Abbau) 5. ative Chemische Ligation 1

Peptide und ihre Funktion - Beispiele xytocin C 3 C 3 2 ctreotide (Somatostatin Analogon) Ph 2 Ph Lisinopril 2 2 2 S S 2 S S 2 C 2 Dendrotoxin Enkephaline + 3 C 2 - C 3 Morphium 2

Die Entdeckung von Aspartam - Serendipity in Science Gastrin = -Glp-Gly-Pro-Trp-Leu-Glu-Glu-Glu-Glu-Glu-Ala-Tyr-Gly-Trp-Met-Asp-Phe- 2 ormon, das im Magen durch G-Zellen freigesetzt wird und die Bildung von Magensäure anregt. für physiologische Aktivität nur die vier C-terminalen Aminosäuren notwendig -Trp-Met-Asp-Phe- 2 1965 - James M. Schlatter (G. D. Searle & Company, heute: Monsanto) sucht nach einem Wirkstoff gegen Magengeschwüre und stellt -Asp-Phe-C 3 her...und tut etwas, was man nicht tun sollte... 3

Peptidsynthese an fester Phase (obelpreis für Chemie 1984 für Bruce Merrifield) Peptidsynthesizer 1966 heute 4

Festphasensynthese von Peptiden Fmoc/tBu Strategie Beispiel: Wang Linker Cl Wang Linker R 1 Fmoc C 2 DMF Cs Fmoc R 1 Linker Piperidine:DMF 1:4 (1x 3 min, 1x 7 min) 2 R 1 Linker 3 equiv. R 2 Fmoc C 2 3 eq. PyBP, 3 eq. ipr 2 Et Fmoc R 2 R 1 Linker repeat Fmoc deprotection/aa couplings to desired peptide length 2 R n R 2 R 1 Linker 95% TFA 3 (scavengers) R 2 side-chain deprotected peptide 5 R n R 1

Kupplungsreagenzien Carbodiimide R C R R = R = cyclohexyl:, -Di-Cyclohexyl Carbodiimid (DCC) R = R = iso-propyl:, -Di-Isopropyl Carbodiimid (DIC) R = Et, R = C 2 C 2 C 2 Me 2 : -Ethyl- -(3-Dimethylaminopropyl) Carbodiimid (EDC) Phosphonium Reagenzien Guanidinium/Uronium Reagenzien PF 6 P Me 2 Me 2 Me 2 PF 6 P PF 6 PF 6 BP (Castro`s Reagent) PyBP P Et Et DEPBT BTU ATU BF 4 TBTU

Linker für die Festphasensynthese R R Me R Cl Ph Wang SASRI R Chlorotrityl Me Me Rink Amide R ycram R 2 o-itrobenzyl R S Kenner Safety Catch

Edmann Abbau 2 C 3 C S Ph Ph S C 3 + Ph S C 3 S C 3 Ph 2 ( + ) Ph S C 3 + 3 thiohydantoin 8

ative Chemische Ligation z.b. Synthese von humanem Interleukin 8 - besteht aus 72 Aminosäuren 2 S IL 8 1-33 S S Ph + 2 S IL 8 35-72 S C 2 2 S IL 8 1-33 S S IL 8 35-72 S C 2 xidation der S-Gruppen zum Disulfid und Renaturieren in 1M Guanidinium-Cl, p 8.5 Kent et al., Science 1994, 266, 776. (Dimer) aktives, natives Protein 9

Peptide und ihre Funktion - Beispiele xytocin C 3 C 3 2 ctreotide (Somatostatin Analogon) Ph 2 Ph Lisinopril 2 2 2 S S 2 S S 2 C 2 Dendrotoxin Enkephaline + 3 C 2 - C 3 Morphium 10

Peptide Vorkommen in der atur, Synthese, Konformation Sekundärstrukturen von Peptiden und Proteinen 1. die Amidbindung Konformation und Konformerengleichgewicht 2. 1, 2, 3 und 4 Strukturen 3. Torsions- und Allylspannung 4. Ramachandran Diagramme 5. α-elix, paralleles und antiparalles β-faltblatt, Polyprolin II elix 6. coiled-coil Motiv 7. Intermolekulare Wechselwirkungen in Wasser und organischen Lösungmitteln 8. Gauche Effekt anomerer Effekt 11

Primärstruktur: Abfolge von Aminosäuren Sekundärstruktur: räumliche Anordnung von Aminosäuren, die in der Primärstruktur (linearen Kette) nahe beieinander liegen Tertiärstruktur: räumliche Anordnung der Sekundärstrukturelemente zueinander (Aminosäuren, die in der Primärstruktur weit voneinander entfernt sind, können in der gefalteten Struktur nahe beieinander sein) Quartärstruktur: räumlich Anordnung von Untereinheiten, die nicht kovalent miteinander verknüpft sind 12

Energiediagramm der Konformationen von Butan

Zusammenhang ΔG und K bei Raumtemperatur ΔG (kcal/mol) K % stabileres Isomer -0.1 1.2 54.5-0.5 2.4 69.7-1 5.4 84.4-2 29.3 96.7-5 4631 99.98-10 2.1x10 7 99.999999 14

Φ, Ψ angles and Ramachandran Plots Φ, Ψ: defined as 180 in fully extended, planar polypeptide chain increases for a clockwise rotation when viewed from Cα Prediction 15

Φ, Ψ Angles and Ramachandran Plots Φ, Ψ: defined as 180 in fully extended, planar polypeptide chain increase for a clockwise rotation when viewed from Cα Prediction dark blue regions: most predominant Φ/Ψ angles in natural proteins 16

β-sheets 17 http://courses.cm.utexas.edu/emarcotte/ch339k/fall2005/lecture-ch4.html

Parallel and Antiparallel β-sheets Anti-parallel (Φ = -139, Ψ = 135 ) Side views Carboxyterminus Aminoterminus Aminoterminus Carboxyterminus Parallel (Φ = -119, Ψ = 113 ) Aminoterminus Carboxyterminus Aminoterminus Carboxyterminus 18

α-helix 19 http://courses.cm.utexas.edu/emarcotte/ch339k/fall2005/lecture-ch4.html

α-helix Right handed α-helix (Φ = -57, Ψ = -47 ) 5.4 Å 3.6 residues A. elen, L. Pauling Amino acid propensity to form α-helices and β-sheets From: Voet, Voet Biochemistry, Wiley VC 1990 20

= Polyproline II helix 21 http://courses.cm.utexas.edu/emarcotte/ch339k/fall2005/lecture-ch4.html

left handed helix (Φ = -75, Ψ = 145 ) Polyproline II elix side view view along helix axis 9.4 Å 3 residues 22

Polyproline II elix - Stabilization left handed helix (Φ = -75, Ψ = 145 ) side view Simpler model: Ac-(4R)Azp-C 3 98 9.4 Å 3 residues 2.9 Å Stabilization by dipol-dipol interaction 3.2 Å angle ----C: 103 23

Collagen Gly-X-Y repeats, X often Pro, Y often yp 24

Collagen 25

Muscles 26

Muscles - Structure myosin Actin filament (consists not only of actin!) from: www.sci.sdsu.edu/movies/ actin_myosin_gif.html 27

Meat - color myoglobin red and white muscle tissue hemoglobin (tetramer) 28